ger Stein(n) wird, und man hat auch die Blase gese- hen, sich um den Catheter (o) zusammen zu ziehen. Sie ist daher immer voll (p), und sie läßt auch die lezzte Urin- tropfen von sich (q).
Folglich wirft schon die Blase für sich selbst, ohne die Kräfte des Unterbauches zu Hülfe zu nehmen (r), wenn sie gleich verwundet ist, auch mit Gewalt den Urin in lebendigen Thieren von sich (s). Jhre zusammenziehen- de Kraft ist sanfter, als des Gedärmes seine (t), biswei- len aber auch ziemlich lebhaft (u), so daß der Harn wie eine Fontaine fortspringt (w), und die zusammengezogene Fasern der Blase die Wunde verschliessen (x), und nichts heraus lassen, wenn die Wunde klein ist (y). Bei an- derer Gelegenheit hat sie sich träger ausgeleert (z).
Der Urin springt mit desto grösserer Gewalt hervor, weil er durch eine enge Röhre aus einem weiten Behäl- ter ausgeführt wird. Die Mathematiker haben, nach ihrer Gewohnheit, diese Kraft durch Rechnungen zu schäz- zen gesucht. Keil hat sie (a) mit drei Unzen, so auf sechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob Ju-
rin
(n)[Spaltenumbruch]HAEN. rat. med. IV. n. 236. v. p. 147. Ess. of a Societ. at Edimb. T. V. n 70 71 HELWIG. obs 21. MIDDLETON. p. 31. MORAND. p. 206. CATTIER. obs. 1. BE- VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH. obs. 89. Phil. trans. n. 483. BA- DER. obs. 7. add. BERNER. aer. effic.
(o)SCHREIBER. de calc. Epist. ad me dat. klein, wenn sie den Harn weglies GALEN. art. med. p. 88.
(p)Le DRAN. parallele p. 12.
(q)Exper. nostr. 268 270. 272. 279. BARTHOLIN p. 200. DRE- LINCOURT. PAGANI p. 194.
(r)WEPFER. l. c. KAAUW. impet. p. 428. Exper. nostr. 268.
(s) Blos in der Schildkröte [Spaltenumbruch]BARTH. l. c. im Menschen CAL- DANUS.
(t)CALDAN. p. 319. in ra- colta Bonon. p. 448. Exper. 208.
(u)PAGAN. BONIOLI p. 193. 194.
(w)Nov. Comm. Acad. Pe- trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c. durch ein Loch add. Exp. nostr. 267. fortwerfend den Harn CAL- DANUS. ziehe sich lebhaft zusam- men PALUCCI p. 14.
(x)p. 194.
(y) Mit einem Bogen PEC- QUET. diss. anat. p. 77. DRE- LINCOURT. canic. II.
(z) Träg und wenig Exper. 273. 274. 275. 276 277. 278. 283.
(a)De motu cordis.
G g 5
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
ger Stein(n) wird, und man hat auch die Blaſe geſe- hen, ſich um den Catheter (o) zuſammen zu ziehen. Sie iſt daher immer voll (p), und ſie laͤßt auch die lezzte Urin- tropfen von ſich (q).
Folglich wirft ſchon die Blaſe fuͤr ſich ſelbſt, ohne die Kraͤfte des Unterbauches zu Huͤlfe zu nehmen (r), wenn ſie gleich verwundet iſt, auch mit Gewalt den Urin in lebendigen Thieren von ſich (s). Jhre zuſammenziehen- de Kraft iſt ſanfter, als des Gedaͤrmes ſeine (t), biswei- len aber auch ziemlich lebhaft (u), ſo daß der Harn wie eine Fontaine fortſpringt (w), und die zuſammengezogene Faſern der Blaſe die Wunde verſchlieſſen (x), und nichts heraus laſſen, wenn die Wunde klein iſt (y). Bei an- derer Gelegenheit hat ſie ſich traͤger ausgeleert (z).
Der Urin ſpringt mit deſto groͤſſerer Gewalt hervor, weil er durch eine enge Roͤhre aus einem weiten Behaͤl- ter ausgefuͤhrt wird. Die Mathematiker haben, nach ihrer Gewohnheit, dieſe Kraft durch Rechnungen zu ſchaͤz- zen geſucht. Keil hat ſie (a) mit drei Unzen, ſo auf ſechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob Ju-
rin
(n)[Spaltenumbruch]HAEN. rat. med. IV. n. 236. v. p. 147. Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. V. n 70 71 HELWIG. obſ 21. MIDDLETON. p. 31. MORAND. p. 206. CATTIER. obſ. 1. BE- VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH. obſ. 89. Phil. tranſ. n. 483. BA- DER. obſ. 7. add. BERNER. aer. effic.
(o)SCHREIBER. de calc. Epiſt. ad me dat. klein, wenn ſie den Harn weglies GALEN. art. med. p. 88.
(p)Le DRAN. parallele p. 12.
(q)Exper. noſtr. 268 270. 272. 279. BARTHOLIN p. 200. DRE- LINCOURT. PAGANI p. 194.
(r)WEPFER. l. c. KAAUW. impet. p. 428. Exper. noſtr. 268.
(s) Blos in der Schildkroͤte [Spaltenumbruch]BARTH. l. c. im Menſchen CAL- DANUS.
(t)CALDAN. p. 319. in ra- colta Bonon. p. 448. Exper. 208.
(u)PAGAN. BONIOLI p. 193. 194.
(w)Nov. Comm. Acad. Pe- trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c. durch ein Loch add. Exp. noſtr. 267. fortwerfend den Harn CAL- DANUS. ziehe ſich lebhaft zuſam- men PALUCCI p. 14.
(x)p. 194.
(y) Mit einem Bogen PEC- QUET. diſſ. anat. p. 77. DRE- LINCOURT. canic. II.
(z) Traͤg und wenig Exper. 273. 274. 275. 276 277. 278. 283.
(a)De motu cordis.
G g 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0509"n="473"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
ger Stein<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">HAEN. rat. med. IV. n. 236.<lb/>
v. p. 147. Eſſ. of a Societ. at Edimb.<lb/>
T. V. n 70 71 HELWIG. obſ 21.<lb/>
MIDDLETON. p. 31. MORAND.<lb/>
p. 206. CATTIER. obſ. 1. BE-<lb/>
VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH.<lb/>
obſ. 89. Phil. tranſ. n. 483. BA-<lb/>
DER. obſ. 7. add. BERNER. aer.<lb/>
effic.</hi></note> wird, und man hat auch die Blaſe geſe-<lb/>
hen, ſich um den Catheter <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">SCHREIBER. de calc. Epiſt.<lb/>
ad me dat.</hi> klein, wenn ſie den Harn<lb/>
weglies <hirendition="#aq">GALEN. art. med. p.</hi> 88.</note> zuſammen zu ziehen. Sie<lb/>
iſt daher immer voll <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Le DRAN. parallele p.</hi> 12.</note>, und ſie laͤßt auch die lezzte Urin-<lb/>
tropfen von ſich <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Exper. noſtr. 268 270. 272.<lb/>
279. BARTHOLIN p. 200. DRE-<lb/>
LINCOURT. PAGANI p.</hi> 194.</note>.</p><lb/><p>Folglich wirft ſchon die Blaſe fuͤr ſich ſelbſt, ohne die<lb/>
Kraͤfte des Unterbauches zu Huͤlfe zu nehmen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">WEPFER. l. c. <hirendition="#g">KAAUW.</hi><lb/>
impet. p. 428. Exper. noſtr.</hi> 268.</note>, wenn<lb/>ſie gleich verwundet iſt, auch mit Gewalt den Urin in<lb/>
lebendigen Thieren von ſich <noteplace="foot"n="(s)">Blos in der Schildkroͤte<lb/><cb/><hirendition="#aq">BARTH. l. c.</hi> im Menſchen <hirendition="#aq">CAL-<lb/>
DANUS.</hi></note>. Jhre zuſammenziehen-<lb/>
de Kraft iſt ſanfter, als des Gedaͤrmes ſeine <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">CALDAN. p. 319. in ra-<lb/>
colta Bonon. p. 448. Exper.</hi> 208.</note>, biswei-<lb/>
len aber auch ziemlich lebhaft <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">PAGAN. BONIOLI p.</hi> 193.<lb/>
194.</note>, ſo daß der Harn wie<lb/>
eine Fontaine fortſpringt <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Pe-<lb/>
trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c.</hi><lb/>
durch ein Loch <hirendition="#aq">add. Exp. noſtr.</hi><lb/>
267. fortwerfend den Harn <hirendition="#aq">CAL-<lb/>
DANUS.</hi> ziehe ſich lebhaft zuſam-<lb/>
men <hirendition="#aq">PALUCCI p.</hi> 14.</note>, und die zuſammengezogene<lb/>
Faſern der Blaſe die Wunde verſchlieſſen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">p.</hi> 194.</note>, und nichts<lb/>
heraus laſſen, wenn die Wunde klein iſt <noteplace="foot"n="(y)">Mit einem Bogen <hirendition="#aq">PEC-<lb/>
QUET. diſſ. anat. p. 77. DRE-<lb/>
LINCOURT. canic. II.</hi></note>. Bei an-<lb/>
derer Gelegenheit hat ſie ſich traͤger ausgeleert <noteplace="foot"n="(z)">Traͤg und wenig <hirendition="#aq">Exper.</hi> 273.<lb/>
274. 275. 276 277. 278. 283.</note>.</p><lb/><p>Der Urin ſpringt mit deſto groͤſſerer Gewalt hervor,<lb/>
weil er durch eine enge Roͤhre aus einem weiten Behaͤl-<lb/>
ter ausgefuͤhrt wird. Die Mathematiker haben, nach<lb/>
ihrer Gewohnheit, dieſe Kraft durch Rechnungen zu ſchaͤz-<lb/>
zen geſucht. <hirendition="#fr">Keil</hi> hat ſie <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">De motu cordis.</hi></note> mit drei Unzen, ſo auf<lb/>ſechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob <hirendition="#fr">Ju-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">rin</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[473/0509]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
ger Stein (n) wird, und man hat auch die Blaſe geſe-
hen, ſich um den Catheter (o) zuſammen zu ziehen. Sie
iſt daher immer voll (p), und ſie laͤßt auch die lezzte Urin-
tropfen von ſich (q).
Folglich wirft ſchon die Blaſe fuͤr ſich ſelbſt, ohne die
Kraͤfte des Unterbauches zu Huͤlfe zu nehmen (r), wenn
ſie gleich verwundet iſt, auch mit Gewalt den Urin in
lebendigen Thieren von ſich (s). Jhre zuſammenziehen-
de Kraft iſt ſanfter, als des Gedaͤrmes ſeine (t), biswei-
len aber auch ziemlich lebhaft (u), ſo daß der Harn wie
eine Fontaine fortſpringt (w), und die zuſammengezogene
Faſern der Blaſe die Wunde verſchlieſſen (x), und nichts
heraus laſſen, wenn die Wunde klein iſt (y). Bei an-
derer Gelegenheit hat ſie ſich traͤger ausgeleert (z).
Der Urin ſpringt mit deſto groͤſſerer Gewalt hervor,
weil er durch eine enge Roͤhre aus einem weiten Behaͤl-
ter ausgefuͤhrt wird. Die Mathematiker haben, nach
ihrer Gewohnheit, dieſe Kraft durch Rechnungen zu ſchaͤz-
zen geſucht. Keil hat ſie (a) mit drei Unzen, ſo auf
ſechs Fus weit geworfen werden, verglichen; Jakob Ju-
rin
(n)
HAEN. rat. med. IV. n. 236.
v. p. 147. Eſſ. of a Societ. at Edimb.
T. V. n 70 71 HELWIG. obſ 21.
MIDDLETON. p. 31. MORAND.
p. 206. CATTIER. obſ. 1. BE-
VERWYCK. p 251. 252. RUYSCH.
obſ. 89. Phil. tranſ. n. 483. BA-
DER. obſ. 7. add. BERNER. aer.
effic.
(o) SCHREIBER. de calc. Epiſt.
ad me dat. klein, wenn ſie den Harn
weglies GALEN. art. med. p. 88.
(p) Le DRAN. parallele p. 12.
(q) Exper. noſtr. 268 270. 272.
279. BARTHOLIN p. 200. DRE-
LINCOURT. PAGANI p. 194.
(r) WEPFER. l. c. KAAUW.
impet. p. 428. Exper. noſtr. 268.
(s) Blos in der Schildkroͤte
BARTH. l. c. im Menſchen CAL-
DANUS.
(t) CALDAN. p. 319. in ra-
colta Bonon. p. 448. Exper. 208.
(u) PAGAN. BONIOLI p. 193.
194.
(w) Nov. Comm. Acad. Pe-
trop. IV. p. 366. KAUUW. l. c.
durch ein Loch add. Exp. noſtr.
267. fortwerfend den Harn CAL-
DANUS. ziehe ſich lebhaft zuſam-
men PALUCCI p. 14.
(x) p. 194.
(y) Mit einem Bogen PEC-
QUET. diſſ. anat. p. 77. DRE-
LINCOURT. canic. II.
(z) Traͤg und wenig Exper. 273.
274. 275. 276 277. 278. 283.
(a) De motu cordis.
G g 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/509>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.