Es läuft die erste und öberste der Brüstenschlagader aus dem ersten Zwischenraume der Ribben in den Brust- muskel, und wenn sie diesen durchbohret hat, in die Haut und in die Brüste, wobey sie sich mit den übrigen Schlag- adern der Brüste (c), wie auch mit der Brüstenschlag- ader der andern Seite ihrer Begleiterinn verbindet.
Zu ihr kömmt ein anderer Ast (d) aus dem zweyten Zwischenraume der Ribben und aus dem Unterstämmchen dieses Zwischenraumes, er läuft ebenfalls durch das Fleisch des Brustmuskels in die Brüste hinein, er verbindet sich auf verschiedene Weise mit den Adern der Brust, er ist groß, und bisweilen die Hauptschlagader der Brüste.
Aus dem dritten Zwischenraume (e) entspringt eine oder zwo, welche sich ebenfalls mit der, von der Armader entstandenen Brüstenader vereinigen, und es wird biswei- len eben diese Schlagader unter allen die gröste in den Brüsten.
Wiederum kömmt aus dem vierten Zwischenraume (f), eine andere herbey, die sich mit den übrigen Schlagadern der Brüste vermischt. Auch diese schien mir, da ich sie bis zur Brustwarze verfolgte, grösser als die übrigen zu seyn.
Aus dem fünften Zwischenraume der Ribben (g), begiebt sich eine andere Schlagader in die Warze, sie ist sonsten sehr groß, und unterhält mit den übrigen Neben- adern Gemeinschaft.
[Spaltenumbruch](b)
Nachdem
(c)T. I.
(d) Ebenda p. 7. t. 1. S. siehe eine dergleichen Brüstenader apud FALLOPIUM p. 127. C. BAUHI- NUM p. 180. GUNZIUM. p. 20. JOSEPHUM. LIEUTAUD. p. 482. J. B. WINSLOW. p. 189. doch be- stimmten diese Männer nichts recht [Spaltenumbruch]
zuverläßiges. Dieses sind, nach meinen Gedanken, die Aeste von den Ribbenadern bei dem SYLVA, in dessen Tr. p. 68. de la saignee.
(e) Ebenda et 10. O. J. E. WRE- DEN. hist. arter. t. 12.
(f)p. 8. t. 1. p. 15.
(g)Fasc. VI. t. 1. et p. 8. t. 1. p. 15.
(b)Fasc. ic. Anat. VI. p. 7. t. l. n.
J i i 2
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Es laͤuft die erſte und oͤberſte der Bruͤſtenſchlagader aus dem erſten Zwiſchenraume der Ribben in den Bruſt- muſkel, und wenn ſie dieſen durchbohret hat, in die Haut und in die Bruͤſte, wobey ſie ſich mit den uͤbrigen Schlag- adern der Bruͤſte (c), wie auch mit der Bruͤſtenſchlag- ader der andern Seite ihrer Begleiterinn verbindet.
Zu ihr koͤmmt ein anderer Aſt (d) aus dem zweyten Zwiſchenraume der Ribben und aus dem Unterſtaͤmmchen dieſes Zwiſchenraumes, er laͤuft ebenfalls durch das Fleiſch des Bruſtmuſkels in die Bruͤſte hinein, er verbindet ſich auf verſchiedene Weiſe mit den Adern der Bruſt, er iſt groß, und bisweilen die Hauptſchlagader der Bruͤſte.
Aus dem dritten Zwiſchenraume (e) entſpringt eine oder zwo, welche ſich ebenfalls mit der, von der Armader entſtandenen Bruͤſtenader vereinigen, und es wird biswei- len eben dieſe Schlagader unter allen die groͤſte in den Bruͤſten.
Wiederum koͤmmt aus dem vierten Zwiſchenraume (f), eine andere herbey, die ſich mit den uͤbrigen Schlagadern der Bruͤſte vermiſcht. Auch dieſe ſchien mir, da ich ſie bis zur Bruſtwarze verfolgte, groͤſſer als die uͤbrigen zu ſeyn.
Aus dem fuͤnften Zwiſchenraume der Ribben (g), begiebt ſich eine andere Schlagader in die Warze, ſie iſt ſonſten ſehr groß, und unterhaͤlt mit den uͤbrigen Neben- adern Gemeinſchaft.
[Spaltenumbruch](b)
Nachdem
(c)T. I.
(d) Ebenda p. 7. t. 1. S. ſiehe eine dergleichen Bruͤſtenader apud FALLOPIUM p. 127. C. BAUHI- NUM p. 180. GUNZIUM. p. 20. JOSEPHUM. LIEUTAUD. p. 482. J. B. WINSLOW. p. 189. doch be- ſtimmten dieſe Maͤnner nichts recht [Spaltenumbruch]
zuverlaͤßiges. Dieſes ſind, nach meinen Gedanken, die Aeſte von den Ribbenadern bei dem SYLVA, in deſſen Tr. p. 68. de la ſaignée.
(e) Ebenda et 10. O. J. E. WRE- DEN. hiſt. arter. t. 12.
(f)p. 8. t. 1. p. 15.
(g)Faſc. VI. t. 1. et p. 8. t. 1. p. 15.
(b)Faſc. ic. Anat. VI. p. 7. t. l. n.
J i i 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0903"n="867"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Bruͤſte.</hi></fw><lb/><p>Es laͤuft die erſte und oͤberſte der Bruͤſtenſchlagader<lb/>
aus dem erſten Zwiſchenraume der Ribben in den Bruſt-<lb/>
muſkel, und wenn ſie dieſen durchbohret hat, in die Haut<lb/>
und in die Bruͤſte, wobey ſie ſich mit den uͤbrigen Schlag-<lb/>
adern der Bruͤſte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">T. I.</hi></note>, wie auch mit der Bruͤſtenſchlag-<lb/>
ader der andern Seite ihrer Begleiterinn verbindet.</p><lb/><p>Zu ihr koͤmmt ein anderer Aſt <noteplace="foot"n="(d)">Ebenda <hirendition="#aq">p. 7. t. 1. S.</hi>ſiehe<lb/>
eine dergleichen Bruͤſtenader <hirendition="#aq">apud<lb/>
FALLOPIUM p. 127. C. BAUHI-<lb/>
NUM p. 180. GUNZIUM. p. 20.<lb/>
JOSEPHUM. LIEUTAUD. p. 482.<lb/>
J. B. WINSLOW. p.</hi> 189. doch be-<lb/>ſtimmten dieſe Maͤnner nichts recht<lb/><cb/>
zuverlaͤßiges. Dieſes ſind, nach<lb/>
meinen Gedanken, die Aeſte von<lb/>
den Ribbenadern bei dem <hirendition="#aq">SYLVA,</hi><lb/>
in deſſen <hirendition="#aq">Tr. p. 68. de la ſaignée.</hi></note> aus dem zweyten<lb/>
Zwiſchenraume der Ribben und aus dem Unterſtaͤmmchen<lb/>
dieſes Zwiſchenraumes, er laͤuft ebenfalls durch das Fleiſch<lb/>
des Bruſtmuſkels in die Bruͤſte hinein, er verbindet ſich<lb/>
auf verſchiedene Weiſe mit den Adern der Bruſt, er iſt<lb/>
groß, und bisweilen die Hauptſchlagader der Bruͤſte.</p><lb/><p>Aus dem dritten Zwiſchenraume <noteplace="foot"n="(e)">Ebenda <hirendition="#aq">et 10. O. J. E. WRE-<lb/>
DEN. hiſt. arter. t.</hi> 12.</note> entſpringt eine<lb/>
oder zwo, welche ſich ebenfalls mit der, von der Armader<lb/>
entſtandenen Bruͤſtenader vereinigen, und es wird biswei-<lb/>
len eben dieſe Schlagader unter allen die groͤſte in den<lb/>
Bruͤſten.</p><lb/><p>Wiederum koͤmmt aus dem vierten Zwiſchenraume <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p. 8. t. 1. p.</hi> 15.</note>,<lb/>
eine andere herbey, die ſich mit den uͤbrigen Schlagadern<lb/>
der Bruͤſte vermiſcht. Auch dieſe ſchien mir, da ich ſie<lb/>
bis zur Bruſtwarze verfolgte, groͤſſer als die uͤbrigen zu<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>Aus dem fuͤnften Zwiſchenraume der Ribben <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Faſc. VI. t. 1. et p. 8. t. 1.<lb/>
p.</hi> 15.</note>,<lb/>
begiebt ſich eine andere Schlagader in die Warze, ſie iſt<lb/>ſonſten ſehr groß, und unterhaͤlt mit den uͤbrigen Neben-<lb/>
adern Gemeinſchaft.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nachdem</fw><lb/><cb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Faſc. ic. Anat. VI. p. 7. t. l. n.</hi></note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[867/0903]
I. Abſchn. Die Bruͤſte.
Es laͤuft die erſte und oͤberſte der Bruͤſtenſchlagader
aus dem erſten Zwiſchenraume der Ribben in den Bruſt-
muſkel, und wenn ſie dieſen durchbohret hat, in die Haut
und in die Bruͤſte, wobey ſie ſich mit den uͤbrigen Schlag-
adern der Bruͤſte (c), wie auch mit der Bruͤſtenſchlag-
ader der andern Seite ihrer Begleiterinn verbindet.
Zu ihr koͤmmt ein anderer Aſt (d) aus dem zweyten
Zwiſchenraume der Ribben und aus dem Unterſtaͤmmchen
dieſes Zwiſchenraumes, er laͤuft ebenfalls durch das Fleiſch
des Bruſtmuſkels in die Bruͤſte hinein, er verbindet ſich
auf verſchiedene Weiſe mit den Adern der Bruſt, er iſt
groß, und bisweilen die Hauptſchlagader der Bruͤſte.
Aus dem dritten Zwiſchenraume (e) entſpringt eine
oder zwo, welche ſich ebenfalls mit der, von der Armader
entſtandenen Bruͤſtenader vereinigen, und es wird biswei-
len eben dieſe Schlagader unter allen die groͤſte in den
Bruͤſten.
Wiederum koͤmmt aus dem vierten Zwiſchenraume (f),
eine andere herbey, die ſich mit den uͤbrigen Schlagadern
der Bruͤſte vermiſcht. Auch dieſe ſchien mir, da ich ſie
bis zur Bruſtwarze verfolgte, groͤſſer als die uͤbrigen zu
ſeyn.
Aus dem fuͤnften Zwiſchenraume der Ribben (g),
begiebt ſich eine andere Schlagader in die Warze, ſie iſt
ſonſten ſehr groß, und unterhaͤlt mit den uͤbrigen Neben-
adern Gemeinſchaft.
Nachdem
(b)
(c) T. I.
(d) Ebenda p. 7. t. 1. S. ſiehe
eine dergleichen Bruͤſtenader apud
FALLOPIUM p. 127. C. BAUHI-
NUM p. 180. GUNZIUM. p. 20.
JOSEPHUM. LIEUTAUD. p. 482.
J. B. WINSLOW. p. 189. doch be-
ſtimmten dieſe Maͤnner nichts recht
zuverlaͤßiges. Dieſes ſind, nach
meinen Gedanken, die Aeſte von
den Ribbenadern bei dem SYLVA,
in deſſen Tr. p. 68. de la ſaignée.
(e) Ebenda et 10. O. J. E. WRE-
DEN. hiſt. arter. t. 12.
(f) p. 8. t. 1. p. 15.
(g) Faſc. VI. t. 1. et p. 8. t. 1.
p. 15.
(b) Faſc. ic. Anat. VI. p. 7. t. l. n.
J i i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/903>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.