Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
ungemein ausdehnen. Die Blätterchen sind in Kindern
bleich von Farbe, und nahe an einander liegend, in Er-
wachsenen aber, und solchen Personen, die sich des Bei-
schlafs bedienen, sind sie blutrot, und als ein loseres Nezze
anzusehen.

Hin und wieder durchlaufen den schwammigen Kör-
per andere starke Fasern; welche von der Wand in die
gegenüber liegende Wand, nämlich in die Scheidewand
der Ruthe(m) übergehen, und die Ausdehnung und ei-
nen Schlagadersakk verhüten, der sonst leicht an der Ru-
the entsteht, sobald die Wände der Ergiessung des Blutes
einen ungleichförmigen Widerstand thun (n). Und den-
noch eräugnet sich auch bei dieser Vorsorge der Natur
dennoch oft genug dieses Uebel (o).

Da wo diese Körper in der Ruthe an einander lie-
gen, da verwandeln sich die einander gegenüber liegende
Wände durch ihren wechselweisen Drukk (p) in eine ge-
radlinige Fläche, und sie werden dadurch, wie von einer
senkrechten Scheidewand abgetheilt(q). Eben dieses
geschicht vermittelst starker glänzenden Blättchen von viel-
fachen Reihen, die von obenher breit, in eins fortgehend
sind, und unten beinahe zu Linien ausarten, die sich un-
ter sehr spizzen Winkeln einander durchkreuzen (r) (s).

Sie laufen oben in eins neben einander, unten aber
entfernen sie sich von einander (t), und sie haben aus dem
rechten, in den linken schwammigen Körper einen freien
Gang. Je weiter die Scheidewand nach vorne zu liegt,

desto
(m) [Spaltenumbruch] DUVERNEY tab. 2. f. 4.
RUYSCH. Epist. XV. tab. 19. f.
6.
7. von trokknem Körper; f. 75.
ad obs.
100.
(n) ARAND. de tumor. c. 50.
von zu starkem Ausdehnen c. 59.
(o) FANTON. p. 177. ALBIN.
adnot. L. III. c.
5. bei einer Wunde
BERTRANDI chir. I. p. 258.
(p) MORGAGN. Advers. IV.
p.
8.
(q) [Spaltenumbruch] WINSLOW. n. 529. LIEU-
TAUD. p. 339. MORGAGNUS
Advers. IV.
ganze Scheidewand
GRAAF. tab. 9. f. 1. RUYSCH.
obs. 100. f.
75. 87. Schnitt des
Septi DUVERNEY tab. 2. f. 4. 5.
(r) CASSER. L. VIII. tab. 16.
f.
7. vergleicht GRAAF. l. c.
(s) Auch FANTON. p. 171.
(t) WINSLOW. n. 529. FAN-
TON.

I. Abſchn. und deren Saamen.
ungemein ausdehnen. Die Blaͤtterchen ſind in Kindern
bleich von Farbe, und nahe an einander liegend, in Er-
wachſenen aber, und ſolchen Perſonen, die ſich des Bei-
ſchlafs bedienen, ſind ſie blutrot, und als ein loſeres Nezze
anzuſehen.

Hin und wieder durchlaufen den ſchwammigen Koͤr-
per andere ſtarke Faſern; welche von der Wand in die
gegenuͤber liegende Wand, naͤmlich in die Scheidewand
der Ruthe(m) uͤbergehen, und die Ausdehnung und ei-
nen Schlagaderſakk verhuͤten, der ſonſt leicht an der Ru-
the entſteht, ſobald die Waͤnde der Ergieſſung des Blutes
einen ungleichfoͤrmigen Widerſtand thun (n). Und den-
noch eraͤugnet ſich auch bei dieſer Vorſorge der Natur
dennoch oft genug dieſes Uebel (o).

Da wo dieſe Koͤrper in der Ruthe an einander lie-
gen, da verwandeln ſich die einander gegenuͤber liegende
Waͤnde durch ihren wechſelweiſen Drukk (p) in eine ge-
radlinige Flaͤche, und ſie werden dadurch, wie von einer
ſenkrechten Scheidewand abgetheilt(q). Eben dieſes
geſchicht vermittelſt ſtarker glaͤnzenden Blaͤttchen von viel-
fachen Reihen, die von obenher breit, in eins fortgehend
ſind, und unten beinahe zu Linien ausarten, die ſich un-
ter ſehr ſpizzen Winkeln einander durchkreuzen (r) (s).

Sie laufen oben in eins neben einander, unten aber
entfernen ſie ſich von einander (t), und ſie haben aus dem
rechten, in den linken ſchwammigen Koͤrper einen freien
Gang. Je weiter die Scheidewand nach vorne zu liegt,

deſto
(m) [Spaltenumbruch] DUVERNEY tab. 2. f. 4.
RUYSCH. Epiſt. XV. tab. 19. f.
6.
7. von trokknem Koͤrper; f. 75.
ad obſ.
100.
(n) ARAND. de tumor. c. 50.
von zu ſtarkem Ausdehnen c. 59.
(o) FANTON. p. 177. ALBIN.
adnot. L. III. c.
5. bei einer Wunde
BERTRANDI chir. I. p. 258.
(p) MORGAGN. Adverſ. IV.
p.
8.
(q) [Spaltenumbruch] WINSLOW. n. 529. LIEU-
TAUD. p. 339. MORGAGNUS
Adverſ. IV.
ganze Scheidewand
GRAAF. tab. 9. f. 1. RUYSCH.
obſ. 100. f.
75. 87. Schnitt des
Septi DUVERNEY tab. 2. f. 4. 5.
(r) CASSER. L. VIII. tab. 16.
f.
7. vergleicht GRAAF. l. c.
(s) Auch FANTON. p. 171.
(t) WINSLOW. n. 529. FAN-
TON.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0739" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
ungemein ausdehnen. Die Bla&#x0364;tterchen &#x017F;ind in Kindern<lb/>
bleich von Farbe, und nahe an einander liegend, in Er-<lb/>
wach&#x017F;enen aber, und &#x017F;olchen Per&#x017F;onen, die &#x017F;ich des Bei-<lb/>
&#x017F;chlafs bedienen, &#x017F;ind &#x017F;ie blutrot, und als ein lo&#x017F;eres Nezze<lb/>
anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Hin und wieder durchlaufen den &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;r-<lb/>
per andere &#x017F;tarke Fa&#x017F;ern; welche von der Wand in die<lb/>
gegenu&#x0364;ber liegende Wand, na&#x0364;mlich in die Scheidewand<lb/>
der Ruthe<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY tab. 2. f. 4.<lb/>
RUYSCH. Epi&#x017F;t. XV. tab. 19. f.</hi> 6.<lb/>
7. von trokknem Ko&#x0364;rper; <hi rendition="#aq">f. 75.<lb/>
ad ob&#x017F;.</hi> 100.</note> u&#x0364;bergehen, und die Ausdehnung und ei-<lb/>
nen Schlagader&#x017F;akk verhu&#x0364;ten, der &#x017F;on&#x017F;t leicht an der Ru-<lb/>
the ent&#x017F;teht, &#x017F;obald die Wa&#x0364;nde der Ergie&#x017F;&#x017F;ung des Blutes<lb/>
einen ungleichfo&#x0364;rmigen Wider&#x017F;tand thun <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ARAND. de tumor. c.</hi> 50.<lb/>
von zu &#x017F;tarkem Ausdehnen <hi rendition="#aq">c.</hi> 59.</note>. Und den-<lb/>
noch era&#x0364;ugnet &#x017F;ich auch bei die&#x017F;er Vor&#x017F;orge der Natur<lb/>
dennoch oft genug die&#x017F;es Uebel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">FANTON. p. 177. ALBIN.<lb/>
adnot. L. III. c.</hi> 5. bei einer Wunde<lb/><hi rendition="#aq">BERTRANDI chir. I. p.</hi> 258.</note>.</p><lb/>
              <p>Da wo die&#x017F;e Ko&#x0364;rper in der Ruthe an einander lie-<lb/>
gen, da verwandeln &#x017F;ich die einander gegenu&#x0364;ber liegende<lb/>
Wa&#x0364;nde durch ihren wech&#x017F;elwei&#x017F;en Drukk <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. IV.<lb/>
p.</hi> 8.</note> in eine ge-<lb/>
radlinige Fla&#x0364;che, und &#x017F;ie werden dadurch, wie von einer<lb/>
&#x017F;enkrechten Scheidewand abgetheilt<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 529. LIEU-<lb/>
TAUD. p. 339. MORGAGNUS<lb/>
Adver&#x017F;. IV.</hi> ganze Scheidewand<lb/><hi rendition="#aq">GRAAF. tab. 9. f. 1. RUYSCH.<lb/>
ob&#x017F;. 100. f.</hi> 75. 87. Schnitt des<lb/><hi rendition="#aq">Septi DUVERNEY tab. 2. f.</hi> 4. 5.</note>. Eben die&#x017F;es<lb/>
ge&#x017F;chicht vermittel&#x017F;t &#x017F;tarker gla&#x0364;nzenden Bla&#x0364;ttchen von viel-<lb/>
fachen Reihen, die von obenher breit, in eins fortgehend<lb/>
&#x017F;ind, und unten beinahe zu Linien ausarten, die &#x017F;ich un-<lb/>
ter &#x017F;ehr &#x017F;pizzen Winkeln einander durchkreuzen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CASSER. L. VIII. tab. 16.<lb/>
f.</hi> 7. vergleicht <hi rendition="#aq">GRAAF. l. c.</hi></note> <note place="foot" n="(s)">Auch <hi rendition="#aq">FANTON. p.</hi> 171.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie laufen oben in eins neben einander, unten aber<lb/>
entfernen &#x017F;ie &#x017F;ich von einander <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 529. FAN-<lb/>
TON.</hi></note>, und &#x017F;ie haben aus dem<lb/>
rechten, in den linken &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rper einen freien<lb/>
Gang. Je weiter die Scheidewand nach vorne zu liegt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0739] I. Abſchn. und deren Saamen. ungemein ausdehnen. Die Blaͤtterchen ſind in Kindern bleich von Farbe, und nahe an einander liegend, in Er- wachſenen aber, und ſolchen Perſonen, die ſich des Bei- ſchlafs bedienen, ſind ſie blutrot, und als ein loſeres Nezze anzuſehen. Hin und wieder durchlaufen den ſchwammigen Koͤr- per andere ſtarke Faſern; welche von der Wand in die gegenuͤber liegende Wand, naͤmlich in die Scheidewand der Ruthe (m) uͤbergehen, und die Ausdehnung und ei- nen Schlagaderſakk verhuͤten, der ſonſt leicht an der Ru- the entſteht, ſobald die Waͤnde der Ergieſſung des Blutes einen ungleichfoͤrmigen Widerſtand thun (n). Und den- noch eraͤugnet ſich auch bei dieſer Vorſorge der Natur dennoch oft genug dieſes Uebel (o). Da wo dieſe Koͤrper in der Ruthe an einander lie- gen, da verwandeln ſich die einander gegenuͤber liegende Waͤnde durch ihren wechſelweiſen Drukk (p) in eine ge- radlinige Flaͤche, und ſie werden dadurch, wie von einer ſenkrechten Scheidewand abgetheilt (q). Eben dieſes geſchicht vermittelſt ſtarker glaͤnzenden Blaͤttchen von viel- fachen Reihen, die von obenher breit, in eins fortgehend ſind, und unten beinahe zu Linien ausarten, die ſich un- ter ſehr ſpizzen Winkeln einander durchkreuzen (r) (s). Sie laufen oben in eins neben einander, unten aber entfernen ſie ſich von einander (t), und ſie haben aus dem rechten, in den linken ſchwammigen Koͤrper einen freien Gang. Je weiter die Scheidewand nach vorne zu liegt, deſto (m) DUVERNEY tab. 2. f. 4. RUYSCH. Epiſt. XV. tab. 19. f. 6. 7. von trokknem Koͤrper; f. 75. ad obſ. 100. (n) ARAND. de tumor. c. 50. von zu ſtarkem Ausdehnen c. 59. (o) FANTON. p. 177. ALBIN. adnot. L. III. c. 5. bei einer Wunde BERTRANDI chir. I. p. 258. (p) MORGAGN. Adverſ. IV. p. 8. (q) WINSLOW. n. 529. LIEU- TAUD. p. 339. MORGAGNUS Adverſ. IV. ganze Scheidewand GRAAF. tab. 9. f. 1. RUYSCH. obſ. 100. f. 75. 87. Schnitt des Septi DUVERNEY tab. 2. f. 4. 5. (r) CASSER. L. VIII. tab. 16. f. 7. vergleicht GRAAF. l. c. (s) Auch FANTON. p. 171. (t) WINSLOW. n. 529. FAN- TON.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/739
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/739>, abgerufen am 25.11.2024.