Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
vereinigen: einen andern strekket sie auch in den grossen
Gesäsmuskel, in den Hökker des Hüftknochens aus,
welcher sich mit der Mastdarmader(s), oder mit der
Schaamader vereinigt; einen andern reichet sie dem
vierseitigen Muskel; noch einen andern dem grossen Ner-
ven, welcher sich oberwärts mit dem vorhergehenden,
unterwärts mit dem Hüftenaste vereinigt.

Die übrigen beide Stämme verzehren sich im grossen
Gesäsmuskel. Einige dieser Aeste ersezzet der obenge-
dachte Ast, wenn er von einer ziemlichen Grösse vorhan-
den ist (t).

Jch mag hier nicht die Menge der Veränderungen
berühren.

§. 46.
Die Schaamader.

1. Deren Aeste im Bekken.

Man begnüge sich mit diesem Namen, welchen ich
ihr gebe. Winslow (a) und andre, nennen sie die ge-
meinschaftliche Schaamader.

Sie ist die vornehmste Schlagader des Bekkens,
ob sie gleich keinen so grossen Durchmesser, als die hin-
tere Bekkenader hat; sie behauptet aber ihren Rang
durch die Theile, welche sie besucht, und sie ist die ei-
gentliche Arterie der Harnröhre, der männlichen Ruthe,
eines Stükks vom Mastdarme, sowohl in als ausser dem
Bekken, und oft eines Theils des Bekkens. Wir müs-
sen daher mit allem Fleisse von derselben reden, sonderlich
da der Vortrag selbst seine Schwierigkeiten findet.

Sie entspringt oft mit der Hüftenader (b) aus ei-
nem gemeinschaftlichen Stamme, und sie giebt im Bek-

ken
(s) [Spaltenumbruch] Fasc. IV. tab. 3. K. D.
(t) p. 505.
(a) n. 246. TREW. Comm.
Lit. ann. 1738. l. c. anno. 1734. t.
[Spaltenumbruch] Honteuse moyenne LIEUTAUD.
p. 497. Pudenda interna CAMP.
(b) Fasc. IV. not. 12. WINS-
LOW. n.
246.
A a a 3

I. Abſchn. und deren Saamen.
vereinigen: einen andern ſtrekket ſie auch in den groſſen
Geſaͤsmuſkel, in den Hoͤkker des Huͤftknochens aus,
welcher ſich mit der Maſtdarmader(s), oder mit der
Schaamader vereinigt; einen andern reichet ſie dem
vierſeitigen Muſkel; noch einen andern dem groſſen Ner-
ven, welcher ſich oberwaͤrts mit dem vorhergehenden,
unterwaͤrts mit dem Huͤftenaſte vereinigt.

Die uͤbrigen beide Staͤmme verzehren ſich im groſſen
Geſaͤsmuſkel. Einige dieſer Aeſte erſezzet der obenge-
dachte Aſt, wenn er von einer ziemlichen Groͤſſe vorhan-
den iſt (t).

Jch mag hier nicht die Menge der Veraͤnderungen
beruͤhren.

§. 46.
Die Schaamader.

1. Deren Aeſte im Bekken.

Man begnuͤge ſich mit dieſem Namen, welchen ich
ihr gebe. Winslow (a) und andre, nennen ſie die ge-
meinſchaftliche Schaamader.

Sie iſt die vornehmſte Schlagader des Bekkens,
ob ſie gleich keinen ſo groſſen Durchmeſſer, als die hin-
tere Bekkenader hat; ſie behauptet aber ihren Rang
durch die Theile, welche ſie beſucht, und ſie iſt die ei-
gentliche Arterie der Harnroͤhre, der maͤnnlichen Ruthe,
eines Stuͤkks vom Maſtdarme, ſowohl in als auſſer dem
Bekken, und oft eines Theils des Bekkens. Wir muͤſ-
ſen daher mit allem Fleiſſe von derſelben reden, ſonderlich
da der Vortrag ſelbſt ſeine Schwierigkeiten findet.

Sie entſpringt oft mit der Huͤftenader (b) aus ei-
nem gemeinſchaftlichen Stamme, und ſie giebt im Bek-

ken
(s) [Spaltenumbruch] Faſc. IV. tab. 3. K. Δ.
(t) p. 505.
(a) n. 246. TREW. Comm.
Lit. ann. 1738. l. c. anno. 1734. t.
[Spaltenumbruch] Honteuſe moyenne LIEUTAUD.
p. 497. Pudenda interna CAMP.
(b) Faſc. IV. not. 12. WINS-
LOW. n.
246.
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0777" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
vereinigen: einen andern &#x017F;trekket &#x017F;ie auch in den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;smu&#x017F;kel, in den Ho&#x0364;kker des Hu&#x0364;ftknochens aus,<lb/>
welcher &#x017F;ich mit der Ma&#x017F;tdarmader<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. tab. 3. K. &#x0394;.</hi></note>, oder mit der<lb/>
Schaamader vereinigt; einen andern reichet &#x017F;ie dem<lb/>
vier&#x017F;eitigen Mu&#x017F;kel; noch einen andern dem gro&#x017F;&#x017F;en Ner-<lb/>
ven, welcher &#x017F;ich oberwa&#x0364;rts mit dem vorhergehenden,<lb/>
unterwa&#x0364;rts mit dem Hu&#x0364;ftena&#x017F;te vereinigt.</p><lb/>
              <p>Die u&#x0364;brigen beide Sta&#x0364;mme verzehren &#x017F;ich im gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;smu&#x017F;kel. Einige die&#x017F;er Ae&#x017F;te er&#x017F;ezzet der obenge-<lb/>
dachte A&#x017F;t, wenn er von einer ziemlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 505.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch mag hier nicht die Menge der Vera&#x0364;nderungen<lb/>
beru&#x0364;hren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 46.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Schaamader.</hi></hi></head><lb/>
              <argument>
                <p>1. <hi rendition="#fr">Deren Ae&#x017F;te im Bekken.</hi></p>
              </argument><lb/>
              <p>Man begnu&#x0364;ge &#x017F;ich mit die&#x017F;em Namen, welchen ich<lb/>
ihr gebe. <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">n. 246. <hi rendition="#g">TREW.</hi> Comm.<lb/>
Lit. ann. 1738. l. c. anno. 1734. t.<lb/><cb/>
Honteu&#x017F;e moyenne LIEUTAUD.<lb/>
p. 497. Pudenda interna CAMP.</hi></note> und andre, nennen &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Schaamader.</hi></p><lb/>
              <p>Sie i&#x017F;t die vornehm&#x017F;te Schlagader des Bekkens,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich keinen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er, als die hin-<lb/>
tere Bekkenader hat; &#x017F;ie behauptet aber ihren Rang<lb/>
durch die Theile, welche &#x017F;ie be&#x017F;ucht, und &#x017F;ie i&#x017F;t die ei-<lb/>
gentliche Arterie der Harnro&#x0364;hre, der ma&#x0364;nnlichen Ruthe,<lb/>
eines Stu&#x0364;kks vom Ma&#x017F;tdarme, &#x017F;owohl in als au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Bekken, und oft eines Theils des Bekkens. Wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en daher mit allem Flei&#x017F;&#x017F;e von der&#x017F;elben reden, &#x017F;onderlich<lb/>
da der Vortrag &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Schwierigkeiten findet.</p><lb/>
              <p>Sie ent&#x017F;pringt oft mit der Hu&#x0364;ftenader <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. not. 12. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 246.</note> aus ei-<lb/>
nem gemein&#x017F;chaftlichen Stamme, und &#x017F;ie giebt im Bek-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ken</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0777] I. Abſchn. und deren Saamen. vereinigen: einen andern ſtrekket ſie auch in den groſſen Geſaͤsmuſkel, in den Hoͤkker des Huͤftknochens aus, welcher ſich mit der Maſtdarmader (s), oder mit der Schaamader vereinigt; einen andern reichet ſie dem vierſeitigen Muſkel; noch einen andern dem groſſen Ner- ven, welcher ſich oberwaͤrts mit dem vorhergehenden, unterwaͤrts mit dem Huͤftenaſte vereinigt. Die uͤbrigen beide Staͤmme verzehren ſich im groſſen Geſaͤsmuſkel. Einige dieſer Aeſte erſezzet der obenge- dachte Aſt, wenn er von einer ziemlichen Groͤſſe vorhan- den iſt (t). Jch mag hier nicht die Menge der Veraͤnderungen beruͤhren. §. 46. Die Schaamader. 1. Deren Aeſte im Bekken. Man begnuͤge ſich mit dieſem Namen, welchen ich ihr gebe. Winslow (a) und andre, nennen ſie die ge- meinſchaftliche Schaamader. Sie iſt die vornehmſte Schlagader des Bekkens, ob ſie gleich keinen ſo groſſen Durchmeſſer, als die hin- tere Bekkenader hat; ſie behauptet aber ihren Rang durch die Theile, welche ſie beſucht, und ſie iſt die ei- gentliche Arterie der Harnroͤhre, der maͤnnlichen Ruthe, eines Stuͤkks vom Maſtdarme, ſowohl in als auſſer dem Bekken, und oft eines Theils des Bekkens. Wir muͤſ- ſen daher mit allem Fleiſſe von derſelben reden, ſonderlich da der Vortrag ſelbſt ſeine Schwierigkeiten findet. Sie entſpringt oft mit der Huͤftenader (b) aus ei- nem gemeinſchaftlichen Stamme, und ſie giebt im Bek- ken (s) Faſc. IV. tab. 3. K. Δ. (t) p. 505. (a) n. 246. TREW. Comm. Lit. ann. 1738. l. c. anno. 1734. t. Honteuſe moyenne LIEUTAUD. p. 497. Pudenda interna CAMP. (b) Faſc. IV. not. 12. WINS- LOW. n. 246. A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/777
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/777>, abgerufen am 22.11.2024.