Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
ten(d). So geht auch bei den Jnsekten, wenn sie ihre
Haut abwerfen (e) die innere Bekleidung des Gedärmes
mit los. Darmbläschen (aphthas) nennen einige be-
rümte Männer (f) die Schuppchen von der losgeschälten
zottigen Haut.

Sie bedekkt ebenfalls wie das Oberhäutchen, die
empfindliche Nervenhaut, und die Gefässe, und wenn
sie sich ein wenig losschält, so macht sie, indem sie diese
Gefässe entblöst, daß solche bluten (g).

Uebri-
(d) [Spaltenumbruch] in der roten Ruhr HEYDE
discours p.
12. zwei, bis drei
Zoll lang, so Viridet bon chyle,
einander Exempel führt an HOF-
MAN Med. Consult. T. XI. Dec.
5. c.
9. mit tödtlichem Erfolge.
Es wurde ein Stukk Leerdarm mit
seinen Fleischfasern, und den Drü-
sen des Gekröses, ohne tödtliche
Folgen, ausgeworfen. LEMBKE
in disp.
ein gauzes Stükk Darm
mit dem Gekröse ausgeworfen. Ess.
of a Societ. at Edimb. T. II.
p.
362. 363. nach einer langen
Krankheit, war gleichsam das Ge-
därme fortgegaugen, doch wurde
der Kranke leichtlich erhalten.
FERNEL pathol. L. VI. c. 9.
TULP. L. III. c. 17. Joh. DA-
MASCEN L. V. c. 26 ARETAEUS
HAASE renov. tunic. vill. n.
41.
Jn einem Hipochondristen VA-
TER concremont. p. 34. add.
FALLOP. de venis p. 11. ZEL-
LER mol. viril. p.
7. Schwierig-
keiten, es zu glauben, macht.
MORGAGNUS und vermutet,
daß es Gewachse gewesen, was
man für Membran angesehen habe.
Sed caus. morb. 11. p. 31.
(e) Jn Raupen REAUMUR
Mem. pour servir a l'hist. des in-
sectes p. 144. add. SWAMMER-
DAM p
670 685.
(f) G[e]schwüre bedekkt mit der
Oberhaut LIEUTAUD precis
[Spaltenumbruch] p. 550. G. v. SWIETEN T. III.
p.
199. 200.
(g) vom Gifte schwarze Löcher-
chen WEPFER cicut. aquat
p.
144. 145. die innere Haut an-
gefressen MORGAGN. sed. caus.
II. p.
373. Es wurde davon zer-
reiblich, und angefressen die inner-
ste Haut des Leerdarms, nnd
Zwölffingerdarms Art. de faire les
rapports p.
404. Von einem bös-
artigen Fieber war die zottige
Haut voller purpurfarbnen Flek-
ken an dem dünnen Därmen. Phil.
trans. ann.
1751. von einer hefti-
gen Kolik TRONCHIN p. 119.
blutig geworden war, die zottige
Haut vom Brechmittel ohne daß
eine Blutader verlezzt gewesen.
WILLIS. GLISSON von der roten
Ruhr die innere Haut abgeschält.
PICCOLH. p. 105. BONTII me-
decin. int. L. III. obs. 3. p. 36.
PRINGLE p. 261. ADOLPHI
tunic. vill. p. 33. Phil. trans. Vol.
49. P. I. n. 12. la METTRIE
oper. med. p. 447. GLISSON de
ventric. & intestin. p.
170. 443.
vom Mastdarme. Von zu viel Zi-
tronensafte ADOLPHI p. 33. 34.
im Brande des Gedärmes ORT-
LOB oeconom anim. p. 60. add:
la METTRIE oper. p.
447 von
der Schwindsucht Ess. of a Societ.
at. Edimb. T. V. P. 2. n.
67.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ten(d). So geht auch bei den Jnſekten, wenn ſie ihre
Haut abwerfen (e) die innere Bekleidung des Gedaͤrmes
mit los. Darmblaͤschen (aphthas) nennen einige be-
ruͤmte Maͤnner (f) die Schuppchen von der losgeſchaͤlten
zottigen Haut.

Sie bedekkt ebenfalls wie das Oberhaͤutchen, die
empfindliche Nervenhaut, und die Gefaͤſſe, und wenn
ſie ſich ein wenig losſchaͤlt, ſo macht ſie, indem ſie dieſe
Gefaͤſſe entbloͤſt, daß ſolche bluten (g).

Uebri-
(d) [Spaltenumbruch] in der roten Ruhr HEYDE
diſcours p.
12. zwei, bis drei
Zoll lang, ſo Viridet bon chyle,
einander Exempel fuͤhrt an HOF-
MAN Med. Conſult. T. XI. Dec.
5. c.
9. mit toͤdtlichem Erfolge.
Es wurde ein Stukk Leerdarm mit
ſeinen Fleiſchfaſern, und den Druͤ-
ſen des Gekroͤſes, ohne toͤdtliche
Folgen, ausgeworfen. LEMBKE
in diſp.
ein gauzes Stuͤkk Darm
mit dem Gekroͤſe ausgeworfen. Eſſ.
of a Societ. at Edimb. T. II.
p.
362. 363. nach einer langen
Krankheit, war gleichſam das Ge-
daͤrme fortgegaugen, doch wurde
der Kranke leichtlich erhalten.
FERNEL pathol. L. VI. c. 9.
TULP. L. III. c. 17. Joh. DA-
MASCEN L. V. c. 26 ARETÆUS
HAASE renov. tunic. vill. n.
41.
Jn einem Hipochondriſten VA-
TER concremont. p. 34. add.
FALLOP. de venis p. 11. ZEL-
LER mol. viril. p.
7. Schwierig-
keiten, es zu glauben, macht.
MORGAGNUS und vermutet,
daß es Gewachſe geweſen, was
man fuͤr Membran angeſehen habe.
Sed cauſ. morb. 11. p. 31.
(e) Jn Raupen REAUMUR
Mém. pour ſervir à l’hiſt. des in-
ſectes p. 144. add. SWAMMER-
DAM p
670 685.
(f) G[e]ſchwuͤre bedekkt mit der
Oberhaut LIEUTAUD precis
[Spaltenumbruch] p. 550. G. v. SWIETEN T. III.
p.
199. 200.
(g) vom Gifte ſchwarze Loͤcher-
chen WEPFER cicut. aquat
p.
144. 145. die innere Haut an-
gefreſſen MORGAGN. ſed. cauſ.
II. p.
373. Es wurde davon zer-
reiblich, und angefreſſen die inner-
ſte Haut des Leerdarms, nnd
Zwoͤlffingerdarms Art. de faire les
rapports p.
404. Von einem boͤs-
artigen Fieber war die zottige
Haut voller purpurfarbnen Flek-
ken an dem duͤnnen Daͤrmen. Phil.
tranſ. ann.
1751. von einer hefti-
gen Kolik TRONCHIN p. 119.
blutig geworden war, die zottige
Haut vom Brechmittel ohne daß
eine Blutader verlezzt geweſen.
WILLIS. GLISSON von der roten
Ruhr die innere Haut abgeſchaͤlt.
PICCOLH. p. 105. BONTII me-
decin. int. L. III. obſ. 3. p. 36.
PRINGLE p. 261. ADOLPHI
tunic. vill. p. 33. Phil. tranſ. Vol.
49. P. I. n. 12. la METTRIE
oper. med. p. 447. GLISSON de
ventric. & inteſtin. p.
170. 443.
vom Maſtdarme. Von zu viel Zi-
tronenſafte ADOLPHI p. 33. 34.
im Brande des Gedaͤrmes ORT-
LOB œconom anim. p. 60. add:
la METTRIE oper. p.
447 von
der Schwindſucht Eſſ. of a Societ.
at. Edimb. T. V. P. 2. n.
67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0070" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten<note place="foot" n="(d)"><cb/>
in der roten Ruhr <hi rendition="#aq">HEYDE<lb/>
di&#x017F;cours p.</hi> 12. zwei, bis drei<lb/>
Zoll lang, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Viridet bon chyle,</hi><lb/>
einander Exempel fu&#x0364;hrt an <hi rendition="#aq">HOF-<lb/>
MAN Med. Con&#x017F;ult. T. XI. Dec.<lb/>
5. c.</hi> 9. mit to&#x0364;dtlichem Erfolge.<lb/>
Es wurde ein Stukk Leerdarm mit<lb/>
&#x017F;einen Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern, und den Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es, ohne to&#x0364;dtliche<lb/>
Folgen, ausgeworfen. <hi rendition="#aq">LEMBKE<lb/>
in di&#x017F;p.</hi> ein gauzes Stu&#x0364;kk Darm<lb/>
mit dem Gekro&#x0364;&#x017F;e ausgeworfen. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of a Societ. at Edimb. T. II.<lb/>
p.</hi> 362. 363. nach einer langen<lb/>
Krankheit, war gleich&#x017F;am das Ge-<lb/>
da&#x0364;rme fortgegaugen, doch wurde<lb/>
der Kranke leichtlich erhalten.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERNEL</hi> pathol. L. VI. c. 9.<lb/><hi rendition="#g">TULP.</hi> L. III. c. 17. Joh. DA-<lb/>
MASCEN L. V. c. 26 ARETÆUS<lb/>
HAASE renov. tunic. vill. n.</hi> 41.<lb/>
Jn einem Hipochondri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">VA-<lb/>
TER concremont. p. 34. add.<lb/>
FALLOP. de venis p. 11. ZEL-<lb/>
LER mol. viril. p.</hi> 7. Schwierig-<lb/>
keiten, es zu glauben, macht.<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS</hi> und vermutet,<lb/>
daß es Gewach&#x017F;e gewe&#x017F;en, was<lb/>
man fu&#x0364;r Membran ange&#x017F;ehen habe.<lb/><hi rendition="#aq">Sed cau&#x017F;. morb. 11. p.</hi> 31.</note>. So geht auch bei den Jn&#x017F;ekten, wenn &#x017F;ie ihre<lb/>
Haut abwerfen <note place="foot" n="(e)">Jn Raupen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAUMUR</hi><lb/>
Mém. pour &#x017F;ervir à l&#x2019;hi&#x017F;t. des in-<lb/>
&#x017F;ectes p. 144. add. SWAMMER-<lb/>
DAM p</hi> 670 685.</note> die innere Bekleidung des Geda&#x0364;rmes<lb/>
mit los. Darmbla&#x0364;schen (<hi rendition="#aq">aphthas</hi>) nennen einige be-<lb/>
ru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(f)">G<supplied>e</supplied>&#x017F;chwu&#x0364;re bedekkt mit der<lb/>
Oberhaut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> precis<lb/><cb/>
p. 550. G. v. SWIETEN T. III.<lb/>
p.</hi> 199. 200.</note> die Schuppchen von der losge&#x017F;cha&#x0364;lten<lb/>
zottigen Haut.</p><lb/>
              <p>Sie bedekkt ebenfalls wie das Oberha&#x0364;utchen, die<lb/>
empfindliche Nervenhaut, und die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ein wenig los&#x017F;cha&#x0364;lt, &#x017F;o macht &#x017F;ie, indem &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entblo&#x0364;&#x017F;t, daß &#x017F;olche bluten <note place="foot" n="(g)">vom Gifte &#x017F;chwarze Lo&#x0364;cher-<lb/>
chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut. aquat<lb/>
p.</hi> 144. 145. die innere Haut an-<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. cau&#x017F;.<lb/>
II. p.</hi> 373. Es wurde davon zer-<lb/>
reiblich, und angefre&#x017F;&#x017F;en die inner-<lb/>
&#x017F;te Haut des Leerdarms, nnd<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarms <hi rendition="#aq">Art. de faire les<lb/>
rapports p.</hi> 404. Von einem bo&#x0364;s-<lb/>
artigen Fieber war die zottige<lb/>
Haut voller purpurfarbnen Flek-<lb/>
ken an dem du&#x0364;nnen Da&#x0364;rmen. <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. ann.</hi> 1751. von einer hefti-<lb/>
gen Kolik <hi rendition="#aq">TRONCHIN p.</hi> 119.<lb/>
blutig geworden war, die zottige<lb/>
Haut vom Brechmittel ohne daß<lb/>
eine Blutader verlezzt gewe&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">WILLIS. GLISSON</hi> von der roten<lb/>
Ruhr die innere Haut abge&#x017F;cha&#x0364;lt.<lb/><hi rendition="#aq">PICCOLH. p. 105. BONTII me-<lb/>
decin. int. L. III. ob&#x017F;. 3. p. 36.<lb/>
PRINGLE p. 261. <hi rendition="#g">ADOLPHI</hi><lb/>
tunic. vill. p. 33. Phil. tran&#x017F;. Vol.<lb/>
49. P. I. n. 12. la <hi rendition="#g">METTRIE</hi><lb/>
oper. med. p. 447. GLISSON de<lb/>
ventric. &amp; inte&#x017F;tin. p.</hi> 170. 443.<lb/>
vom Ma&#x017F;tdarme. Von zu viel Zi-<lb/>
tronen&#x017F;afte <hi rendition="#aq">ADOLPHI p.</hi> 33. 34.<lb/>
im Brande des Geda&#x0364;rmes <hi rendition="#aq">ORT-<lb/>
LOB &#x0153;conom anim. p. 60. add:<lb/>
la METTRIE oper. p.</hi> 447 von<lb/>
der Schwind&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ.<lb/>
at. Edimb. T. V. P. 2. n.</hi> 67.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Uebri-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0070] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ten (d). So geht auch bei den Jnſekten, wenn ſie ihre Haut abwerfen (e) die innere Bekleidung des Gedaͤrmes mit los. Darmblaͤschen (aphthas) nennen einige be- ruͤmte Maͤnner (f) die Schuppchen von der losgeſchaͤlten zottigen Haut. Sie bedekkt ebenfalls wie das Oberhaͤutchen, die empfindliche Nervenhaut, und die Gefaͤſſe, und wenn ſie ſich ein wenig losſchaͤlt, ſo macht ſie, indem ſie dieſe Gefaͤſſe entbloͤſt, daß ſolche bluten (g). Uebri- (d) in der roten Ruhr HEYDE diſcours p. 12. zwei, bis drei Zoll lang, ſo Viridet bon chyle, einander Exempel fuͤhrt an HOF- MAN Med. Conſult. T. XI. Dec. 5. c. 9. mit toͤdtlichem Erfolge. Es wurde ein Stukk Leerdarm mit ſeinen Fleiſchfaſern, und den Druͤ- ſen des Gekroͤſes, ohne toͤdtliche Folgen, ausgeworfen. LEMBKE in diſp. ein gauzes Stuͤkk Darm mit dem Gekroͤſe ausgeworfen. Eſſ. of a Societ. at Edimb. T. II. p. 362. 363. nach einer langen Krankheit, war gleichſam das Ge- daͤrme fortgegaugen, doch wurde der Kranke leichtlich erhalten. FERNEL pathol. L. VI. c. 9. TULP. L. III. c. 17. Joh. DA- MASCEN L. V. c. 26 ARETÆUS HAASE renov. tunic. vill. n. 41. Jn einem Hipochondriſten VA- TER concremont. p. 34. add. FALLOP. de venis p. 11. ZEL- LER mol. viril. p. 7. Schwierig- keiten, es zu glauben, macht. MORGAGNUS und vermutet, daß es Gewachſe geweſen, was man fuͤr Membran angeſehen habe. Sed cauſ. morb. 11. p. 31. (e) Jn Raupen REAUMUR Mém. pour ſervir à l’hiſt. des in- ſectes p. 144. add. SWAMMER- DAM p 670 685. (f) Geſchwuͤre bedekkt mit der Oberhaut LIEUTAUD precis p. 550. G. v. SWIETEN T. III. p. 199. 200. (g) vom Gifte ſchwarze Loͤcher- chen WEPFER cicut. aquat p. 144. 145. die innere Haut an- gefreſſen MORGAGN. ſed. cauſ. II. p. 373. Es wurde davon zer- reiblich, und angefreſſen die inner- ſte Haut des Leerdarms, nnd Zwoͤlffingerdarms Art. de faire les rapports p. 404. Von einem boͤs- artigen Fieber war die zottige Haut voller purpurfarbnen Flek- ken an dem duͤnnen Daͤrmen. Phil. tranſ. ann. 1751. von einer hefti- gen Kolik TRONCHIN p. 119. blutig geworden war, die zottige Haut vom Brechmittel ohne daß eine Blutader verlezzt geweſen. WILLIS. GLISSON von der roten Ruhr die innere Haut abgeſchaͤlt. PICCOLH. p. 105. BONTII me- decin. int. L. III. obſ. 3. p. 36. PRINGLE p. 261. ADOLPHI tunic. vill. p. 33. Phil. tranſ. Vol. 49. P. I. n. 12. la METTRIE oper. med. p. 447. GLISSON de ventric. & inteſtin. p. 170. 443. vom Maſtdarme. Von zu viel Zi- tronenſafte ADOLPHI p. 33. 34. im Brande des Gedaͤrmes ORT- LOB œconom anim. p. 60. add: la METTRIE oper. p. 447 von der Schwindſucht Eſſ. of a Societ. at. Edimb. T. V. P. 2. n. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/70
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/70>, abgerufen am 21.11.2024.