Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Beweg. des Saamens.
Saamenkanal, wurde zwischen der Hode und dem Ban-
de fast völlig abgeschnitten(c). Weil die Oberhode ver-
stopft wurde (d), so zerriß die Menge des Saamens die-
sen Gang, und es erfolgte von dem Schwellen der
Hode, welche die in die Harnröhre offne Mündung
des Saamenkanals zusammen gedrükkt hatte, nach und
nach erstlich das Schwellen der Oberhode, und hierauf
auch der Hode selbst (e).

Der Saame geht diesen Weg zurükk, theils wenn
derselbe von dem Nachflusse eines neuen Saamens weiter
getrieben wird, theils vermittelst der Kraft des hoden-
aufhebenden Muskels (f), welcher den Saamen in die
Höhe treibt. Es haben einige diese Bewegung, und
das Aufschwellen der Hoden im Umgange mit keuschen
Frauenspersonen entstehen gesehen (f*). Daher ist der
hodenhebende Muskel viel grösser (g), wenn die Saa-
menbläschen nicht vorhanden sind, wie am Beutelthiere;
indem bei diesen Thieren die Hode stärker angetrieben
werden muß, wenn eine hinlängliche Menge Saamen
ausgeleert werden soll. Hierzu kömmt noch die Kraft,
ob sie gleich nicht muskulöse ist, von der rauhen fleischi-
gen Haut des Hodensakkes (darton). Man findet an
eben diesen Thieren den Hodensakk kurz, und weniger
herabhängend (g*).

Wenn nun der Saamenkanal durch den Lendenmu-
skel (psoas) geht, so kann der Saame durch das Anstren-
gen dieses Muskels in etwas weiter getrieben werden,
und es wird bei den eierlegenden Thieren die Hode au-

genschein-
(c) [Spaltenumbruch] MANGET. bibl. p. 564.
(d) MORGAGN. Sed. et Caus.
morb. II. p. 192. MANGET. l. c.
(e) G. v. SWIETEN p. 847.
(f) p. 418.
(f*) RENEAULME des hernies
p.
156. Es erklärt es der berühmte
ARNAULD auf eine wahrscheinli-
[Spaltenumbruch] che Art, wie von einer Verstopfung
des Vorstehers, die den Ausfluß
des Saamens gehindert, die Ho-
dengeschwülste ihren Ursprung her-
nehmen diseas of the urethr. p. 81.
(g) COWP. Phil. trans. n. 290.
(g*) COMPAR. anat. p. 33.
E e e 5

III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
Saamenkanal, wurde zwiſchen der Hode und dem Ban-
de faſt voͤllig abgeſchnitten(c). Weil die Oberhode ver-
ſtopft wurde (d), ſo zerriß die Menge des Saamens die-
ſen Gang, und es erfolgte von dem Schwellen der
Hode, welche die in die Harnroͤhre offne Muͤndung
des Saamenkanals zuſammen gedruͤkkt hatte, nach und
nach erſtlich das Schwellen der Oberhode, und hierauf
auch der Hode ſelbſt (e).

Der Saame geht dieſen Weg zuruͤkk, theils wenn
derſelbe von dem Nachfluſſe eines neuen Saamens weiter
getrieben wird, theils vermittelſt der Kraft des hoden-
aufhebenden Muſkels (f), welcher den Saamen in die
Hoͤhe treibt. Es haben einige dieſe Bewegung, und
das Aufſchwellen der Hoden im Umgange mit keuſchen
Frauensperſonen entſtehen geſehen (f*). Daher iſt der
hodenhebende Muſkel viel groͤſſer (g), wenn die Saa-
menblaͤschen nicht vorhanden ſind, wie am Beutelthiere;
indem bei dieſen Thieren die Hode ſtaͤrker angetrieben
werden muß, wenn eine hinlaͤngliche Menge Saamen
ausgeleert werden ſoll. Hierzu koͤmmt noch die Kraft,
ob ſie gleich nicht muſkuloͤſe iſt, von der rauhen fleiſchi-
gen Haut des Hodenſakkes (darton). Man findet an
eben dieſen Thieren den Hodenſakk kurz, und weniger
herabhaͤngend (g*).

Wenn nun der Saamenkanal durch den Lendenmu-
ſkel (pſoas) geht, ſo kann der Saame durch das Anſtren-
gen dieſes Muſkels in etwas weiter getrieben werden,
und es wird bei den eierlegenden Thieren die Hode au-

genſchein-
(c) [Spaltenumbruch] MANGET. bibl. p. 564.
(d) MORGAGN. Sed. et Cauſ.
morb. II. p. 192. MANGET. l. c.
(e) G. v. SWIETEN p. 847.
(f) p. 418.
(f*) RENEAULME des hernies
p.
156. Es erklaͤrt es der beruͤhmte
ARNAULD auf eine wahrſcheinli-
[Spaltenumbruch] che Art, wie von einer Verſtopfung
des Vorſtehers, die den Ausfluß
des Saamens gehindert, die Ho-
dengeſchwuͤlſte ihren Urſprung her-
nehmen diſeas of the urethr. p. 81.
(g) COWP. Phil. tranſ. n. 290.
(g*) COMPAR. anat. p. 33.
E e e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0845" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi></fw><lb/>
Saamenkanal, wurde zwi&#x017F;chen der Hode und dem Ban-<lb/>
de fa&#x017F;t vo&#x0364;llig abge&#x017F;chnitten<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">MANGET. bibl. p.</hi> 564.</note>. Weil die Oberhode ver-<lb/>
&#x017F;topft wurde <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Sed. et Cau&#x017F;.<lb/>
morb. II. p. 192. MANGET. l. c.</hi></note>, &#x017F;o zerriß die Menge des Saamens die-<lb/>
&#x017F;en Gang, und es erfolgte von dem Schwellen der<lb/>
Hode, welche die in die Harnro&#x0364;hre offne Mu&#x0364;ndung<lb/>
des Saamenkanals zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;kkt hatte, nach und<lb/>
nach er&#x017F;tlich das Schwellen der Oberhode, und hierauf<lb/>
auch der Hode &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN p.</hi> 847.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Saame geht die&#x017F;en Weg zuru&#x0364;kk, theils wenn<lb/>
der&#x017F;elbe von dem Nachflu&#x017F;&#x017F;e eines neuen Saamens weiter<lb/>
getrieben wird, theils vermittel&#x017F;t der Kraft des hoden-<lb/>
aufhebenden Mu&#x017F;kels <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 418.</note>, welcher den Saamen in die<lb/>
Ho&#x0364;he treibt. Es haben einige die&#x017F;e Bewegung, und<lb/>
das Auf&#x017F;chwellen der Hoden im Umgange mit keu&#x017F;chen<lb/>
Frauensper&#x017F;onen ent&#x017F;tehen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">RENEAULME des hernies<lb/>
p.</hi> 156. Es erkla&#x0364;rt es der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq">ARNAULD</hi> auf eine wahr&#x017F;cheinli-<lb/><cb/>
che Art, wie von einer Ver&#x017F;topfung<lb/>
des Vor&#x017F;tehers, die den Ausfluß<lb/>
des Saamens gehindert, die Ho-<lb/>
denge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te ihren Ur&#x017F;prung her-<lb/>
nehmen <hi rendition="#aq">di&#x017F;eas of the urethr. p.</hi> 81.</note>. Daher i&#x017F;t der<lb/>
hodenhebende Mu&#x017F;kel viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">COWP. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 290.</note>, wenn die Saa-<lb/>
menbla&#x0364;schen nicht vorhanden &#x017F;ind, wie am Beutelthiere;<lb/>
indem bei die&#x017F;en Thieren die Hode &#x017F;ta&#x0364;rker angetrieben<lb/>
werden muß, wenn eine hinla&#x0364;ngliche Menge Saamen<lb/>
ausgeleert werden &#x017F;oll. Hierzu ko&#x0364;mmt noch die Kraft,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich nicht mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t, von der rauhen flei&#x017F;chi-<lb/>
gen Haut des Hoden&#x017F;akkes (<hi rendition="#aq">darton</hi>). Man findet an<lb/>
eben die&#x017F;en Thieren den Hoden&#x017F;akk kurz, und weniger<lb/>
herabha&#x0364;ngend <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">COMPAR. anat. p.</hi> 33.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn nun der Saamenkanal durch den Lendenmu-<lb/>
&#x017F;kel (<hi rendition="#aq">p&#x017F;oas</hi>) geht, &#x017F;o kann der Saame durch das An&#x017F;tren-<lb/>
gen die&#x017F;es Mu&#x017F;kels in etwas weiter getrieben werden,<lb/>
und es wird bei den eierlegenden Thieren die Hode au-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen&#x017F;chein-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0845] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. Saamenkanal, wurde zwiſchen der Hode und dem Ban- de faſt voͤllig abgeſchnitten (c). Weil die Oberhode ver- ſtopft wurde (d), ſo zerriß die Menge des Saamens die- ſen Gang, und es erfolgte von dem Schwellen der Hode, welche die in die Harnroͤhre offne Muͤndung des Saamenkanals zuſammen gedruͤkkt hatte, nach und nach erſtlich das Schwellen der Oberhode, und hierauf auch der Hode ſelbſt (e). Der Saame geht dieſen Weg zuruͤkk, theils wenn derſelbe von dem Nachfluſſe eines neuen Saamens weiter getrieben wird, theils vermittelſt der Kraft des hoden- aufhebenden Muſkels (f), welcher den Saamen in die Hoͤhe treibt. Es haben einige dieſe Bewegung, und das Aufſchwellen der Hoden im Umgange mit keuſchen Frauensperſonen entſtehen geſehen (f*). Daher iſt der hodenhebende Muſkel viel groͤſſer (g), wenn die Saa- menblaͤschen nicht vorhanden ſind, wie am Beutelthiere; indem bei dieſen Thieren die Hode ſtaͤrker angetrieben werden muß, wenn eine hinlaͤngliche Menge Saamen ausgeleert werden ſoll. Hierzu koͤmmt noch die Kraft, ob ſie gleich nicht muſkuloͤſe iſt, von der rauhen fleiſchi- gen Haut des Hodenſakkes (darton). Man findet an eben dieſen Thieren den Hodenſakk kurz, und weniger herabhaͤngend (g*). Wenn nun der Saamenkanal durch den Lendenmu- ſkel (pſoas) geht, ſo kann der Saame durch das Anſtren- gen dieſes Muſkels in etwas weiter getrieben werden, und es wird bei den eierlegenden Thieren die Hode au- genſchein- (c) MANGET. bibl. p. 564. (d) MORGAGN. Sed. et Cauſ. morb. II. p. 192. MANGET. l. c. (e) G. v. SWIETEN p. 847. (f) p. 418. (f*) RENEAULME des hernies p. 156. Es erklaͤrt es der beruͤhmte ARNAULD auf eine wahrſcheinli- che Art, wie von einer Verſtopfung des Vorſtehers, die den Ausfluß des Saamens gehindert, die Ho- dengeſchwuͤlſte ihren Urſprung her- nehmen diſeas of the urethr. p. 81. (g) COWP. Phil. tranſ. n. 290. (g*) COMPAR. anat. p. 33. E e e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/845
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/845>, abgerufen am 22.11.2024.