Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
hat, keine geringe Kraft, die Gegenwart des rohen Chi-
lus in der Milch erweislich zu machen. Jch habe mit
meinen Augen eine mir sehr werthgeschäzzte Frau, welche
am Frieseln tödtlich krank lag, ganzer vierzehn Tage ihr
Kind säugen gesehen, ohne daß es den armen Kinde im
geringsten geschadet hätte. So fand ich auch einige ade-
liche Kinder(c), deren Amme die venerische Seuche an
sich gehabt hatte, vollkommen gesund. Doch man hat
auch bey andern Gelegenheiten sogar die Pest (d), und
das fürchterliche Gift der Raserey (e) bey gesäugten Kin-
dern unschädlich befunden. Und so zweifelte auch vor
kurzem ein berühmter Leibarzt(f) daran, daß die Milch
der Ammen auf die Sitten der Kinder einen Einfluß
haben sollen (g).

Es verlieret aber dieser Grund seine Stärke nicht,
ob man gleich weiß, daß die venerische Seuche (h) und
andere Krankheiten (i) ein andermal dem säugenden Kin-
de mitgetheilt worden. Denn in diesen Fällen scheinet
das Verderben der Säfte bey den Müttern den höchsten
Grad erreicht zu haben. So wird die Kuhmilch, wenn
die Kühe von der Rinderseuche angegriffen worden, in
den spätern Tagen schädlich und stinkend, ob sie gleich
den zweyten Tag noch gut, ja vielmehr noch fetter als
sonst ist (k). Es ist also eine Vermuthung, daß sich
die Lebensgeister mit der Milch vermischen müssen.

§. 16.
(c) [Spaltenumbruch] Es geht nicht die Kraft des
Quekksilbers, oder der Purganzen
in die Milch über, nach dem be-
rühmten YOUNG. p. 51.
(d) STALPAART. van der
WIEL. Cent. I. obs. 99. Traite de
la Peste p.
47. 300. auch ostmals
MURALT. chir. Schrift. p. 586.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. Vol.
VI. p.
321.
(f) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN Comm.
t. 4. p.
668.
(g) SCHLICHTING. mnemo-
syn. p. 163. STAHL. requisit. bon.
nutric.
(h) Die Raserei TIMAEUS I.
VII. cas.
23.
(i) De HAEN Verhandel. p. 4.
(k) WHARTON. p. 269.
NUCK, adenogr. p. 16. MAZIN.
med. meth. inst. p.
231.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
hat, keine geringe Kraft, die Gegenwart des rohen Chi-
lus in der Milch erweislich zu machen. Jch habe mit
meinen Augen eine mir ſehr werthgeſchaͤzzte Frau, welche
am Frieſeln toͤdtlich krank lag, ganzer vierzehn Tage ihr
Kind ſaͤugen geſehen, ohne daß es den armen Kinde im
geringſten geſchadet haͤtte. So fand ich auch einige ade-
liche Kinder(c), deren Amme die veneriſche Seuche an
ſich gehabt hatte, vollkommen geſund. Doch man hat
auch bey andern Gelegenheiten ſogar die Peſt (d), und
das fuͤrchterliche Gift der Raſerey (e) bey geſaͤugten Kin-
dern unſchaͤdlich befunden. Und ſo zweifelte auch vor
kurzem ein beruͤhmter Leibarzt(f) daran, daß die Milch
der Ammen auf die Sitten der Kinder einen Einfluß
haben ſollen (g).

Es verlieret aber dieſer Grund ſeine Staͤrke nicht,
ob man gleich weiß, daß die veneriſche Seuche (h) und
andere Krankheiten (i) ein andermal dem ſaͤugenden Kin-
de mitgetheilt worden. Denn in dieſen Faͤllen ſcheinet
das Verderben der Saͤfte bey den Muͤttern den hoͤchſten
Grad erreicht zu haben. So wird die Kuhmilch, wenn
die Kuͤhe von der Rinderſeuche angegriffen worden, in
den ſpaͤtern Tagen ſchaͤdlich und ſtinkend, ob ſie gleich
den zweyten Tag noch gut, ja vielmehr noch fetter als
ſonſt iſt (k). Es iſt alſo eine Vermuthung, daß ſich
die Lebensgeiſter mit der Milch vermiſchen muͤſſen.

§. 16.
(c) [Spaltenumbruch] Es geht nicht die Kraft des
Quekkſilbers, oder der Purganzen
in die Milch uͤber, nach dem be-
ruͤhmten YOUNG. p. 51.
(d) STALPAART. van der
WIEL. Cent. I. obſ. 99. Traité de
la Peſte p.
47. 300. auch oſtmals
MURALT. chir. Schrift. p. 586.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. Vol.
VI. p.
321.
(f) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN Comm.
t. 4. p.
668.
(g) SCHLICHTING. mnemo-
ſyn. p. 163. STAHL. requiſit. bon.
nutric.
(h) Die Raſerei TIMAEUS I.
VII. caſ.
23.
(i) De HAEN Verhandel. p. 4.
(k) WHARTON. p. 269.
NUCK, adenogr. p. 16. MAZIN.
med. meth. inſt. p.
231.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0928" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hat, keine geringe Kraft, die Gegenwart des rohen Chi-<lb/>
lus in der Milch erweislich zu machen. Jch habe mit<lb/>
meinen Augen eine mir &#x017F;ehr werthge&#x017F;cha&#x0364;zzte Frau, welche<lb/>
am Frie&#x017F;eln to&#x0364;dtlich krank lag, ganzer vierzehn Tage ihr<lb/>
Kind &#x017F;a&#x0364;ugen ge&#x017F;ehen, ohne daß es den armen Kinde im<lb/>
gering&#x017F;ten ge&#x017F;chadet ha&#x0364;tte. So fand ich auch einige ade-<lb/>
liche Kinder<note place="foot" n="(c)"><cb/>
Es geht nicht die Kraft des<lb/>
Quekk&#x017F;ilbers, oder der Purganzen<lb/>
in die Milch u&#x0364;ber, nach dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 51.</note>, deren Amme die veneri&#x017F;che Seuche an<lb/>
&#x017F;ich gehabt hatte, vollkommen ge&#x017F;und. Doch man hat<lb/>
auch bey andern Gelegenheiten &#x017F;ogar die Pe&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">STALPAART. van der<lb/>
WIEL. Cent. I. ob&#x017F;. 99. Traité de<lb/>
la Pe&#x017F;te p.</hi> 47. 300. auch o&#x017F;tmals<lb/><hi rendition="#aq">MURALT. chir.</hi> Schrift. <hi rendition="#aq">p.</hi> 586.</note>, und<lb/>
das fu&#x0364;rchterliche Gift der Ra&#x017F;erey <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. Vol.<lb/>
VI. p.</hi> 321.</note> bey ge&#x017F;a&#x0364;ugten Kin-<lb/>
dern un&#x017F;cha&#x0364;dlich befunden. Und &#x017F;o zweifelte auch vor<lb/>
kurzem ein beru&#x0364;hmter Leibarzt<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
t. 4. p.</hi> 668.</note> daran, daß die Milch<lb/>
der Ammen auf die Sitten der Kinder einen Einfluß<lb/>
haben &#x017F;ollen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHLICHTING. mnemo-<lb/>
&#x017F;yn. p. 163. STAHL. requi&#x017F;it. bon.<lb/>
nutric.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es verlieret aber die&#x017F;er Grund &#x017F;eine Sta&#x0364;rke nicht,<lb/>
ob man gleich weiß, daß die veneri&#x017F;che Seuche <note place="foot" n="(h)">Die Ra&#x017F;erei <hi rendition="#aq">TIMAEUS I.<lb/>
VII. ca&#x017F;.</hi> 23.</note> und<lb/>
andere Krankheiten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De HAEN Verhandel. p.</hi> 4.</note> ein andermal dem &#x017F;a&#x0364;ugenden Kin-<lb/>
de mitgetheilt worden. Denn in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen &#x017F;cheinet<lb/>
das Verderben der Sa&#x0364;fte bey den Mu&#x0364;ttern den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Grad erreicht zu haben. So wird die Kuhmilch, wenn<lb/>
die Ku&#x0364;he von der Rinder&#x017F;euche angegriffen worden, in<lb/>
den &#x017F;pa&#x0364;tern Tagen &#x017F;cha&#x0364;dlich und &#x017F;tinkend, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
den zweyten Tag noch gut, ja vielmehr noch fetter als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHARTON.</hi> p. 269.<lb/>
NUCK, adenogr. p. 16. MAZIN.<lb/>
med. meth. in&#x017F;t. p.</hi> 231.</note>. Es i&#x017F;t al&#x017F;o eine Vermuthung, daß &#x017F;ich<lb/>
die Lebensgei&#x017F;ter mit der Milch vermi&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0928] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. hat, keine geringe Kraft, die Gegenwart des rohen Chi- lus in der Milch erweislich zu machen. Jch habe mit meinen Augen eine mir ſehr werthgeſchaͤzzte Frau, welche am Frieſeln toͤdtlich krank lag, ganzer vierzehn Tage ihr Kind ſaͤugen geſehen, ohne daß es den armen Kinde im geringſten geſchadet haͤtte. So fand ich auch einige ade- liche Kinder (c), deren Amme die veneriſche Seuche an ſich gehabt hatte, vollkommen geſund. Doch man hat auch bey andern Gelegenheiten ſogar die Peſt (d), und das fuͤrchterliche Gift der Raſerey (e) bey geſaͤugten Kin- dern unſchaͤdlich befunden. Und ſo zweifelte auch vor kurzem ein beruͤhmter Leibarzt (f) daran, daß die Milch der Ammen auf die Sitten der Kinder einen Einfluß haben ſollen (g). Es verlieret aber dieſer Grund ſeine Staͤrke nicht, ob man gleich weiß, daß die veneriſche Seuche (h) und andere Krankheiten (i) ein andermal dem ſaͤugenden Kin- de mitgetheilt worden. Denn in dieſen Faͤllen ſcheinet das Verderben der Saͤfte bey den Muͤttern den hoͤchſten Grad erreicht zu haben. So wird die Kuhmilch, wenn die Kuͤhe von der Rinderſeuche angegriffen worden, in den ſpaͤtern Tagen ſchaͤdlich und ſtinkend, ob ſie gleich den zweyten Tag noch gut, ja vielmehr noch fetter als ſonſt iſt (k). Es iſt alſo eine Vermuthung, daß ſich die Lebensgeiſter mit der Milch vermiſchen muͤſſen. §. 16. (c) Es geht nicht die Kraft des Quekkſilbers, oder der Purganzen in die Milch uͤber, nach dem be- ruͤhmten YOUNG. p. 51. (d) STALPAART. van der WIEL. Cent. I. obſ. 99. Traité de la Peſte p. 47. 300. auch oſtmals MURALT. chir. Schrift. p. 586. (e) Eph. Nat. Cur. Dec. Vol. VI. p. 321. (f) G. v. SWIETEN Comm. t. 4. p. 668. (g) SCHLICHTING. mnemo- ſyn. p. 163. STAHL. requiſit. bon. nutric. (h) Die Raſerei TIMAEUS I. VII. caſ. 23. (i) De HAEN Verhandel. p. 4. (k) WHARTON. p. 269. NUCK, adenogr. p. 16. MAZIN. med. meth. inſt. p. 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/928
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/928>, abgerufen am 22.11.2024.