thier(e), Biber (f), Ochsen (g), Hirschen (h), Wid- der (i), Ziegenbokke (i*), an der Gazelle (k), Gemse (l), und auch am Pferde (l*).
Unter den Jnsekten gilt dieses von der Biene (m), vom Schmetterlinge(n), Kefer (n*), und von der Vieh- bremse (n**).
Nur allein beim Menschen, beim Pigmäen (o), Affen (p), Jgel und dem Schweine, Tajacu(r), öf- nen sich die Saamenbläschen und zurükkführende Saa- mengänge mit einer gemeinschaftlichen Oefnung; und unter den eierlegenden Thieren von kaltem Blute ist es der Frosch (s), wofern man dieses Thier mit dem Men- schen in Vergleichung stellen darf.
Es findet also im Menschen eine wechselsweise Ge- meinschaft zwischen den Bläschen und dem zurükkefüh- renden Saamengange statt. Und obgleich ein gerader Kanal aus dem zurükkführenden Saamengange in die Harnröhre zu führen scheinet, so tritt doch das Wasser und das Wachs, welches man in den zurükkführenden Saamengang einsprizzt (t), fast allezeit in das Saa- (q)
menbläs-
(e)[Spaltenumbruch]PARIS. Mem. &c. P. II. p. 44. et Mem. de l'Ac. 1727. p. 389.
(f)Mem. de l'Acad. ann. 1704. p. 53.
(g)SCHRADER. util. microsc. pag. 26. SWAMMERDAM. J. v. HORNE p. 10. confer COWPER. l. c. WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obs. 167.
(h)HARDER. apiar. obs. 14.
(i)BIRCH. l. c. p. 105. WE- PFER. l. c.
(i*)Idem.
(k)PARIS.
(l)HARDER. apiar. obs. 12.
(l*) Daß nämlich der Saame, wie im Stier, aus dem vase de- ferente vielmehr in die Harnröhre als ins Bläschen fliesse.
(m)SWAMMERDAM. bibl. nat. p. 506. t. 21. f. 1.
(n)[Spaltenumbruch]Idem t. 28. f. 3.
(n*)SCHRADER. l. c. Add. I. n. 4. WEPFER. l. c.
(n**)SWAMMERDAM. p. 692.
(o)TYSON. p. 44.
(p)PARIS. T. III. P. II. p. 60.
(r)Act. erudit. anni 1683. m. Novemb.
(s)SWAMMERDAM. p. 390. ROESEL. p. 26.
(t)GRAAF. STALPAART. van der WIEL l. c. WINSLOW. n. 551. CLARKE Phil. trans. n. 35. RUYSCH. Epist. XV. BIRCH. III. p. 104. FANTON. anat. p. 158. DUVERNEY II. p. 308. vom Auf- blasen LYSER. p. 65.
(q)Comm. Acad. Petr. XIV. p. 204.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
thier(e), Biber (f), Ochſen (g), Hirſchen (h), Wid- der (i), Ziegenbokke (i*), an der Gazelle (k), Gemſe (l), und auch am Pferde (l*).
Unter den Jnſekten gilt dieſes von der Biene (m), vom Schmetterlinge(n), Kefer (n*), und von der Vieh- bremſe (n**).
Nur allein beim Menſchen, beim Pigmaͤen (o), Affen (p), Jgel und dem Schweine, Tajacu(r), oͤf- nen ſich die Saamenblaͤschen und zuruͤkkfuͤhrende Saa- mengaͤnge mit einer gemeinſchaftlichen Oefnung; und unter den eierlegenden Thieren von kaltem Blute iſt es der Froſch (s), wofern man dieſes Thier mit dem Men- ſchen in Vergleichung ſtellen darf.
Es findet alſo im Menſchen eine wechſelsweiſe Ge- meinſchaft zwiſchen den Blaͤschen und dem zuruͤkkefuͤh- renden Saamengange ſtatt. Und obgleich ein gerader Kanal aus dem zuruͤkkfuͤhrenden Saamengange in die Harnroͤhre zu fuͤhren ſcheinet, ſo tritt doch das Waſſer und das Wachs, welches man in den zuruͤkkfuͤhrenden Saamengang einſprizzt (t), faſt allezeit in das Saa- (q)
menblaͤs-
(e)[Spaltenumbruch]PARIS. Mém. &c. P. II. p. 44. et Mém. de l’Ac. 1727. p. 389.
(f)Mém. de l’Acad. ann. 1704. p. 53.
(g)SCHRADER. util. microſc. pag. 26. SWAMMERDAM. J. v. HORNE p. 10. confer COWPER. l. c. WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. 167.
(h)HARDER. apiar. obſ. 14.
(i)BIRCH. l. c. p. 105. WE- PFER. l. c.
(i*)Idem.
(k)PARIS.
(l)HARDER. apiar. obſ. 12.
(l*) Daß naͤmlich der Saame, wie im Stier, aus dem vaſe de- ferente vielmehr in die Harnroͤhre als ins Blaͤschen flieſſe.
(m)SWAMMERDAM. bibl. nat. p. 506. t. 21. f. 1.
(n)[Spaltenumbruch]Idem t. 28. f. 3.
(n*)SCHRADER. l. c. Add. I. n. 4. WEPFER. l. c.
(n**)SWAMMERDAM. p. 692.
(o)TYSON. p. 44.
(p)PARIS. T. III. P. II. p. 60.
(r)Act. erudit. anni 1683. m. Novemb.
(s)SWAMMERDAM. p. 390. ROESEL. p. 26.
(t)GRAAF. STALPAART. van der WIEL l. c. WINSLOW. n. 551. CLARKE Phil. tranſ. n. 35. RUYSCH. Epiſt. XV. BIRCH. III. p. 104. FANTON. anat. p. 158. DUVERNEY II. p. 308. vom Auf- blaſen LYSER. p. 65.
(q)Comm. Acad. Petr. XIV. p. 204.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0700"n="664"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeugungstheile, <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
thier<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">PARIS. Mém. &c. P. II. p.<lb/>
44. et Mém. de l’Ac. 1727. p.</hi> 389.</note>, Biber <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad. ann. 1704.<lb/>
p.</hi> 53.</note>, Ochſen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">SCHRADER. util. microſc.<lb/>
pag. 26. SWAMMERDAM. J. v.<lb/>
HORNE p. 10. confer COWPER.<lb/>
l. c. WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
I. ann. 3. obſ.</hi> 167.</note>, Hirſchen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">HARDER. apiar. obſ.</hi> 14.</note>, Wid-<lb/>
der <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">BIRCH. l. c. p. 105. WE-<lb/>
PFER. l. c.</hi></note>, Ziegenbokke <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, an der Gazelle <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Gemſe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HARDER. apiar. obſ.</hi> 12.</note>,<lb/>
und auch am Pferde <noteplace="foot"n="(l*)">Daß naͤmlich der Saame,<lb/>
wie im Stier, aus dem <hirendition="#aq">vaſe de-<lb/>
ferente</hi> vielmehr in die Harnroͤhre<lb/>
als ins Blaͤschen flieſſe.</note>.</p><lb/><p>Unter den Jnſekten gilt dieſes von der Biene <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. bibl.<lb/>
nat. p. 506. t. 21. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
vom Schmetterlinge<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> t. 28. f.</hi> 3.</note>, Kefer <noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq">SCHRADER. l. c. Add. I.<lb/>
n. 4. WEPFER. l. c.</hi></note>, und von der Vieh-<lb/>
bremſe <noteplace="foot"n="(n**)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 692.</note>.</p><lb/><p>Nur allein beim Menſchen, beim Pigmaͤen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">TYSON. p.</hi> 44.</note>,<lb/>
Affen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">PARIS. T. III. P. II. p.</hi> 60.</note>, Jgel und dem Schweine, <hirendition="#aq">Tajacu</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Act. erudit. anni 1683. m.<lb/>
Novemb.</hi></note>, oͤf-<lb/>
nen ſich die Saamenblaͤschen und zuruͤkkfuͤhrende Saa-<lb/>
mengaͤnge mit einer gemeinſchaftlichen Oefnung; und<lb/>
unter den eierlegenden Thieren von kaltem Blute iſt es<lb/>
der Froſch <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. p. 390.<lb/>
ROESEL. p.</hi> 26.</note>, wofern man dieſes Thier mit dem Men-<lb/>ſchen in Vergleichung ſtellen darf.</p><lb/><p>Es findet alſo im Menſchen eine wechſelsweiſe Ge-<lb/>
meinſchaft zwiſchen den Blaͤschen und dem zuruͤkkefuͤh-<lb/>
renden Saamengange ſtatt. Und obgleich ein gerader<lb/>
Kanal aus dem zuruͤkkfuͤhrenden Saamengange in die<lb/>
Harnroͤhre zu fuͤhren ſcheinet, ſo tritt doch das Waſſer<lb/>
und das Wachs, welches man in den zuruͤkkfuͤhrenden<lb/>
Saamengang einſprizzt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">GRAAF. STALPAART.<lb/>
van der WIEL l. c. WINSLOW.<lb/>
n. 551. CLARKE Phil. tranſ. n. 35.<lb/>
RUYSCH. Epiſt. XV. BIRCH. III.<lb/>
p. 104. FANTON. anat. p. 158.<lb/>
DUVERNEY II. p.</hi> 308. vom Auf-<lb/>
blaſen <hirendition="#aq">LYSER. p.</hi> 65.</note>, faſt allezeit in das Saa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">menblaͤs-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Comm. Acad. Petr. XIV.<lb/>
p.</hi> 204.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[664/0700]
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
thier (e), Biber (f), Ochſen (g), Hirſchen (h), Wid-
der (i), Ziegenbokke (i*), an der Gazelle (k), Gemſe (l),
und auch am Pferde (l*).
Unter den Jnſekten gilt dieſes von der Biene (m),
vom Schmetterlinge (n), Kefer (n*), und von der Vieh-
bremſe (n**).
Nur allein beim Menſchen, beim Pigmaͤen (o),
Affen (p), Jgel und dem Schweine, Tajacu (r), oͤf-
nen ſich die Saamenblaͤschen und zuruͤkkfuͤhrende Saa-
mengaͤnge mit einer gemeinſchaftlichen Oefnung; und
unter den eierlegenden Thieren von kaltem Blute iſt es
der Froſch (s), wofern man dieſes Thier mit dem Men-
ſchen in Vergleichung ſtellen darf.
Es findet alſo im Menſchen eine wechſelsweiſe Ge-
meinſchaft zwiſchen den Blaͤschen und dem zuruͤkkefuͤh-
renden Saamengange ſtatt. Und obgleich ein gerader
Kanal aus dem zuruͤkkfuͤhrenden Saamengange in die
Harnroͤhre zu fuͤhren ſcheinet, ſo tritt doch das Waſſer
und das Wachs, welches man in den zuruͤkkfuͤhrenden
Saamengang einſprizzt (t), faſt allezeit in das Saa-
menblaͤs-
(q)
(e)
PARIS. Mém. &c. P. II. p.
44. et Mém. de l’Ac. 1727. p. 389.
(f) Mém. de l’Acad. ann. 1704.
p. 53.
(g) SCHRADER. util. microſc.
pag. 26. SWAMMERDAM. J. v.
HORNE p. 10. confer COWPER.
l. c. WEPFER. Eph. Nat. Cur. Dec.
I. ann. 3. obſ. 167.
(h) HARDER. apiar. obſ. 14.
(i) BIRCH. l. c. p. 105. WE-
PFER. l. c.
(i*) Idem.
(k) PARIS.
(l) HARDER. apiar. obſ. 12.
(l*) Daß naͤmlich der Saame,
wie im Stier, aus dem vaſe de-
ferente vielmehr in die Harnroͤhre
als ins Blaͤschen flieſſe.
(m) SWAMMERDAM. bibl.
nat. p. 506. t. 21. f. 1.
(n)
Idem t. 28. f. 3.
(n*) SCHRADER. l. c. Add. I.
n. 4. WEPFER. l. c.
(n**) SWAMMERDAM. p. 692.
(o) TYSON. p. 44.
(p) PARIS. T. III. P. II. p. 60.
(r) Act. erudit. anni 1683. m.
Novemb.
(s) SWAMMERDAM. p. 390.
ROESEL. p. 26.
(t) GRAAF. STALPAART.
van der WIEL l. c. WINSLOW.
n. 551. CLARKE Phil. tranſ. n. 35.
RUYSCH. Epiſt. XV. BIRCH. III.
p. 104. FANTON. anat. p. 158.
DUVERNEY II. p. 308. vom Auf-
blaſen LYSER. p. 65.
(q) Comm. Acad. Petr. XIV.
p. 204.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/700>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.