bei denen die Schaam verschlossen war [Spaltenumbruch](l**), auf diese Art ab.
Noch war die Blasenschnur im zehnten (m) und vier- zehnten Jahre noch offen (n), und es lief der Harn durch denselben (o) unter dem Nabel weg: ich habe in einem todten Körper von erwachsenem Alter zween Zolle lang eine Borste gestekkt (p). Und man hat in der Blasen- schnur Sand gefunden (q).
Die Blasenschnur war auch bei Thieren, die völlig erwachsen waren (r), in einiger Länge offen geblieben, als im Widder, Ochsen (s), und Hunde (t).
Man könnte diese Berichte für eine hole Blasen- schnur anführen (t*), welche durch einen Zufall offen ge- blieben, und davon haben wir zuverläßige Beispiele mit beigefügt; man könnte auch glauben, daß die Harngän- ge einen ungewöhnlichen Gang genommen, wie man aus den anderswo erwähnten Fällen (u) sehen kann.
Nothwendig ist es eben nicht, daß das Wasser in der Wassersucht durch die Blasenschnur weggeflossen, in-
dem
(l**)BARTHOL. Cent. I. hist. 65. wofern es den Harngang nicht betrift. CABROL. obs. 20 SLE- VOGT de urin. incontin. BLAS L. IV. obs. 21 CHOMEL. Mem. de 1728 p. 415. LAURENT. p. 287. in der Jschurie. BLANCH. Jaarregist. I. Cent. II. n. 58.
(m)LITTRE Mem. de l'Acad. ann. 1701. p. 90.
(n)BEUDT. p. 33. VERDRIES Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obs. 14.
(o)HIGMOR p. 115. und fast CHESELDEN l. c.
(p)NOREEN. p. 18. Fast so ALBINUS bei dem NEUFVILLE et adnot. l. c. p. 39. et BECKHO- VEN. de WIND. de vesic. urin. p. 22. doch lies er auch das Was- fer aus der Blase zu p. 19. Offen 2" über der Blase Fraenk. anmerk. [Spaltenumbruch]
T. III. p. 66. an einem Schmiede. WICHMAND. disp. p. 11. an ei- nem Erwachsnen. BOEHMER. de uracho am Kinde. LAMURE duo- dec. quaest. p. 41. offen im Was- serfüchtigen. MOEBIUS p. 361.
(q)HARDER apiar. p. 49.
(r) Einen Zoll lang WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obs. 176.
(s) Ebenda.
(t) Jch sahe es bis zum 14 Ta- ge. Die aufgeblasne Blasenschnüre SYLVIC. Isag. p. 69. calumn. de- puls. 15 b. der Boden der Blase sank unter der Harnröhre herab. CAMPER t. 3. f. 1.
(t*) So MERY. Problem. p. 13. er habe dieses oft so gesehen. Hist. de l'Acad. anno 1737. l. c.
(u)p. 296. 297.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
bei denen die Schaam verſchloſſen war [Spaltenumbruch](l**), auf dieſe Art ab.
Noch war die Blaſenſchnur im zehnten (m) und vier- zehnten Jahre noch offen (n), und es lief der Harn durch denſelben (o) unter dem Nabel weg: ich habe in einem todten Koͤrper von erwachſenem Alter zween Zolle lang eine Borſte geſtekkt (p). Und man hat in der Blaſen- ſchnur Sand gefunden (q).
Die Blaſenſchnur war auch bei Thieren, die voͤllig erwachſen waren (r), in einiger Laͤnge offen geblieben, als im Widder, Ochſen (s), und Hunde (t).
Man koͤnnte dieſe Berichte fuͤr eine hole Blaſen- ſchnur anfuͤhren (t*), welche durch einen Zufall offen ge- blieben, und davon haben wir zuverlaͤßige Beiſpiele mit beigefuͤgt; man koͤnnte auch glauben, daß die Harngaͤn- ge einen ungewoͤhnlichen Gang genommen, wie man aus den anderswo erwaͤhnten Faͤllen (u) ſehen kann.
Nothwendig iſt es eben nicht, daß das Waſſer in der Waſſerſucht durch die Blaſenſchnur weggefloſſen, in-
dem
(l**)BARTHOL. Cent. I. hiſt. 65. wofern es den Harngang nicht betrift. CABROL. obſ. 20 SLE- VOGT de urin. incontin. BLAS L. IV. obſ. 21 CHOMEL. Mem. de 1728 p. 415. LAURENT. p. 287. in der Jſchurie. BLANCH. Jaarregiſt. I. Cent. II. n. 58.
(m)LITTRE Mém. de l’Acad. ann. 1701. p. 90.
(n)BEUDT. p. 33. VERDRIES Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obſ. 14.
(o)HIGMOR p. 115. und faſt CHESELDEN l. c.
(p)NOREEN. p. 18. Faſt ſo ALBINUS bei dem NEUFVILLE et adnot. l. c. p. 39. et BECKHO- VEN. de WIND. de veſic. urin. p. 22. doch lies er auch das Waſ- fer aus der Blaſe zu p. 19. Offen 2″ uͤber der Blaſe Frænk. anmerk. [Spaltenumbruch]
T. III. p. 66. an einem Schmiede. WICHMAND. diſp. p. 11. an ei- nem Erwachſnen. BOEHMER. de uracho am Kinde. LAMURE duo- dec. quæſt. p. 41. offen im Waſ- ſerfuͤchtigen. MOEBIUS p. 361.
(q)HARDER apiar. p. 49.
(r) Einen Zoll lang WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. 176.
(s) Ebenda.
(t) Jch ſahe es bis zum 14 Ta- ge. Die aufgeblaſne Blaſenſchnuͤre SYLVIC. Iſag. p. 69. calumn. de- pulſ. 15 b. der Boden der Blaſe ſank unter der Harnroͤhre herab. CAMPER t. 3. f. 1.
(t*) So MERY. Problem. p. 13. er habe dieſes oft ſo geſehen. Hiſt. de l’Acad. anno 1737. l. c.
(u)p. 296. 297.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0496"n="460"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bei denen die Schaam verſchloſſen war <cb/><noteplace="foot"n="(l**)"><hirendition="#aq">BARTHOL. Cent. I. hiſt.</hi><lb/>
65. wofern es den Harngang nicht<lb/>
betrift. <hirendition="#aq">CABROL. obſ. 20 SLE-<lb/>
VOGT de urin. incontin. BLAS<lb/>
L. IV. obſ. 21 CHOMEL. Mem.<lb/>
de 1728 p. 415. LAURENT. p.</hi><lb/>
287. in der Jſchurie. <hirendition="#aq">BLANCH.<lb/>
Jaarregiſt. I. Cent. II. n.</hi> 58.</note>, auf dieſe<lb/>
Art ab.</p><lb/><p>Noch war die Blaſenſchnur im zehnten <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">LITTRE Mém. de l’Acad.<lb/>
ann. 1701. p.</hi> 90.</note> und vier-<lb/>
zehnten Jahre noch offen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">BEUDT. p. 33. VERDRIES<lb/>
Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obſ.</hi> 14.</note>, und es lief der Harn durch<lb/>
denſelben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">HIGMOR p.</hi> 115. und faſt<lb/><hirendition="#aq">CHESELDEN l. c.</hi></note> unter dem Nabel weg: ich habe in einem<lb/>
todten Koͤrper von erwachſenem Alter zween Zolle lang<lb/>
eine Borſte geſtekkt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">NOREEN. p.</hi> 18. Faſt ſo<lb/><hirendition="#aq">ALBINUS</hi> bei dem <hirendition="#aq">NEUFVILLE<lb/>
et adnot. l. c. p. 39. et BECKHO-<lb/>
VEN. de WIND. de veſic. urin.<lb/>
p.</hi> 22. doch lies er auch das Waſ-<lb/>
fer aus der Blaſe zu <hirendition="#aq">p.</hi> 19. Offen<lb/>
2″ uͤber der Blaſe <hirendition="#aq">Frænk. anmerk.<lb/><cb/>
T. III. p.</hi> 66. an einem Schmiede.<lb/><hirendition="#aq">WICHMAND. diſp. p.</hi> 11. an ei-<lb/>
nem Erwachſnen. <hirendition="#aq">BOEHMER. de<lb/>
uracho</hi> am Kinde. <hirendition="#aq">LAMURE duo-<lb/>
dec. quæſt. p.</hi> 41. offen im Waſ-<lb/>ſerfuͤchtigen. <hirendition="#aq">MOEBIUS p.</hi> 361.</note>. Und man hat in der Blaſen-<lb/>ſchnur Sand gefunden <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">HARDER apiar. p.</hi> 49.</note>.</p><lb/><p>Die Blaſenſchnur war auch bei Thieren, die voͤllig<lb/>
erwachſen waren <noteplace="foot"n="(r)">Einen Zoll lang <hirendition="#aq">WEPFER.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3.<lb/>
obſ.</hi> 176.</note>, in einiger Laͤnge offen geblieben,<lb/>
als im Widder, Ochſen <noteplace="foot"n="(s)">Ebenda.</note>, und Hunde <noteplace="foot"n="(t)">Jch ſahe es bis zum 14 Ta-<lb/>
ge. Die aufgeblaſne Blaſenſchnuͤre<lb/><hirendition="#aq">SYLVIC. Iſag. p. 69. calumn. de-<lb/>
pulſ. 15 b.</hi> der Boden der Blaſe<lb/>ſank unter der Harnroͤhre herab.<lb/><hirendition="#aq">CAMPER t. 3. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/><p>Man koͤnnte dieſe Berichte fuͤr eine hole Blaſen-<lb/>ſchnur anfuͤhren <noteplace="foot"n="(t*)">So <hirendition="#aq">MERY. Problem. p.</hi> 13.<lb/>
er habe dieſes oft ſo geſehen. <hirendition="#aq">Hiſt.<lb/>
de l’Acad. anno 1737. l. c.</hi></note>, welche durch einen Zufall offen ge-<lb/>
blieben, und davon haben wir zuverlaͤßige Beiſpiele mit<lb/>
beigefuͤgt; man koͤnnte auch glauben, daß die Harngaͤn-<lb/>
ge einen ungewoͤhnlichen Gang genommen, wie man aus<lb/>
den anderswo erwaͤhnten Faͤllen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">p.</hi> 296. 297.</note>ſehen kann.</p><lb/><p>Nothwendig iſt es eben nicht, daß das Waſſer in<lb/>
der Waſſerſucht durch die Blaſenſchnur weggefloſſen, in-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0496]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
bei denen die Schaam verſchloſſen war
(l**), auf dieſe
Art ab.
Noch war die Blaſenſchnur im zehnten (m) und vier-
zehnten Jahre noch offen (n), und es lief der Harn durch
denſelben (o) unter dem Nabel weg: ich habe in einem
todten Koͤrper von erwachſenem Alter zween Zolle lang
eine Borſte geſtekkt (p). Und man hat in der Blaſen-
ſchnur Sand gefunden (q).
Die Blaſenſchnur war auch bei Thieren, die voͤllig
erwachſen waren (r), in einiger Laͤnge offen geblieben,
als im Widder, Ochſen (s), und Hunde (t).
Man koͤnnte dieſe Berichte fuͤr eine hole Blaſen-
ſchnur anfuͤhren (t*), welche durch einen Zufall offen ge-
blieben, und davon haben wir zuverlaͤßige Beiſpiele mit
beigefuͤgt; man koͤnnte auch glauben, daß die Harngaͤn-
ge einen ungewoͤhnlichen Gang genommen, wie man aus
den anderswo erwaͤhnten Faͤllen (u) ſehen kann.
Nothwendig iſt es eben nicht, daß das Waſſer in
der Waſſerſucht durch die Blaſenſchnur weggefloſſen, in-
dem
(l**) BARTHOL. Cent. I. hiſt.
65. wofern es den Harngang nicht
betrift. CABROL. obſ. 20 SLE-
VOGT de urin. incontin. BLAS
L. IV. obſ. 21 CHOMEL. Mem.
de 1728 p. 415. LAURENT. p.
287. in der Jſchurie. BLANCH.
Jaarregiſt. I. Cent. II. n. 58.
(m) LITTRE Mém. de l’Acad.
ann. 1701. p. 90.
(n) BEUDT. p. 33. VERDRIES
Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obſ. 14.
(o) HIGMOR p. 115. und faſt
CHESELDEN l. c.
(p) NOREEN. p. 18. Faſt ſo
ALBINUS bei dem NEUFVILLE
et adnot. l. c. p. 39. et BECKHO-
VEN. de WIND. de veſic. urin.
p. 22. doch lies er auch das Waſ-
fer aus der Blaſe zu p. 19. Offen
2″ uͤber der Blaſe Frænk. anmerk.
T. III. p. 66. an einem Schmiede.
WICHMAND. diſp. p. 11. an ei-
nem Erwachſnen. BOEHMER. de
uracho am Kinde. LAMURE duo-
dec. quæſt. p. 41. offen im Waſ-
ſerfuͤchtigen. MOEBIUS p. 361.
(q) HARDER apiar. p. 49.
(r) Einen Zoll lang WEPFER.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3.
obſ. 176.
(s) Ebenda.
(t) Jch ſahe es bis zum 14 Ta-
ge. Die aufgeblaſne Blaſenſchnuͤre
SYLVIC. Iſag. p. 69. calumn. de-
pulſ. 15 b. der Boden der Blaſe
ſank unter der Harnroͤhre herab.
CAMPER t. 3. f. 1.
(t*) So MERY. Problem. p. 13.
er habe dieſes oft ſo geſehen. Hiſt.
de l’Acad. anno 1737. l. c.
(u) p. 296. 297.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/496>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.