Ueberhaupt scheinen sie in den fleischfräßigen Thieren im Ueberflusse zugegen zu seyn. Sie sind auch in den Vögeln da, wie im Hahne (r), im Flammenreiher (s), im Nilreiher (t).
Nach und nach bereicherte sich die Entdekkung. Theo- dor Schenk(u) und Jeremias Loß(v) sollen davon etwas geredet haben: ferner handeln davon Pechlin(x) und Lister(y); weitläuftiger Grew(z), doch am voll- ständigsten J. Konrad Peyer(a), und dessen Name ist ihnen auch verblieben. Sie sind auch sonst vom Bellin berührt worden (b).
Eine Seltenheit ist es, wenn gar keine vorhanden gewesen (c), wiewohl an ihnen alles, die Grösse, der Bau und die Stelle veränderlich ist.
§. 18.
(l)[Spaltenumbruch]PARIS.
(m)Iidem.
(n)PARIS MURALT p. 265.
(o)GREW p. 112. & ic.
(p)HARDER Exerc. p. 135.
(q)WEPFER cicut. p. 180. PEYER obs. 18.
(r)HARDER apiar. wenn sie dahin gehören.
(s)PARIS.
(t) hat mehrere Geflechte in sich.
(u)Exerc. p. 334. er nennet es drüsige Bläschen, die durchhort sind, und reihweise anhängende Würmer.
(v)Conf. GEUDER de ser- ment. p. 99. den ich nicht bei der Hand habe, beschreibt es in der Diss. de glandulis, sie ist aber vom Jahre 1683.
(x)[Spaltenumbruch]De Purgantib. im Jahre 1672 Leidae herausgegeben p. 510. tab. 11. f. 2.
(y)Phil. trans. n. 95. er nennt sie kleine wie Hirsenkörner, und wie Schwämme de font. Med. Angl. 11. p. 110. wo er sich ihre Entdekkung zuschreibt.
(z) er nennt es pancreas inte- stinale p. 3. und sagt er habe die Beschreibung vorgelesen. 1676.
(a)De glandulis intestinorum im Jahre 1677. zu Schafhausen herausgegeben addit. p. 11. im Jahre 1673. habe ers beschriehen.
(b) beim CALDESII.
(c) keine wären gewesen. FA- BRICIUS progr. ann. 1750.
Ueberhaupt ſcheinen ſie in den fleiſchfraͤßigen Thieren im Ueberfluſſe zugegen zu ſeyn. Sie ſind auch in den Voͤgeln da, wie im Hahne (r), im Flammenreiher (s), im Nilreiher (t).
Nach und nach bereicherte ſich die Entdekkung. Theo- dor Schenk(u) und Jeremias Loß(v) ſollen davon etwas geredet haben: ferner handeln davon Pechlin(x) und Liſter(y); weitlaͤuftiger Grew(z), doch am voll- ſtaͤndigſten J. Konrad Peyer(a), und deſſen Name iſt ihnen auch verblieben. Sie ſind auch ſonſt vom Bellin beruͤhrt worden (b).
Eine Seltenheit iſt es, wenn gar keine vorhanden geweſen (c), wiewohl an ihnen alles, die Groͤſſe, der Bau und die Stelle veraͤnderlich iſt.
§. 18.
(l)[Spaltenumbruch]PARIS.
(m)Iidem.
(n)PARIS MURALT p. 265.
(o)GREW p. 112. & ic.
(p)HARDER Exerc. p. 135.
(q)WEPFER cicut. p. 180. PEYER obſ. 18.
(r)HARDER apiar. wenn ſie dahin gehoͤren.
(s)PARIS.
(t) hat mehrere Geflechte in ſich.
(u)Exerc. p. 334. er nennet es druͤſige Blaͤschen, die durchhort ſind, und reihweiſe anhaͤngende Wuͤrmer.
(v)Conf. GEUDER de ſer- ment. p. 99. den ich nicht bei der Hand habe, beſchreibt es in der Diſſ. de glandulis, ſie iſt aber vom Jahre 1683.
(x)[Spaltenumbruch]De Purgantib. im Jahre 1672 Leidæ herausgegeben p. 510. tab. 11. f. 2.
(y)Phil. tranſ. n. 95. er nennt ſie kleine wie Hirſenkoͤrner, und wie Schwaͤmme de font. Med. Angl. 11. p. 110. wo er ſich ihre Entdekkung zuſchreibt.
(z) er nennt es pancreas inte- ſtinale p. 3. und ſagt er habe die Beſchreibung vorgeleſen. 1676.
(a)De glandulis inteſtinorum im Jahre 1677. zu Schafhauſen herausgegeben addit. p. 11. im Jahre 1673. habe ers beſchriehen.
(b) beim CALDESII.
(c) keine waͤren geweſen. FA- BRICIUS progr. ann. 1750.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0088"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
thier<noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, Stachelthier <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iidem.</hi></hi></note>, Jgel <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">PARIS MURALT p.</hi> 265.</note>, Kaninchen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">GREW p. 112. & ic.</hi></note>,<lb/>
Braſilianiſchen Kaninchen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">HARDER Exerc. p.</hi> 135.</note>, Haſen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WEPFER</hi> cicut. p. 180.<lb/>
PEYER obſ.</hi> 18.</note>.</p><lb/><p>Ueberhaupt ſcheinen ſie in den fleiſchfraͤßigen Thieren<lb/>
im Ueberfluſſe zugegen zu ſeyn. Sie ſind auch in den<lb/>
Voͤgeln da, wie im Hahne <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">HARDER apiar.</hi> wenn ſie<lb/>
dahin gehoͤren.</note>, im Flammenreiher <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PARIS.</hi></hi></note>,<lb/>
im Nilreiher <noteplace="foot"n="(t)">hat mehrere Geflechte in ſich.</note>.</p><lb/><p>Nach und nach bereicherte ſich die Entdekkung. Theo-<lb/>
dor <hirendition="#fr">Schenk</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Exerc. p.</hi> 334. er nennet es<lb/>
druͤſige Blaͤschen, die durchhort<lb/>ſind, und reihweiſe anhaͤngende<lb/>
Wuͤrmer.</note> und Jeremias <hirendition="#fr">Loß</hi><noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#aq">Conf. <hirendition="#g">GEUDER</hi> de ſer-<lb/>
ment. p.</hi> 99. den ich nicht bei der<lb/>
Hand habe, beſchreibt es in der<lb/><hirendition="#aq">Diſſ. de glandulis,</hi>ſie iſt aber<lb/>
vom Jahre 1683.</note>ſollen davon<lb/>
etwas geredet haben: ferner handeln davon <hirendition="#fr">Pechlin</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">De Purgantib.</hi> im Jahre<lb/>
1672 <hirendition="#aq">Leidæ</hi> herausgegeben <hirendition="#aq">p. 510.<lb/>
tab. 11. f.</hi> 2.</note><lb/>
und <hirendition="#fr">Liſter</hi><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 95. er nennt<lb/>ſie kleine wie Hirſenkoͤrner, und<lb/>
wie Schwaͤmme <hirendition="#aq">de font. Med.<lb/>
Angl. 11. p.</hi> 110. wo er ſich ihre<lb/>
Entdekkung zuſchreibt.</note>; weitlaͤuftiger <hirendition="#fr">Grew</hi><noteplace="foot"n="(z)">er nennt es <hirendition="#aq">pancreas inte-<lb/>ſtinale p.</hi> 3. und ſagt er habe die<lb/>
Beſchreibung vorgeleſen. 1676.</note>, doch am voll-<lb/>ſtaͤndigſten J. Konrad <hirendition="#fr">Peyer</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">De glandulis inteſtinorum</hi><lb/>
im Jahre 1677. zu Schafhauſen<lb/>
herausgegeben <hirendition="#aq">addit. p.</hi> 11. im<lb/>
Jahre 1673. habe ers beſchriehen.</note>, und deſſen Name iſt<lb/>
ihnen auch verblieben. Sie ſind auch ſonſt vom <hirendition="#fr">Bellin</hi><lb/>
beruͤhrt worden <noteplace="foot"n="(b)">beim <hirendition="#aq">CALDESII.</hi></note>.</p><lb/><p>Eine Seltenheit iſt es, wenn gar keine vorhanden<lb/>
geweſen <noteplace="foot"n="(c)">keine waͤren geweſen. <hirendition="#aq">FA-<lb/>
BRICIUS progr. ann.</hi> 1750.</note>, wiewohl an ihnen alles, die Groͤſſe, der Bau<lb/>
und die Stelle veraͤnderlich iſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 18.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0088]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
thier (l), Stachelthier (m), Jgel (n), Kaninchen (o),
Braſilianiſchen Kaninchen (p), Haſen (q).
Ueberhaupt ſcheinen ſie in den fleiſchfraͤßigen Thieren
im Ueberfluſſe zugegen zu ſeyn. Sie ſind auch in den
Voͤgeln da, wie im Hahne (r), im Flammenreiher (s),
im Nilreiher (t).
Nach und nach bereicherte ſich die Entdekkung. Theo-
dor Schenk (u) und Jeremias Loß (v) ſollen davon
etwas geredet haben: ferner handeln davon Pechlin (x)
und Liſter (y); weitlaͤuftiger Grew (z), doch am voll-
ſtaͤndigſten J. Konrad Peyer (a), und deſſen Name iſt
ihnen auch verblieben. Sie ſind auch ſonſt vom Bellin
beruͤhrt worden (b).
Eine Seltenheit iſt es, wenn gar keine vorhanden
geweſen (c), wiewohl an ihnen alles, die Groͤſſe, der Bau
und die Stelle veraͤnderlich iſt.
§. 18.
(l)
PARIS.
(m) Iidem.
(n) PARIS MURALT p. 265.
(o) GREW p. 112. & ic.
(p) HARDER Exerc. p. 135.
(q) WEPFER cicut. p. 180.
PEYER obſ. 18.
(r) HARDER apiar. wenn ſie
dahin gehoͤren.
(s) PARIS.
(t) hat mehrere Geflechte in ſich.
(u) Exerc. p. 334. er nennet es
druͤſige Blaͤschen, die durchhort
ſind, und reihweiſe anhaͤngende
Wuͤrmer.
(v) Conf. GEUDER de ſer-
ment. p. 99. den ich nicht bei der
Hand habe, beſchreibt es in der
Diſſ. de glandulis, ſie iſt aber
vom Jahre 1683.
(x)
De Purgantib. im Jahre
1672 Leidæ herausgegeben p. 510.
tab. 11. f. 2.
(y) Phil. tranſ. n. 95. er nennt
ſie kleine wie Hirſenkoͤrner, und
wie Schwaͤmme de font. Med.
Angl. 11. p. 110. wo er ſich ihre
Entdekkung zuſchreibt.
(z) er nennt es pancreas inte-
ſtinale p. 3. und ſagt er habe die
Beſchreibung vorgeleſen. 1676.
(a) De glandulis inteſtinorum
im Jahre 1677. zu Schafhauſen
herausgegeben addit. p. 11. im
Jahre 1673. habe ers beſchriehen.
(b) beim CALDESII.
(c) keine waͤren geweſen. FA-
BRICIUS progr. ann. 1750.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.