Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
und ausleert, so daß kein Tröpfchen Harn darinnen üb-
rig bleibt. Er wirket durch wechselsweise Erschütterun-
gen, und es ziehet sich zugleich, wie man leicht einsehen
kann, der Hintere zusammen.

Er lässet die gröste Gefässe der Zwiebel durch und er
verengert sie in wärenden Wirken, wie wir an einem
andern Orte wiederholen werden.

Die Alten gaben ihm das Amt, die Harnröhre zu
erweitern(n). Diesen Jrrthum verbesserte Archangelus
Piccolhomineus (o) und Molinetti (p).

Die Frauenspersonen, deren Harnröhre ganz und
gar cilindrisch ist, ohne eine solche Ausbiegung zu haben,
wie die Harnröhrenzwiebel ist, haben zum Ausleeren des
Harns nichts, was einem austreibenden Muskel ähnlich
wäre. Uebrigens wird hier die Stelle des austreiben-
den Muskels, durch den verengernden Muskel der
Schaam ersezzt.

§. 24.
Der zusammenziehende Muskel des Vorstehers.

Ein gewisser Zergliederer, meldete in seinen jüngern
Jahren einige neue Blasenmuskeln der Welt an; einen
Niederdrükker welcher aus dem Hübelchen am vordern
Rande des kleinen und hintern Fortsazzes des Hüftenkno-
chens entstünde, mit dem Anfange des Steisbeins ver-
bunden sei, und sich oberhalb dem Mastdarme in den
Körper der Mannsruthe, und gegen den Hals der Harn-
röhre inserire (a).

Er erwähnet ferner den besondern Aufheber der
Blase,
welcher von der obersten inwendigen Fläche des
Hüftenknochens, an dem Rukken der Pfanne entstehen,

und
(n) [Spaltenumbruch] VESAL. L. II. c. 49. &c.
(o) Praelect. anat. p. 150. 159.
(p) p. 18.
(a) BIANCHI. beim MANGET.
[Spaltenumbruch] Theatr. p.
323. sagt, er zeige seine
Muskeln hist. hepat. p. 988. wie-
derholt sie Mem. de balentuom.
T. III. p.
117.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
und ausleert, ſo daß kein Troͤpfchen Harn darinnen uͤb-
rig bleibt. Er wirket durch wechſelsweiſe Erſchuͤtterun-
gen, und es ziehet ſich zugleich, wie man leicht einſehen
kann, der Hintere zuſammen.

Er laͤſſet die groͤſte Gefaͤſſe der Zwiebel durch und er
verengert ſie in waͤrenden Wirken, wie wir an einem
andern Orte wiederholen werden.

Die Alten gaben ihm das Amt, die Harnroͤhre zu
erweitern(n). Dieſen Jrrthum verbeſſerte Archangelus
Piccolhomineus (o) und Molinetti (p).

Die Frauensperſonen, deren Harnroͤhre ganz und
gar cilindriſch iſt, ohne eine ſolche Ausbiegung zu haben,
wie die Harnroͤhrenzwiebel iſt, haben zum Ausleeren des
Harns nichts, was einem austreibenden Muſkel aͤhnlich
waͤre. Uebrigens wird hier die Stelle des austreiben-
den Muſkels, durch den verengernden Muſkel der
Schaam erſezzt.

§. 24.
Der zuſammenziehende Muſkel des Vorſtehers.

Ein gewiſſer Zergliederer, meldete in ſeinen juͤngern
Jahren einige neue Blaſenmuſkeln der Welt an; einen
Niederdruͤkker welcher aus dem Huͤbelchen am vordern
Rande des kleinen und hintern Fortſazzes des Huͤftenkno-
chens entſtuͤnde, mit dem Anfange des Steisbeins ver-
bunden ſei, und ſich oberhalb dem Maſtdarme in den
Koͤrper der Mannsruthe, und gegen den Hals der Harn-
roͤhre inſerire (a).

Er erwaͤhnet ferner den beſondern Aufheber der
Blaſe,
welcher von der oberſten inwendigen Flaͤche des
Huͤftenknochens, an dem Rukken der Pfanne entſtehen,

und
(n) [Spaltenumbruch] VESAL. L. II. c. 49. &c.
(o) Prælect. anat. p. 150. 159.
(p) p. 18.
(a) BIANCHI. beim MANGET.
[Spaltenumbruch] Theatr. p.
323. ſagt, er zeige ſeine
Muſkeln hiſt. hepat. p. 988. wie-
derholt ſie Mém. de balentuom.
T. III. p.
117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0528" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und ausleert, &#x017F;o daß kein Tro&#x0364;pfchen Harn darinnen u&#x0364;b-<lb/>
rig bleibt. Er wirket durch wech&#x017F;elswei&#x017F;e Er&#x017F;chu&#x0364;tterun-<lb/>
gen, und es ziehet &#x017F;ich zugleich, wie man leicht ein&#x017F;ehen<lb/>
kann, der Hintere zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die gro&#x0364;&#x017F;te Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Zwiebel durch und er<lb/>
verengert &#x017F;ie in wa&#x0364;renden Wirken, wie wir an einem<lb/>
andern Orte wiederholen werden.</p><lb/>
              <p>Die Alten gaben ihm das Amt, die Harnro&#x0364;hre zu<lb/>
erweitern<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">VESAL. L. II. c. 49. &amp;c.</hi></note>. Die&#x017F;en Jrrthum verbe&#x017F;&#x017F;erte Archangelus<lb/><hi rendition="#fr">Piccolhomineus</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Prælect. anat. p.</hi> 150. 159.</note> und <hi rendition="#fr">Molinetti</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Frauensper&#x017F;onen, deren Harnro&#x0364;hre ganz und<lb/>
gar cilindri&#x017F;ch i&#x017F;t, ohne eine &#x017F;olche Ausbiegung zu haben,<lb/>
wie die Harnro&#x0364;hrenzwiebel i&#x017F;t, haben zum Ausleeren des<lb/>
Harns nichts, was einem austreibenden Mu&#x017F;kel a&#x0364;hnlich<lb/>
wa&#x0364;re. Uebrigens wird hier die Stelle des austreiben-<lb/>
den Mu&#x017F;kels, durch den verengernden Mu&#x017F;kel der<lb/>
Schaam er&#x017F;ezzt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#b">Der zu&#x017F;ammenziehende Mu&#x017F;kel des Vor&#x017F;tehers.</hi></head><lb/>
              <p>Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Zergliederer, meldete in &#x017F;einen ju&#x0364;ngern<lb/>
Jahren einige neue Bla&#x017F;enmu&#x017F;keln der Welt an; einen<lb/><hi rendition="#fr">Niederdru&#x0364;kker</hi> welcher aus dem Hu&#x0364;belchen am vordern<lb/>
Rande des kleinen und hintern Fort&#x017F;azzes des Hu&#x0364;ftenkno-<lb/>
chens ent&#x017F;tu&#x0364;nde, mit dem Anfange des Steisbeins ver-<lb/>
bunden &#x017F;ei, und &#x017F;ich oberhalb dem Ma&#x017F;tdarme in den<lb/>
Ko&#x0364;rper der Mannsruthe, und gegen den Hals der Harn-<lb/>
ro&#x0364;hre in&#x017F;erire <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BIANCHI.</hi> beim <hi rendition="#aq">MANGET.<lb/><cb/>
Theatr. p.</hi> 323. &#x017F;agt, er zeige &#x017F;eine<lb/>
Mu&#x017F;keln <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. hepat. p.</hi> 988. wie-<lb/>
derholt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Mém. de balentuom.<lb/>
T. III. p.</hi> 117.</note>.</p><lb/>
              <p>Er erwa&#x0364;hnet ferner den <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondern Aufheber der<lb/>
Bla&#x017F;e,</hi> welcher von der ober&#x017F;ten inwendigen Fla&#x0364;che des<lb/>
Hu&#x0364;ftenknochens, an dem Rukken der Pfanne ent&#x017F;tehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0528] Die Harnwege. XXVI. Buch. und ausleert, ſo daß kein Troͤpfchen Harn darinnen uͤb- rig bleibt. Er wirket durch wechſelsweiſe Erſchuͤtterun- gen, und es ziehet ſich zugleich, wie man leicht einſehen kann, der Hintere zuſammen. Er laͤſſet die groͤſte Gefaͤſſe der Zwiebel durch und er verengert ſie in waͤrenden Wirken, wie wir an einem andern Orte wiederholen werden. Die Alten gaben ihm das Amt, die Harnroͤhre zu erweitern (n). Dieſen Jrrthum verbeſſerte Archangelus Piccolhomineus (o) und Molinetti (p). Die Frauensperſonen, deren Harnroͤhre ganz und gar cilindriſch iſt, ohne eine ſolche Ausbiegung zu haben, wie die Harnroͤhrenzwiebel iſt, haben zum Ausleeren des Harns nichts, was einem austreibenden Muſkel aͤhnlich waͤre. Uebrigens wird hier die Stelle des austreiben- den Muſkels, durch den verengernden Muſkel der Schaam erſezzt. §. 24. Der zuſammenziehende Muſkel des Vorſtehers. Ein gewiſſer Zergliederer, meldete in ſeinen juͤngern Jahren einige neue Blaſenmuſkeln der Welt an; einen Niederdruͤkker welcher aus dem Huͤbelchen am vordern Rande des kleinen und hintern Fortſazzes des Huͤftenkno- chens entſtuͤnde, mit dem Anfange des Steisbeins ver- bunden ſei, und ſich oberhalb dem Maſtdarme in den Koͤrper der Mannsruthe, und gegen den Hals der Harn- roͤhre inſerire (a). Er erwaͤhnet ferner den beſondern Aufheber der Blaſe, welcher von der oberſten inwendigen Flaͤche des Huͤftenknochens, an dem Rukken der Pfanne entſtehen, und (n) VESAL. L. II. c. 49. &c. (o) Prælect. anat. p. 150. 159. (p) p. 18. (a) BIANCHI. beim MANGET. Theatr. p. 323. ſagt, er zeige ſeine Muſkeln hiſt. hepat. p. 988. wie- derholt ſie Mém. de balentuom. T. III. p. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/528
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/528>, abgerufen am 22.11.2024.