Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Jn hizzigen Fiebern(c), sonderlich aber bei Perso-
nen, die am Steine, und der Harnverhaltung krank
liegen, nimmt er einen sehr grossen Gestank an sich, so
daß er mit seinem Geruche (d) grossen Schaden anrich-
tet, und eine leichte Lungenentzündung hervorbringt.

Jndessen geschicht es doch, und ich erinnere mich,
dergleichen Geruch wahrgenommen zu haben, daß der
Bleiche und schleimige Urin bei Leuten, die den Stein
haben (e), säuerlich gerochen, der Harn der Kühe nimmt
einen Moschgeruch an sich, sobald das meiste Wasser da-
von verraucht ist (f).

§. 7.
Seine Schärfe. 1. Die alkalische Schärfe.

Wir übergehen hier die Menschenfrucht, die zarten
Kinder, und den rohen Urin. Jn etwas mehr erwach-
senen Menschen muß schon der Urin scharf seyn, und ei-
nen ekelhaften, wie man sagt, salzigen Geschmakk ha-
ben: seine Schärfe ist aber von einer zusammen gesezzten
Art. Er ist ohne Geschmakk in schweren Fiebern, und
er deutet in der Pest selbst, den nahen Tod an (a).

Jn dem Urine hat dasjenige Salz, welches von ihm
seinen Namen bekommen, den Vorzug. Ehemals nannte
Rufus (c) diesen Geschmakk salpetrig, welches hier so
viel als laugenhaft bedeuten soll: denn es verwandelte
sich das nitrum der Alten mit einem Oele in Seife. Nun
ist zwar ein frischer Urin (d) niemals mit dem alkalischen
[Spaltenumbruch] (b)

Salze
(c) [Spaltenumbruch] SWIETEN comm. I. p. 131.
nicht stets schlecht HAEN rat. me-
dend. VIII. p.
48.
(d) BOERHAAVE prax. med.
I. p. 178. Elem chem. II. p.
306.
(e) PALUCCI p. 182.
(f) RUTTY synops. p. 457.
(a) Ein Unwissender schloß aus
süssem Urine auf die Pest FON-
SECA de excrement. p.
115.
(c) Appell I. p. 44.
(d) SCHNAPER. n. 31. BOER-
HAAVE Elem. chem. T. II. proc.

92. 94.
(b) An seiner eignen Frau ein
Mann beim TITSING. van
t'steensnyden pag.
44 Siehe auch
TACHENIUS Hipp. Chem.
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Jn hizzigen Fiebern(c), ſonderlich aber bei Perſo-
nen, die am Steine, und der Harnverhaltung krank
liegen, nimmt er einen ſehr groſſen Geſtank an ſich, ſo
daß er mit ſeinem Geruche (d) groſſen Schaden anrich-
tet, und eine leichte Lungenentzuͤndung hervorbringt.

Jndeſſen geſchicht es doch, und ich erinnere mich,
dergleichen Geruch wahrgenommen zu haben, daß der
Bleiche und ſchleimige Urin bei Leuten, die den Stein
haben (e), ſaͤuerlich gerochen, der Harn der Kuͤhe nimmt
einen Moſchgeruch an ſich, ſobald das meiſte Waſſer da-
von verraucht iſt (f).

§. 7.
Seine Schaͤrfe. 1. Die alkaliſche Schaͤrfe.

Wir uͤbergehen hier die Menſchenfrucht, die zarten
Kinder, und den rohen Urin. Jn etwas mehr erwach-
ſenen Menſchen muß ſchon der Urin ſcharf ſeyn, und ei-
nen ekelhaften, wie man ſagt, ſalzigen Geſchmakk ha-
ben: ſeine Schaͤrfe iſt aber von einer zuſammen geſezzten
Art. Er iſt ohne Geſchmakk in ſchweren Fiebern, und
er deutet in der Peſt ſelbſt, den nahen Tod an (a).

Jn dem Urine hat dasjenige Salz, welches von ihm
ſeinen Namen bekommen, den Vorzug. Ehemals nannte
Rufus (c) dieſen Geſchmakk ſalpetrig, welches hier ſo
viel als laugenhaft bedeuten ſoll: denn es verwandelte
ſich das nitrum der Alten mit einem Oele in Seife. Nun
iſt zwar ein friſcher Urin (d) niemals mit dem alkaliſchen
[Spaltenumbruch] (b)

Salze
(c) [Spaltenumbruch] SWIETEN comm. I. p. 131.
nicht ſtets ſchlecht HAEN rat. me-
dend. VIII. p.
48.
(d) BOERHAAVE prax. med.
I. p. 178. Elem chem. II. p.
306.
(e) PALUCCI p. 182.
(f) RUTTY ſynopſ. p. 457.
(a) Ein Unwiſſender ſchloß aus
ſuͤſſem Urine auf die Peſt FON-
SECA de excrement. p.
115.
(c) Appell I. p. 44.
(d) SCHNAPER. n. 31. BOER-
HAAVE Elem. chem. T. II. proc.

92. 94.
(b) An ſeiner eignen Frau ein
Mann beim TITSING. van
t’ſteenſnyden pag.
44 Siehe auch
TACHENIUS Hipp. Chem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0542" n="506"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jn hizzigen Fiebern<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">SWIETEN comm. I. p.</hi> 131.<lb/>
nicht &#x017F;tets &#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">HAEN rat. me-<lb/>
dend. VIII. p.</hi> 48.</note>, &#x017F;onderlich aber bei Per&#x017F;o-<lb/>
nen, die am Steine, und der Harnverhaltung krank<lb/>
liegen, nimmt er einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tank an &#x017F;ich, &#x017F;o<lb/>
daß er mit &#x017F;einem Geruche <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE prax. med.<lb/>
I. p. 178. Elem chem. II. p.</hi> 306.</note> gro&#x017F;&#x017F;en Schaden anrich-<lb/>
tet, und eine leichte Lungenentzu&#x0364;ndung hervorbringt.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicht es doch, und ich erinnere mich,<lb/>
dergleichen Geruch wahrgenommen zu haben, daß der<lb/>
Bleiche und &#x017F;chleimige Urin bei Leuten, die den Stein<lb/>
haben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PALUCCI p.</hi> 182.</note>, &#x017F;a&#x0364;uerlich gerochen, der Harn der Ku&#x0364;he nimmt<lb/>
einen Mo&#x017F;chgeruch an &#x017F;ich, &#x017F;obald das mei&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er da-<lb/>
von verraucht i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RUTTY &#x017F;ynop&#x017F;. p.</hi> 457.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#b">Seine Scha&#x0364;rfe. 1. Die alkali&#x017F;che Scha&#x0364;rfe.</hi></head><lb/>
              <p>Wir u&#x0364;bergehen hier die Men&#x017F;chenfrucht, die zarten<lb/>
Kinder, und den rohen Urin. Jn etwas mehr erwach-<lb/>
&#x017F;enen Men&#x017F;chen muß &#x017F;chon der Urin &#x017F;charf &#x017F;eyn, und ei-<lb/>
nen ekelhaften, wie man &#x017F;agt, &#x017F;alzigen Ge&#x017F;chmakk ha-<lb/>
ben: &#x017F;eine Scha&#x0364;rfe i&#x017F;t aber von einer zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzten<lb/>
Art. Er i&#x017F;t ohne Ge&#x017F;chmakk in &#x017F;chweren Fiebern, und<lb/>
er deutet in der Pe&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, den nahen Tod an <note place="foot" n="(a)">Ein Unwi&#x017F;&#x017F;ender &#x017F;chloß aus<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Urine auf die Pe&#x017F;t <hi rendition="#aq">FON-<lb/>
SECA de excrement. p.</hi> 115.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn dem Urine hat dasjenige Salz, welches von ihm<lb/>
&#x017F;einen Namen bekommen, den Vorzug. Ehemals nannte<lb/><hi rendition="#fr">Rufus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Appell I. p.</hi> 44.</note> die&#x017F;en Ge&#x017F;chmakk &#x017F;alpetrig, welches hier &#x017F;o<lb/>
viel als laugenhaft bedeuten &#x017F;oll: denn es verwandelte<lb/>
&#x017F;ich das <hi rendition="#aq">nitrum</hi> der Alten mit einem Oele in Seife. Nun<lb/>
i&#x017F;t zwar ein fri&#x017F;cher Urin <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHNAPER. n. 31. BOER-<lb/>
HAAVE Elem. chem. T. II. proc.</hi><lb/>
92. 94.</note> niemals mit dem alkali&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Salze</fw><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(b)">An &#x017F;einer eignen Frau ein<lb/>
Mann beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TITSING.</hi> van<lb/>
t&#x2019;&#x017F;teen&#x017F;nyden pag.</hi> 44 Siehe auch<lb/><hi rendition="#aq">TACHENIUS Hipp. Chem.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0542] Die Harnwege. XXVI. Buch. Jn hizzigen Fiebern (c), ſonderlich aber bei Perſo- nen, die am Steine, und der Harnverhaltung krank liegen, nimmt er einen ſehr groſſen Geſtank an ſich, ſo daß er mit ſeinem Geruche (d) groſſen Schaden anrich- tet, und eine leichte Lungenentzuͤndung hervorbringt. Jndeſſen geſchicht es doch, und ich erinnere mich, dergleichen Geruch wahrgenommen zu haben, daß der Bleiche und ſchleimige Urin bei Leuten, die den Stein haben (e), ſaͤuerlich gerochen, der Harn der Kuͤhe nimmt einen Moſchgeruch an ſich, ſobald das meiſte Waſſer da- von verraucht iſt (f). §. 7. Seine Schaͤrfe. 1. Die alkaliſche Schaͤrfe. Wir uͤbergehen hier die Menſchenfrucht, die zarten Kinder, und den rohen Urin. Jn etwas mehr erwach- ſenen Menſchen muß ſchon der Urin ſcharf ſeyn, und ei- nen ekelhaften, wie man ſagt, ſalzigen Geſchmakk ha- ben: ſeine Schaͤrfe iſt aber von einer zuſammen geſezzten Art. Er iſt ohne Geſchmakk in ſchweren Fiebern, und er deutet in der Peſt ſelbſt, den nahen Tod an (a). Jn dem Urine hat dasjenige Salz, welches von ihm ſeinen Namen bekommen, den Vorzug. Ehemals nannte Rufus (c) dieſen Geſchmakk ſalpetrig, welches hier ſo viel als laugenhaft bedeuten ſoll: denn es verwandelte ſich das nitrum der Alten mit einem Oele in Seife. Nun iſt zwar ein friſcher Urin (d) niemals mit dem alkaliſchen Salze (b) (c) SWIETEN comm. I. p. 131. nicht ſtets ſchlecht HAEN rat. me- dend. VIII. p. 48. (d) BOERHAAVE prax. med. I. p. 178. Elem chem. II. p. 306. (e) PALUCCI p. 182. (f) RUTTY ſynopſ. p. 457. (a) Ein Unwiſſender ſchloß aus ſuͤſſem Urine auf die Peſt FON- SECA de excrement. p. 115. (c) Appell I. p. 44. (d) SCHNAPER. n. 31. BOER- HAAVE Elem. chem. T. II. proc. 92. 94. (b) An ſeiner eignen Frau ein Mann beim TITSING. van t’ſteenſnyden pag. 44 Siehe auch TACHENIUS Hipp. Chem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/542
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/542>, abgerufen am 22.11.2024.