Gemsen(h), so gar in den Schweinen (i), Hunden (k), im Kamäleon (l), und in den Schildkröten.
Seine versteinernde Kraft ist bei allen Schalenthie- ren im Ueberflüsse zugegen (m), bei denen, der aus dem Leibe ausschwizzende Schaum zu einer kalkartigen Schale, wie bei gewissen Arten die Perlen, wird. Selbst die Seidenraupe (n), die doch einzig und allein mit den Maul- beerblättern zufrieden ist, erfährt dem ohngeachtet doch die- ses epidemische Uebel, indem eine weinsteinartige Rinde ihren Körper überall bedekkt. Endlich so bildet sich in dem Keime der Maldivischen Beere (o) ein harter Stein und es haben also auch die Pflanzen ihre Steine.
Da das Gebiet dieses Uebels so weitläuftig ist, so muß auch seine Ursache fast überall anzutreffen seyn (p). Es scheinet solche das Wasser selbst zu seyn(q), welches aller Orten in der Welt hervor quillt, und die kalkarti- gen (r), spathartige (s), und hie und da auch die quarz- artigen thun solches (t). Und daher pflegen die meisten
Wasser,
(h)[Spaltenumbruch]SCHURIG. p. 446. seq.
(i) Häufig ALDROV. p. 794. Schwein SACHS. gammarol. n. 295. ANDERSON. Reisen.
(k)WEDEL. de calcul. mech. Phil. trans. n. 483. WALTHER. obs. n. 73. gemeiniglich sterben alte Hunde am Steine BIRCH. I. p. 292. II.
(l) Jm Gedärme PARIS.
(m) Kreidige Materie einer Schnekke ohne Haus LISLER. cochl. p. 36. kalkige Materie der Schnekken oec. Abhandl. T. VIII. p. 801.
(n)VALISNERI oper. T. I. p. 356. III. p. 134. u. s. f. Galer. di Minerv. T. V. p. 232.
(o)CLUTIUS c. 6. p. 16.
(p) Folglich nicht von Wein RONCALL hist. morb. p. 188.
(q)[Spaltenumbruch]LISTER. font. med. Angl. II. p. 137. LOBB. Praef. p. XIII. vormals HIPPOC. peri aer. n. 21.
(r)L. XIX. p. 233.
(s) Vom Spat kann man die durchsichtige, gleichsam kristallische Steine herleiten g. RHEYNE descr cap. bon. spei p. 34. HEI- STER. ALCHISI p. 23. &c.
(t) So die Steine Act. Lit. Suec. 1726. p. 83. der berühmte HERISSANT sahe eine kreidenar- tige, und eine andre sandartige Er- de, die die Säure nicht auflösen wollte, sowohl bei einer Frau, die Beingeschwülste hatte, als dei ei- nem Mädchen, dessen Knochen ca- riöse waren. Mem. de 1758. p. 427. 428.
H. Phisiol. 7. B. L l
II. Abſchn. Der Harn.
Gemſen(h), ſo gar in den Schweinen (i), Hunden (k), im Kamaͤleon (l), und in den Schildkroͤten.
Seine verſteinernde Kraft iſt bei allen Schalenthie- ren im Ueberfluͤſſe zugegen (m), bei denen, der aus dem Leibe ausſchwizzende Schaum zu einer kalkartigen Schale, wie bei gewiſſen Arten die Perlen, wird. Selbſt die Seidenraupe (n), die doch einzig und allein mit den Maul- beerblaͤttern zufrieden iſt, erfaͤhrt dem ohngeachtet doch die- ſes epidemiſche Uebel, indem eine weinſteinartige Rinde ihren Koͤrper uͤberall bedekkt. Endlich ſo bildet ſich in dem Keime der Maldiviſchen Beere (o) ein harter Stein und es haben alſo auch die Pflanzen ihre Steine.
Da das Gebiet dieſes Uebels ſo weitlaͤuftig iſt, ſo muß auch ſeine Urſache faſt uͤberall anzutreffen ſeyn (p). Es ſcheinet ſolche das Waſſer ſelbſt zu ſeyn(q), welches aller Orten in der Welt hervor quillt, und die kalkarti- gen (r), ſpathartige (s), und hie und da auch die quarz- artigen thun ſolches (t). Und daher pflegen die meiſten
Waſſer,
(h)[Spaltenumbruch]SCHURIG. p. 446. ſeq.
(i) Haͤufig ALDROV. p. 794. Schwein SACHS. gammarol. n. 295. ANDERSON. Reiſen.
(k)WEDEL. de calcul. mech. Phil. tranſ. n. 483. WALTHER. obſ. n. 73. gemeiniglich ſterben alte Hunde am Steine BIRCH. I. p. 292. II.
(l) Jm Gedaͤrme PARIS.
(m) Kreidige Materie einer Schnekke ohne Haus LISLER. cochl. p. 36. kalkige Materie der Schnekken oec. Abhandl. T. VIII. p. 801.
(n)VALISNERI oper. T. I. p. 356. III. p. 134. u. ſ. f. Galer. di Minerv. T. V. p. 232.
(o)CLUTIUS c. 6. p. 16.
(p) Folglich nicht von Wein RONCALL hiſt. morb. p. 188.
(q)[Spaltenumbruch]LISTER. font. med. Angl. II. p. 137. LOBB. Præf. p. XIII. vormals HIPPOC. peri aer. n. 21.
(r)L. XIX. p. 233.
(s) Vom Spat kann man die durchſichtige, gleichſam kriſtalliſche Steine herleiten g. RHEYNE deſcr cap. bon. ſpei p. 34. HEI- STER. ALCHISI p. 23. &c.
(t) So die Steine Act. Lit. Suec. 1726. p. 83. der beruͤhmte HERISSANT ſahe eine kreidenar- tige, und eine andre ſandartige Er- de, die die Saͤure nicht aufloͤſen wollte, ſowohl bei einer Frau, die Beingeſchwuͤlſte hatte, als dei ei- nem Maͤdchen, deſſen Knochen ca- rioͤſe waren. Mém. de 1758. p. 427. 428.
H. Phiſiol. 7. B. L l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0565"n="529"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
Gemſen<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">SCHURIG. p. 446. ſeq.</hi></note>, ſo gar in den Schweinen <noteplace="foot"n="(i)">Haͤufig <hirendition="#aq">ALDROV. p.</hi> 794.<lb/>
Schwein <hirendition="#aq">SACHS. gammarol. n.<lb/>
295. ANDERSON. Reiſen.</hi></note>, Hunden <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">WEDEL. de calcul. mech.<lb/>
Phil. tranſ. n. 483. WALTHER.<lb/>
obſ. n.</hi> 73. gemeiniglich ſterben alte<lb/>
Hunde am Steine <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIRCH.</hi> I.<lb/>
p. 292. II.</hi></note>,<lb/>
im Kamaͤleon <noteplace="foot"n="(l)">Jm Gedaͤrme <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, und in den Schildkroͤten.</p><lb/><p>Seine verſteinernde Kraft iſt bei allen Schalenthie-<lb/>
ren im Ueberfluͤſſe zugegen <noteplace="foot"n="(m)">Kreidige Materie einer<lb/>
Schnekke ohne Haus <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LISLER.</hi><lb/>
cochl. p.</hi> 36. kalkige Materie der<lb/>
Schnekken <hirendition="#aq">oec.</hi> Abhandl. <hirendition="#aq">T. VIII.<lb/>
p.</hi> 801.</note>, bei denen, der aus dem<lb/>
Leibe ausſchwizzende Schaum zu einer kalkartigen Schale,<lb/>
wie bei gewiſſen Arten die Perlen, wird. Selbſt die<lb/>
Seidenraupe <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">VALISNERI oper. T. I. p.<lb/>
356. III. p.</hi> 134. u. ſ. f. <hirendition="#aq">Galer. di<lb/>
Minerv. T. V. p.</hi> 232.</note>, die doch einzig und allein mit den Maul-<lb/>
beerblaͤttern zufrieden iſt, erfaͤhrt dem ohngeachtet doch die-<lb/>ſes epidemiſche Uebel, indem eine weinſteinartige Rinde<lb/>
ihren Koͤrper uͤberall bedekkt. Endlich ſo bildet ſich in dem<lb/>
Keime der Maldiviſchen Beere <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">CLUTIUS c. 6. p.</hi> 16.</note> ein harter Stein und<lb/>
es haben alſo auch die Pflanzen ihre Steine.</p><lb/><p>Da das Gebiet dieſes Uebels ſo weitlaͤuftig iſt, ſo<lb/>
muß auch ſeine Urſache faſt uͤberall anzutreffen ſeyn <noteplace="foot"n="(p)">Folglich nicht von Wein<lb/><hirendition="#aq">RONCALL hiſt. morb. p.</hi> 188.</note>.<lb/>
Es ſcheinet ſolche das Waſſer ſelbſt zu ſeyn<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">LISTER. font. med. Angl.<lb/>
II. p. 137. LOBB. Præf. p. XIII.</hi><lb/>
vormals <hirendition="#aq">HIPPOC. peri aer. n.</hi> 21.</note>, welches<lb/>
aller Orten in der Welt hervor quillt, und die kalkarti-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 233.</note>, ſpathartige <noteplace="foot"n="(s)">Vom Spat kann man die<lb/>
durchſichtige, gleichſam kriſtalliſche<lb/>
Steine herleiten <hirendition="#aq">g. <hirendition="#g">RHEYNE</hi><lb/>
deſcr cap. bon. ſpei p. 34. HEI-<lb/>
STER. ALCHISI p. 23. &c.</hi></note>, und hie und da auch die quarz-<lb/>
artigen thun ſolches <noteplace="foot"n="(t)">So die Steine <hirendition="#aq">Act. Lit.<lb/>
Suec. 1726. p.</hi> 83. der beruͤhmte<lb/><hirendition="#aq">HERISSANT</hi>ſahe eine kreidenar-<lb/>
tige, und eine andre ſandartige Er-<lb/>
de, die die Saͤure nicht aufloͤſen<lb/>
wollte, ſowohl bei einer Frau, die<lb/>
Beingeſchwuͤlſte hatte, als dei ei-<lb/>
nem Maͤdchen, deſſen Knochen ca-<lb/>
rioͤſe waren. <hirendition="#aq">Mém. de 1758. p.</hi> 427.<lb/>
428.</note>. Und daher pflegen die meiſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Waſſer,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> L l</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0565]
II. Abſchn. Der Harn.
Gemſen (h), ſo gar in den Schweinen (i), Hunden (k),
im Kamaͤleon (l), und in den Schildkroͤten.
Seine verſteinernde Kraft iſt bei allen Schalenthie-
ren im Ueberfluͤſſe zugegen (m), bei denen, der aus dem
Leibe ausſchwizzende Schaum zu einer kalkartigen Schale,
wie bei gewiſſen Arten die Perlen, wird. Selbſt die
Seidenraupe (n), die doch einzig und allein mit den Maul-
beerblaͤttern zufrieden iſt, erfaͤhrt dem ohngeachtet doch die-
ſes epidemiſche Uebel, indem eine weinſteinartige Rinde
ihren Koͤrper uͤberall bedekkt. Endlich ſo bildet ſich in dem
Keime der Maldiviſchen Beere (o) ein harter Stein und
es haben alſo auch die Pflanzen ihre Steine.
Da das Gebiet dieſes Uebels ſo weitlaͤuftig iſt, ſo
muß auch ſeine Urſache faſt uͤberall anzutreffen ſeyn (p).
Es ſcheinet ſolche das Waſſer ſelbſt zu ſeyn (q), welches
aller Orten in der Welt hervor quillt, und die kalkarti-
gen (r), ſpathartige (s), und hie und da auch die quarz-
artigen thun ſolches (t). Und daher pflegen die meiſten
Waſſer,
(h)
SCHURIG. p. 446. ſeq.
(i) Haͤufig ALDROV. p. 794.
Schwein SACHS. gammarol. n.
295. ANDERSON. Reiſen.
(k) WEDEL. de calcul. mech.
Phil. tranſ. n. 483. WALTHER.
obſ. n. 73. gemeiniglich ſterben alte
Hunde am Steine BIRCH. I.
p. 292. II.
(l) Jm Gedaͤrme PARIS.
(m) Kreidige Materie einer
Schnekke ohne Haus LISLER.
cochl. p. 36. kalkige Materie der
Schnekken oec. Abhandl. T. VIII.
p. 801.
(n) VALISNERI oper. T. I. p.
356. III. p. 134. u. ſ. f. Galer. di
Minerv. T. V. p. 232.
(o) CLUTIUS c. 6. p. 16.
(p) Folglich nicht von Wein
RONCALL hiſt. morb. p. 188.
(q)
LISTER. font. med. Angl.
II. p. 137. LOBB. Præf. p. XIII.
vormals HIPPOC. peri aer. n. 21.
(r) L. XIX. p. 233.
(s) Vom Spat kann man die
durchſichtige, gleichſam kriſtalliſche
Steine herleiten g. RHEYNE
deſcr cap. bon. ſpei p. 34. HEI-
STER. ALCHISI p. 23. &c.
(t) So die Steine Act. Lit.
Suec. 1726. p. 83. der beruͤhmte
HERISSANT ſahe eine kreidenar-
tige, und eine andre ſandartige Er-
de, die die Saͤure nicht aufloͤſen
wollte, ſowohl bei einer Frau, die
Beingeſchwuͤlſte hatte, als dei ei-
nem Maͤdchen, deſſen Knochen ca-
rioͤſe waren. Mém. de 1758. p. 427.
428.
H. Phiſiol. 7. B. L l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/565>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.