den Fischen ist der Nierenbau beinahe wie in den Vö- geln eingerichtet(m).
Mehr von einander unterschieden sind die Läppchen in andern Thieren, als im Bären (n), wo sie am aller- deutlichsten, und abzusondernden Piramiden (o) vorstel- len, deren Grundflächen in der Oberfläche der Niere ste- hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei Wärzchen (p). So ist in der Fischotter (q), die Niere aus zehn (r), zwölf, funfzehn (r*) Nieren zusammenge- sezzt, welche von einander unterschieden, und in eine ge- meinschaftliche Membran eingewikkelt sind, und in der Meerotter aus noch mehrern (s). Diese Anlage kömmt auch in der Seekuh vor (u), wo die piramidalförmige Nieren in sechs Aeste zusammenlaufen.
So bestehen auch die Nieren des Taumlers (w) aus Kügelchen, und es ist daselbst ein jedes Hübelchen (x) eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Wärzchen, mit ei- nem besondern Bekken, und einem besondern Harn- gange.
So wie der Mensch erwächst, so verschwindet all- mählich der aus Läppchen bestehende Bau der Nieren,
und
(m)[Spaltenumbruch]MALPIGH. p. 88.
(n)EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4. Mem. de l'Acad. 179. p. 499. RE- DI. Phil. trans. n. 144. ROBERG Diss. BUFFON. T. VIII. t. 34. f. 2. 3.
(o) Dreißig Comm. Litt. Nor. 1734. p. 280. 300. GAUTIER obs. periad. 1756. Oct. t. 12. sechs und funfzig PARIS.
(p)REDI. RONDELET p. 73. 446. Phil. trans. n. 144. MAR- SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON T. VII. tab. 13. CAMERAR. de ren. hist. anat. Mem. des savans. etrangers T. II. p. 202.
(r)PARIS.
(r*)BUFFON. ebendas. p. 144. [Spaltenumbruch]
ebendas. Mem. Pres. MAJOR. Spi- cil. anat. et de calcolo. Phil. trans. n. 144.
(s) 106. kleine Nierchen. Nov. Comm. Acad. Petr. II. p. 477.
(u)Nov. Comm. Petr. T. II. p. 318.
(w)REDI anim. vivent. p. 78. SFVERIN l. c. RONDELET p. 73. 446. COLLINS. t. 44. TYSON. p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de organ. pisc. p. XIX. Phil. trans. n. 76. COLLINS p. 482. Nach Zerstörung der äussersten Haut ge- hen sie aus einander. Mem. de 1731. p. 456.
(x) 150 zählet von ihnen. WINS- LOW.
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
den Fiſchen iſt der Nierenbau beinahe wie in den Voͤ- geln eingerichtet(m).
Mehr von einander unterſchieden ſind die Laͤppchen in andern Thieren, als im Baͤren (n), wo ſie am aller- deutlichſten, und abzuſondernden Piramiden (o) vorſtel- len, deren Grundflaͤchen in der Oberflaͤche der Niere ſte- hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei Waͤrzchen (p). So iſt in der Fiſchotter (q), die Niere aus zehn (r), zwoͤlf, funfzehn (r*) Nieren zuſammenge- ſezzt, welche von einander unterſchieden, und in eine ge- meinſchaftliche Membran eingewikkelt ſind, und in der Meerotter aus noch mehrern (s). Dieſe Anlage koͤmmt auch in der Seekuh vor (u), wo die piramidalfoͤrmige Nieren in ſechs Aeſte zuſammenlaufen.
So beſtehen auch die Nieren des Taumlers (w) aus Kuͤgelchen, und es iſt daſelbſt ein jedes Huͤbelchen (x) eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Waͤrzchen, mit ei- nem beſondern Bekken, und einem beſondern Harn- gange.
So wie der Menſch erwaͤchſt, ſo verſchwindet all- maͤhlich der aus Laͤppchen beſtehende Bau der Nieren,
und
(m)[Spaltenumbruch]MALPIGH. p. 88.
(n)EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4. Mém. de l’Acad. 179. p. 499. RE- DI. Phil. tranſ. n. 144. ROBERG Diſſ. BUFFON. T. VIII. t. 34. f. 2. 3.
(o) Dreißig Comm. Litt. Nor. 1734. p. 280. 300. GAUTIER obſ. periad. 1756. Oct. t. 12. ſechs und funfzig PARIS.
(p)REDI. RONDELET p. 73. 446. Phil. tranſ. n. 144. MAR- SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON T. VII. tab. 13. CAMERAR. de ren. hiſt. anat. Mém. des ſavans. étrangers T. II. p. 202.
(r)PARIS.
(r*)BUFFON. ebendaſ. p. 144. [Spaltenumbruch]
ebendaſ. Mém. Preſ. MAJOR. Spi- cil. anat. et de calcolo. Phil. tranſ. n. 144.
(s) 106. kleine Nierchen. Nov. Comm. Acad. Petr. II. p. 477.
(u)Nov. Comm. Petr. T. II. p. 318.
(w)REDI anim. vivent. p. 78. SFVERIN l. c. RONDELET p. 73. 446. COLLINS. t. 44. TYSON. p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de organ. piſc. p. XIX. Phil. tranſ. n. 76. COLLINS p. 482. Nach Zerſtoͤrung der aͤuſſerſten Haut ge- hen ſie aus einander. Mém. de 1731. p. 456.
(x) 150 zaͤhlet von ihnen. WINS- LOW.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0403"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
den Fiſchen iſt der Nierenbau beinahe wie in den Voͤ-<lb/>
geln eingerichtet<noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">MALPIGH. p.</hi> 88.</note>.</p><lb/><p>Mehr von einander unterſchieden ſind die Laͤppchen<lb/>
in andern Thieren, als im Baͤren <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4.<lb/>
Mém. de l’Acad. 179. p. 499. RE-<lb/>
DI. Phil. tranſ. n. 144. ROBERG<lb/>
Diſſ. BUFFON. T. VIII. t. 34.<lb/>
f.</hi> 2. 3.</note>, wo ſie am aller-<lb/>
deutlichſten, und abzuſondernden Piramiden <noteplace="foot"n="(o)">Dreißig <hirendition="#aq">Comm. Litt. Nor.<lb/>
1734. p. 280. 300. GAUTIER obſ.<lb/>
periad. 1756. Oct. t.</hi> 12. ſechs und<lb/>
funfzig <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note> vorſtel-<lb/>
len, deren Grundflaͤchen in der Oberflaͤche der Niere ſte-<lb/>
hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei<lb/>
Waͤrzchen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">REDI. RONDELET p. 73.<lb/>
446. Phil. tranſ. n. 144. MAR-<lb/>
SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON<lb/>
T. VII. tab. 13. CAMERAR. de<lb/>
ren. hiſt. anat. Mém. des ſavans.<lb/>
étrangers T. II. p.</hi> 202.</note>. So iſt in der Fiſchotter (q), die Niere<lb/>
aus zehn <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, zwoͤlf, funfzehn <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">BUFFON.</hi> ebendaſ. <hirendition="#aq">p.</hi> 144.<lb/><cb/>
ebendaſ. <hirendition="#aq">Mém. Preſ. MAJOR. Spi-<lb/>
cil. anat. et de calcolo. Phil. tranſ.<lb/>
n.</hi> 144.</note> Nieren zuſammenge-<lb/>ſezzt, welche von einander unterſchieden, und in eine ge-<lb/>
meinſchaftliche Membran eingewikkelt ſind, und in der<lb/>
Meerotter aus noch mehrern <noteplace="foot"n="(s)">106. kleine Nierchen. <hirendition="#aq">Nov.<lb/>
Comm. Acad. Petr. II. p.</hi> 477.</note>. Dieſe Anlage koͤmmt<lb/>
auch in der Seekuh vor <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Nov. Comm. Petr. T. II.<lb/>
p.</hi> 318.</note>, wo die piramidalfoͤrmige<lb/>
Nieren in ſechs Aeſte zuſammenlaufen.</p><lb/><p>So beſtehen auch die Nieren des Taumlers <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">REDI anim. vivent. p. 78.<lb/>
SFVERIN l. c. RONDELET p. 73.<lb/>
446. COLLINS. t. 44. TYSON.<lb/>
p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de<lb/>
organ. piſc. p. XIX. Phil. tranſ.<lb/>
n. 76. COLLINS p.</hi> 482. Nach<lb/>
Zerſtoͤrung der aͤuſſerſten Haut ge-<lb/>
hen ſie aus einander. <hirendition="#aq">Mém. de 1731.<lb/>
p.</hi> 456.</note> aus<lb/>
Kuͤgelchen, und es iſt daſelbſt ein jedes Huͤbelchen <noteplace="foot"n="(x)">150 zaͤhlet von ihnen. <hirendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW.</hi></note><lb/>
eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Waͤrzchen, mit ei-<lb/>
nem beſondern Bekken, und einem beſondern Harn-<lb/>
gange.</p><lb/><p>So wie der Menſch erwaͤchſt, ſo verſchwindet all-<lb/>
maͤhlich der aus Laͤppchen beſtehende Bau der Nieren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0403]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
den Fiſchen iſt der Nierenbau beinahe wie in den Voͤ-
geln eingerichtet (m).
Mehr von einander unterſchieden ſind die Laͤppchen
in andern Thieren, als im Baͤren (n), wo ſie am aller-
deutlichſten, und abzuſondernden Piramiden (o) vorſtel-
len, deren Grundflaͤchen in der Oberflaͤche der Niere ſte-
hen. Es hat wieder eine jede ihren Trichter, und zwei
Waͤrzchen (p). So iſt in der Fiſchotter (q), die Niere
aus zehn (r), zwoͤlf, funfzehn (r*) Nieren zuſammenge-
ſezzt, welche von einander unterſchieden, und in eine ge-
meinſchaftliche Membran eingewikkelt ſind, und in der
Meerotter aus noch mehrern (s). Dieſe Anlage koͤmmt
auch in der Seekuh vor (u), wo die piramidalfoͤrmige
Nieren in ſechs Aeſte zuſammenlaufen.
So beſtehen auch die Nieren des Taumlers (w) aus
Kuͤgelchen, und es iſt daſelbſt ein jedes Huͤbelchen (x)
eine ganze Niere, mit ihrer Rinde, Waͤrzchen, mit ei-
nem beſondern Bekken, und einem beſondern Harn-
gange.
So wie der Menſch erwaͤchſt, ſo verſchwindet all-
maͤhlich der aus Laͤppchen beſtehende Bau der Nieren,
und
(m)
MALPIGH. p. 88.
(n) EUSTACH p. 32. t. 4. f. 4.
Mém. de l’Acad. 179. p. 499. RE-
DI. Phil. tranſ. n. 144. ROBERG
Diſſ. BUFFON. T. VIII. t. 34.
f. 2. 3.
(o) Dreißig Comm. Litt. Nor.
1734. p. 280. 300. GAUTIER obſ.
periad. 1756. Oct. t. 12. ſechs und
funfzig PARIS.
(p) REDI. RONDELET p. 73.
446. Phil. tranſ. n. 144. MAR-
SIGLI. danub. t. 21. f. 1. BUFFON
T. VII. tab. 13. CAMERAR. de
ren. hiſt. anat. Mém. des ſavans.
étrangers T. II. p. 202.
(r) PARIS.
(r*) BUFFON. ebendaſ. p. 144.
ebendaſ. Mém. Preſ. MAJOR. Spi-
cil. anat. et de calcolo. Phil. tranſ.
n. 144.
(s) 106. kleine Nierchen. Nov.
Comm. Acad. Petr. II. p. 477.
(u) Nov. Comm. Petr. T. II.
p. 318.
(w) REDI anim. vivent. p. 78.
SFVERIN l. c. RONDELET p. 73.
446. COLLINS. t. 44. TYSON.
p. 24. HEBENSTREIT. Progr. de
organ. piſc. p. XIX. Phil. tranſ.
n. 76. COLLINS p. 482. Nach
Zerſtoͤrung der aͤuſſerſten Haut ge-
hen ſie aus einander. Mém. de 1731.
p. 456.
(x) 150 zaͤhlet von ihnen. WINS-
LOW.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.