muskel, und er verzehrt sich mit seinen grossen Aesten, sowohl in dem Piramidenmuskel, als bei den Grübchen des heiligen Knochens, wie auch bei dem Gesäsknochen, so daß man ihn sogar diejenige Gesäsader machen gese- hen hat, welche sonst die Hüftenader macht. Man hat auch anstatt zweener Aeste, drei(p) oder vier derglei- chen stralenförmige Stämme angetroffen.
Der tiefe Stamm der hintern Bekkenader (q) schiest sogleich einige kleine Aeste von sich, einen der vom kleinsten Gesäsmuskel bedekkt wird, und zu dem, mit dem Heiligbeine benachbarten Stükke des Darmknochens läuft (r); einen andern, welcher vor dem mittlern Ge- säsmuskel, nachher hinter dem innern Verstopfer läuft; es vereinigen sich beide mit der verstopfenden Ader.
Es hat aber dieser tiefe Stamm zween Hauptäste. Der umgebogne(s) giebt nur den Anfang des klein- sten Gesäsmuskels Aeste, dem mittlern, dem Darmkno- chenkamme, und der Kapsel des Hüftengelenkes(t), so mit den tiefsten einen Kranz flechten; sie giebt ferner dergleichen dem Darmknochen, und dieses ist die hintere Ernährungsader. Das lezzte Stämmchen dringt bei dem Ursprunge des Schneidermuskels, und läuft mit der umgebogenen Ader zusammen.
Der Queerstamm(u) läuft zwischen dem mittlern und kleinsten Gesäsmuskel in beiden hernieder, verwen- det sich aber dennoch mehr auf den mittlern: er läuft zum grossen trochanter, steht mit der Hüftenader und der innern umgebognen im Zusammenhange (w), und wird auf dem kleinsten Gesäsmuskel verwandt. Es lau- fen andre Zweige zur Haut hin, laufen zum grossen Ge- säsmuskel und durchboren selbige.
Ein
(p)[Spaltenumbruch]
Zwei Fasc. V. tab. 3. g. FU- STACH. tab. 24.
(q)Fasc. IV. tab. 3. b. D. Fasc. VIII. tab. post. sin. 9. dext. a.
(r)Fasc. VIII. b.
(s)c. lat. dex.
(t)[Spaltenumbruch]d. d. entsteht vor der Zer- theilung.
(u)Tab. dextr. d. Fasc. IV. tab. 3. d. e.
(w)Fasc. IV. t. 3. y. y. y. z. e.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
muſkel, und er verzehrt ſich mit ſeinen groſſen Aeſten, ſowohl in dem Piramidenmuſkel, als bei den Gruͤbchen des heiligen Knochens, wie auch bei dem Geſaͤsknochen, ſo daß man ihn ſogar diejenige Geſaͤsader machen geſe- hen hat, welche ſonſt die Huͤftenader macht. Man hat auch anſtatt zweener Aeſte, drei(p) oder vier derglei- chen ſtralenfoͤrmige Staͤmme angetroffen.
Der tiefe Stamm der hintern Bekkenader (q) ſchieſt ſogleich einige kleine Aeſte von ſich, einen der vom kleinſten Geſaͤsmuſkel bedekkt wird, und zu dem, mit dem Heiligbeine benachbarten Stuͤkke des Darmknochens laͤuft (r); einen andern, welcher vor dem mittlern Ge- ſaͤsmuſkel, nachher hinter dem innern Verſtopfer laͤuft; es vereinigen ſich beide mit der verſtopfenden Ader.
Es hat aber dieſer tiefe Stamm zween Hauptaͤſte. Der umgebogne(s) giebt nur den Anfang des klein- ſten Geſaͤsmuſkels Aeſte, dem mittlern, dem Darmkno- chenkamme, und der Kapſel des Huͤftengelenkes(t), ſo mit den tiefſten einen Kranz flechten; ſie giebt ferner dergleichen dem Darmknochen, und dieſes iſt die hintere Ernaͤhrungsader. Das lezzte Staͤmmchen dringt bei dem Urſprunge des Schneidermuſkels, und laͤuft mit der umgebogenen Ader zuſammen.
Der Queerſtamm(u) laͤuft zwiſchen dem mittlern und kleinſten Geſaͤsmuſkel in beiden hernieder, verwen- det ſich aber dennoch mehr auf den mittlern: er laͤuft zum groſſen trochanter, ſteht mit der Huͤftenader und der innern umgebognen im Zuſammenhange (w), und wird auf dem kleinſten Geſaͤsmuſkel verwandt. Es lau- fen andre Zweige zur Haut hin, laufen zum groſſen Ge- ſaͤsmuſkel und durchboren ſelbige.
Ein
(p)[Spaltenumbruch]
Zwei Faſc. V. tab. 3. g. FU- STACH. tab. 24.
(q)Faſc. IV. tab. 3. β. Δ. Faſc. VIII. tab. poſt. ſin. 9. dext. a.
(r)Faſc. VIII. b.
(s)c. lat. dex.
(t)[Spaltenumbruch]d. d. entſteht vor der Zer- theilung.
(u)Tab. dextr. d. Faſc. IV. tab. 3. δ. ε.
(w)Faſc. IV. t. 3. y. y. y. ζ. ε.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0772"n="736"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeugungstheile, <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
muſkel, und er verzehrt ſich mit ſeinen groſſen Aeſten,<lb/>ſowohl in dem Piramidenmuſkel, als bei den Gruͤbchen<lb/>
des heiligen Knochens, wie auch bei dem Geſaͤsknochen,<lb/>ſo daß man ihn ſogar diejenige Geſaͤsader machen geſe-<lb/>
hen hat, welche ſonſt die Huͤftenader macht. Man hat<lb/>
auch anſtatt zweener Aeſte, drei<noteplace="foot"n="(p)"><cb/>
Zwei <hirendition="#aq">Faſc. V. tab. 3. g. FU-<lb/>
STACH. tab.</hi> 24.</note> oder vier derglei-<lb/>
chen ſtralenfoͤrmige Staͤmme angetroffen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">tiefe</hi> Stamm der hintern Bekkenader <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. tab. 3. β. Δ. Faſc.<lb/>
VIII. tab. poſt. ſin. 9. dext. a.</hi></note><lb/>ſchieſt ſogleich einige kleine Aeſte von ſich, einen der vom<lb/>
kleinſten Geſaͤsmuſkel bedekkt wird, und zu dem, mit<lb/>
dem Heiligbeine benachbarten Stuͤkke des Darmknochens<lb/>
laͤuft <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Faſc. VIII. b.</hi></note>; einen andern, welcher vor dem mittlern Ge-<lb/>ſaͤsmuſkel, nachher hinter dem innern Verſtopfer laͤuft;<lb/>
es vereinigen ſich beide mit der verſtopfenden Ader.</p><lb/><p>Es hat aber dieſer tiefe Stamm zween Hauptaͤſte.<lb/>
Der <hirendition="#fr">umgebogne</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">c. lat. dex.</hi></note> giebt nur den Anfang des klein-<lb/>ſten Geſaͤsmuſkels Aeſte, dem mittlern, dem Darmkno-<lb/>
chenkamme, und der Kapſel des Huͤftengelenkes<noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">d. d.</hi> entſteht vor der Zer-<lb/>
theilung.</note>, ſo<lb/>
mit den tiefſten einen Kranz flechten; ſie giebt ferner<lb/>
dergleichen dem Darmknochen, und dieſes iſt die hintere<lb/>
Ernaͤhrungsader. Das lezzte Staͤmmchen dringt bei<lb/>
dem Urſprunge des Schneidermuſkels, und laͤuft mit<lb/>
der umgebogenen Ader zuſammen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Queerſtamm</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Tab. dextr. d. Faſc. IV. tab.</hi><lb/>
3. δ. ε.</note> laͤuft zwiſchen dem mittlern<lb/>
und kleinſten Geſaͤsmuſkel in beiden hernieder, verwen-<lb/>
det ſich aber dennoch mehr auf den mittlern: er laͤuft<lb/>
zum groſſen <hirendition="#aq">trochanter,</hi>ſteht mit der Huͤftenader und<lb/>
der innern umgebognen im Zuſammenhange <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. t. 3. y. y. y.</hi>ζ. ε.</note>, und<lb/>
wird auf dem kleinſten Geſaͤsmuſkel verwandt. Es lau-<lb/>
fen andre Zweige zur Haut hin, laufen zum groſſen Ge-<lb/>ſaͤsmuſkel und durchboren ſelbige.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[736/0772]
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
muſkel, und er verzehrt ſich mit ſeinen groſſen Aeſten,
ſowohl in dem Piramidenmuſkel, als bei den Gruͤbchen
des heiligen Knochens, wie auch bei dem Geſaͤsknochen,
ſo daß man ihn ſogar diejenige Geſaͤsader machen geſe-
hen hat, welche ſonſt die Huͤftenader macht. Man hat
auch anſtatt zweener Aeſte, drei (p) oder vier derglei-
chen ſtralenfoͤrmige Staͤmme angetroffen.
Der tiefe Stamm der hintern Bekkenader (q)
ſchieſt ſogleich einige kleine Aeſte von ſich, einen der vom
kleinſten Geſaͤsmuſkel bedekkt wird, und zu dem, mit
dem Heiligbeine benachbarten Stuͤkke des Darmknochens
laͤuft (r); einen andern, welcher vor dem mittlern Ge-
ſaͤsmuſkel, nachher hinter dem innern Verſtopfer laͤuft;
es vereinigen ſich beide mit der verſtopfenden Ader.
Es hat aber dieſer tiefe Stamm zween Hauptaͤſte.
Der umgebogne (s) giebt nur den Anfang des klein-
ſten Geſaͤsmuſkels Aeſte, dem mittlern, dem Darmkno-
chenkamme, und der Kapſel des Huͤftengelenkes (t), ſo
mit den tiefſten einen Kranz flechten; ſie giebt ferner
dergleichen dem Darmknochen, und dieſes iſt die hintere
Ernaͤhrungsader. Das lezzte Staͤmmchen dringt bei
dem Urſprunge des Schneidermuſkels, und laͤuft mit
der umgebogenen Ader zuſammen.
Der Queerſtamm (u) laͤuft zwiſchen dem mittlern
und kleinſten Geſaͤsmuſkel in beiden hernieder, verwen-
det ſich aber dennoch mehr auf den mittlern: er laͤuft
zum groſſen trochanter, ſteht mit der Huͤftenader und
der innern umgebognen im Zuſammenhange (w), und
wird auf dem kleinſten Geſaͤsmuſkel verwandt. Es lau-
fen andre Zweige zur Haut hin, laufen zum groſſen Ge-
ſaͤsmuſkel und durchboren ſelbige.
Ein
(p)
Zwei Faſc. V. tab. 3. g. FU-
STACH. tab. 24.
(q) Faſc. IV. tab. 3. β. Δ. Faſc.
VIII. tab. poſt. ſin. 9. dext. a.
(r) Faſc. VIII. b.
(s) c. lat. dex.
(t)
d. d. entſteht vor der Zer-
theilung.
(u) Tab. dextr. d. Faſc. IV. tab.
3. δ. ε.
(w) Faſc. IV. t. 3. y. y. y. ζ. ε.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/772>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.