Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
Es leiden nämlich die allerwenigsten Menschen an der
güldnen Ader; und die wenigsten Personen unter ar-
beitsamen Völkern, und die Landleute in Europa, so wie
alle, die starke Leibesübungen machen, haben diesen Ab-
flus so wenig von nöthen, als sie davon incommodirt
werden. Selbst unter den Gelehrten und viel sizzenden
Personen wissen viele von diesem Uebel nichts, und die
es an sich haben, scheinen, wie ich oft gesehen, im Unter-
leibe verstopfte Eingeweide mit sich herum zu tragen.

Diesen schwächlichen Personen, bei denen sich das
Blut in den Aesten der Pfortader(c) anhäufet, kann
es freilich zu einiger Linderung gereichen, wenn diese
beschwerlichen Anhäufungen durch die güldne Ader ge-
mindert werden.

Jch erinnere aber zugleich, daß solches ein betrübtes
Rettungsmittel sey, welches gemeiniglich die Kräfte
schwächt, und bei reiferem Alter die Wassersucht nach
sich ziehet, und ich erinnere mich noch, daß eine hieraus
entstandene Wassersucht durch keine Heilmittel vom Boer-
haave
gehoben werden konnte (d); daß daraus am
Hintern Fisteln entstehen, die bei den Hipochondristen
in Jtalien so gemein ist, ja daß daraus, wie ich gesehen,
der Brand wird.

Selbst Stahl(f), der die güldne Ader so sehr rühm-
te, gestand es (g), man müsse keine Gewohnheit daraus
machen, weil ihr Ausgang zweifelhaft sei. Er räth,
die schon alt gewordne beizubehalten, und folgt darinnen
dem Hippokrates.

(e)
Fünf
(c) [Spaltenumbruch] Conf. CARE ib.
(d) Unter den, von uns edirten
consiliis BOERHAAVII, mit be-
findlich.
(f) [Spaltenumbruch] De mot. sang. haemorrh.
p.
29.
(g) Conf. Illustr. RICHTE-
RUM de moderandis haemorrhoi-
dum laudibus,
und ohnlängst
HAENIUM.
(e) HELVETIUS pertes. de
sang. p.
36.
T 3

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
Es leiden naͤmlich die allerwenigſten Menſchen an der
guͤldnen Ader; und die wenigſten Perſonen unter ar-
beitſamen Voͤlkern, und die Landleute in Europa, ſo wie
alle, die ſtarke Leibesuͤbungen machen, haben dieſen Ab-
flus ſo wenig von noͤthen, als ſie davon incommodirt
werden. Selbſt unter den Gelehrten und viel ſizzenden
Perſonen wiſſen viele von dieſem Uebel nichts, und die
es an ſich haben, ſcheinen, wie ich oft geſehen, im Unter-
leibe verſtopfte Eingeweide mit ſich herum zu tragen.

Dieſen ſchwaͤchlichen Perſonen, bei denen ſich das
Blut in den Aeſten der Pfortader(c) anhaͤufet, kann
es freilich zu einiger Linderung gereichen, wenn dieſe
beſchwerlichen Anhaͤufungen durch die guͤldne Ader ge-
mindert werden.

Jch erinnere aber zugleich, daß ſolches ein betruͤbtes
Rettungsmittel ſey, welches gemeiniglich die Kraͤfte
ſchwaͤcht, und bei reiferem Alter die Waſſerſucht nach
ſich ziehet, und ich erinnere mich noch, daß eine hieraus
entſtandene Waſſerſucht durch keine Heilmittel vom Boer-
haave
gehoben werden konnte (d); daß daraus am
Hintern Fiſteln entſtehen, die bei den Hipochondriſten
in Jtalien ſo gemein iſt, ja daß daraus, wie ich geſehen,
der Brand wird.

Selbſt Stahl(f), der die guͤldne Ader ſo ſehr ruͤhm-
te, geſtand es (g), man muͤſſe keine Gewohnheit daraus
machen, weil ihr Ausgang zweifelhaft ſei. Er raͤth,
die ſchon alt gewordne beizubehalten, und folgt darinnen
dem Hippokrates.

(e)
Fuͤnf
(c) [Spaltenumbruch] Conf. CARE ib.
(d) Unter den, von uns edirten
conſiliis BOERHAAVII, mit be-
findlich.
(f) [Spaltenumbruch] De mot. ſang. hæmorrh.
p.
29.
(g) Conf. Illuſtr. RICHTE-
RUM de moderandis hæmorrhoi-
dum laudibus,
und ohnlaͤngſt
HAENIUM.
(e) HELVETIUS perteſ. de
ſang. p.
36.
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0329" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
Es leiden na&#x0364;mlich die allerwenig&#x017F;ten Men&#x017F;chen an der<lb/>
gu&#x0364;ldnen Ader; und die wenig&#x017F;ten Per&#x017F;onen unter ar-<lb/>
beit&#x017F;amen Vo&#x0364;lkern, und die Landleute in Europa, &#x017F;o wie<lb/>
alle, die &#x017F;tarke Leibesu&#x0364;bungen machen, haben die&#x017F;en Ab-<lb/>
flus &#x017F;o wenig von no&#x0364;then, als &#x017F;ie davon incommodirt<lb/>
werden. Selb&#x017F;t unter den Gelehrten und viel &#x017F;izzenden<lb/>
Per&#x017F;onen wi&#x017F;&#x017F;en viele von die&#x017F;em Uebel nichts, und die<lb/>
es an &#x017F;ich haben, &#x017F;cheinen, wie ich oft ge&#x017F;ehen, im Unter-<lb/>
leibe ver&#x017F;topfte Eingeweide mit &#x017F;ich herum zu tragen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Per&#x017F;onen, bei denen &#x017F;ich das<lb/>
Blut in den Ae&#x017F;ten der Pfortader<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. CARE ib.</hi></note> anha&#x0364;ufet, kann<lb/>
es freilich zu einiger Linderung gereichen, wenn die&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;chwerlichen Anha&#x0364;ufungen durch die gu&#x0364;ldne Ader ge-<lb/>
mindert werden.</p><lb/>
              <p>Jch erinnere aber zugleich, daß &#x017F;olches ein betru&#x0364;btes<lb/>
Rettungsmittel &#x017F;ey, welches gemeiniglich die Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht, und bei reiferem Alter die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht nach<lb/>
&#x017F;ich ziehet, und ich erinnere mich noch, daß eine hieraus<lb/>
ent&#x017F;tandene Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht durch keine Heilmittel vom <hi rendition="#fr">Boer-<lb/>
haave</hi> gehoben werden konnte <note place="foot" n="(d)">Unter den, von uns edirten<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;iliis BOERHAAVII,</hi> mit be-<lb/>
findlich.</note>; daß daraus am<lb/>
Hintern Fi&#x017F;teln ent&#x017F;tehen, die bei den Hipochondri&#x017F;ten<lb/>
in Jtalien &#x017F;o gemein i&#x017F;t, ja daß daraus, wie ich ge&#x017F;ehen,<lb/>
der Brand wird.</p><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Stahl</hi><note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">De mot. &#x017F;ang. hæmorrh.<lb/>
p.</hi> 29.</note>, der die gu&#x0364;ldne Ader &#x017F;o &#x017F;ehr ru&#x0364;hm-<lb/>
te, ge&#x017F;tand es <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Conf. Illu&#x017F;tr. RICHTE-<lb/>
RUM de moderandis hæmorrhoi-<lb/>
dum laudibus,</hi> und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">HAENIUM.</hi></note>, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e keine Gewohnheit daraus<lb/>
machen, weil ihr Ausgang zweifelhaft &#x017F;ei. Er ra&#x0364;th,<lb/>
die &#x017F;chon alt gewordne beizubehalten, und folgt darinnen<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Hippokrates.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;nf</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVETIUS</hi> perte&#x017F;. de<lb/>
&#x017F;ang. p.</hi> 36.</note>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0329] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. Es leiden naͤmlich die allerwenigſten Menſchen an der guͤldnen Ader; und die wenigſten Perſonen unter ar- beitſamen Voͤlkern, und die Landleute in Europa, ſo wie alle, die ſtarke Leibesuͤbungen machen, haben dieſen Ab- flus ſo wenig von noͤthen, als ſie davon incommodirt werden. Selbſt unter den Gelehrten und viel ſizzenden Perſonen wiſſen viele von dieſem Uebel nichts, und die es an ſich haben, ſcheinen, wie ich oft geſehen, im Unter- leibe verſtopfte Eingeweide mit ſich herum zu tragen. Dieſen ſchwaͤchlichen Perſonen, bei denen ſich das Blut in den Aeſten der Pfortader (c) anhaͤufet, kann es freilich zu einiger Linderung gereichen, wenn dieſe beſchwerlichen Anhaͤufungen durch die guͤldne Ader ge- mindert werden. Jch erinnere aber zugleich, daß ſolches ein betruͤbtes Rettungsmittel ſey, welches gemeiniglich die Kraͤfte ſchwaͤcht, und bei reiferem Alter die Waſſerſucht nach ſich ziehet, und ich erinnere mich noch, daß eine hieraus entſtandene Waſſerſucht durch keine Heilmittel vom Boer- haave gehoben werden konnte (d); daß daraus am Hintern Fiſteln entſtehen, die bei den Hipochondriſten in Jtalien ſo gemein iſt, ja daß daraus, wie ich geſehen, der Brand wird. Selbſt Stahl (f), der die guͤldne Ader ſo ſehr ruͤhm- te, geſtand es (g), man muͤſſe keine Gewohnheit daraus machen, weil ihr Ausgang zweifelhaft ſei. Er raͤth, die ſchon alt gewordne beizubehalten, und folgt darinnen dem Hippokrates. Fuͤnf (e) (c) Conf. CARE ib. (d) Unter den, von uns edirten conſiliis BOERHAAVII, mit be- findlich. (f) De mot. ſang. hæmorrh. p. 29. (g) Conf. Illuſtr. RICHTE- RUM de moderandis hæmorrhoi- dum laudibus, und ohnlaͤngſt HAENIUM. (e) HELVETIUS perteſ. de ſang. p. 36. T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/329
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/329>, abgerufen am 22.11.2024.