einer südlichen Jnsel seine Großmutter von 106 Jahren beerdigen ließ, so suchte man von seinen Unterthanen Frauenspersonen von gleichen Alter dazu aus, man fand deren über hundert und funfzig (h), welches gewiß unter allen Völkern das seltsamste Beispiel wäre, wenn die Sache ihre gehörige Richtigkeit hätte, und eine unge- lehrte Völkerschaft das Andenken der Jahre zu erhalten wüste.
So gab man ehemals die Ethiopier für Macrobios (Langelebend) aus, und es wird der Mohr Abuna, wel- cher in einem Alter von hundert und funfzig Jahren noch viele Munterkeit besaß, vom Franz Alvarez an- geführt. Und dennoch sind diese Bergbewohner schwarz- braun.
Die Negers, welche an den Küsten des ethiopischen Meeres wohnen (i), geniessen nur eines kurzen Lebens. Sie lernen im sechsten Monate gehen, werden im neun- ten oder zehnten Jahre mannbar, altern im funfzigsten (k) Jahre, und überschreiten selten das sechszigste (l), alles dieses stimmt mit der Theorie sehr wohl überein. Jch lese aber auch von alten Personen in der Gegend von Dondo und Fetu (m): und es fand auf Guinea Van- denbröck(n) einen Mann (o) von hundert zehn Jah- ren. Brasilien wird wegen seiner alten Einwohner von Lery Piso(p) und Pinard(q) gelobt, sie nennen den König der Tapuyaren (r) einen muntern Prinzen
und
(h)[Spaltenumbruch]Voyag. de Madagascar p. 277. 281. Von einem Greise von hundert Jahren. p. 201.
(i) Die Ethioper, welche von Heuschrekken leben, leben nicht über 40 Jahre PLIN. L. VI. c. 35.
(k) Jn dreißig Jahren ASCLE- PIADES apud. PLUTARCHUM l. c.
(l)ADANSON relat. du sene- ga p. 28. 30.
(m)[Spaltenumbruch]MULLER de ea regione p. 280.
(n)Hist. natur. des Voyag. L. XIII.
(o)Voyag. p. 39.
(p)Natur. rer. Ind. L. I. p. 12.
(q) Sollen bis 150 Jahre ohne Krankheiten leben. PYRAND. T. III. p. 106.
(r)BAR. relat. p. 221.
P p p 3
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
einer ſuͤdlichen Jnſel ſeine Großmutter von 106 Jahren beerdigen ließ, ſo ſuchte man von ſeinen Unterthanen Frauensperſonen von gleichen Alter dazu aus, man fand deren uͤber hundert und funfzig (h), welches gewiß unter allen Voͤlkern das ſeltſamſte Beiſpiel waͤre, wenn die Sache ihre gehoͤrige Richtigkeit haͤtte, und eine unge- lehrte Voͤlkerſchaft das Andenken der Jahre zu erhalten wuͤſte.
So gab man ehemals die Ethiopier fuͤr Macrobios (Langelebend) aus, und es wird der Mohr Abuna, wel- cher in einem Alter von hundert und funfzig Jahren noch viele Munterkeit beſaß, vom Franz Alvarez an- gefuͤhrt. Und dennoch ſind dieſe Bergbewohner ſchwarz- braun.
Die Negers, welche an den Kuͤſten des ethiopiſchen Meeres wohnen (i), genieſſen nur eines kurzen Lebens. Sie lernen im ſechſten Monate gehen, werden im neun- ten oder zehnten Jahre mannbar, altern im funfzigſten (k) Jahre, und uͤberſchreiten ſelten das ſechszigſte (l), alles dieſes ſtimmt mit der Theorie ſehr wohl uͤberein. Jch leſe aber auch von alten Perſonen in der Gegend von Dondo und Fetu (m): und es fand auf Guinea Van- denbroͤck(n) einen Mann (o) von hundert zehn Jah- ren. Braſilien wird wegen ſeiner alten Einwohner von Lery Piſo(p) und Pinard(q) gelobt, ſie nennen den Koͤnig der Tapuyaren (r) einen muntern Prinzen
und
(h)[Spaltenumbruch]Voyag. de Madagaſcar p. 277. 281. Von einem Greiſe von hundert Jahren. p. 201.
(i) Die Ethioper, welche von Heuſchrekken leben, leben nicht uͤber 40 Jahre PLIN. L. VI. c. 35.
(k) Jn dreißig Jahren ASCLE- PIADES apud. PLUTARCHUM l. c.
(l)ADANSON relat. du ſene- ga p. 28. 30.
(m)[Spaltenumbruch]MULLER de ea regione p. 280.
(n)Hiſt. natur. des Voyag. L. XIII.
(o)Voyag. p. 39.
(p)Natur. rer. Ind. L. I. p. 12.
(q) Sollen bis 150 Jahre ohne Krankheiten leben. PYRAND. T. III. p. 106.
(r)BAR. relat. p. 221.
P p p 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1017"n="963[965]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.</hi></fw><lb/>
einer ſuͤdlichen Jnſel ſeine Großmutter von 106 Jahren<lb/>
beerdigen ließ, ſo ſuchte man von ſeinen Unterthanen<lb/>
Frauensperſonen von gleichen Alter dazu aus, man fand<lb/>
deren uͤber hundert und funfzig <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Voyag. de Madagaſcar p.</hi><lb/>
277. 281. Von einem Greiſe von<lb/>
hundert Jahren. <hirendition="#aq">p.</hi> 201.</note>, welches gewiß unter<lb/>
allen Voͤlkern das ſeltſamſte Beiſpiel waͤre, wenn die<lb/>
Sache ihre gehoͤrige Richtigkeit haͤtte, und eine unge-<lb/>
lehrte Voͤlkerſchaft das Andenken der Jahre zu erhalten<lb/>
wuͤſte.</p><lb/><p>So gab man ehemals die Ethiopier fuͤr <hirendition="#aq">Macrobios</hi><lb/>
(Langelebend) aus, und es wird der Mohr <hirendition="#fr">Abuna,</hi> wel-<lb/>
cher in einem Alter von hundert und funfzig Jahren<lb/>
noch viele Munterkeit beſaß, vom <hirendition="#fr">Franz Alvarez</hi> an-<lb/>
gefuͤhrt. Und dennoch ſind dieſe Bergbewohner ſchwarz-<lb/>
braun.</p><lb/><p>Die Negers, welche an den Kuͤſten des ethiopiſchen<lb/>
Meeres wohnen <noteplace="foot"n="(i)">Die Ethioper, welche von<lb/>
Heuſchrekken leben, leben nicht<lb/>
uͤber 40 Jahre <hirendition="#aq">PLIN. L. VI. c.</hi> 35.</note>, genieſſen nur eines kurzen Lebens.<lb/>
Sie lernen im ſechſten Monate gehen, werden im neun-<lb/>
ten oder zehnten Jahre mannbar, altern im funfzigſten <noteplace="foot"n="(k)">Jn dreißig Jahren <hirendition="#aq">ASCLE-<lb/>
PIADES apud. PLUTARCHUM<lb/>
l. c.</hi></note><lb/>
Jahre, und uͤberſchreiten ſelten das ſechszigſte <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">ADANSON relat. du ſene-<lb/>
ga p.</hi> 28. 30.</note>, alles<lb/>
dieſes ſtimmt mit der Theorie ſehr wohl uͤberein. Jch<lb/>
leſe aber auch von alten Perſonen in der Gegend von<lb/>
Dondo und Fetu <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">MULLER de ea regione<lb/>
p.</hi> 280.</note>: und es fand auf Guinea <hirendition="#fr">Van-<lb/>
denbroͤck</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Hiſt. natur. des Voyag. L.<lb/>
XIII.</hi></note> einen Mann <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Voyag. p.</hi> 39.</note> von hundert zehn Jah-<lb/>
ren. Braſilien wird wegen ſeiner alten Einwohner von<lb/><hirendition="#fr">Lery Piſo</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Natur. rer. Ind. L. I. p.</hi> 12.</note> und <hirendition="#fr">Pinard</hi><noteplace="foot"n="(q)">Sollen bis 150 Jahre ohne<lb/>
Krankheiten leben. <hirendition="#aq">PYRAND. T.<lb/>
III. p.</hi> 106.</note> gelobt, ſie nennen<lb/>
den Koͤnig der Tapuyaren <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BAR. relat. p.</hi> 221.</note> einen muntern Prinzen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[963[965]/1017]
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
einer ſuͤdlichen Jnſel ſeine Großmutter von 106 Jahren
beerdigen ließ, ſo ſuchte man von ſeinen Unterthanen
Frauensperſonen von gleichen Alter dazu aus, man fand
deren uͤber hundert und funfzig (h), welches gewiß unter
allen Voͤlkern das ſeltſamſte Beiſpiel waͤre, wenn die
Sache ihre gehoͤrige Richtigkeit haͤtte, und eine unge-
lehrte Voͤlkerſchaft das Andenken der Jahre zu erhalten
wuͤſte.
So gab man ehemals die Ethiopier fuͤr Macrobios
(Langelebend) aus, und es wird der Mohr Abuna, wel-
cher in einem Alter von hundert und funfzig Jahren
noch viele Munterkeit beſaß, vom Franz Alvarez an-
gefuͤhrt. Und dennoch ſind dieſe Bergbewohner ſchwarz-
braun.
Die Negers, welche an den Kuͤſten des ethiopiſchen
Meeres wohnen (i), genieſſen nur eines kurzen Lebens.
Sie lernen im ſechſten Monate gehen, werden im neun-
ten oder zehnten Jahre mannbar, altern im funfzigſten (k)
Jahre, und uͤberſchreiten ſelten das ſechszigſte (l), alles
dieſes ſtimmt mit der Theorie ſehr wohl uͤberein. Jch
leſe aber auch von alten Perſonen in der Gegend von
Dondo und Fetu (m): und es fand auf Guinea Van-
denbroͤck (n) einen Mann (o) von hundert zehn Jah-
ren. Braſilien wird wegen ſeiner alten Einwohner von
Lery Piſo (p) und Pinard (q) gelobt, ſie nennen
den Koͤnig der Tapuyaren (r) einen muntern Prinzen
und
(h)
Voyag. de Madagaſcar p.
277. 281. Von einem Greiſe von
hundert Jahren. p. 201.
(i) Die Ethioper, welche von
Heuſchrekken leben, leben nicht
uͤber 40 Jahre PLIN. L. VI. c. 35.
(k) Jn dreißig Jahren ASCLE-
PIADES apud. PLUTARCHUM
l. c.
(l) ADANSON relat. du ſene-
ga p. 28. 30.
(m)
MULLER de ea regione
p. 280.
(n) Hiſt. natur. des Voyag. L.
XIII.
(o) Voyag. p. 39.
(p) Natur. rer. Ind. L. I. p. 12.
(q) Sollen bis 150 Jahre ohne
Krankheiten leben. PYRAND. T.
III. p. 106.
(r) BAR. relat. p. 221.
P p p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 963[965]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1017>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.