Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Jndessen giebt es doch noch eine andere Art, einen
weinartigen Geist, wenigstens aus Pferdemilch, aber
auch aus Kuhmilch(l) zu bekommen. Man überläßt
nemlich die Milch dem freywilligen Sauerwerden, und
dieses entweder mit sehr wenigem Mehle (m), oder daß
man überhaupt gar kein Mehl darunter rühre (n). Auf
solche Art destillirt am Feuer aus dieser fermentirter Milch
ein saurer Geist, den die Tartarn in Syberien Arak
nennen, und womit sie sich berauschen: Und man kann
die Kräfte dieses Brantweins dergestalt schärfen (o), daß
er nach Art des Alkoholz Schiespulver anzündet (p).

Es soll aber die Pferdemilch allein nur Rausch ma-
chen (q). Die Sache ist schon an sich sehr alt(r), aber
demohngeachtet doch, nachdem ich selbst daran gezweifelt
habe (s), von meinem alten Freunde J. G. Gmelin (t),
welchem wir zum größten Verluste der natürlichen Ge-
schichte, und vornemlich der Kräuterkunde verlohren
haben, zu unsern Zeiten bestätiget worden.

§. 20.
(l) [Spaltenumbruch] GMELIN. Itin. p. 100. Aju-
kinsk. Kalmuk.
von der Schaaf-
wadeke p. 37.
(m) Beim Joh. di LUCCA in
Itiner. Comm. Lit. Nor. 1742. hebd.

24. Siehe den NEUMANN. ad
KESSEL. t. 1. P. 2. p.
18.
(n) GMELIN. Itin. Sibir. III.
p.
497.
(o) Werde zwei bis dreimal de-
stillirt ISBRAND. IDES. Itin. p.
237. II. p. 241. Ajuk. Kalmukeriet.
Rec. d'obs. cur. II. p. 241. Relat. de
la Tartarie t. 10. p.
23.
(p) Relat. de la Tartarie l. c.
GMELIN.
(q) GMELIN. II. p. 363. Itin.
Sibir.
(r) [Spaltenumbruch] Joh. di LUCCA descript.
Tartar.
Aus diesem PARCHAS.
daher es LISTERUS hat, humor.
p.
432. dies hat ISBRAND. IDES.
p. 38. Collect. itin. t. 7. p.
91. fer-
ner P. du HALDE IV. p. 46. et
STRAHLENBERG.
dieser von der
Wadeke. Es vermuthet STAH-
LIUS
ebenfalls, daß dergleichen
weinartig Wesen in der Milch sey,
chem. fundam. t. 3. 878. und red-
nerisch TEICHMEYER. chem. p.
106.
(s) Comm. ad Praelect. t. 5. P.
II. p.
433.
(t) GMELIN. Itin. Sibir. t. 2. p.
100. I. p.
273.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Jndeſſen giebt es doch noch eine andere Art, einen
weinartigen Geiſt, wenigſtens aus Pferdemilch, aber
auch aus Kuhmilch(l) zu bekommen. Man uͤberlaͤßt
nemlich die Milch dem freywilligen Sauerwerden, und
dieſes entweder mit ſehr wenigem Mehle (m), oder daß
man uͤberhaupt gar kein Mehl darunter ruͤhre (n). Auf
ſolche Art deſtillirt am Feuer aus dieſer fermentirter Milch
ein ſaurer Geiſt, den die Tartarn in Syberien Arak
nennen, und womit ſie ſich berauſchen: Und man kann
die Kraͤfte dieſes Brantweins dergeſtalt ſchaͤrfen (o), daß
er nach Art des Alkoholz Schiespulver anzuͤndet (p).

Es ſoll aber die Pferdemilch allein nur Rauſch ma-
chen (q). Die Sache iſt ſchon an ſich ſehr alt(r), aber
demohngeachtet doch, nachdem ich ſelbſt daran gezweifelt
habe (s), von meinem alten Freunde J. G. Gmelin (t),
welchem wir zum groͤßten Verluſte der natuͤrlichen Ge-
ſchichte, und vornemlich der Kraͤuterkunde verlohren
haben, zu unſern Zeiten beſtaͤtiget worden.

§. 20.
(l) [Spaltenumbruch] GMELIN. Itin. p. 100. Aju-
kinsk. Kalmuk.
von der Schaaf-
wadeke p. 37.
(m) Beim Joh. di LUCCA in
Itiner. Comm. Lit. Nor. 1742. hebd.

24. Siehe den NEUMANN. ad
KESSEL. t. 1. P. 2. p.
18.
(n) GMELIN. Itin. Sibir. III.
p.
497.
(o) Werde zwei bis dreimal de-
ſtillirt ISBRAND. IDES. Itin. p.
237. II. p. 241. Ajuk. Kalmukeriet.
Rec. d’obſ. cur. II. p. 241. Relat. de
la Tartarie t. 10. p.
23.
(p) Relat. de la Tartarie l. c.
GMELIN.
(q) GMELIN. II. p. 363. Itin.
Sibir.
(r) [Spaltenumbruch] Joh. di LUCCA deſcript.
Tartar.
Aus dieſem PARCHAS.
daher es LISTERUS hat, humor.
p.
432. dies hat ISBRAND. IDES.
p. 38. Collect. itin. t. 7. p.
91. fer-
ner P. du HALDE IV. p. 46. et
STRAHLENBERG.
dieſer von der
Wadeke. Es vermuthet STAH-
LIUS
ebenfalls, daß dergleichen
weinartig Weſen in der Milch ſey,
chem. fundam. t. 3. 878. und red-
neriſch TEICHMEYER. chem. p.
106.
(s) Comm. ad Prælect. t. 5. P.
II. p.
433.
(t) GMELIN. Itin. Sibir. t. 2. p.
100. I. p.
273.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0942" n="906"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt es doch noch eine andere Art, einen<lb/>
weinartigen Gei&#x017F;t, wenig&#x017F;tens aus Pferdemilch, aber<lb/>
auch aus Kuhmilch<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">GMELIN. Itin. p. 100. Aju-<lb/>
kinsk. Kalmuk.</hi> von der Schaaf-<lb/>
wadeke <hi rendition="#aq">p.</hi> 37.</note> zu bekommen. Man u&#x0364;berla&#x0364;ßt<lb/>
nemlich die Milch dem freywilligen Sauerwerden, und<lb/>
die&#x017F;es entweder mit &#x017F;ehr wenigem Mehle <note place="foot" n="(m)">Beim <hi rendition="#aq">Joh. di LUCCA in<lb/>
Itiner. Comm. Lit. Nor. 1742. hebd.</hi><lb/>
24. Siehe den <hi rendition="#aq">NEUMANN. ad<lb/>
KESSEL. t. 1. P. 2. p.</hi> 18.</note>, oder daß<lb/>
man u&#x0364;berhaupt gar kein Mehl darunter ru&#x0364;hre <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">GMELIN. Itin. Sibir. III.<lb/>
p.</hi> 497.</note>. Auf<lb/>
&#x017F;olche Art de&#x017F;tillirt am Feuer aus die&#x017F;er fermentirter Milch<lb/>
ein &#x017F;aurer Gei&#x017F;t, den die Tartarn in Syberien <hi rendition="#fr">Arak</hi><lb/>
nennen, und womit &#x017F;ie &#x017F;ich berau&#x017F;chen: Und man kann<lb/>
die Kra&#x0364;fte die&#x017F;es Brantweins derge&#x017F;talt &#x017F;cha&#x0364;rfen <note place="foot" n="(o)">Werde zwei bis dreimal de-<lb/>
&#x017F;tillirt <hi rendition="#aq">ISBRAND. IDES. Itin. p.<lb/>
237. II. p. 241. Ajuk. Kalmukeriet.<lb/>
Rec. d&#x2019;ob&#x017F;. cur. II. p. 241. Relat. de<lb/>
la Tartarie t. 10. p.</hi> 23.</note>, daß<lb/>
er nach Art des Alkoholz Schiespulver anzu&#x0364;ndet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Relat. de la Tartarie l. c.<lb/>
GMELIN.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;oll aber die Pferdemilch allein nur Rau&#x017F;ch ma-<lb/>
chen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GMELIN. II. p. 363. Itin.<lb/>
Sibir.</hi></note>. Die Sache i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;ehr alt<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Joh. di LUCCA de&#x017F;cript.<lb/>
Tartar.</hi> Aus die&#x017F;em <hi rendition="#aq">PARCHAS.</hi><lb/>
daher es <hi rendition="#aq">LISTERUS</hi> hat, <hi rendition="#aq">humor.<lb/>
p.</hi> 432. dies hat <hi rendition="#aq">ISBRAND. IDES.<lb/>
p. 38. Collect. itin. t. 7. p.</hi> 91. fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">P. du HALDE IV. p. 46. et<lb/>
STRAHLENBERG.</hi> die&#x017F;er von der<lb/>
Wadeke. Es vermuthet <hi rendition="#aq">STAH-<lb/>
LIUS</hi> ebenfalls, daß dergleichen<lb/>
weinartig We&#x017F;en in der Milch &#x017F;ey,<lb/><hi rendition="#aq">chem. fundam. t.</hi> 3. 878. und red-<lb/>
neri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">TEICHMEYER. chem. p.</hi><lb/>
106.</note>, aber<lb/>
demohngeachtet doch, nachdem ich &#x017F;elb&#x017F;t daran gezweifelt<lb/>
habe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Comm. ad Prælect. t. 5. P.<lb/>
II. p.</hi> 433.</note>, von meinem alten Freunde J. G. <hi rendition="#fr">Gmelin</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">GMELIN. Itin. Sibir. t. 2. p.<lb/>
100. I. p.</hi> 273.</note>,<lb/>
welchem wir zum gro&#x0364;ßten Verlu&#x017F;te der natu&#x0364;rlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, und vornemlich der Kra&#x0364;uterkunde verlohren<lb/>
haben, zu un&#x017F;ern Zeiten be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 20.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0942] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Jndeſſen giebt es doch noch eine andere Art, einen weinartigen Geiſt, wenigſtens aus Pferdemilch, aber auch aus Kuhmilch (l) zu bekommen. Man uͤberlaͤßt nemlich die Milch dem freywilligen Sauerwerden, und dieſes entweder mit ſehr wenigem Mehle (m), oder daß man uͤberhaupt gar kein Mehl darunter ruͤhre (n). Auf ſolche Art deſtillirt am Feuer aus dieſer fermentirter Milch ein ſaurer Geiſt, den die Tartarn in Syberien Arak nennen, und womit ſie ſich berauſchen: Und man kann die Kraͤfte dieſes Brantweins dergeſtalt ſchaͤrfen (o), daß er nach Art des Alkoholz Schiespulver anzuͤndet (p). Es ſoll aber die Pferdemilch allein nur Rauſch ma- chen (q). Die Sache iſt ſchon an ſich ſehr alt (r), aber demohngeachtet doch, nachdem ich ſelbſt daran gezweifelt habe (s), von meinem alten Freunde J. G. Gmelin (t), welchem wir zum groͤßten Verluſte der natuͤrlichen Ge- ſchichte, und vornemlich der Kraͤuterkunde verlohren haben, zu unſern Zeiten beſtaͤtiget worden. §. 20. (l) GMELIN. Itin. p. 100. Aju- kinsk. Kalmuk. von der Schaaf- wadeke p. 37. (m) Beim Joh. di LUCCA in Itiner. Comm. Lit. Nor. 1742. hebd. 24. Siehe den NEUMANN. ad KESSEL. t. 1. P. 2. p. 18. (n) GMELIN. Itin. Sibir. III. p. 497. (o) Werde zwei bis dreimal de- ſtillirt ISBRAND. IDES. Itin. p. 237. II. p. 241. Ajuk. Kalmukeriet. Rec. d’obſ. cur. II. p. 241. Relat. de la Tartarie t. 10. p. 23. (p) Relat. de la Tartarie l. c. GMELIN. (q) GMELIN. II. p. 363. Itin. Sibir. (r) Joh. di LUCCA deſcript. Tartar. Aus dieſem PARCHAS. daher es LISTERUS hat, humor. p. 432. dies hat ISBRAND. IDES. p. 38. Collect. itin. t. 7. p. 91. fer- ner P. du HALDE IV. p. 46. et STRAHLENBERG. dieſer von der Wadeke. Es vermuthet STAH- LIUS ebenfalls, daß dergleichen weinartig Weſen in der Milch ſey, chem. fundam. t. 3. 878. und red- neriſch TEICHMEYER. chem. p. 106. (s) Comm. ad Prælect. t. 5. P. II. p. 433. (t) GMELIN. Itin. Sibir. t. 2. p. 100. I. p. 273.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/942
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/942>, abgerufen am 22.11.2024.