von einer gedoppelteu(k), sondern auch von einer einfa- chen Niere. Ein berühmter Mann erklärt den Ursprung dieses Fehlers auf eine mechanische Art aus dem schnellern Wachsthume der Aeste, als der Stamm gehabt (l). Für was Seltenes halte ich, daß ein einziger Harngang da gewesen (l*).
So ist die Sache im Menschen beschaffen. Alles verhält sich eben so im Schweine: im Schaafe liegt das Bekken innerhalb der Niere. Die mehresten vierfüßi- gen Thiere haben ebenfalls ein Bekken, als die Hunde, Kazzen, Löwen, Ochsen, Pferde und Kameele (l**)
Dergleichen haben auch die vierfüßigen Thiere von kaltem Blute, als der Krokodill (m). Jn andern Thie- ren kömmt kein Bekken vor, und es erzeugt jedwedes Wärzchen seinen Harngang, und diese so zahlreiche Harn- gänge laufen in einen einzigen Stamm zusammen. Die- ses geschicht unter den Krautthieren im Elephanten (n), in der Seekuh (o), unter den Fleischthieren, im Bä- ren(p), in der Fischotter (q), im Delphin (r), Meer- kalbe (s). Nach meiner Meinung ist es eben so mit den Vögeln (t), mit dem Straussen und andern beschaffen (u).
Man
(k)[Spaltenumbruch]Journ Sav. 1681. n. 8. Journ. de Med. 1758. m. Maj. PANAROL. Pentecost. I. observat. 3.
(l)HUNAULD. Journ. de Me- dec. 1740 p. 381.
(l*)DEFIEU. p. 442. in einem Hunde giengen die Harngänge in eins fort MORGAGN. sed. caus. morb. II. p. 169.
(l**) Zwanzig Aeste des Harn- ganges in eins gehend Comm. Ac. Petrop. T. X. p. 345.
(m)FEULLIEE T. II.
(n)Phil. trans. n. 326. MOU- LINS. p. 24. sechsfach gespaltene Harngang.
(r) Breßl. Samml. Supplem. IV. l. c. p. 120. TYSON. p. 24. Phil. trans. n. 76. 140. bis zur Niere abgetheilt REDI. anim. p. 15.
(s) Vier Bekken PARIS. keines HARTMAN. p. 12. SCHELHAM. Suppl. Breßl. Samml. I. p. 115. daher hat dies Thier feste Nieren ARISTOTELES Hist. l. c. 17.
(t)FERREIN. f. 7.
(u)Phil. trans. l. c.
A a 5
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
von einer gedoppelteu(k), ſondern auch von einer einfa- chen Niere. Ein beruͤhmter Mann erklaͤrt den Urſprung dieſes Fehlers auf eine mechaniſche Art aus dem ſchnellern Wachsthume der Aeſte, als der Stamm gehabt (l). Fuͤr was Seltenes halte ich, daß ein einziger Harngang da geweſen (l*).
So iſt die Sache im Menſchen beſchaffen. Alles verhaͤlt ſich eben ſo im Schweine: im Schaafe liegt das Bekken innerhalb der Niere. Die mehreſten vierfuͤßi- gen Thiere haben ebenfalls ein Bekken, als die Hunde, Kazzen, Loͤwen, Ochſen, Pferde und Kameele (l**)
Dergleichen haben auch die vierfuͤßigen Thiere von kaltem Blute, als der Krokodill (m). Jn andern Thie- ren koͤmmt kein Bekken vor, und es erzeugt jedwedes Waͤrzchen ſeinen Harngang, und dieſe ſo zahlreiche Harn- gaͤnge laufen in einen einzigen Stamm zuſammen. Die- ſes geſchicht unter den Krautthieren im Elephanten (n), in der Seekuh (o), unter den Fleiſchthieren, im Baͤ- ren(p), in der Fiſchotter (q), im Delphin (r), Meer- kalbe (s). Nach meiner Meinung iſt es eben ſo mit den Voͤgeln (t), mit dem Strauſſen und andern beſchaffen (u).
Man
(k)[Spaltenumbruch]Journ Sav. 1681. n. 8. Journ. de Med. 1758. m. Maj. PANAROL. Pentecoſt. I. obſervat. 3.
(l)HUNAULD. Journ. de Me- dec. 1740 p. 381.
(l*)DEFIEU. p. 442. in einem Hunde giengen die Harngaͤnge in eins fort MORGAGN. ſed. cauſ. morb. II. p. 169.
(l**) Zwanzig Aeſte des Harn- ganges in eins gehend Comm. Ac. Petrop. T. X. p. 345.
(m)FEULLIEE T. II.
(n)Phil. tranſ. n. 326. MOU- LINS. p. 24. ſechsfach geſpaltene Harngang.
(r) Breßl. Samml. Supplem. IV. l. c. p. 120. TYSON. p. 24. Phil. tranſ. n. 76. 140. bis zur Niere abgetheilt REDI. anim. p. 15.
(s) Vier Bekken PARIS. keines HARTMAN. p. 12. SCHELHAM. Suppl. Breßl. Samml. I. p. 115. daher hat dies Thier feſte Nieren ARISTOTELES Hiſt. l. c. 17.
(t)FERREIN. f. 7.
(u)Phil. tranſ. l. c.
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0413"n="377"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
von einer gedoppelteu<noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Journ Sav. 1681. n. 8. Journ.<lb/>
de Med. 1758. m. Maj. PANAROL.<lb/>
Pentecoſt. I. obſervat.</hi> 3.</note>, ſondern auch von einer einfa-<lb/>
chen Niere. Ein beruͤhmter Mann erklaͤrt den Urſprung<lb/>
dieſes Fehlers auf eine mechaniſche Art aus dem ſchnellern<lb/>
Wachsthume der Aeſte, als der Stamm gehabt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HUNAULD. Journ. de Me-<lb/>
dec. 1740 p.</hi> 381.</note>. Fuͤr<lb/>
was Seltenes halte ich, daß ein einziger Harngang da<lb/>
geweſen <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">DEFIEU. p.</hi> 442. in einem<lb/>
Hunde giengen die Harngaͤnge in<lb/>
eins fort <hirendition="#aq">MORGAGN. ſed. cauſ.<lb/>
morb. II. p.</hi> 169.</note>.</p><lb/><p>So iſt die Sache im Menſchen beſchaffen. Alles<lb/>
verhaͤlt ſich eben ſo im Schweine: im Schaafe liegt das<lb/>
Bekken innerhalb der Niere. Die mehreſten vierfuͤßi-<lb/>
gen Thiere haben ebenfalls ein Bekken, als die Hunde,<lb/>
Kazzen, Loͤwen, Ochſen, Pferde und Kameele <noteplace="foot"n="(l**)">Zwanzig Aeſte des Harn-<lb/>
ganges in eins gehend <hirendition="#aq">Comm. Ac.<lb/>
Petrop. T. X. p.</hi> 345.</note></p><lb/><p>Dergleichen haben auch die vierfuͤßigen Thiere von<lb/>
kaltem Blute, als der Krokodill <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">FEULLIEE T. II.</hi></note>. Jn andern Thie-<lb/>
ren koͤmmt kein Bekken vor, und es erzeugt jedwedes<lb/>
Waͤrzchen ſeinen Harngang, und dieſe ſo zahlreiche Harn-<lb/>
gaͤnge laufen in einen einzigen Stamm zuſammen. Die-<lb/>ſes geſchicht unter den Krautthieren im Elephanten <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 326. MOU-<lb/>
LINS. p.</hi> 24. ſechsfach geſpaltene<lb/>
Harngang.</note>,<lb/>
in der Seekuh <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Nov. Comm. Act. Petrop.<lb/>
II. p.</hi> 318.</note>, unter den Fleiſchthieren, im Baͤ-<lb/>
ren<noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 144. PARIS.<lb/>
Comm. Litt. Nor. 1734. hebd.</hi> 38.</note>, in der Fiſchotter <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n. 144. HART-<lb/>
MAN.</hi></note>, im Delphin <noteplace="foot"n="(r)">Breßl. Samml. <hirendition="#aq">Supplem.<lb/>
IV. l. c. p. 120. TYSON. p. 24.<lb/>
Phil. tranſ. n.</hi> 76. 140. bis zur<lb/>
Niere abgetheilt <hirendition="#aq">REDI. anim. p.</hi> 15.</note>, Meer-<lb/>
kalbe <noteplace="foot"n="(s)">Vier Bekken <hirendition="#aq">PARIS.</hi> keines<lb/><hirendition="#aq">HARTMAN. p. 12. SCHELHAM.<lb/>
Suppl.</hi> Breßl. Samml. <hirendition="#aq">I. p.</hi> 115.<lb/>
daher hat dies Thier feſte Nieren<lb/><hirendition="#aq">ARISTOTELES Hiſt. l. c.</hi> 17.</note>. Nach meiner Meinung iſt es eben ſo mit den<lb/>
Voͤgeln <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">FERREIN. f.</hi> 7.</note>, mit dem Strauſſen und andern beſchaffen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. l. c.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0413]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
von einer gedoppelteu (k), ſondern auch von einer einfa-
chen Niere. Ein beruͤhmter Mann erklaͤrt den Urſprung
dieſes Fehlers auf eine mechaniſche Art aus dem ſchnellern
Wachsthume der Aeſte, als der Stamm gehabt (l). Fuͤr
was Seltenes halte ich, daß ein einziger Harngang da
geweſen (l*).
So iſt die Sache im Menſchen beſchaffen. Alles
verhaͤlt ſich eben ſo im Schweine: im Schaafe liegt das
Bekken innerhalb der Niere. Die mehreſten vierfuͤßi-
gen Thiere haben ebenfalls ein Bekken, als die Hunde,
Kazzen, Loͤwen, Ochſen, Pferde und Kameele (l**)
Dergleichen haben auch die vierfuͤßigen Thiere von
kaltem Blute, als der Krokodill (m). Jn andern Thie-
ren koͤmmt kein Bekken vor, und es erzeugt jedwedes
Waͤrzchen ſeinen Harngang, und dieſe ſo zahlreiche Harn-
gaͤnge laufen in einen einzigen Stamm zuſammen. Die-
ſes geſchicht unter den Krautthieren im Elephanten (n),
in der Seekuh (o), unter den Fleiſchthieren, im Baͤ-
ren (p), in der Fiſchotter (q), im Delphin (r), Meer-
kalbe (s). Nach meiner Meinung iſt es eben ſo mit den
Voͤgeln (t), mit dem Strauſſen und andern beſchaffen (u).
Man
(k)
Journ Sav. 1681. n. 8. Journ.
de Med. 1758. m. Maj. PANAROL.
Pentecoſt. I. obſervat. 3.
(l) HUNAULD. Journ. de Me-
dec. 1740 p. 381.
(l*) DEFIEU. p. 442. in einem
Hunde giengen die Harngaͤnge in
eins fort MORGAGN. ſed. cauſ.
morb. II. p. 169.
(l**) Zwanzig Aeſte des Harn-
ganges in eins gehend Comm. Ac.
Petrop. T. X. p. 345.
(m) FEULLIEE T. II.
(n) Phil. tranſ. n. 326. MOU-
LINS. p. 24. ſechsfach geſpaltene
Harngang.
(o) Nov. Comm. Act. Petrop.
II. p. 318.
(p)
Phil. tranſ. n. 144. PARIS.
Comm. Litt. Nor. 1734. hebd. 38.
(q) Phil. tranſ. n. 144. HART-
MAN.
(r) Breßl. Samml. Supplem.
IV. l. c. p. 120. TYSON. p. 24.
Phil. tranſ. n. 76. 140. bis zur
Niere abgetheilt REDI. anim. p. 15.
(s) Vier Bekken PARIS. keines
HARTMAN. p. 12. SCHELHAM.
Suppl. Breßl. Samml. I. p. 115.
daher hat dies Thier feſte Nieren
ARISTOTELES Hiſt. l. c. 17.
(t) FERREIN. f. 7.
(u) Phil. tranſ. l. c.
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/413>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.