Jndessen bekömmt derselbe doch bisweilen Risse, wenn sich die widerstehende Materie gar zu sehr darinnen an- häufet, und dieses begegnet sowohl dem Zwölffinger- darm (c), als dem Leerdarm (d), Krummdarm (e), und Grimmdarm(f). Sie werden wie ich gesehen habe, von dem Blattern ganz und gar weich, so daß sie die einge- sprizzte rote Materie ohne Sprünge zu bekommen, nicht allein nicht vertrugen, sondern auch die Behandlung der Hand nicht einmal litten, daß sie nicht, wie ein nasses Pappier zerrissen wären (f*). Andre bemerken eben der- gleichen bei den Blattern (f**).
Bei dem Menschen windet sich das dünne Gedärm, nach keiner gewissen Regel, und es bieget sich auf tausen- derlei Art nach runden Winkeln. So ist es auch bei den vierfüßigen Thieren, wie im Schweine, schlangen- förmig gewunden. Jn den Vögeln ist das Gedärme (g) weniger gewunden, und in den Fischen wie wir gesagt haben (h), ist es fast gerade. Unter den Jnsekten haben es einige gerade, andre aber wellenförmig (i), und so verhält es sich auch bei einigen Fischen (i*).
Es ist das ganze Gedärm aus vier (k) auf einander folgenden Häuten zusammengesezzt, die durch drei Faden- gewebe mit einander verbunden werden.
[Spaltenumbruch]
§. 7.
Mem. de l'Acad. 1762. p. 238. COGROSSI Saggi p. 99. aus dem Misbrauch des Klees CHESELD. p. 161. dreimal grosser RAYMOND malad. danger. p. 300.
(c)Comm. Bonon. T. IV. p. 38. 39. HAMBERGER in progr. de duoden. ob scirrhum rupto das dünne Gedärm| war höchst aufge- blasen Phil. Trans. n. 275.
(d)KLAUNIG nosodoch. obs. 14.
(e) Jn der schwarzen Sucht. HOFMANN de morb. lien. p. 14. von einem Voloulo. KALT- SCHMIDT progr. de ileo ob osculis vesicul.
(f)[Spaltenumbruch]
im Pferde GIESON. p. 277.
(f*) von genommenem Gifte gänzlich ze[r]rissen. VALCARENG- HI ad Ehnbit. p. 104. 105.
(f**)Idem ibid.
(g)Conf. ALDROV. L. XII. p. 7.
(h)p. 2. 3. 6.
(i)ROESEL Insect. Belustig. T. III. tab. 92.
(i*)Raia thornback DERHAM Physiotheol. p. 203.
(k)LEEUWENHOECK Phil. trans. n. 314. neun im Wallfische Von zwischen Fette abgesondert. ANDERSON p. 192.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Jndeſſen bekoͤmmt derſelbe doch bisweilen Riſſe, wenn ſich die widerſtehende Materie gar zu ſehr darinnen an- haͤufet, und dieſes begegnet ſowohl dem Zwoͤlffinger- darm (c), als dem Leerdarm (d), Krummdarm (e), und Grimmdarm(f). Sie werden wie ich geſehen habe, von dem Blattern ganz und gar weich, ſo daß ſie die einge- ſprizzte rote Materie ohne Spruͤnge zu bekommen, nicht allein nicht vertrugen, ſondern auch die Behandlung der Hand nicht einmal litten, daß ſie nicht, wie ein naſſes Pappier zerriſſen waͤren (f*). Andre bemerken eben der- gleichen bei den Blattern (f**).
Bei dem Menſchen windet ſich das duͤnne Gedaͤrm, nach keiner gewiſſen Regel, und es bieget ſich auf tauſen- derlei Art nach runden Winkeln. So iſt es auch bei den vierfuͤßigen Thieren, wie im Schweine, ſchlangen- foͤrmig gewunden. Jn den Voͤgeln iſt das Gedaͤrme (g) weniger gewunden, und in den Fiſchen wie wir geſagt haben (h), iſt es faſt gerade. Unter den Jnſekten haben es einige gerade, andre aber wellenfoͤrmig (i), und ſo verhaͤlt es ſich auch bei einigen Fiſchen (i*).
Es iſt das ganze Gedaͤrm aus vier (k) auf einander folgenden Haͤuten zuſammengeſezzt, die durch drei Faden- gewebe mit einander verbunden werden.
[Spaltenumbruch]
§. 7.
Mém. de l’Acad. 1762. p. 238. COGROSSI Saggi p. 99. aus dem Misbrauch des Klees CHESELD. p. 161. dreimal groſſer RAYMOND malad. danger. p. 300.
(c)Comm. Bonon. T. IV. p. 38. 39. HAMBERGER in progr. de duoden. ob ſcirrhum rupto das duͤnne Gedaͤrm| war hoͤchſt aufge- blaſen Phil. Tranſ. n. 275.
(d)KLAUNIG noſodoch. obſ. 14.
(e) Jn der ſchwarzen Sucht. HOFMANN de morb. lien. p. 14. von einem Voloulo. KALT- SCHMIDT progr. de ileo ob oſculis veſicul.
(f)[Spaltenumbruch]
im Pferde GIESON. p. 277.
(f*) von genommenem Gifte gaͤnzlich ze[r]riſſen. VALCARENG- HI ad Ehnbit. p. 104. 105.
(f**)Idem ibid.
(g)Conf. ALDROV. L. XII. p. 7.
(h)p. 2. 3. 6.
(i)ROESEL Inſect. Beluſtig. T. III. tab. 92.
(i*)Raia thornback DERHAM Phyſiotheol. p. 203.
(k)LEEUWENHOECK Phil. tranſ. n. 314. neun im Wallfiſche Von zwiſchen Fette abgeſondert. ANDERSON p. 192.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0058"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Jndeſſen bekoͤmmt derſelbe doch bisweilen Riſſe, wenn<lb/>ſich die widerſtehende Materie gar zu ſehr darinnen an-<lb/>
haͤufet, und dieſes begegnet ſowohl dem Zwoͤlffinger-<lb/>
darm <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Comm. Bonon. T. IV. p. 38.<lb/>
39. HAMBERGER in progr. de<lb/>
duoden. ob ſcirrhum rupto</hi> das<lb/>
duͤnne Gedaͤrm| war hoͤchſt aufge-<lb/>
blaſen <hirendition="#aq">Phil. Tranſ. n.</hi> 275.</note>, als dem Leerdarm <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KLAUNIG</hi> noſodoch.<lb/>
obſ.</hi> 14.</note>, Krummdarm <noteplace="foot"n="(e)">Jn der ſchwarzen Sucht.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOFMANN</hi> de morb. lien.<lb/>
p.</hi> 14. von einem <hirendition="#aq">Voloulo. KALT-<lb/>
SCHMIDT progr. de ileo ob<lb/>
oſculis veſicul.</hi></note>, und<lb/>
Grimmdarm<noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
im Pferde <hirendition="#aq">GIESON. p.</hi> 277.</note>. Sie werden wie ich geſehen habe, von<lb/>
dem Blattern ganz und gar weich, ſo daß ſie die einge-<lb/>ſprizzte rote Materie ohne Spruͤnge zu bekommen, nicht<lb/>
allein nicht vertrugen, ſondern auch die Behandlung der<lb/>
Hand nicht einmal litten, daß ſie nicht, wie ein naſſes<lb/>
Pappier zerriſſen waͤren <noteplace="foot"n="(f*)">von genommenem Gifte<lb/>
gaͤnzlich ze<supplied>r</supplied>riſſen. <hirendition="#aq">VALCARENG-<lb/>
HI ad Ehnbit. p.</hi> 104. 105.</note>. Andre bemerken eben der-<lb/>
gleichen bei den Blattern <noteplace="foot"n="(f**)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Bei dem Menſchen windet ſich das duͤnne Gedaͤrm,<lb/>
nach keiner gewiſſen Regel, und es bieget ſich auf tauſen-<lb/>
derlei Art nach runden Winkeln. So iſt es auch bei<lb/>
den vierfuͤßigen Thieren, wie im Schweine, ſchlangen-<lb/>
foͤrmig gewunden. Jn den Voͤgeln iſt das Gedaͤrme <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Conf. ALDROV. L. XII.<lb/>
p.</hi> 7.</note><lb/>
weniger gewunden, und in den Fiſchen wie wir geſagt<lb/>
haben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p.</hi> 2. 3. 6.</note>, iſt es faſt gerade. Unter den Jnſekten haben es<lb/>
einige gerade, andre aber wellenfoͤrmig <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROESEL</hi> Inſect. Beluſtig.<lb/>
T. III. tab.</hi> 92.</note>, und ſo verhaͤlt<lb/>
es ſich auch bei einigen Fiſchen <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq">Raia thornback DERHAM<lb/>
Phyſiotheol. p.</hi> 203.</note>.</p><lb/><p>Es iſt das ganze Gedaͤrm aus vier <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">LEEUWENHOECK Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 314. neun im Wallfiſche<lb/>
Von zwiſchen Fette abgeſondert.<lb/><hirendition="#aq">ANDERSON p.</hi> 192.</note> auf einander<lb/>
folgenden Haͤuten zuſammengeſezzt, die durch drei Faden-<lb/>
gewebe mit einander verbunden werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 7.</fw><lb/><cb/><p><notexml:id="f10"prev="#f09"place="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad. 1762. p. 238.<lb/>
COGROSSI Saggi p.</hi> 99. aus dem<lb/>
Misbrauch des Klees <hirendition="#aq">CHESELD.<lb/>
p.</hi> 161. dreimal groſſer <hirendition="#aq">RAYMOND<lb/>
malad. danger. p.</hi> 300.</note></p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0058]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Jndeſſen bekoͤmmt derſelbe doch bisweilen Riſſe, wenn
ſich die widerſtehende Materie gar zu ſehr darinnen an-
haͤufet, und dieſes begegnet ſowohl dem Zwoͤlffinger-
darm (c), als dem Leerdarm (d), Krummdarm (e), und
Grimmdarm (f). Sie werden wie ich geſehen habe, von
dem Blattern ganz und gar weich, ſo daß ſie die einge-
ſprizzte rote Materie ohne Spruͤnge zu bekommen, nicht
allein nicht vertrugen, ſondern auch die Behandlung der
Hand nicht einmal litten, daß ſie nicht, wie ein naſſes
Pappier zerriſſen waͤren (f*). Andre bemerken eben der-
gleichen bei den Blattern (f**).
Bei dem Menſchen windet ſich das duͤnne Gedaͤrm,
nach keiner gewiſſen Regel, und es bieget ſich auf tauſen-
derlei Art nach runden Winkeln. So iſt es auch bei
den vierfuͤßigen Thieren, wie im Schweine, ſchlangen-
foͤrmig gewunden. Jn den Voͤgeln iſt das Gedaͤrme (g)
weniger gewunden, und in den Fiſchen wie wir geſagt
haben (h), iſt es faſt gerade. Unter den Jnſekten haben es
einige gerade, andre aber wellenfoͤrmig (i), und ſo verhaͤlt
es ſich auch bei einigen Fiſchen (i*).
Es iſt das ganze Gedaͤrm aus vier (k) auf einander
folgenden Haͤuten zuſammengeſezzt, die durch drei Faden-
gewebe mit einander verbunden werden.
§. 7.
(b)
(c) Comm. Bonon. T. IV. p. 38.
39. HAMBERGER in progr. de
duoden. ob ſcirrhum rupto das
duͤnne Gedaͤrm| war hoͤchſt aufge-
blaſen Phil. Tranſ. n. 275.
(d) KLAUNIG noſodoch.
obſ. 14.
(e) Jn der ſchwarzen Sucht.
HOFMANN de morb. lien.
p. 14. von einem Voloulo. KALT-
SCHMIDT progr. de ileo ob
oſculis veſicul.
(f)
im Pferde GIESON. p. 277.
(f*) von genommenem Gifte
gaͤnzlich zerriſſen. VALCARENG-
HI ad Ehnbit. p. 104. 105.
(f**) Idem ibid.
(g) Conf. ALDROV. L. XII.
p. 7.
(h) p. 2. 3. 6.
(i) ROESEL Inſect. Beluſtig.
T. III. tab. 92.
(i*) Raia thornback DERHAM
Phyſiotheol. p. 203.
(k) LEEUWENHOECK Phil.
tranſ. n. 314. neun im Wallfiſche
Von zwiſchen Fette abgeſondert.
ANDERSON p. 192.
(b) Mém. de l’Acad. 1762. p. 238.
COGROSSI Saggi p. 99. aus dem
Misbrauch des Klees CHESELD.
p. 161. dreimal groſſer RAYMOND
malad. danger. p. 300.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/58>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.