Seite der Schlagaderbögen, und aus der Vorderfläche der Geflechte(e): andre aus den Schlagäderchen, wel- che bei der Grundfläche der Wärzchen liegen (f).
§. 21. Die Drüsen der Niere.
Es findet sich an den Nieren, die Gefässe ausge- nommen, nicht eben sehr viel Fadengewebe, und es ist dieses weniger, als an andern Eingeweiden sichtbar. Was ein berühmter Mann ein weisses gallertartiges, etwas durchsichtiges, die Gefässe zusammenhängendes Parenchyma nennt scheint das Fadengewebe zu seyn. Die- jenigen Räume (a), wodurch die Nierengefässe von den Anfängern der Harngänge entfernt seyn sollen, waren nichts als eine Hipotese eines ehedem berühmten Mannes.
Viel berühmter war diejenige Hipotese, welche aus- ser den Gefässen, auch noch Drüsen in der Niere behaup- tete. Man schrieb vormals (b), die Nieren wären aus dem Geschlechte der Drüsen. Nachgehends verglichen berühmte Männer die Läppchen, woraus sonderlich die Nieren anfänglich in der Frucht bestehen (c), mit den zusammengesezzten Drüsen (d).
Man wollte ferner, daß sich an der Niere verschie- dener Thiere offenbar Drüsen fänden, als in der Rat- te (e), im Maulwurfe (f), indianischen Schweingen (g), im Jgel (h), Hammel (i), im Hirsch (k), Elephanten (l),
im
(e)[Spaltenumbruch]P. 167.
(f)p. 170.
(a)BELLIN. p. 23.
(b)ARETAEUS acut. L. II. c. 9. diut. L. II. c. 3.
(c)HARVEI. gener. anim. Exerc. 5. 6.
(d)HEUCHER. oper. p. 509.
(e)MALPIGH posth. pag. 34. ganz kleine im Umkreise, von de- [Spaltenumbruch]
nen kleine Gänge entstünden. FAN- TON. diss. anat. p 133.
(f)PEYER obs. 19.
(g)FANTON. ibid. p. 341.
(h)FANTON. ibid. wie in der Ratte.
(i) Mit Sero angefüllt HAR- DER. apiar. p. 296.
(k)PARIS.
(l) Mit offenbaren Röhrchen PARIS. BLAIR. Phil. trans. n. 326.
C c 5
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Seite der Schlagaderboͤgen, und aus der Vorderflaͤche der Geflechte(e): andre aus den Schlagaͤderchen, wel- che bei der Grundflaͤche der Waͤrzchen liegen (f).
§. 21. Die Druͤſen der Niere.
Es findet ſich an den Nieren, die Gefaͤſſe ausge- nommen, nicht eben ſehr viel Fadengewebe, und es iſt dieſes weniger, als an andern Eingeweiden ſichtbar. Was ein beruͤhmter Mann ein weiſſes gallertartiges, etwas durchſichtiges, die Gefaͤſſe zuſammenhaͤngendes Parenchyma nennt ſcheint das Fadengewebe zu ſeyn. Die- jenigen Raͤume (a), wodurch die Nierengefaͤſſe von den Anfaͤngern der Harngaͤnge entfernt ſeyn ſollen, waren nichts als eine Hipoteſe eines ehedem beruͤhmten Mannes.
Viel beruͤhmter war diejenige Hipoteſe, welche auſ- ſer den Gefaͤſſen, auch noch Druͤſen in der Niere behaup- tete. Man ſchrieb vormals (b), die Nieren waͤren aus dem Geſchlechte der Druͤſen. Nachgehends verglichen beruͤhmte Maͤnner die Laͤppchen, woraus ſonderlich die Nieren anfaͤnglich in der Frucht beſtehen (c), mit den zuſammengeſezzten Druͤſen (d).
Man wollte ferner, daß ſich an der Niere verſchie- dener Thiere offenbar Druͤſen faͤnden, als in der Rat- te (e), im Maulwurfe (f), indianiſchen Schweingen (g), im Jgel (h), Hammel (i), im Hirſch (k), Elephanten (l),
im
(e)[Spaltenumbruch]P. 167.
(f)p. 170.
(a)BELLIN. p. 23.
(b)ARETAEUS acut. L. II. c. 9. diut. L. II. c. 3.
(c)HARVEI. gener. anim. Exerc. 5. 6.
(d)HEUCHER. oper. p. 509.
(e)MALPIGH poſth. pag. 34. ganz kleine im Umkreiſe, von de- [Spaltenumbruch]
nen kleine Gaͤnge entſtuͤnden. FAN- TON. diſſ. anat. p 133.
(f)PEYER obſ. 19.
(g)FANTON. ibid. p. 341.
(h)FANTON. ibid. wie in der Ratte.
(i) Mit Sero angefuͤllt HAR- DER. apiar. p. 296.
(k)PARIS.
(l) Mit offenbaren Roͤhrchen PARIS. BLAIR. Phil. tranſ. n. 326.
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0445"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
Seite der Schlagaderboͤgen, und aus der Vorderflaͤche<lb/>
der Geflechte<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">P.</hi> 167.</note>: andre aus den Schlagaͤderchen, wel-<lb/>
che bei der Grundflaͤche der Waͤrzchen liegen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 170.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 21.<lb/><hirendition="#b">Die Druͤſen der Niere.</hi></head><lb/><p>Es findet ſich an den Nieren, die Gefaͤſſe ausge-<lb/>
nommen, nicht eben ſehr viel Fadengewebe, und es iſt<lb/>
dieſes weniger, als an andern Eingeweiden ſichtbar.<lb/>
Was ein beruͤhmter Mann ein weiſſes gallertartiges,<lb/>
etwas durchſichtiges, die Gefaͤſſe zuſammenhaͤngendes<lb/>
Parenchyma nennt ſcheint das Fadengewebe zu ſeyn. Die-<lb/>
jenigen Raͤume <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">BELLIN. p.</hi> 23.</note>, wodurch die Nierengefaͤſſe von den<lb/>
Anfaͤngern der Harngaͤnge entfernt ſeyn ſollen, waren<lb/>
nichts als eine Hipoteſe eines ehedem beruͤhmten Mannes.</p><lb/><p>Viel beruͤhmter war diejenige Hipoteſe, welche auſ-<lb/>ſer den Gefaͤſſen, auch noch Druͤſen in der Niere behaup-<lb/>
tete. Man ſchrieb vormals <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ARETAEUS acut. L. II. c.<lb/>
9. diut. L. II. c.</hi> 3.</note>, die Nieren waͤren aus<lb/>
dem Geſchlechte der Druͤſen. Nachgehends verglichen<lb/>
beruͤhmte Maͤnner die Laͤppchen, woraus ſonderlich die<lb/>
Nieren anfaͤnglich in der Frucht beſtehen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HARVEI.</hi> gener. anim.<lb/>
Exerc.</hi> 5. 6.</note>, mit den<lb/>
zuſammengeſezzten Druͤſen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">HEUCHER. oper. p.</hi> 509.</note>.</p><lb/><p>Man wollte ferner, daß ſich an der Niere verſchie-<lb/>
dener Thiere offenbar Druͤſen faͤnden, als in der Rat-<lb/>
te <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">MALPIGH poſth. pag.</hi> 34.<lb/>
ganz kleine im Umkreiſe, von de-<lb/><cb/>
nen kleine Gaͤnge entſtuͤnden. <hirendition="#aq">FAN-<lb/>
TON. diſſ. anat. p</hi> 133.</note>, im Maulwurfe <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">PEYER obſ.</hi> 19.</note>, indianiſchen Schweingen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">FANTON. ibid. p.</hi> 341.</note>,<lb/>
im Jgel <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">FANTON. ibid.</hi> wie in der<lb/>
Ratte.</note>, Hammel <noteplace="foot"n="(i)">Mit <hirendition="#aq">Sero</hi> angefuͤllt <hirendition="#aq">HAR-<lb/>
DER. apiar. p.</hi> 296.</note>, im Hirſch <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Elephanten <noteplace="foot"n="(l)">Mit offenbaren Roͤhrchen<lb/><hirendition="#aq">PARIS. BLAIR. Phil. tranſ. n.</hi> 326.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0445]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Seite der Schlagaderboͤgen, und aus der Vorderflaͤche
der Geflechte (e): andre aus den Schlagaͤderchen, wel-
che bei der Grundflaͤche der Waͤrzchen liegen (f).
§. 21.
Die Druͤſen der Niere.
Es findet ſich an den Nieren, die Gefaͤſſe ausge-
nommen, nicht eben ſehr viel Fadengewebe, und es iſt
dieſes weniger, als an andern Eingeweiden ſichtbar.
Was ein beruͤhmter Mann ein weiſſes gallertartiges,
etwas durchſichtiges, die Gefaͤſſe zuſammenhaͤngendes
Parenchyma nennt ſcheint das Fadengewebe zu ſeyn. Die-
jenigen Raͤume (a), wodurch die Nierengefaͤſſe von den
Anfaͤngern der Harngaͤnge entfernt ſeyn ſollen, waren
nichts als eine Hipoteſe eines ehedem beruͤhmten Mannes.
Viel beruͤhmter war diejenige Hipoteſe, welche auſ-
ſer den Gefaͤſſen, auch noch Druͤſen in der Niere behaup-
tete. Man ſchrieb vormals (b), die Nieren waͤren aus
dem Geſchlechte der Druͤſen. Nachgehends verglichen
beruͤhmte Maͤnner die Laͤppchen, woraus ſonderlich die
Nieren anfaͤnglich in der Frucht beſtehen (c), mit den
zuſammengeſezzten Druͤſen (d).
Man wollte ferner, daß ſich an der Niere verſchie-
dener Thiere offenbar Druͤſen faͤnden, als in der Rat-
te (e), im Maulwurfe (f), indianiſchen Schweingen (g),
im Jgel (h), Hammel (i), im Hirſch (k), Elephanten (l),
im
(e)
P. 167.
(f) p. 170.
(a) BELLIN. p. 23.
(b) ARETAEUS acut. L. II. c.
9. diut. L. II. c. 3.
(c) HARVEI. gener. anim.
Exerc. 5. 6.
(d) HEUCHER. oper. p. 509.
(e) MALPIGH poſth. pag. 34.
ganz kleine im Umkreiſe, von de-
nen kleine Gaͤnge entſtuͤnden. FAN-
TON. diſſ. anat. p 133.
(f) PEYER obſ. 19.
(g) FANTON. ibid. p. 341.
(h) FANTON. ibid. wie in der
Ratte.
(i) Mit Sero angefuͤllt HAR-
DER. apiar. p. 296.
(k) PARIS.
(l) Mit offenbaren Roͤhrchen
PARIS. BLAIR. Phil. tranſ. n. 326.
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.