Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Beweg. des Saamens.
§. 14.
Die Ungemächlichkeiten von dem Beischlafe.

Der Mensch, und überhaupt alle Thiere ermatten
nach der Ergiessung des Saamens ein wenig, es mindert
sich das Herzklopfen(a), so bei den Begattungen zuge-
gen ist, das Keichen wird gelinder, und die Kräfte stel-
len sich allmälich wieder ein. Man ermattet, wie man
leicht einsehen kann, um desto stärker je öfter, und in
desto kürzern Zwischenzeiten der Beischlaf wiederholt wird,
je kleiner der Vorrath des Saamens gewesen, und wie
schon Sanctorius beobachtete, je geringer die Kraft
der Liebe war. So empfinden auch die Thiere den Ver-
lust, und die Fasanen dieses sehr verliebte Thier leiden
von der übertriebnen Begattung eine heftige Entkräf-
tung (a+), so wie sich das Männchen der Schildkröte
völlig erschöpt, und man fühlet den untern Theil seiner
Brust ganz erweicht. Die Männchen der Fische werden
von der häufigen Begattung ganz elend, sonderlich die
Lachse: man findet von dem Begatten in den Knochen
kein Mark (b), und überhaupt sterben die männliche Jn-
sekten bald nach der Begattung.

Der Mensch hat in diesem Punkte so mäßige Kräfte,
daß er dem weiblichen Geschlechte innerhalb sieben Tagen
nicht viel mehr als zweimal aufwarten kann, ob vielleicht
gleich ein heftig Verliebter nach langen Enthaltungen,
wenn er seine Schöne erlangt, einige male hinter einander
selbige bedienen kann. Dieses kann aber weder oft wieder-
holet werden, noch von Bestand seyn.

Es
(a) [Spaltenumbruch] Davon ein Blutspeien, und
Schlagfluß da sich Blut in die Ge-
hirnkammern ergossen hatte HOF-
MAN. morb. ex iterata venere n.

17. eine Ohnmacht bei vielen Per-
sonen n. 18. Ein Beischlaf nach
reizenden Arzneien zog den Tod
nach sich Morb. Uratisl. ann. 1702.
[Spaltenumbruch] p.
28. vergleichet CASTRO med.
nov. p. 67. et p.
(a+) BRADLEV general. trans.
p.
55.
(b) HIPPO metapontinus apud
CENSORINUM de die natall c. V.
p.
25.
G g g 3
III. Abſchn. Beweg. des Saamens.
§. 14.
Die Ungemaͤchlichkeiten von dem Beiſchlafe.

Der Menſch, und uͤberhaupt alle Thiere ermatten
nach der Ergieſſung des Saamens ein wenig, es mindert
ſich das Herzklopfen(a), ſo bei den Begattungen zuge-
gen iſt, das Keichen wird gelinder, und die Kraͤfte ſtel-
len ſich allmaͤlich wieder ein. Man ermattet, wie man
leicht einſehen kann, um deſto ſtaͤrker je oͤfter, und in
deſto kuͤrzern Zwiſchenzeiten der Beiſchlaf wiederholt wird,
je kleiner der Vorrath des Saamens geweſen, und wie
ſchon Sanctorius beobachtete, je geringer die Kraft
der Liebe war. So empfinden auch die Thiere den Ver-
luſt, und die Faſanen dieſes ſehr verliebte Thier leiden
von der uͤbertriebnen Begattung eine heftige Entkraͤf-
tung (a†), ſo wie ſich das Maͤnnchen der Schildkroͤte
voͤllig erſchoͤpt, und man fuͤhlet den untern Theil ſeiner
Bruſt ganz erweicht. Die Maͤnnchen der Fiſche werden
von der haͤufigen Begattung ganz elend, ſonderlich die
Lachſe: man findet von dem Begatten in den Knochen
kein Mark (b), und uͤberhaupt ſterben die maͤnnliche Jn-
ſekten bald nach der Begattung.

Der Menſch hat in dieſem Punkte ſo maͤßige Kraͤfte,
daß er dem weiblichen Geſchlechte innerhalb ſieben Tagen
nicht viel mehr als zweimal aufwarten kann, ob vielleicht
gleich ein heftig Verliebter nach langen Enthaltungen,
wenn er ſeine Schoͤne erlangt, einige male hinter einander
ſelbige bedienen kann. Dieſes kann aber weder oft wieder-
holet werden, noch von Beſtand ſeyn.

Es
(a) [Spaltenumbruch] Davon ein Blutſpeien, und
Schlagfluß da ſich Blut in die Ge-
hirnkammern ergoſſen hatte HOF-
MAN. morb. ex iterata venere n.

17. eine Ohnmacht bei vielen Per-
ſonen n. 18. Ein Beiſchlaf nach
reizenden Arzneien zog den Tod
nach ſich Morb. Uratisl. ann. 1702.
[Spaltenumbruch] p.
28. vergleichet CASTRO med.
nov. p. 67. et p.
(a†) BRADLEV general. tranſ.
p.
55.
(b) HIPPO metapontinus apud
CENSORINUM de die natall c. V.
p.
25.
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0873" n="837"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. des Saamens.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">Die Ungema&#x0364;chlichkeiten von dem Bei&#x017F;chlafe.</hi></head><lb/>
              <p>Der Men&#x017F;ch, und u&#x0364;berhaupt alle Thiere ermatten<lb/>
nach der Ergie&#x017F;&#x017F;ung des Saamens ein wenig, es mindert<lb/>
&#x017F;ich das Herzklopfen<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Davon ein Blut&#x017F;peien, und<lb/>
Schlagfluß da &#x017F;ich Blut in die Ge-<lb/>
hirnkammern ergo&#x017F;&#x017F;en hatte <hi rendition="#aq">HOF-<lb/>
MAN. morb. ex iterata venere n.</hi><lb/>
17. eine Ohnmacht bei vielen Per-<lb/>
&#x017F;onen <hi rendition="#aq">n.</hi> 18. Ein Bei&#x017F;chlaf nach<lb/>
reizenden Arzneien zog den Tod<lb/>
nach &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Morb. Uratisl. ann. 1702.<lb/><cb/>
p.</hi> 28. vergleichet <hi rendition="#aq">CASTRO med.<lb/>
nov. p. 67. et p.</hi></note>, &#x017F;o bei den Begattungen zuge-<lb/>
gen i&#x017F;t, das Keichen wird gelinder, und die Kra&#x0364;fte &#x017F;tel-<lb/>
len &#x017F;ich allma&#x0364;lich wieder ein. Man ermattet, wie man<lb/>
leicht ein&#x017F;ehen kann, um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker je o&#x0364;fter, und in<lb/>
de&#x017F;to ku&#x0364;rzern Zwi&#x017F;chenzeiten der Bei&#x017F;chlaf wiederholt wird,<lb/>
je kleiner der Vorrath des Saamens gewe&#x017F;en, und wie<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> beobachtete, je geringer die Kraft<lb/>
der Liebe war. So empfinden auch die Thiere den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t, und die Fa&#x017F;anen die&#x017F;es &#x017F;ehr verliebte Thier leiden<lb/>
von der u&#x0364;bertriebnen Begattung eine heftige Entkra&#x0364;f-<lb/>
tung <note place="foot" n="(a&#x2020;)"><hi rendition="#aq">BRADLEV general. tran&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 55.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ich das Ma&#x0364;nnchen der Schildkro&#x0364;te<lb/>
vo&#x0364;llig er&#x017F;cho&#x0364;pt, und man fu&#x0364;hlet den untern Theil &#x017F;einer<lb/>
Bru&#x017F;t ganz erweicht. Die Ma&#x0364;nnchen der Fi&#x017F;che werden<lb/>
von der ha&#x0364;ufigen Begattung ganz elend, &#x017F;onderlich die<lb/>
Lach&#x017F;e: man findet von dem Begatten in den Knochen<lb/>
kein Mark <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HIPPO metapontinus apud<lb/>
CENSORINUM de die natall c. V.<lb/>
p.</hi> 25.</note>, und u&#x0364;berhaupt &#x017F;terben die ma&#x0364;nnliche Jn-<lb/>
&#x017F;ekten bald nach der Begattung.</p><lb/>
              <p>Der Men&#x017F;ch hat in die&#x017F;em Punkte &#x017F;o ma&#x0364;ßige Kra&#x0364;fte,<lb/>
daß er dem weiblichen Ge&#x017F;chlechte innerhalb &#x017F;ieben Tagen<lb/>
nicht viel mehr als zweimal aufwarten kann, ob vielleicht<lb/>
gleich ein heftig Verliebter nach langen Enthaltungen,<lb/>
wenn er &#x017F;eine Scho&#x0364;ne erlangt, einige male hinter einander<lb/>
&#x017F;elbige bedienen kann. Die&#x017F;es kann aber weder oft wieder-<lb/>
holet werden, noch von Be&#x017F;tand &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0873] III. Abſchn. Beweg. des Saamens. §. 14. Die Ungemaͤchlichkeiten von dem Beiſchlafe. Der Menſch, und uͤberhaupt alle Thiere ermatten nach der Ergieſſung des Saamens ein wenig, es mindert ſich das Herzklopfen (a), ſo bei den Begattungen zuge- gen iſt, das Keichen wird gelinder, und die Kraͤfte ſtel- len ſich allmaͤlich wieder ein. Man ermattet, wie man leicht einſehen kann, um deſto ſtaͤrker je oͤfter, und in deſto kuͤrzern Zwiſchenzeiten der Beiſchlaf wiederholt wird, je kleiner der Vorrath des Saamens geweſen, und wie ſchon Sanctorius beobachtete, je geringer die Kraft der Liebe war. So empfinden auch die Thiere den Ver- luſt, und die Faſanen dieſes ſehr verliebte Thier leiden von der uͤbertriebnen Begattung eine heftige Entkraͤf- tung (a†), ſo wie ſich das Maͤnnchen der Schildkroͤte voͤllig erſchoͤpt, und man fuͤhlet den untern Theil ſeiner Bruſt ganz erweicht. Die Maͤnnchen der Fiſche werden von der haͤufigen Begattung ganz elend, ſonderlich die Lachſe: man findet von dem Begatten in den Knochen kein Mark (b), und uͤberhaupt ſterben die maͤnnliche Jn- ſekten bald nach der Begattung. Der Menſch hat in dieſem Punkte ſo maͤßige Kraͤfte, daß er dem weiblichen Geſchlechte innerhalb ſieben Tagen nicht viel mehr als zweimal aufwarten kann, ob vielleicht gleich ein heftig Verliebter nach langen Enthaltungen, wenn er ſeine Schoͤne erlangt, einige male hinter einander ſelbige bedienen kann. Dieſes kann aber weder oft wieder- holet werden, noch von Beſtand ſeyn. Es (a) Davon ein Blutſpeien, und Schlagfluß da ſich Blut in die Ge- hirnkammern ergoſſen hatte HOF- MAN. morb. ex iterata venere n. 17. eine Ohnmacht bei vielen Per- ſonen n. 18. Ein Beiſchlaf nach reizenden Arzneien zog den Tod nach ſich Morb. Uratisl. ann. 1702. p. 28. vergleichet CASTRO med. nov. p. 67. et p. (a†) BRADLEV general. tranſ. p. 55. (b) HIPPO metapontinus apud CENSORINUM de die natall c. V. p. 25. G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/873
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/873>, abgerufen am 22.11.2024.