Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
des Winslow, oder auch aus der Hüftenader(b) und
der verstopfenden (c), oder aus dem Stamme des Bek-
kens, ehe derselbe die Nabelschlagader giebt (d), heraus.
Es tritt selbige in die Blase bei dem Eingange der Harn-
gänge und sie giebt der untersten, der untern, der hin-
tern Blase, den Saamenbläschen, den Harngängen (e),
dem Vorsteher, um mit der Nebenader desselben einen
Bogen zu machen (f), und auch in die Schlagader der
männlichen Ruthe zu laufen, ihre Aeste (g). Bei Frauens-
personen giebt die Mutterschlagader einen ähnlichen Ast (h),
oder zween Blasenäste.

Andre Aeste mehr kommen aus der mittlern Mast-
darmader, die ebenfalls ein Fortsazz der Unterbauch-
schlagader ist, und diese Aeste treten ganz zu unterst in
die Blase ein (i). Jch habe den mittlern Mastdarm
sich theilen gesehen, so daß ein Theil nach der Blase,
ein Theil nach dem Gedärme lief. Einer von diesen
Aesten läuft nicht gar zu selten, aus dem Bekken her-
vor, und wirft sich in die Schlagader der Mannsruthe,
die von umgebogenen Stamme entsteht (k). Bei Frauens-
personen ist die mittlere Mastdarmader ebenfalls zugegen,
und es geht ein Ast von der Scheidenschlagader zur Blase,
und Harnröhre hin (l).

Andre Blasenschlagadern kommen von der Nebel-
schlagader (m). Denn ob diese gleich blind werden soll,
nachdem man sie nach der Geburt gebunden, so muß

dieses
(b) [Spaltenumbruch] Von der glutaea WINS-
LOW. n.
243.
(c) Jch sahe 3 vesicales Fascic.
icon. anat. VIII.
(d) Fasc. V. not. 16. add. tab. art.
corp. tot. in Fasc. VIII.
(e) Fasc. V. not. 14. 15. Fasc.
VIII. tab. art.
a. wirst sich in die
Saamenader.
(f) not. 15.
(g) Ibid.
(h) Fasc. V. not. 14. t. 1. T. l. t.
[Spaltenumbruch] GRAAF. t. 1. l. k.
ferner SWAM-
MERDAM. mirac. nat. Fab. tulp.
in f.
2. über Z. Z. t. 1. zwischen
L. et R.
(i) Fascic. V. et n. 16. 17. t. 1. 2.
drei in t. 1. die arteriae zur pro-
stata DUVERNEY. Tom. II. t.
13.
(k) Fascic. V.
(l) Fascic. V. not. 14.
(m) t. 1. 3. tab. 11. et in tab. ant.
arter. Fasc. XIII.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
des Winslow, oder auch aus der Huͤftenader(b) und
der verſtopfenden (c), oder aus dem Stamme des Bek-
kens, ehe derſelbe die Nabelſchlagader giebt (d), heraus.
Es tritt ſelbige in die Blaſe bei dem Eingange der Harn-
gaͤnge und ſie giebt der unterſten, der untern, der hin-
tern Blaſe, den Saamenblaͤschen, den Harngaͤngen (e),
dem Vorſteher, um mit der Nebenader deſſelben einen
Bogen zu machen (f), und auch in die Schlagader der
maͤnnlichen Ruthe zu laufen, ihre Aeſte (g). Bei Frauens-
perſonen giebt die Mutterſchlagader einen aͤhnlichen Aſt (h),
oder zween Blaſenaͤſte.

Andre Aeſte mehr kommen aus der mittlern Maſt-
darmader, die ebenfalls ein Fortſazz der Unterbauch-
ſchlagader iſt, und dieſe Aeſte treten ganz zu unterſt in
die Blaſe ein (i). Jch habe den mittlern Maſtdarm
ſich theilen geſehen, ſo daß ein Theil nach der Blaſe,
ein Theil nach dem Gedaͤrme lief. Einer von dieſen
Aeſten laͤuft nicht gar zu ſelten, aus dem Bekken her-
vor, und wirft ſich in die Schlagader der Mannsruthe,
die von umgebogenen Stamme entſteht (k). Bei Frauens-
perſonen iſt die mittlere Maſtdarmader ebenfalls zugegen,
und es geht ein Aſt von der Scheidenſchlagader zur Blaſe,
und Harnroͤhre hin (l).

Andre Blaſenſchlagadern kommen von der Nebel-
ſchlagader (m). Denn ob dieſe gleich blind werden ſoll,
nachdem man ſie nach der Geburt gebunden, ſo muß

dieſes
(b) [Spaltenumbruch] Von der glutæa WINS-
LOW. n.
243.
(c) Jch ſahe 3 veſicales Faſcic.
icon. anat. VIII.
(d) Faſc. V. not. 16. add. tab. art.
corp. tot. in Faſc. VIII.
(e) Faſc. V. not. 14. 15. Faſc.
VIII. tab. art.
α. wirſt ſich in die
Saamenader.
(f) not. 15.
(g) Ibid.
(h) Faſc. V. not. 14. t. 1. T. l. t.
[Spaltenumbruch] GRAAF. t. 1. l. k.
ferner SWAM-
MERDAM. mirac. nat. Fab. tulp.
in f.
2. uͤber Z. Z. t. 1. zwiſchen
L. et R.
(i) Faſcic. V. et n. 16. 17. t. 1. 2.
drei in t. 1. die arteriae zur pro-
ſtata DUVERNEY. Tom. II. t.
13.
(k) Faſcic. V.
(l) Faſcic. V. not. 14.
(m) t. 1. 3. tab. 11. et in tab. ant.
arter. Faſc. XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0522" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
des <hi rendition="#fr">Winslow,</hi> oder auch aus der Hu&#x0364;ftenader<note place="foot" n="(b)"><cb/>
Von der <hi rendition="#aq">glutæa WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 243.</note> und<lb/>
der ver&#x017F;topfenden <note place="foot" n="(c)">Jch &#x017F;ahe 3 <hi rendition="#aq">ve&#x017F;icales Fa&#x017F;cic.<lb/>
icon. anat. VIII.</hi></note>, oder aus dem Stamme des Bek-<lb/>
kens, ehe der&#x017F;elbe die Nabel&#x017F;chlagader giebt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V. not. 16. add. tab. art.<lb/>
corp. tot. in Fa&#x017F;c. VIII.</hi></note>, heraus.<lb/>
Es tritt &#x017F;elbige in die Bla&#x017F;e bei dem Eingange der Harn-<lb/>
ga&#x0364;nge und &#x017F;ie giebt der unter&#x017F;ten, der untern, der hin-<lb/>
tern Bla&#x017F;e, den Saamenbla&#x0364;schen, den Harnga&#x0364;ngen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V. not. 14. 15. Fa&#x017F;c.<lb/>
VIII. tab. art.</hi> &#x03B1;. wir&#x017F;t &#x017F;ich in die<lb/>
Saamenader.</note>,<lb/>
dem Vor&#x017F;teher, um mit der Nebenader de&#x017F;&#x017F;elben einen<lb/>
Bogen zu machen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">not.</hi> 15.</note>, und auch in die Schlagader der<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Ruthe zu laufen, ihre Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Bei Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen giebt die Mutter&#x017F;chlagader einen a&#x0364;hnlichen A&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V. not. 14. t. 1. T. l. t.<lb/><cb/>
GRAAF. t. 1. l. k.</hi> ferner <hi rendition="#aq">SWAM-<lb/>
MERDAM. mirac. nat. Fab. tulp.<lb/>
in f.</hi> 2. u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Z. Z. t.</hi> 1. zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">L. et R.</hi></note>,<lb/>
oder zween Bla&#x017F;ena&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
              <p>Andre Ae&#x017F;te mehr kommen aus der mittlern Ma&#x017F;t-<lb/>
darmader, die ebenfalls ein Fort&#x017F;azz der Unterbauch-<lb/>
&#x017F;chlagader i&#x017F;t, und die&#x017F;e Ae&#x017F;te treten ganz zu unter&#x017F;t in<lb/>
die Bla&#x017F;e ein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. V. et n. 16. 17. t.</hi> 1. 2.<lb/>
drei <hi rendition="#aq">in t.</hi> 1. die <hi rendition="#aq">arteriae</hi> zur <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
&#x017F;tata DUVERNEY. Tom. II. t.</hi> 13.</note>. Jch habe den mittlern Ma&#x017F;tdarm<lb/>
&#x017F;ich theilen ge&#x017F;ehen, &#x017F;o daß ein Theil nach der Bla&#x017F;e,<lb/>
ein Theil nach dem Geda&#x0364;rme lief. Einer von die&#x017F;en<lb/>
Ae&#x017F;ten la&#x0364;uft nicht gar zu &#x017F;elten, aus dem Bekken her-<lb/>
vor, und wirft &#x017F;ich in die Schlagader der Mannsruthe,<lb/>
die von umgebogenen Stamme ent&#x017F;teht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. V.</hi></note>. Bei Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen i&#x017F;t die mittlere Ma&#x017F;tdarmader ebenfalls zugegen,<lb/>
und es geht ein A&#x017F;t von der Scheiden&#x017F;chlagader zur Bla&#x017F;e,<lb/>
und Harnro&#x0364;hre hin <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. V. not.</hi> 14.</note>.</p><lb/>
              <p>Andre Bla&#x017F;en&#x017F;chlagadern kommen von der Nebel-<lb/>
&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">t. 1. 3. tab. 11. et in tab. ant.<lb/>
arter. Fa&#x017F;c. XIII.</hi></note>. Denn ob die&#x017F;e gleich blind werden &#x017F;oll,<lb/>
nachdem man &#x017F;ie nach der Geburt gebunden, &#x017F;o muß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0522] Die Harnwege. XXVI. Buch. des Winslow, oder auch aus der Huͤftenader (b) und der verſtopfenden (c), oder aus dem Stamme des Bek- kens, ehe derſelbe die Nabelſchlagader giebt (d), heraus. Es tritt ſelbige in die Blaſe bei dem Eingange der Harn- gaͤnge und ſie giebt der unterſten, der untern, der hin- tern Blaſe, den Saamenblaͤschen, den Harngaͤngen (e), dem Vorſteher, um mit der Nebenader deſſelben einen Bogen zu machen (f), und auch in die Schlagader der maͤnnlichen Ruthe zu laufen, ihre Aeſte (g). Bei Frauens- perſonen giebt die Mutterſchlagader einen aͤhnlichen Aſt (h), oder zween Blaſenaͤſte. Andre Aeſte mehr kommen aus der mittlern Maſt- darmader, die ebenfalls ein Fortſazz der Unterbauch- ſchlagader iſt, und dieſe Aeſte treten ganz zu unterſt in die Blaſe ein (i). Jch habe den mittlern Maſtdarm ſich theilen geſehen, ſo daß ein Theil nach der Blaſe, ein Theil nach dem Gedaͤrme lief. Einer von dieſen Aeſten laͤuft nicht gar zu ſelten, aus dem Bekken her- vor, und wirft ſich in die Schlagader der Mannsruthe, die von umgebogenen Stamme entſteht (k). Bei Frauens- perſonen iſt die mittlere Maſtdarmader ebenfalls zugegen, und es geht ein Aſt von der Scheidenſchlagader zur Blaſe, und Harnroͤhre hin (l). Andre Blaſenſchlagadern kommen von der Nebel- ſchlagader (m). Denn ob dieſe gleich blind werden ſoll, nachdem man ſie nach der Geburt gebunden, ſo muß dieſes (b) Von der glutæa WINS- LOW. n. 243. (c) Jch ſahe 3 veſicales Faſcic. icon. anat. VIII. (d) Faſc. V. not. 16. add. tab. art. corp. tot. in Faſc. VIII. (e) Faſc. V. not. 14. 15. Faſc. VIII. tab. art. α. wirſt ſich in die Saamenader. (f) not. 15. (g) Ibid. (h) Faſc. V. not. 14. t. 1. T. l. t. GRAAF. t. 1. l. k. ferner SWAM- MERDAM. mirac. nat. Fab. tulp. in f. 2. uͤber Z. Z. t. 1. zwiſchen L. et R. (i) Faſcic. V. et n. 16. 17. t. 1. 2. drei in t. 1. die arteriae zur pro- ſtata DUVERNEY. Tom. II. t. 13. (k) Faſcic. V. (l) Faſcic. V. not. 14. (m) t. 1. 3. tab. 11. et in tab. ant. arter. Faſc. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/522
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/522>, abgerufen am 22.11.2024.