Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
hörnige Gebärmütter(l), so wie sie in den Thieren an-
getroffen werden, bey Frauenspersonen gefunden.

Wenn von dergleichen gar nichts vorhanden ist; so
zeiget sich doch oft eine mäßige Vorragung (m), welche
die hintere Hölung der Mutter gleichsam in einen rechten
und linken Sinus abtheilet (n), welcher ein wenig nieder-
gedrükkt ist. Schon die Alten haben eine dergleichen
Scheidewand mit Augen gesehen (o), sie machen davon
ein grosses Aufsehen, und sie schrieben der Gebärmutter
zwo solche Vertiefungen zu.

Jch darf auch nicht die Anmerkung übergehen, da
wenig unter den Alten (p) den richtigen Bau der mensch-
lichen Gebärmutter beschrieben haben, daß die meisten
darunter, und so gar Galen selbst eine zweyhörnige Ge-
bärmutter mit den Trompeten und mit der einfachen
menschlichen Gebärmutter dergestalt unter einander mi-
schen (q), daß man sich schwerlich daraus finden kann,
ob dieser Mann demohngeachtet doch den zweyhörnigen

Bau
(l) [Spaltenumbruch] BAUHINUS append. ad
ROUSSET. hysterotomotok. J.
SYLVIUS apud RIOLAN. p. 197.
Franc. CATTUS
bei dem MOR-
GAGN. sed. et caus. I. p. 23. &
BOERHAAVE falcic. II. t.
6.
(m) Ic. nostr. oder vaginae fetus
in fasc. II.
(n) CARPUS in MUNDINUM
p. CCXVII. Isagog. p.
226. dieser
hat auch zwei Sinus FERNELIUS
pathol. c. 7. et AMATUS Cent.
I. Cur.
27. nach des J. B. CAN-
NANI
Demonstration. PAREE p.
106. admin. p. 28. Alex. BENE-
DICTUS p. 27. LAURENTINUS
p. 258. PINAEUS p 132. SPIGE-
LIUS p. 259. RIOLANUS p. 197.
HABICOT. D. 3. L. V. LYSER p.
70. OVID. p. 10. Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 5. obs. 67. MORG.
[Spaltenumbruch] Adv. IV. p. 46. GRAVEL. obs. 5.
f. 2. BURTON. new. system. p.
15.
(o) ARIST. hist. anim. L. III.
c. 1. Isag. anat. c. 30. PLIN. L. XI.
p. 631. PHILOTIMUS
und PRA-
XAGORAS apud GALENUM diss.
vulv. c. 3. GALENUS de util.
part. L. XIV. c. 4. RHAZE ad
Mansor. L. I. c.
26.
(p) Die Figur der Mutter ist
nicht gewunden, wie bei den Thie-
ren, sondern wie ein Kolben SO-
RANUS peri mäträs.
die Gebär-
mutter sieht wie ein Apothekerkol-
ben aus MOSCHION. der die Fi-
guren und Buchstaben anführt p. 5.
(q) Er hülle sich ins Dunkle
ein, wenn er von der Mutter zu
reden gehabt HARTMAN. de pe-
rit. vet. anat. p.
23.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
hoͤrnige Gebaͤrmuͤtter(l), ſo wie ſie in den Thieren an-
getroffen werden, bey Frauensperſonen gefunden.

Wenn von dergleichen gar nichts vorhanden iſt; ſo
zeiget ſich doch oft eine maͤßige Vorragung (m), welche
die hintere Hoͤlung der Mutter gleichſam in einen rechten
und linken Sinus abtheilet (n), welcher ein wenig nieder-
gedruͤkkt iſt. Schon die Alten haben eine dergleichen
Scheidewand mit Augen geſehen (o), ſie machen davon
ein groſſes Aufſehen, und ſie ſchrieben der Gebaͤrmutter
zwo ſolche Vertiefungen zu.

Jch darf auch nicht die Anmerkung uͤbergehen, da
wenig unter den Alten (p) den richtigen Bau der menſch-
lichen Gebaͤrmutter beſchrieben haben, daß die meiſten
darunter, und ſo gar Galen ſelbſt eine zweyhoͤrnige Ge-
baͤrmutter mit den Trompeten und mit der einfachen
menſchlichen Gebaͤrmutter dergeſtalt unter einander mi-
ſchen (q), daß man ſich ſchwerlich daraus finden kann,
ob dieſer Mann demohngeachtet doch den zweyhoͤrnigen

Bau
(l) [Spaltenumbruch] BAUHINUS append. ad
ROUSSET. hyſterotomotok. J.
SYLVIUS apud RIOLAN. p. 197.
Franc. CATTUS
bei dem MOR-
GAGN. ſed. et cauſ. I. p. 23. &
BOERHAAVE falcic. II. t.
6.
(m) Ic. noſtr. oder vaginæ fetus
in faſc. II.
(n) CARPUS in MUNDINUM
p. CCXVII. Iſagog. p.
226. dieſer
hat auch zwei Sinus FERNELIUS
pathol. c. 7. et AMATUS Cent.
I. Cur.
27. nach des J. B. CAN-
NANI
Demonſtration. PAREE p.
106. admin. p. 28. Alex. BENE-
DICTUS p. 27. LAURENTINUS
p. 258. PINAEUS p 132. SPIGE-
LIUS p. 259. RIOLANUS p. 197.
HABICOT. D. 3. L. V. LYSER p.
70. OVID. p. 10. Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 5. obſ. 67. MORG.
[Spaltenumbruch] Adv. IV. p. 46. GRAVEL. obſ. 5.
f. 2. BURTON. new. ſyſtem. p.
15.
(o) ARIST. hiſt. anim. L. III.
c. 1. Iſag. anat. c. 30. PLIN. L. XI.
p. 631. PHILOTIMUS
und PRA-
XAGORAS apud GALENUM diſſ.
vulv. c. 3. GALENUS de util.
part. L. XIV. c. 4. RHAZE ad
Manſor. L. I. c.
26.
(p) Die Figur der Mutter iſt
nicht gewunden, wie bei den Thie-
ren, ſondern wie ein Kolben SO-
RANUS peri mäträs.
die Gebaͤr-
mutter ſieht wie ein Apothekerkol-
ben aus MOSCHION. der die Fi-
guren und Buchſtaben anfuͤhrt p. 5.
(q) Er huͤlle ſich ins Dunkle
ein, wenn er von der Mutter zu
reden gehabt HARTMAN. de pe-
rit. vet. anat. p.
23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0966" n="930"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;rnige Geba&#x0364;rmu&#x0364;tter<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">BAUHINUS append. ad<lb/><hi rendition="#g">ROUSSET.</hi> hy&#x017F;terotomotok. J.<lb/>
SYLVIUS apud RIOLAN. p. 197.<lb/>
Franc. CATTUS</hi> bei dem <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGN. &#x017F;ed. et cau&#x017F;. I. p. 23. &amp;<lb/>
BOERHAAVE falcic. II. t.</hi> 6.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ie in den Thieren an-<lb/>
getroffen werden, bey Frauensper&#x017F;onen gefunden.</p><lb/>
              <p>Wenn von dergleichen gar nichts vorhanden i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
zeiget &#x017F;ich doch oft eine ma&#x0364;ßige Vorragung <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ic. no&#x017F;tr.</hi> oder <hi rendition="#aq">vaginæ fetus<lb/>
in fa&#x017F;c. II.</hi></note>, welche<lb/>
die hintere Ho&#x0364;lung der Mutter gleich&#x017F;am in einen rechten<lb/>
und linken Sinus abtheilet <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">CARPUS in MUNDINUM<lb/>
p. CCXVII. I&#x017F;agog. p.</hi> 226. die&#x017F;er<lb/>
hat auch zwei <hi rendition="#aq">Sinus FERNELIUS<lb/>
pathol. c. 7. et AMATUS Cent.<lb/>
I. Cur.</hi> 27. nach des <hi rendition="#aq">J. B. CAN-<lb/>
NANI</hi> Demon&#x017F;tration. <hi rendition="#aq">PAREE p.<lb/>
106. admin. p. 28. Alex. BENE-<lb/>
DICTUS p. 27. LAURENTINUS<lb/>
p. 258. PINAEUS p 132. SPIGE-<lb/>
LIUS p. 259. RIOLANUS p. 197.<lb/>
HABICOT. D. 3. L. V. LYSER p.<lb/>
70. OVID. p. 10. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. II. ann. 5. ob&#x017F;. 67. MORG.<lb/><cb/>
Adv. IV. p. 46. GRAVEL. ob&#x017F;. 5.<lb/>
f. 2. BURTON. new. &#x017F;y&#x017F;tem. p.</hi> 15.</note>, welcher ein wenig nieder-<lb/>
gedru&#x0364;kkt i&#x017F;t. Schon die Alten haben eine dergleichen<lb/>
Scheidewand mit Augen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ARIST. hi&#x017F;t. anim. L. III.<lb/>
c. 1. I&#x017F;ag. anat. c. 30. PLIN. L. XI.<lb/>
p. 631. PHILOTIMUS</hi> und <hi rendition="#aq">PRA-<lb/>
XAGORAS apud GALENUM di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
vulv. c. 3. GALENUS de util.<lb/>
part. L. XIV. c. 4. RHAZE ad<lb/>
Man&#x017F;or. L. I. c.</hi> 26.</note>, &#x017F;ie machen davon<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Auf&#x017F;ehen, und &#x017F;ie &#x017F;chrieben der Geba&#x0364;rmutter<lb/>
zwo &#x017F;olche Vertiefungen zu.</p><lb/>
              <p>Jch darf auch nicht die Anmerkung u&#x0364;bergehen, da<lb/>
wenig unter den Alten <note place="foot" n="(p)">Die Figur der Mutter i&#x017F;t<lb/>
nicht gewunden, wie bei den Thie-<lb/>
ren, &#x017F;ondern wie ein Kolben <hi rendition="#aq">SO-<lb/>
RANUS peri mäträs.</hi> die Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter &#x017F;ieht wie ein Apothekerkol-<lb/>
ben aus <hi rendition="#aq">MOSCHION.</hi> der die Fi-<lb/>
guren und Buch&#x017F;taben anfu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</note> den richtigen Bau der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Geba&#x0364;rmutter be&#x017F;chrieben haben, daß die mei&#x017F;ten<lb/>
darunter, und &#x017F;o gar <hi rendition="#fr">Galen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t eine zweyho&#x0364;rnige Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter mit den Trompeten und mit der einfachen<lb/>
men&#x017F;chlichen Geba&#x0364;rmutter derge&#x017F;talt unter einander mi-<lb/>
&#x017F;chen <note place="foot" n="(q)">Er hu&#x0364;lle &#x017F;ich ins Dunkle<lb/>
ein, wenn er von der Mutter zu<lb/>
reden gehabt <hi rendition="#aq">HARTMAN. de pe-<lb/>
rit. vet. anat. p.</hi> 23.</note>, daß man &#x017F;ich &#x017F;chwerlich daraus finden kann,<lb/>
ob die&#x017F;er Mann demohngeachtet doch den zweyho&#x0364;rnigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bau</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0966] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. hoͤrnige Gebaͤrmuͤtter (l), ſo wie ſie in den Thieren an- getroffen werden, bey Frauensperſonen gefunden. Wenn von dergleichen gar nichts vorhanden iſt; ſo zeiget ſich doch oft eine maͤßige Vorragung (m), welche die hintere Hoͤlung der Mutter gleichſam in einen rechten und linken Sinus abtheilet (n), welcher ein wenig nieder- gedruͤkkt iſt. Schon die Alten haben eine dergleichen Scheidewand mit Augen geſehen (o), ſie machen davon ein groſſes Aufſehen, und ſie ſchrieben der Gebaͤrmutter zwo ſolche Vertiefungen zu. Jch darf auch nicht die Anmerkung uͤbergehen, da wenig unter den Alten (p) den richtigen Bau der menſch- lichen Gebaͤrmutter beſchrieben haben, daß die meiſten darunter, und ſo gar Galen ſelbſt eine zweyhoͤrnige Ge- baͤrmutter mit den Trompeten und mit der einfachen menſchlichen Gebaͤrmutter dergeſtalt unter einander mi- ſchen (q), daß man ſich ſchwerlich daraus finden kann, ob dieſer Mann demohngeachtet doch den zweyhoͤrnigen Bau (l) BAUHINUS append. ad ROUSSET. hyſterotomotok. J. SYLVIUS apud RIOLAN. p. 197. Franc. CATTUS bei dem MOR- GAGN. ſed. et cauſ. I. p. 23. & BOERHAAVE falcic. II. t. 6. (m) Ic. noſtr. oder vaginæ fetus in faſc. II. (n) CARPUS in MUNDINUM p. CCXVII. Iſagog. p. 226. dieſer hat auch zwei Sinus FERNELIUS pathol. c. 7. et AMATUS Cent. I. Cur. 27. nach des J. B. CAN- NANI Demonſtration. PAREE p. 106. admin. p. 28. Alex. BENE- DICTUS p. 27. LAURENTINUS p. 258. PINAEUS p 132. SPIGE- LIUS p. 259. RIOLANUS p. 197. HABICOT. D. 3. L. V. LYSER p. 70. OVID. p. 10. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 5. obſ. 67. MORG. Adv. IV. p. 46. GRAVEL. obſ. 5. f. 2. BURTON. new. ſyſtem. p. 15. (o) ARIST. hiſt. anim. L. III. c. 1. Iſag. anat. c. 30. PLIN. L. XI. p. 631. PHILOTIMUS und PRA- XAGORAS apud GALENUM diſſ. vulv. c. 3. GALENUS de util. part. L. XIV. c. 4. RHAZE ad Manſor. L. I. c. 26. (p) Die Figur der Mutter iſt nicht gewunden, wie bei den Thie- ren, ſondern wie ein Kolben SO- RANUS peri mäträs. die Gebaͤr- mutter ſieht wie ein Apothekerkol- ben aus MOSCHION. der die Fi- guren und Buchſtaben anfuͤhrt p. 5. (q) Er huͤlle ſich ins Dunkle ein, wenn er von der Mutter zu reden gehabt HARTMAN. de pe- rit. vet. anat. p. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/966
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/966>, abgerufen am 26.11.2024.