Noch seltener sind die Fälle, da Menschen, so gar in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten(u), und innerhalb sechs oder sieben Monaten (w) einmal den Leib ausgeleert. Man siehet dieses in dem langen Hunger der Esther, Johns, Dotter(x): an andern hat es anderthalb Jahr gewähret (y), zwei Jahre (y*), und drei (z), sechs (z*), sieben (a); und endlich ist der Leib (b) beständig geschlossen geblieben. Man findet in dem Bär den Koth von sechs Monaten angehäuft (c).
Ob man aber gleich hin und wieder lieset, daß diese langwierige Hartleibigkeit (d) mit der Gesundheit ver- bunden gewesen, und bei Alten weniger Schaden anzu- richten scheinet, so glaube ich doch in keinerlei Betrach- tung, daß eine so übertriebene Verstopfung des Leibes ge- sund seyn sollte.
Denn (e), es muß nothwendig das vom Kothe resor- birte faule Wasser das Blut mit ranzigen Theilen anfül- len, und entweder Fieber machen (f), oder sie doch ver- mehren. Es verursachte in gewissen Exempeln eine Blut- stürzung (g), eine Auszehrung (h), eine Tollheit (h*).
Jch
(u)[Spaltenumbruch]
Wochen 19. et 20. Phil. trans. n. 302.
(w)LOESEKE obs. p. 27. von der Ruhr.
(x) Jn der Geschichte dieses Hungers p. 10.
(y)SALMUTH. I. n. 24.
(y*)Journ. med. 1756. m. Avr.
(z)PLANQUE biblioth T. III. p. 499. Journ. Sav. 1697. n. 20. der gesund wurde RUMEER.
(z*)ORTESCHI diar. I. p. 220.
(a)Journ. med. 1759 m. Jun.
(b)MORGAGN sed. et caus. morb. II. p. 36. Statt des Stuhl- ganges, ein Er[br]echen den 4, 5, 8. Tag. G. v. SWIETEN T. III. p. 167.
(c)Satacundia haeraed. p. 64.
(d)FERNEL. BRASSAVOL. SPINDLER. DESAULT. HEERS. [Spaltenumbruch]
MADAI. ZEVIANI. SALMUTH. II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obs. 98. PE- TERMANN. TRIOEN. DEMO- CRIT. STALPAART. eine Frau, war ohne verstopsten Leib nicht ge- sund BARTHOL. l. c.
(e) Davon leitete alle Krankhei- ten her, der Auter, des Tr. le medecin. de soi-meme. und bei- nahe HOFMAN. physiol. p. 572. PATHOLOG. p. 406. davon ein stinkender Achem PANAROL. III. n. 28.
(f)COAC. L. II. c. 5. n. 5.
(g)LINDEN. Select. p. 543.
(h)WOLF. obs. 22.
(h*) Da der Leib einen Monat verstopit gewesen. Journ. de med. T. III. n. 5.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Noch ſeltener ſind die Faͤlle, da Menſchen, ſo gar in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten(u), und innerhalb ſechs oder ſieben Monaten (w) einmal den Leib ausgeleert. Man ſiehet dieſes in dem langen Hunger der Eſther, Johns, Dotter(x): an andern hat es anderthalb Jahr gewaͤhret (y), zwei Jahre (y*), und drei (z), ſechs (z*), ſieben (a); und endlich iſt der Leib (b) beſtaͤndig geſchloſſen geblieben. Man findet in dem Baͤr den Koth von ſechs Monaten angehaͤuft (c).
Ob man aber gleich hin und wieder lieſet, daß dieſe langwierige Hartleibigkeit (d) mit der Geſundheit ver- bunden geweſen, und bei Alten weniger Schaden anzu- richten ſcheinet, ſo glaube ich doch in keinerlei Betrach- tung, daß eine ſo uͤbertriebene Verſtopfung des Leibes ge- ſund ſeyn ſollte.
Denn (e), es muß nothwendig das vom Kothe reſor- birte faule Waſſer das Blut mit ranzigen Theilen anfuͤl- len, und entweder Fieber machen (f), oder ſie doch ver- mehren. Es verurſachte in gewiſſen Exempeln eine Blut- ſtuͤrzung (g), eine Auszehrung (h), eine Tollheit (h*).
Jch
(u)[Spaltenumbruch]
Wochen 19. et 20. Phil. tranſ. n. 302.
(w)LOESEKE obſ. p. 27. von der Ruhr.
(x) Jn der Geſchichte dieſes Hungers p. 10.
(y)SALMUTH. I. n. 24.
(y*)Journ. med. 1756. m. Avr.
(z)PLANQUE biblioth T. III. p. 499. Journ. Sav. 1697. n. 20. der geſund wurde RUMEER.
(z*)ORTESCHI diar. I. p. 220.
(a)Journ. med. 1759 m. Jun.
(b)MORGAGN ſed. et cauſ. morb. II. p. 36. Statt des Stuhl- ganges, ein Er[br]echen den 4, 5, 8. Tag. G. v. SWIETEN T. III. p. 167.
(c)Satacundia hæræd. p. 64.
(d)FERNEL. BRASSAVOL. SPINDLER. DESAULT. HEERS. [Spaltenumbruch]
MADAI. ZEVIANI. SALMUTH. II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 98. PE- TERMANN. TRIOEN. DEMO- CRIT. STALPAART. eine Frau, war ohne verſtopſten Leib nicht ge- ſund BARTHOL. l. c.
(e) Davon leitete alle Krankhei- ten her, der Auter, des Tr. le medecin. de ſoi-même. und bei- nahe HOFMAN. phyſiol. p. 572. PATHOLOG. p. 406. davon ein ſtinkender Achem PANAROL. III. n. 28.
(f)COAC. L. II. c. 5. n. 5.
(g)LINDEN. Select. p. 543.
(h)WOLF. obſ. 22.
(h*) Da der Leib einen Monat verſtopit geweſen. Journ. de med. T. III. n. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0316"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Noch ſeltener ſind die Faͤlle, da Menſchen, ſo gar<lb/>
in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten<noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Wochen 19. <hirendition="#aq">et 20. Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 302.</note>,<lb/>
und innerhalb ſechs oder ſieben Monaten <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">LOESEKE obſ. p.</hi> 27. von<lb/>
der Ruhr.</note> einmal<lb/>
den Leib ausgeleert. Man ſiehet dieſes in dem langen<lb/>
Hunger der <hirendition="#fr">Eſther, Johns, Dotter</hi><noteplace="foot"n="(x)">Jn der Geſchichte dieſes<lb/>
Hungers <hirendition="#aq">p.</hi> 10.</note>: an andern<lb/>
hat es anderthalb Jahr gewaͤhret <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">SALMUTH. I. n.</hi> 24.</note>, zwei Jahre <noteplace="foot"n="(y*)"><hirendition="#aq">Journ. med. 1756. m. Avr.</hi></note>,<lb/>
und drei <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">PLANQUE biblioth T. III.<lb/>
p. 499. Journ. Sav. 1697. n.</hi> 20.<lb/>
der geſund wurde <hirendition="#aq">RUMEER.</hi></note>, ſechs <noteplace="foot"n="(z*)"><hirendition="#aq">ORTESCHI diar. I. p.</hi> 220.</note>, ſieben <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Journ. med. 1759 m. Jun.</hi></note>; und endlich iſt der<lb/>
Leib <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MORGAGN ſed. et cauſ.<lb/>
morb. II. p.</hi> 36. Statt des Stuhl-<lb/>
ganges, ein Er<supplied>br</supplied>echen den 4, 5, 8.<lb/>
Tag. <hirendition="#aq">G. v. <hirendition="#g">SWIETEN</hi> T. III.<lb/>
p.</hi> 167.</note> beſtaͤndig geſchloſſen geblieben. Man findet in<lb/>
dem Baͤr den Koth von ſechs Monaten angehaͤuft <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Satacundia hæræd. p.</hi> 64.</note>.</p><lb/><p>Ob man aber gleich hin und wieder lieſet, daß dieſe<lb/>
langwierige Hartleibigkeit <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">FERNEL. BRASSAVOL.<lb/>
SPINDLER. DESAULT. HEERS.<lb/><cb/>
MADAI. ZEVIANI. SALMUTH.<lb/>
II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 98. PE-<lb/>
TERMANN. TRIOEN. DEMO-<lb/>
CRIT. STALPAART.</hi> eine Frau,<lb/>
war ohne verſtopſten Leib nicht ge-<lb/>ſund <hirendition="#aq">BARTHOL. l. c.</hi></note> mit der Geſundheit ver-<lb/>
bunden geweſen, und bei Alten weniger Schaden anzu-<lb/>
richten ſcheinet, ſo glaube ich doch in keinerlei Betrach-<lb/>
tung, daß eine ſo uͤbertriebene Verſtopfung des Leibes ge-<lb/>ſund ſeyn ſollte.</p><lb/><p>Denn <noteplace="foot"n="(e)">Davon leitete alle Krankhei-<lb/>
ten her, der Auter, des <hirendition="#aq">Tr. le<lb/>
medecin. de ſoi-même.</hi> und bei-<lb/>
nahe <hirendition="#aq">HOFMAN. phyſiol. p. 572.<lb/>
PATHOLOG. p.</hi> 406. davon ein<lb/>ſtinkender Achem <hirendition="#aq">PANAROL. III.<lb/>
n.</hi> 28.</note>, es muß nothwendig das vom Kothe reſor-<lb/>
birte faule Waſſer das Blut mit ranzigen Theilen anfuͤl-<lb/>
len, und entweder Fieber machen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">COAC. L. II. c. 5. n.</hi> 5.</note>, oder ſie doch ver-<lb/>
mehren. Es verurſachte in gewiſſen Exempeln eine Blut-<lb/>ſtuͤrzung <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">LINDEN. Select. p.</hi> 543.</note>, eine Auszehrung <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">WOLF. obſ.</hi> 22.</note>, eine Tollheit <noteplace="foot"n="(h*)">Da der Leib einen Monat<lb/>
verſtopit geweſen. <hirendition="#aq">Journ. de med.<lb/>
T. III. n.</hi> 5.</note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0316]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Noch ſeltener ſind die Faͤlle, da Menſchen, ſo gar
in vielen Jahren kaum innerhalb einigen Monaten (u),
und innerhalb ſechs oder ſieben Monaten (w) einmal
den Leib ausgeleert. Man ſiehet dieſes in dem langen
Hunger der Eſther, Johns, Dotter (x): an andern
hat es anderthalb Jahr gewaͤhret (y), zwei Jahre (y*),
und drei (z), ſechs (z*), ſieben (a); und endlich iſt der
Leib (b) beſtaͤndig geſchloſſen geblieben. Man findet in
dem Baͤr den Koth von ſechs Monaten angehaͤuft (c).
Ob man aber gleich hin und wieder lieſet, daß dieſe
langwierige Hartleibigkeit (d) mit der Geſundheit ver-
bunden geweſen, und bei Alten weniger Schaden anzu-
richten ſcheinet, ſo glaube ich doch in keinerlei Betrach-
tung, daß eine ſo uͤbertriebene Verſtopfung des Leibes ge-
ſund ſeyn ſollte.
Denn (e), es muß nothwendig das vom Kothe reſor-
birte faule Waſſer das Blut mit ranzigen Theilen anfuͤl-
len, und entweder Fieber machen (f), oder ſie doch ver-
mehren. Es verurſachte in gewiſſen Exempeln eine Blut-
ſtuͤrzung (g), eine Auszehrung (h), eine Tollheit (h*).
Jch
(u)
Wochen 19. et 20. Phil.
tranſ. n. 302.
(w) LOESEKE obſ. p. 27. von
der Ruhr.
(x) Jn der Geſchichte dieſes
Hungers p. 10.
(y) SALMUTH. I. n. 24.
(y*) Journ. med. 1756. m. Avr.
(z) PLANQUE biblioth T. III.
p. 499. Journ. Sav. 1697. n. 20.
der geſund wurde RUMEER.
(z*) ORTESCHI diar. I. p. 220.
(a) Journ. med. 1759 m. Jun.
(b) MORGAGN ſed. et cauſ.
morb. II. p. 36. Statt des Stuhl-
ganges, ein Erbrechen den 4, 5, 8.
Tag. G. v. SWIETEN T. III.
p. 167.
(c) Satacundia hæræd. p. 64.
(d) FERNEL. BRASSAVOL.
SPINDLER. DESAULT. HEERS.
MADAI. ZEVIANI. SALMUTH.
II. n. 65. Marc. DON. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 98. PE-
TERMANN. TRIOEN. DEMO-
CRIT. STALPAART. eine Frau,
war ohne verſtopſten Leib nicht ge-
ſund BARTHOL. l. c.
(e) Davon leitete alle Krankhei-
ten her, der Auter, des Tr. le
medecin. de ſoi-même. und bei-
nahe HOFMAN. phyſiol. p. 572.
PATHOLOG. p. 406. davon ein
ſtinkender Achem PANAROL. III.
n. 28.
(f) COAC. L. II. c. 5. n. 5.
(g) LINDEN. Select. p. 543.
(h) WOLF. obſ. 22.
(h*) Da der Leib einen Monat
verſtopit geweſen. Journ. de med.
T. III. n. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/316>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.