Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile, XXVII. Buch.

Keine Mannigfaltigkeiten habe ich zu sehen bekom-
men, ausser ungleich tiefe Gänge. Es kann indessen ge-
schehen, daß der eine oder andre Saamengang blind
wird(u).

Jch habe niemals ein rechtes Saamenbläschen mit
dem linken Gemeinschaft haben gesehen (w). Drei
Mündungen halte ich für eine wirkliche Seltenheit (x).

Bei sehr vielen Thieren, die von mir geöffnet worden,
sind die saamenführende Gänge inserirt, wie im Men-
schen (y), sonderlich bei dem Widder und Bokke.

An diesem Hügelchen kommen oft die Fleischaus-
wüchse (z) vor, welche die Strasse des Harns sperren,
und es giebt einige Schriftsteller, welche wollen, daß
selbige nicht allezeit an diesem Kopfe vorkommen (a), ob
sie gleich bekennen, daß er der gewönlichste Sizz dieses
Uebels sei.

§. 27.
Der Vorsteher, prostata.

Man muß diesen Theil Vorsteher, und weder die
Vorsteher, noch drüsenhafte Vorsteher benennen.

An dem Orte, wo der Mensch eine einzige Drüse
bei dem Austritte der Blase liegen hat, daselbst haben

die
(u) [Spaltenumbruch] BASS. p. 104. zwei Gänge
wären, da ein einiger zu seyn schien
RICHERTZ. einen einzigen MOE-
BIUS in diss. n.
6.
(w) RIOLAN. eine Queerschnur
zwischen zwo Saamenbläschen hat
THEOPHILUS. BORDEU. p. 246.
(x) SWAMMERDAM. in prodr.
p. 13. WINSLOW. n.
543. vier
Hauptlöcher im Taumler Phil.
trans. n.
76.
(y) Scheint im Biber so zu
seyn Act. erudit. anni 1684. p. 361.
(z) BENEVOLUS in proprio
libello. GENSEL. Eph. Nat. Cur.
Cent. VI. obs.
84. um diese Stelle
[Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. T. II. p. 342. daß
dieses Hügelchen ehedem von den
Wundärzten für ein Stükkchen
Fleisch gehalten GRAAF. defens.
p. 50. et RIOLANUS
daß am Ende
des Blasenschliesmuskels etwas
fleischiges übrig bleibe p. 650.
(a) Vergl. MORGAGN. Sed.
et Caus. II. p.
175. die Stelle, so
im bösartigen Tripper den cathe-
ter
aufhält, ist allezeit in der Ge-
gend des Hahnenkopfes CAMPER.
p.
11. doch erschien, wider Ver-
hoffen, keine caruncula, sondern ei-
nei phlogosis der Harnröhre SAU-
VAGES. nosolog. T. V. p.
198.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.

Keine Mannigfaltigkeiten habe ich zu ſehen bekom-
men, auſſer ungleich tiefe Gaͤnge. Es kann indeſſen ge-
ſchehen, daß der eine oder andre Saamengang blind
wird(u).

Jch habe niemals ein rechtes Saamenblaͤschen mit
dem linken Gemeinſchaft haben geſehen (w). Drei
Muͤndungen halte ich fuͤr eine wirkliche Seltenheit (x).

Bei ſehr vielen Thieren, die von mir geoͤffnet worden,
ſind die ſaamenfuͤhrende Gaͤnge inſerirt, wie im Men-
ſchen (y), ſonderlich bei dem Widder und Bokke.

An dieſem Huͤgelchen kommen oft die Fleiſchaus-
wuͤchſe (z) vor, welche die Straſſe des Harns ſperren,
und es giebt einige Schriftſteller, welche wollen, daß
ſelbige nicht allezeit an dieſem Kopfe vorkommen (a), ob
ſie gleich bekennen, daß er der gewoͤnlichſte Sizz dieſes
Uebels ſei.

§. 27.
Der Vorſteher, proſtata.

Man muß dieſen Theil Vorſteher, und weder die
Vorſteher, noch druͤſenhafte Vorſteher benennen.

An dem Orte, wo der Menſch eine einzige Druͤſe
bei dem Austritte der Blaſe liegen hat, daſelbſt haben

die
(u) [Spaltenumbruch] BASS. p. 104. zwei Gaͤnge
waͤren, da ein einiger zu ſeyn ſchien
RICHERTZ. einen einzigen MOE-
BIUS in diſſ. n.
6.
(w) RIOLAN. eine Queerſchnur
zwiſchen zwo Saamenblaͤschen hat
THEOPHILUS. BORDEU. p. 246.
(x) SWAMMERDAM. in prodr.
p. 13. WINSLOW. n.
543. vier
Hauptloͤcher im Taumler Phil.
tranſ. n.
76.
(y) Scheint im Biber ſo zu
ſeyn Act. erudit. anni 1684. p. 361.
(z) BENEVOLUS in proprio
libello. GENSEL. Eph. Nat. Cur.
Cent. VI. obſ.
84. um dieſe Stelle
[Spaltenumbruch] Mém. de l’Acad. T. II. p. 342. daß
dieſes Huͤgelchen ehedem von den
Wundaͤrzten fuͤr ein Stuͤkkchen
Fleiſch gehalten GRAAF. defenſ.
p. 50. et RIOLANUS
daß am Ende
des Blaſenſchliesmuſkels etwas
fleiſchiges uͤbrig bleibe p. 650.
(a) Vergl. MORGAGN. Sed.
et Cauſ. II. p.
175. die Stelle, ſo
im boͤsartigen Tripper den cathe-
ter
aufhaͤlt, iſt allezeit in der Ge-
gend des Hahnenkopfes CAMPER.
p.
11. doch erſchien, wider Ver-
hoffen, keine caruncula, ſondern ei-
nei phlogoſis der Harnroͤhre SAU-
VAGES. noſolog. T. V. p.
198.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0712" n="676"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Keine Mannigfaltigkeiten habe ich zu &#x017F;ehen bekom-<lb/>
men, au&#x017F;&#x017F;er ungleich tiefe Ga&#x0364;nge. Es kann inde&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chehen, daß der eine oder andre Saamengang blind<lb/>
wird<note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">BASS. p.</hi> 104. zwei Ga&#x0364;nge<lb/>
wa&#x0364;ren, da ein einiger zu &#x017F;eyn &#x017F;chien<lb/><hi rendition="#aq">RICHERTZ.</hi> einen einzigen <hi rendition="#aq">MOE-<lb/>
BIUS in di&#x017F;&#x017F;. n.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe niemals ein rechtes Saamenbla&#x0364;schen mit<lb/>
dem linken Gemein&#x017F;chaft haben ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">RIOLAN.</hi> eine Queer&#x017F;chnur<lb/>
zwi&#x017F;chen zwo Saamenbla&#x0364;schen hat<lb/><hi rendition="#aq">THEOPHILUS. BORDEU. p.</hi> 246.</note>. Drei<lb/>
Mu&#x0364;ndungen halte ich fu&#x0364;r eine wirkliche Seltenheit <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. in prodr.<lb/>
p. 13. WINSLOW. n.</hi> 543. vier<lb/>
Hauptlo&#x0364;cher im Taumler <hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 76.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei &#x017F;ehr vielen Thieren, die von mir geo&#x0364;ffnet worden,<lb/>
&#x017F;ind die &#x017F;aamenfu&#x0364;hrende Ga&#x0364;nge in&#x017F;erirt, wie im Men-<lb/>
&#x017F;chen <note place="foot" n="(y)">Scheint im Biber &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#aq">Act. erudit. anni 1684. p.</hi> 361.</note>, &#x017F;onderlich bei dem Widder und Bokke.</p><lb/>
              <p>An die&#x017F;em Hu&#x0364;gelchen kommen oft die Flei&#x017F;chaus-<lb/>
wu&#x0364;ch&#x017F;e <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BENEVOLUS in proprio<lb/>
libello. GENSEL. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Cent. VI. ob&#x017F;.</hi> 84. um die&#x017F;e Stelle<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. T. II. p.</hi> 342. daß<lb/>
die&#x017F;es Hu&#x0364;gelchen ehedem von den<lb/>
Wunda&#x0364;rzten fu&#x0364;r ein Stu&#x0364;kkchen<lb/>
Flei&#x017F;ch gehalten <hi rendition="#aq">GRAAF. defen&#x017F;.<lb/>
p. 50. et RIOLANUS</hi> daß am Ende<lb/>
des Bla&#x017F;en&#x017F;chliesmu&#x017F;kels etwas<lb/>
flei&#x017F;chiges u&#x0364;brig bleibe <hi rendition="#aq">p.</hi> 650.</note> vor, welche die Stra&#x017F;&#x017F;e des Harns &#x017F;perren,<lb/>
und es giebt einige Schrift&#x017F;teller, welche wollen, daß<lb/>
&#x017F;elbige nicht allezeit an die&#x017F;em Kopfe vorkommen <note place="foot" n="(a)">Vergl. <hi rendition="#aq">MORGAGN. Sed.<lb/>
et Cau&#x017F;. II. p.</hi> 175. die Stelle, &#x017F;o<lb/>
im bo&#x0364;sartigen Tripper den <hi rendition="#aq">cathe-<lb/>
ter</hi> aufha&#x0364;lt, i&#x017F;t allezeit in der Ge-<lb/>
gend des Hahnenkopfes <hi rendition="#aq">CAMPER.<lb/>
p.</hi> 11. doch er&#x017F;chien, wider Ver-<lb/>
hoffen, keine <hi rendition="#aq">caruncula,</hi> &#x017F;ondern ei-<lb/>
nei <hi rendition="#aq">phlogo&#x017F;is</hi> der Harnro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">SAU-<lb/>
VAGES. no&#x017F;olog. T. V. p.</hi> 198.</note>, ob<lb/>
&#x017F;ie gleich bekennen, daß er der gewo&#x0364;nlich&#x017F;te Sizz die&#x017F;es<lb/>
Uebels &#x017F;ei.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 27.<lb/><hi rendition="#b">Der Vor&#x017F;teher, <hi rendition="#aq">pro&#x017F;tata.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Man muß die&#x017F;en Theil Vor&#x017F;teher, und weder die<lb/>
Vor&#x017F;teher, noch dru&#x0364;&#x017F;enhafte Vor&#x017F;teher benennen.</p><lb/>
              <p>An dem Orte, wo der Men&#x017F;ch eine einzige Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
bei dem Austritte der Bla&#x017F;e liegen hat, da&#x017F;elb&#x017F;t haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0712] Zeugungstheile, XXVII. Buch. Keine Mannigfaltigkeiten habe ich zu ſehen bekom- men, auſſer ungleich tiefe Gaͤnge. Es kann indeſſen ge- ſchehen, daß der eine oder andre Saamengang blind wird (u). Jch habe niemals ein rechtes Saamenblaͤschen mit dem linken Gemeinſchaft haben geſehen (w). Drei Muͤndungen halte ich fuͤr eine wirkliche Seltenheit (x). Bei ſehr vielen Thieren, die von mir geoͤffnet worden, ſind die ſaamenfuͤhrende Gaͤnge inſerirt, wie im Men- ſchen (y), ſonderlich bei dem Widder und Bokke. An dieſem Huͤgelchen kommen oft die Fleiſchaus- wuͤchſe (z) vor, welche die Straſſe des Harns ſperren, und es giebt einige Schriftſteller, welche wollen, daß ſelbige nicht allezeit an dieſem Kopfe vorkommen (a), ob ſie gleich bekennen, daß er der gewoͤnlichſte Sizz dieſes Uebels ſei. §. 27. Der Vorſteher, proſtata. Man muß dieſen Theil Vorſteher, und weder die Vorſteher, noch druͤſenhafte Vorſteher benennen. An dem Orte, wo der Menſch eine einzige Druͤſe bei dem Austritte der Blaſe liegen hat, daſelbſt haben die (u) BASS. p. 104. zwei Gaͤnge waͤren, da ein einiger zu ſeyn ſchien RICHERTZ. einen einzigen MOE- BIUS in diſſ. n. 6. (w) RIOLAN. eine Queerſchnur zwiſchen zwo Saamenblaͤschen hat THEOPHILUS. BORDEU. p. 246. (x) SWAMMERDAM. in prodr. p. 13. WINSLOW. n. 543. vier Hauptloͤcher im Taumler Phil. tranſ. n. 76. (y) Scheint im Biber ſo zu ſeyn Act. erudit. anni 1684. p. 361. (z) BENEVOLUS in proprio libello. GENSEL. Eph. Nat. Cur. Cent. VI. obſ. 84. um dieſe Stelle Mém. de l’Acad. T. II. p. 342. daß dieſes Huͤgelchen ehedem von den Wundaͤrzten fuͤr ein Stuͤkkchen Fleiſch gehalten GRAAF. defenſ. p. 50. et RIOLANUS daß am Ende des Blaſenſchliesmuſkels etwas fleiſchiges uͤbrig bleibe p. 650. (a) Vergl. MORGAGN. Sed. et Cauſ. II. p. 175. die Stelle, ſo im boͤsartigen Tripper den cathe- ter aufhaͤlt, iſt allezeit in der Ge- gend des Hahnenkopfes CAMPER. p. 11. doch erſchien, wider Ver- hoffen, keine caruncula, ſondern ei- nei phlogoſis der Harnroͤhre SAU- VAGES. noſolog. T. V. p. 198.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/712
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/712>, abgerufen am 25.11.2024.