im Bokke(f), Schafe (g), Ochsen (g*), Kaninchen (h), und in der Maus (i), mit Augen gesehen. Jm Kalbe (k), und Wolfe(l) haben dieses andere berühmte Männer, so wie an den Jnsekten, am Mükkenwurme (m), und der Laus in Augenschein genommen (n).
Endlich haben dieses viele Augenzeugen an einem Menschen, bei welchen der Darm aus der Wunde her- vorhieng, beobachtet (o). Ein Mensch, welcher Kreide eingenommen hatte, um sich zu helfen, leerte selbige mit dem Eindrükken der peristaltischen Bewegung bestempelt, aus (o*).
Die Bewegung ist beinahe, wie im dünnen Gedär- me, nur daß die Fasern, welche nach der Länge des Ge- därms laufen, vermögender sind, und folglich im Fort- rükken des Kothes mehr verrichten.
Wenn man ihren Anfang von dem Anhängsel, die- sem dichten und starken Theile macht, so ziehen die drei Bänder (p) den Blinddarm, und zugleich den nächsten Grimmdarm gegen das Anhängsel hin, sie machen sie lose und kürzer.
Bald darauf drükken die zusammen gezogne Queer- fasern, wenn sie sich vom untersten Mastdarme zusam- men zu ziehen anfangen, den Koth durch diesen Darm
in
(f)[Spaltenumbruch]Exper. 359. 383. 392.
(g)Exper 384. RIOLAN. in SPIGEL. p. 748.
(g*) Am Mastdarme kranker Ochsen GOELICKE de lue conta- gios. Boum.
(h)Exper. 347. 364. 407. am Blinddarme SCHWARTZ. Wir Exper. 364. 407. am Mastdarm Idem. Grimmdarm Idem. und wir Exper. 407. 409.
(i) Blinddarm Exper. 377.
(k) Nach dem Tode FABER p. 636.
(l)[Spaltenumbruch]
Blinddarm WEPFER p. 162.
(m) Eine Bewegung so den Koth fort und austreibet SWAM- MERDAM tab. 31. f. 5.
(n)SWAMMERDAM bibl. p. 77.
(o)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 7. obs. 8.
(o*)CATHERWOOD. apo- plex. p. 62.
(p)p. 141.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
im Bokke(f), Schafe (g), Ochſen (g*), Kaninchen (h), und in der Maus (i), mit Augen geſehen. Jm Kalbe (k), und Wolfe(l) haben dieſes andere beruͤhmte Maͤnner, ſo wie an den Jnſekten, am Muͤkkenwurme (m), und der Laus in Augenſchein genommen (n).
Endlich haben dieſes viele Augenzeugen an einem Menſchen, bei welchen der Darm aus der Wunde her- vorhieng, beobachtet (o). Ein Menſch, welcher Kreide eingenommen hatte, um ſich zu helfen, leerte ſelbige mit dem Eindruͤkken der periſtaltiſchen Bewegung beſtempelt, aus (o*).
Die Bewegung iſt beinahe, wie im duͤnnen Gedaͤr- me, nur daß die Faſern, welche nach der Laͤnge des Ge- daͤrms laufen, vermoͤgender ſind, und folglich im Fort- ruͤkken des Kothes mehr verrichten.
Wenn man ihren Anfang von dem Anhaͤngſel, die- ſem dichten und ſtarken Theile macht, ſo ziehen die drei Baͤnder (p) den Blinddarm, und zugleich den naͤchſten Grimmdarm gegen das Anhaͤngſel hin, ſie machen ſie loſe und kuͤrzer.
Bald darauf druͤkken die zuſammen gezogne Queer- faſern, wenn ſie ſich vom unterſten Maſtdarme zuſam- men zu ziehen anfangen, den Koth durch dieſen Darm
in
(f)[Spaltenumbruch]Exper. 359. 383. 392.
(g)Exper 384. RIOLAN. in SPIGEL. p. 748.
(g*) Am Maſtdarme kranker Ochſen GOELICKE de lue conta- gioſ. Boum.
(h)Exper. 347. 364. 407. am Blinddarme SCHWARTZ. Wir Exper. 364. 407. am Maſtdarm Idem. Grimmdarm Idem. und wir Exper. 407. 409.
(i) Blinddarm Exper. 377.
(k) Nach dem Tode FABER p. 636.
(l)[Spaltenumbruch]
Blinddarm WEPFER p. 162.
(m) Eine Bewegung ſo den Koth fort und austreibet SWAM- MERDAM tab. 31. f. 5.
(n)SWAMMERDAM bibl. p. 77.
(o)Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 7. obſ. 8.
(o*)CATHERWOOD. apo- plex. p. 62.
(p)p. 141.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0308"n="272"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
im Bokke<noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Exper.</hi> 359. 383. 392.</note>, Schafe <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Exper 384. RIOLAN. in<lb/>
SPIGEL. p.</hi> 748.</note>, Ochſen <noteplace="foot"n="(g*)">Am Maſtdarme kranker<lb/>
Ochſen <hirendition="#aq">GOELICKE de lue conta-<lb/>
gioſ. Boum.</hi></note>, Kaninchen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 347. 364. 407. am<lb/>
Blinddarme <hirendition="#aq">SCHWARTZ.</hi> Wir<lb/><hirendition="#aq">Exper.</hi> 364. 407. am Maſtdarm<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi> Grimmdarm <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi> und wir<lb/><hirendition="#aq">Exper.</hi> 407. 409.</note>,<lb/>
und in der Maus <noteplace="foot"n="(i)">Blinddarm <hirendition="#aq">Exper.</hi> 377.</note>, mit Augen geſehen. Jm Kalbe <noteplace="foot"n="(k)">Nach dem Tode <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FABER</hi><lb/>
p.</hi> 636.</note>,<lb/>
und Wolfe<noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Blinddarm <hirendition="#aq">WEPFER p.</hi> 162.</note> haben dieſes andere beruͤhmte Maͤnner,<lb/>ſo wie an den Jnſekten, am Muͤkkenwurme <noteplace="foot"n="(m)">Eine Bewegung ſo den<lb/>
Koth fort und austreibet <hirendition="#aq">SWAM-<lb/>
MERDAM tab. 31. f.</hi> 5.</note>, und<lb/>
der Laus in Augenſchein genommen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERDAM</hi> bibl.<lb/>
p.</hi> 77.</note>.</p><lb/><p>Endlich haben dieſes viele Augenzeugen an einem<lb/>
Menſchen, bei welchen der Darm aus der Wunde her-<lb/>
vorhieng, beobachtet <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
7. obſ.</hi> 8.</note>. Ein Menſch, welcher Kreide<lb/>
eingenommen hatte, um ſich zu helfen, leerte ſelbige mit<lb/>
dem Eindruͤkken der periſtaltiſchen Bewegung beſtempelt,<lb/>
aus <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">CATHERWOOD. apo-<lb/>
plex. p.</hi> 62.</note>.</p><lb/><p>Die Bewegung iſt beinahe, wie im duͤnnen Gedaͤr-<lb/>
me, nur daß die Faſern, welche nach der Laͤnge des Ge-<lb/>
daͤrms laufen, vermoͤgender ſind, und folglich im Fort-<lb/>
ruͤkken des Kothes mehr verrichten.</p><lb/><p>Wenn man ihren Anfang von dem Anhaͤngſel, die-<lb/>ſem dichten und ſtarken Theile macht, ſo ziehen die drei<lb/>
Baͤnder <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p.</hi> 141.</note> den Blinddarm, und zugleich den naͤchſten<lb/>
Grimmdarm gegen das Anhaͤngſel hin, ſie machen ſie<lb/>
loſe und kuͤrzer.</p><lb/><p>Bald darauf druͤkken die zuſammen gezogne Queer-<lb/>
faſern, wenn ſie ſich vom unterſten Maſtdarme zuſam-<lb/>
men zu ziehen anfangen, den Koth durch dieſen Darm<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0308]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
im Bokke (f), Schafe (g), Ochſen (g*), Kaninchen (h),
und in der Maus (i), mit Augen geſehen. Jm Kalbe (k),
und Wolfe (l) haben dieſes andere beruͤhmte Maͤnner,
ſo wie an den Jnſekten, am Muͤkkenwurme (m), und
der Laus in Augenſchein genommen (n).
Endlich haben dieſes viele Augenzeugen an einem
Menſchen, bei welchen der Darm aus der Wunde her-
vorhieng, beobachtet (o). Ein Menſch, welcher Kreide
eingenommen hatte, um ſich zu helfen, leerte ſelbige mit
dem Eindruͤkken der periſtaltiſchen Bewegung beſtempelt,
aus (o*).
Die Bewegung iſt beinahe, wie im duͤnnen Gedaͤr-
me, nur daß die Faſern, welche nach der Laͤnge des Ge-
daͤrms laufen, vermoͤgender ſind, und folglich im Fort-
ruͤkken des Kothes mehr verrichten.
Wenn man ihren Anfang von dem Anhaͤngſel, die-
ſem dichten und ſtarken Theile macht, ſo ziehen die drei
Baͤnder (p) den Blinddarm, und zugleich den naͤchſten
Grimmdarm gegen das Anhaͤngſel hin, ſie machen ſie
loſe und kuͤrzer.
Bald darauf druͤkken die zuſammen gezogne Queer-
faſern, wenn ſie ſich vom unterſten Maſtdarme zuſam-
men zu ziehen anfangen, den Koth durch dieſen Darm
in
(f)
Exper. 359. 383. 392.
(g) Exper 384. RIOLAN. in
SPIGEL. p. 748.
(g*) Am Maſtdarme kranker
Ochſen GOELICKE de lue conta-
gioſ. Boum.
(h) Exper. 347. 364. 407. am
Blinddarme SCHWARTZ. Wir
Exper. 364. 407. am Maſtdarm
Idem. Grimmdarm Idem. und wir
Exper. 407. 409.
(i) Blinddarm Exper. 377.
(k) Nach dem Tode FABER
p. 636.
(l)
Blinddarm WEPFER p. 162.
(m) Eine Bewegung ſo den
Koth fort und austreibet SWAM-
MERDAM tab. 31. f. 5.
(n) SWAMMERDAM bibl.
p. 77.
(o) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
7. obſ. 8.
(o*) CATHERWOOD. apo-
plex. p. 62.
(p) p. 141.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/308>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.