Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. und deren Saamen.

Etwas damit verwandtes haben die eierlegende vier-
füßige Thiere, als der Frosch(g), die Kröte (g*), der
Salamander (g+).

Sie fehlen in dem Geschlechte der Hunde (h) und
im Löwengeschlechte (i), im Wieselgeschlechte (k), im
Bär (l), im Coati (m), im Beutelthiere (n), auch
in den fleischfressigen Amphibien, als in der Natter (o),
Meerkalbe (p).

Die Vögel haben nur eine leichte Spur an dem al-
lerlezzten (q) zurükkführenden Saamengange. Die Fi-
sche können auch kein wirkliches Saamenbläschen haben,
wenn man nicht die unzählbaren, mit Saamen ange-
füllte Gänge, dahin ziehen will (r).

Jn den Jnsekten sieht man was ähnliches (s), als
im Schmetterlinge (t), in der Biene (u), in der Vieh-
bremse (u*), im Wasserskorpion (w), Heuschrekke (x),
Milbe (y), im Nasenhornkefer (z).

Einige Spur von diesem Bläschen findet man bei
dem Herausgeber des Hippokrates (a), welcher sagt,
der Saame liege zu beiden Seiten an der Blase wie
eine Honigtafel: ob man diese Worte gleich auch von den
Fächerchen des zurükkführenden Saamenganges verste-

hen
(g) [Spaltenumbruch] Der Frosch PFISTER. ge-
ner. hom. anim. p. 5. Act. Erudit.
ann. 1687. p.
285. u. s. w. ROE-
SEL. p. 27. t. 5. f.
2 3.
(g*) ROESEL. t. 23. f. 15.
(g+) Etwas ähnliches Mem. de
l'Acad. 1729. p.
149.
(h) p. 451.
(i) Ibid.
(k) Ibid.
(l) Ibid.
(m) BUFFON. T. VIII. p. 349.
(n) COWPER. Phil. tr. n. 290.
(o) TYSON. Phil. trans. n. 144.
(p) SCHELHAMMER.
(q) MONRO p. 44. t. 5. f. 2.
(r) Aehnlich sind die lactes der
[Spaltenumbruch] Fische SWAMMERDAM. prodr.
p. 19. GMELIN.
bei dem KLEIN.
Miss. V. p.
35.
(s) MALPIGH. posthum. p. 61.
(t) SWAMMERDAM. t. 28. f. 3.
(u) MARALDI Mem. de 1712.
tab. ult. SWAMMERDAM.
(u*) SWAMMERDAM. p. 692.
(w) SWAMMERDAM. p. 231.
(x) VALENTINI amphitheatr.
t. CI. f. 7. T. II. p. 184. SCHRA-
DER. util. mir. p.
184.
(y) SWAMMERDAM. p. 729.
730.
(z) Idem t. 30. f. 9. p. 343.
(a) Peri Phlebon.
I. Abſchn. und deren Saamen.

Etwas damit verwandtes haben die eierlegende vier-
fuͤßige Thiere, als der Froſch(g), die Kroͤte (g*), der
Salamander (g†).

Sie fehlen in dem Geſchlechte der Hunde (h) und
im Loͤwengeſchlechte (i), im Wieſelgeſchlechte (k), im
Baͤr (l), im Coati (m), im Beutelthiere (n), auch
in den fleiſchfreſſigen Amphibien, als in der Natter (o),
Meerkalbe (p).

Die Voͤgel haben nur eine leichte Spur an dem al-
lerlezzten (q) zuruͤkkfuͤhrenden Saamengange. Die Fi-
ſche koͤnnen auch kein wirkliches Saamenblaͤschen haben,
wenn man nicht die unzaͤhlbaren, mit Saamen ange-
fuͤllte Gaͤnge, dahin ziehen will (r).

Jn den Jnſekten ſieht man was aͤhnliches (s), als
im Schmetterlinge (t), in der Biene (u), in der Vieh-
bremſe (u*), im Waſſerſkorpion (w), Heuſchrekke (x),
Milbe (y), im Naſenhornkefer (z).

Einige Spur von dieſem Blaͤschen findet man bei
dem Herausgeber des Hippokrates (a), welcher ſagt,
der Saame liege zu beiden Seiten an der Blaſe wie
eine Honigtafel: ob man dieſe Worte gleich auch von den
Faͤcherchen des zuruͤkkfuͤhrenden Saamenganges verſte-

hen
(g) [Spaltenumbruch] Der Froſch PFISTER. ge-
ner. hom. anim. p. 5. Act. Erudit.
ann. 1687. p.
285. u. ſ. w. ROE-
SEL. p. 27. t. 5. f.
2 3.
(g*) ROESEL. t. 23. f. 15.
(g†) Etwas aͤhnliches Mém. de
l’Acad. 1729. p.
149.
(h) p. 451.
(i) Ibid.
(k) Ibid.
(l) Ibid.
(m) BUFFON. T. VIII. p. 349.
(n) COWPER. Phil. tr. n. 290.
(o) TYSON. Phil. tranſ. n. 144.
(p) SCHELHAMMER.
(q) MONRO p. 44. t. 5. f. 2.
(r) Aehnlich ſind die lactes der
[Spaltenumbruch] Fiſche SWAMMERDAM. prodr.
p. 19. GMELIN.
bei dem KLEIN.
Miſſ. V. p.
35.
(s) MALPIGH. poſthum. p. 61.
(t) SWAMMERDAM. t. 28. f. 3.
(u) MARALDI Mém. de 1712.
tab. ult. SWAMMERDAM.
(u*) SWAMMERDAM. p. 692.
(w) SWAMMERDAM. p. 231.
(x) VALENTINI amphitheatr.
t. CI. f. 7. T. II. p. 184. SCHRA-
DER. util. mir. p.
184.
(y) SWAMMERDAM. p. 729.
730.
(z) Idem t. 30. f. 9. p. 343.
(a) Peri Phlebon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0703" n="667"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Etwas damit verwandtes haben die eierlegende vier-<lb/>
fu&#x0364;ßige Thiere, als der Fro&#x017F;ch<note place="foot" n="(g)"><cb/>
Der Fro&#x017F;ch <hi rendition="#aq">PFISTER. ge-<lb/>
ner. hom. anim. p. 5. Act. Erudit.<lb/>
ann. 1687. p.</hi> 285. u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">ROE-<lb/>
SEL. p. 27. t. 5. f.</hi> 2 3.</note>, die Kro&#x0364;te <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">ROESEL. t. 23. f.</hi> 15.</note>, der<lb/>
Salamander <note place="foot" n="(g&#x2020;)">Etwas a&#x0364;hnliches <hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1729. p.</hi> 149.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie fehlen in dem Ge&#x017F;chlechte der Hunde <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 451.</note> und<lb/>
im Lo&#x0364;wenge&#x017F;chlechte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, im Wie&#x017F;elge&#x017F;chlechte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, im<lb/>
Ba&#x0364;r <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, im Coati <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BUFFON. T. VIII. p.</hi> 349.</note>, im Beutelthiere <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">COWPER. Phil. tr. n.</hi> 290.</note>, auch<lb/>
in den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;igen Amphibien, als in der Natter <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TYSON. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 144.</note>,<lb/>
Meerkalbe <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die Vo&#x0364;gel haben nur eine leichte Spur an dem al-<lb/>
lerlezzten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MONRO p. 44. t. 5. f.</hi> 2.</note> zuru&#x0364;kkfu&#x0364;hrenden Saamengange. Die Fi-<lb/>
&#x017F;che ko&#x0364;nnen auch kein wirkliches Saamenbla&#x0364;schen haben,<lb/>
wenn man nicht die unza&#x0364;hlbaren, mit Saamen ange-<lb/>
fu&#x0364;llte Ga&#x0364;nge, dahin ziehen will <note place="foot" n="(r)">Aehnlich &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">lactes</hi> der<lb/><cb/>
Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. prodr.<lb/>
p. 19. GMELIN.</hi> bei dem <hi rendition="#aq">KLEIN.<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;. V. p.</hi> 35.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn den Jn&#x017F;ekten &#x017F;ieht man was a&#x0364;hnliches <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MALPIGH. po&#x017F;thum. p.</hi> 61.</note>, als<lb/>
im Schmetterlinge <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. t. 28. f.</hi> 3.</note>, in der Biene <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MARALDI Mém. de 1712.<lb/>
tab. ult. SWAMMERDAM.</hi></note>, in der Vieh-<lb/>
brem&#x017F;e <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 692.</note>, im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;korpion <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 231.</note>, Heu&#x017F;chrekke <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VALENTINI amphitheatr.<lb/>
t. CI. f. 7. T. II. p. 184. SCHRA-<lb/>
DER. util. mir. p.</hi> 184.</note>,<lb/>
Milbe <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 729.<lb/>
730.</note>, im Na&#x017F;enhornkefer <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> t. 30. f. 9. p.</hi> 343.</note>.</p><lb/>
              <p>Einige Spur von die&#x017F;em Bla&#x0364;schen findet man bei<lb/>
dem Herausgeber des Hippokrates <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Peri Phlebon.</hi></note>, welcher &#x017F;agt,<lb/>
der Saame liege zu beiden Seiten an der Bla&#x017F;e wie<lb/>
eine Honigtafel: ob man die&#x017F;e Worte gleich auch von den<lb/>
Fa&#x0364;cherchen des zuru&#x0364;kkfu&#x0364;hrenden Saamenganges ver&#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0703] I. Abſchn. und deren Saamen. Etwas damit verwandtes haben die eierlegende vier- fuͤßige Thiere, als der Froſch (g), die Kroͤte (g*), der Salamander (g†). Sie fehlen in dem Geſchlechte der Hunde (h) und im Loͤwengeſchlechte (i), im Wieſelgeſchlechte (k), im Baͤr (l), im Coati (m), im Beutelthiere (n), auch in den fleiſchfreſſigen Amphibien, als in der Natter (o), Meerkalbe (p). Die Voͤgel haben nur eine leichte Spur an dem al- lerlezzten (q) zuruͤkkfuͤhrenden Saamengange. Die Fi- ſche koͤnnen auch kein wirkliches Saamenblaͤschen haben, wenn man nicht die unzaͤhlbaren, mit Saamen ange- fuͤllte Gaͤnge, dahin ziehen will (r). Jn den Jnſekten ſieht man was aͤhnliches (s), als im Schmetterlinge (t), in der Biene (u), in der Vieh- bremſe (u*), im Waſſerſkorpion (w), Heuſchrekke (x), Milbe (y), im Naſenhornkefer (z). Einige Spur von dieſem Blaͤschen findet man bei dem Herausgeber des Hippokrates (a), welcher ſagt, der Saame liege zu beiden Seiten an der Blaſe wie eine Honigtafel: ob man dieſe Worte gleich auch von den Faͤcherchen des zuruͤkkfuͤhrenden Saamenganges verſte- hen (g) Der Froſch PFISTER. ge- ner. hom. anim. p. 5. Act. Erudit. ann. 1687. p. 285. u. ſ. w. ROE- SEL. p. 27. t. 5. f. 2 3. (g*) ROESEL. t. 23. f. 15. (g†) Etwas aͤhnliches Mém. de l’Acad. 1729. p. 149. (h) p. 451. (i) Ibid. (k) Ibid. (l) Ibid. (m) BUFFON. T. VIII. p. 349. (n) COWPER. Phil. tr. n. 290. (o) TYSON. Phil. tranſ. n. 144. (p) SCHELHAMMER. (q) MONRO p. 44. t. 5. f. 2. (r) Aehnlich ſind die lactes der Fiſche SWAMMERDAM. prodr. p. 19. GMELIN. bei dem KLEIN. Miſſ. V. p. 35. (s) MALPIGH. poſthum. p. 61. (t) SWAMMERDAM. t. 28. f. 3. (u) MARALDI Mém. de 1712. tab. ult. SWAMMERDAM. (u*) SWAMMERDAM. p. 692. (w) SWAMMERDAM. p. 231. (x) VALENTINI amphitheatr. t. CI. f. 7. T. II. p. 184. SCHRA- DER. util. mir. p. 184. (y) SWAMMERDAM. p. 729. 730. (z) Idem t. 30. f. 9. p. 343. (a) Peri Phlebon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/703
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/703>, abgerufen am 28.06.2024.