Hierauf giebt die Hüftenader, da wo sie unter dem Piramidenmuskel hervorkömmt(g), ob zwar nicht alle- zeit, einen zweeten innern Stamm, der dem Pirami- denmuskel, dem innern Verstopfer (diesen mit der ver- stopfenden Ader verbundnen Muskel) und dem Gesäs- muskel Aeste zuwirft, und sich auf den Anfang des gros- sen Gesäsmuskels verwenden läßt; und ist von der Ge- säsader verschieden, welche jedennoch ein andermal die- sen Ast ersezzt. Diese, oder ein Ast der wahren Ge- säsader läuft bisweilen zum Bekken zurükke, und ver- wendet sich auf den Mastdarm (g*).
Wenn die Hüftenader ferner unter dem Piramiden- muskel hervorkömmt, so theilt sie diesem Muskel Zweige mit, welche sich an die Schaamader hängen, und wirft auch dem grossen Nerven und Gesäsmuskel einige zu.
Sie giebt dem Gesäsbeinast (h) von sich, der einen merkwürdigen Theil des grossen Gesäsmuskels, so von diesem Knochen entsteht, bestreicht. Es dringen von dieser Gesäsbeinader einige Zweige(i) durch die Zwischen- räume des hökkrigen heiligen Bandes bis zum grossen Gesäsmuskel und Steisbeinmuskel (coccygeus) (k) und ins Fett, um die Hebemuskel des Hintern durch: der tiefe Zweig aber läuft (l) zum Steisbeinmuskel und zum Kno- chenhäutchen des erhabnen Steisbeins; im Fette kömmt sie endlich zwischen diesem Muskel und den Hebemuskeln mit der Schaammader zusammen, und sie läuft von neuem über den Steisbeinmuskel hin. Sie giebt auch entweder in eins der untersten Löcher des heiligen Knochens einen Ast ab, oder sie kehrt wenigstens doch zwischen diesem Knochen, und dem Steisbeine ins Bekken zurükke, und ziehet mit der mittlern heiligen Ader (m) und mit den
Sei-
(g)[Spaltenumbruch]Fascic. IV. tab. 3. T. Fasc. VIII. tab. post. dextr. h. add. sin. i.
(g*)Fasc. IV. not. 17. sin.
(h)Ibid. tab. 3. Fasc. VIII. dext. i. sin. h. EUSTACH. tab. 24.
(i)[Spaltenumbruch]Fasc. IV. tab. 3.
(k)Fasc. IV. tab. 4.
(l)EUSTACH. tab. 26.
(m)F. IV. T. V.
A a a 2
I. Abſchn. und deren Saamen.
Hierauf giebt die Huͤftenader, da wo ſie unter dem Piramidenmuſkel hervorkoͤmmt(g), ob zwar nicht alle- zeit, einen zweeten innern Stamm, der dem Pirami- denmuſkel, dem innern Verſtopfer (dieſen mit der ver- ſtopfenden Ader verbundnen Muſkel) und dem Geſaͤs- muſkel Aeſte zuwirft, und ſich auf den Anfang des groſ- ſen Geſaͤsmuſkels verwenden laͤßt; und iſt von der Ge- ſaͤsader verſchieden, welche jedennoch ein andermal die- ſen Aſt erſezzt. Dieſe, oder ein Aſt der wahren Ge- ſaͤsader laͤuft bisweilen zum Bekken zuruͤkke, und ver- wendet ſich auf den Maſtdarm (g*).
Wenn die Huͤftenader ferner unter dem Piramiden- muſkel hervorkoͤmmt, ſo theilt ſie dieſem Muſkel Zweige mit, welche ſich an die Schaamader haͤngen, und wirft auch dem groſſen Nerven und Geſaͤsmuſkel einige zu.
Sie giebt dem Geſaͤsbeinaſt (h) von ſich, der einen merkwuͤrdigen Theil des groſſen Geſaͤsmuſkels, ſo von dieſem Knochen entſteht, beſtreicht. Es dringen von dieſer Geſaͤsbeinader einige Zweige(i) durch die Zwiſchen- raͤume des hoͤkkrigen heiligen Bandes bis zum groſſen Geſaͤsmuſkel und Steisbeinmuſkel (coccygeus) (k) und ins Fett, um die Hebemuſkel des Hintern durch: der tiefe Zweig aber laͤuft (l) zum Steisbeinmuſkel und zum Kno- chenhaͤutchen des erhabnen Steisbeins; im Fette koͤmmt ſie endlich zwiſchen dieſem Muſkel und den Hebemuſkeln mit der Schaammader zuſammen, und ſie laͤuft von neuem uͤber den Steisbeinmuſkel hin. Sie giebt auch entweder in eins der unterſten Loͤcher des heiligen Knochens einen Aſt ab, oder ſie kehrt wenigſtens doch zwiſchen dieſem Knochen, und dem Steisbeine ins Bekken zuruͤkke, und ziehet mit der mittlern heiligen Ader (m) und mit den
Sei-
(g)[Spaltenumbruch]Faſcic. IV. tab. 3. T. Faſc. VIII. tab. poſt. dextr. h. add. ſin. i.
(g*)Faſc. IV. not. 17. ſin.
(h)Ibid. tab. 3. Faſc. VIII. dext. i. ſin. h. EUSTACH. tab. 24.
(i)[Spaltenumbruch]Faſc. IV. tab. 3.
(k)Faſc. IV. tab. 4.
(l)EUSTACH. tab. 26.
(m)F. IV. T. V.
A a a 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0775"n="739"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/><p>Hierauf giebt die Huͤftenader, da wo ſie unter dem<lb/>
Piramidenmuſkel hervorkoͤmmt<noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. IV. tab. 3. T. Faſc.<lb/>
VIII. tab. poſt. dextr. h. add. ſin. i.</hi></note>, ob zwar nicht alle-<lb/>
zeit, einen zweeten innern Stamm, der dem Pirami-<lb/>
denmuſkel, dem innern Verſtopfer (dieſen mit der ver-<lb/>ſtopfenden Ader verbundnen Muſkel) und dem Geſaͤs-<lb/>
muſkel Aeſte zuwirft, und ſich auf den Anfang des groſ-<lb/>ſen Geſaͤsmuſkels verwenden laͤßt; und iſt von der Ge-<lb/>ſaͤsader verſchieden, welche jedennoch ein andermal die-<lb/>ſen Aſt erſezzt. Dieſe, oder ein Aſt der wahren Ge-<lb/>ſaͤsader laͤuft bisweilen zum Bekken zuruͤkke, und ver-<lb/>
wendet ſich auf den Maſtdarm <noteplace="foot"n="(g*)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. not. 17. ſin.</hi></note>.</p><lb/><p>Wenn die Huͤftenader ferner unter dem Piramiden-<lb/>
muſkel hervorkoͤmmt, ſo theilt ſie dieſem Muſkel Zweige<lb/>
mit, welche ſich an die Schaamader haͤngen, und wirft<lb/>
auch dem groſſen Nerven und Geſaͤsmuſkel einige zu.</p><lb/><p>Sie giebt dem Geſaͤsbeinaſt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Ibid. tab. 3. Faſc. VIII. dext.<lb/>
i. ſin. h. EUSTACH. tab.</hi> 24.</note> von ſich, der einen<lb/>
merkwuͤrdigen Theil des groſſen Geſaͤsmuſkels, ſo von<lb/>
dieſem Knochen entſteht, beſtreicht. Es dringen von<lb/>
dieſer Geſaͤsbeinader einige Zweige<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. IV. tab.</hi> 3.</note> durch die Zwiſchen-<lb/>
raͤume des hoͤkkrigen heiligen Bandes bis zum groſſen<lb/>
Geſaͤsmuſkel und Steisbeinmuſkel (<hirendition="#aq">coccygeus</hi>) <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. tab.</hi> 4.</note> und<lb/>
ins Fett, um die Hebemuſkel des Hintern durch: der tiefe<lb/>
Zweig aber laͤuft <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">EUSTACH. tab.</hi> 26.</note> zum Steisbeinmuſkel und zum Kno-<lb/>
chenhaͤutchen des erhabnen Steisbeins; im Fette koͤmmt<lb/>ſie endlich zwiſchen dieſem Muſkel und den Hebemuſkeln<lb/>
mit der Schaammader zuſammen, und ſie laͤuft von neuem<lb/>
uͤber den Steisbeinmuſkel hin. Sie giebt auch entweder<lb/>
in eins der unterſten Loͤcher des heiligen Knochens einen<lb/>
Aſt ab, oder ſie kehrt wenigſtens doch zwiſchen dieſem<lb/>
Knochen, und dem Steisbeine ins Bekken zuruͤkke, und<lb/>
ziehet mit der mittlern heiligen Ader <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">F. IV. T. V.</hi></note> und mit den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[739/0775]
I. Abſchn. und deren Saamen.
Hierauf giebt die Huͤftenader, da wo ſie unter dem
Piramidenmuſkel hervorkoͤmmt (g), ob zwar nicht alle-
zeit, einen zweeten innern Stamm, der dem Pirami-
denmuſkel, dem innern Verſtopfer (dieſen mit der ver-
ſtopfenden Ader verbundnen Muſkel) und dem Geſaͤs-
muſkel Aeſte zuwirft, und ſich auf den Anfang des groſ-
ſen Geſaͤsmuſkels verwenden laͤßt; und iſt von der Ge-
ſaͤsader verſchieden, welche jedennoch ein andermal die-
ſen Aſt erſezzt. Dieſe, oder ein Aſt der wahren Ge-
ſaͤsader laͤuft bisweilen zum Bekken zuruͤkke, und ver-
wendet ſich auf den Maſtdarm (g*).
Wenn die Huͤftenader ferner unter dem Piramiden-
muſkel hervorkoͤmmt, ſo theilt ſie dieſem Muſkel Zweige
mit, welche ſich an die Schaamader haͤngen, und wirft
auch dem groſſen Nerven und Geſaͤsmuſkel einige zu.
Sie giebt dem Geſaͤsbeinaſt (h) von ſich, der einen
merkwuͤrdigen Theil des groſſen Geſaͤsmuſkels, ſo von
dieſem Knochen entſteht, beſtreicht. Es dringen von
dieſer Geſaͤsbeinader einige Zweige (i) durch die Zwiſchen-
raͤume des hoͤkkrigen heiligen Bandes bis zum groſſen
Geſaͤsmuſkel und Steisbeinmuſkel (coccygeus) (k) und
ins Fett, um die Hebemuſkel des Hintern durch: der tiefe
Zweig aber laͤuft (l) zum Steisbeinmuſkel und zum Kno-
chenhaͤutchen des erhabnen Steisbeins; im Fette koͤmmt
ſie endlich zwiſchen dieſem Muſkel und den Hebemuſkeln
mit der Schaammader zuſammen, und ſie laͤuft von neuem
uͤber den Steisbeinmuſkel hin. Sie giebt auch entweder
in eins der unterſten Loͤcher des heiligen Knochens einen
Aſt ab, oder ſie kehrt wenigſtens doch zwiſchen dieſem
Knochen, und dem Steisbeine ins Bekken zuruͤkke, und
ziehet mit der mittlern heiligen Ader (m) und mit den
Sei-
(g)
Faſcic. IV. tab. 3. T. Faſc.
VIII. tab. poſt. dextr. h. add. ſin. i.
(g*) Faſc. IV. not. 17. ſin.
(h) Ibid. tab. 3. Faſc. VIII. dext.
i. ſin. h. EUSTACH. tab. 24.
(i)
Faſc. IV. tab. 3.
(k) Faſc. IV. tab. 4.
(l) EUSTACH. tab. 26.
(m) F. IV. T. V.
A a a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/775>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.