Den zehnten Tag erschien bei einem Kaninchen der Anfang zum Mutterkuchen (n).
Ein zwölftägiges Ey war nicht grösser, als die harte Schaale einer Fichtennuß (Pinie) und mit Gefässen umgeben (o).
Ein Ey, welches etwa so groß als eine Haselnuß war (p), bestand aus einer Membran, wurde aber den- noch von einem Fleischklumpen umgeben. Ein kaum so grosses anderes Ey (q) wurde für eine Empfängnis von acht Tagen angesehen, und befand sich ganz zottig. Ein Ey, so nicht grösser als eine Haselnuß war, hatte etwas kuchenartiges (r)(s) bei sich, so wie ein anderes ähnliche von acht und zwanzig Tagen (t).
Ein menschliches Ey, nicht grösser als eine Wall- nuß (u), aber dennoch fasrig, hatte eine Blase und schwarze Punkte, nebst einem klopfenden Herzen; eben diese Beschaffenheit hatte es mit einem vom Ruysch ge- zeichneten Menscheneye (x), und es erschien der Anfang zu einem kleinen Mutterkuchen an einem Eye, so etwa so groß, als eine Muskatennuß war (y).
Ein Menscheney, von der Grösse eines Taubeneyes, dessen Frucht nicht grösser, als ein Mohnsaamenkorn war, hatte dennoch seine Flokken (z).
An einem andern Eye von eben der Grösse war die Grundfläche fast fleischig (a).
Ein
(n)[Spaltenumbruch]GRAAF. p. 321.
(o)SANTORIN. Storia d'un feto n. 5.
(p)TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1739. t. 3. f. 5.
(q)BOEHMER. osteol. t. 1. f. 3. 7. 8.
(r)DIEMERBROECK p. 186.
(s)HEYDE obs. 44.
(t)HEISTER Compend. f. 27.
(u)[Spaltenumbruch]Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obs. 119. VATER. t. 8. f. 1.
(x)Thes. VI. t. 1. f. 1. 3 auch VATER. gravid. appar. p. 13. & TREW. l. c. f. 7. 8. das Ey war eine Krankheit, und von 8 Wochen.
(y)Cur. renov. n. 56.
(z)HARTMAN. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. obs. 191.
(a)MAURICEAU obs. 235.
Die Frucht. XXIX. B.
Den zehnten Tag erſchien bei einem Kaninchen der Anfang zum Mutterkuchen (n).
Ein zwoͤlftaͤgiges Ey war nicht groͤſſer, als die harte Schaale einer Fichtennuß (Pinie) und mit Gefaͤſſen umgeben (o).
Ein Ey, welches etwa ſo groß als eine Haſelnuß war (p), beſtand aus einer Membran, wurde aber den- noch von einem Fleiſchklumpen umgeben. Ein kaum ſo groſſes anderes Ey (q) wurde fuͤr eine Empfaͤngnis von acht Tagen angeſehen, und befand ſich ganz zottig. Ein Ey, ſo nicht groͤſſer als eine Haſelnuß war, hatte etwas kuchenartiges (r)(s) bei ſich, ſo wie ein anderes aͤhnliche von acht und zwanzig Tagen (t).
Ein menſchliches Ey, nicht groͤſſer als eine Wall- nuß (u), aber dennoch faſrig, hatte eine Blaſe und ſchwarze Punkte, nebſt einem klopfenden Herzen; eben dieſe Beſchaffenheit hatte es mit einem vom Ruyſch ge- zeichneten Menſcheneye (x), und es erſchien der Anfang zu einem kleinen Mutterkuchen an einem Eye, ſo etwa ſo groß, als eine Muskatennuß war (y).
Ein Menſcheney, von der Groͤſſe eines Taubeneyes, deſſen Frucht nicht groͤſſer, als ein Mohnſaamenkorn war, hatte dennoch ſeine Flokken (z).
An einem andern Eye von eben der Groͤſſe war die Grundflaͤche faſt fleiſchig (a).
Ein
(n)[Spaltenumbruch]GRAAF. p. 321.
(o)SANTORIN. Storia d’un feto n. 5.
(p)TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1739. t. 3. f. 5.
(q)BOEHMER. oſteol. t. 1. f. 3. 7. 8.
(r)DIEMERBROECK p. 186.
(s)HEYDE obſ. 44.
(t)HEISTER Compend. f. 27.
(u)[Spaltenumbruch]Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 119. VATER. t. 8. f. 1.
(x)Theſ. VI. t. 1. f. 1. 3 auch VATER. gravid. appar. p. 13. & TREW. l. c. f. 7. 8. das Ey war eine Krankheit, und von 8 Wochen.
(y)Cur. renov. n. 56.
(z)HARTMAN. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. obſ. 191.
(a)MAURICEAU obſ. 235.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0158"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/><p>Den zehnten Tag erſchien bei einem Kaninchen der<lb/>
Anfang zum Mutterkuchen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 321.</note>.</p><lb/><p>Ein zwoͤlftaͤgiges Ey war nicht groͤſſer, als die harte<lb/>
Schaale einer Fichtennuß (Pinie) und mit Gefaͤſſen<lb/>
umgeben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">SANTORIN. Storia d’un<lb/>
feto n.</hi> 5.</note>.</p><lb/><p>Ein Ey, welches etwa ſo groß als eine Haſelnuß<lb/>
war <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">TREW. Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1739. t. 3. f.</hi> 5.</note>, beſtand aus einer Membran, wurde aber den-<lb/>
noch von einem Fleiſchklumpen umgeben. Ein kaum ſo<lb/>
groſſes anderes Ey <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">BOEHMER. oſteol. t. 1. f.</hi><lb/>
3. 7. 8.</note> wurde fuͤr eine Empfaͤngnis von<lb/>
acht Tagen angeſehen, und befand ſich ganz zottig. Ein<lb/>
Ey, ſo nicht groͤſſer als eine Haſelnuß war, hatte etwas<lb/>
kuchenartiges <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">DIEMERBROECK p.</hi> 186.</note><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">HEYDE obſ.</hi> 44.</note> bei ſich, ſo wie ein anderes aͤhnliche<lb/>
von acht und zwanzig Tagen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HEISTER Compend. f.</hi> 27.</note>.</p><lb/><p>Ein menſchliches Ey, nicht groͤſſer als eine Wall-<lb/>
nuß <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
1. obſ. 119. VATER. t. 8. f.</hi> 1.</note>, aber dennoch faſrig, hatte eine Blaſe und<lb/>ſchwarze Punkte, nebſt einem klopfenden Herzen; eben<lb/>
dieſe Beſchaffenheit hatte es mit einem vom <hirendition="#fr">Ruyſch</hi> ge-<lb/>
zeichneten Menſcheneye <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Theſ. VI. t. 1. f.</hi> 1. 3 auch<lb/><hirendition="#aq">VATER. gravid. appar. p. 13. &<lb/>
TREW. l. c. f.</hi> 7. 8. das Ey war<lb/>
eine Krankheit, und von 8 Wochen.</note>, und es erſchien der Anfang<lb/>
zu einem kleinen Mutterkuchen an einem Eye, ſo etwa ſo<lb/>
groß, als eine Muskatennuß war <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Cur. renov. n.</hi> 56.</note>.</p><lb/><p>Ein Menſcheney, von der Groͤſſe eines Taubeneyes,<lb/>
deſſen Frucht nicht groͤſſer, als ein Mohnſaamenkorn<lb/>
war, hatte dennoch ſeine Flokken <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">HARTMAN. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. III. ann. obſ.</hi> 191.</note>.</p><lb/><p>An einem andern Eye von eben der Groͤſſe war die<lb/>
Grundflaͤche faſt fleiſchig <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MAURICEAU obſ.</hi> 235.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0158]
Die Frucht. XXIX. B.
Den zehnten Tag erſchien bei einem Kaninchen der
Anfang zum Mutterkuchen (n).
Ein zwoͤlftaͤgiges Ey war nicht groͤſſer, als die harte
Schaale einer Fichtennuß (Pinie) und mit Gefaͤſſen
umgeben (o).
Ein Ey, welches etwa ſo groß als eine Haſelnuß
war (p), beſtand aus einer Membran, wurde aber den-
noch von einem Fleiſchklumpen umgeben. Ein kaum ſo
groſſes anderes Ey (q) wurde fuͤr eine Empfaͤngnis von
acht Tagen angeſehen, und befand ſich ganz zottig. Ein
Ey, ſo nicht groͤſſer als eine Haſelnuß war, hatte etwas
kuchenartiges (r) (s) bei ſich, ſo wie ein anderes aͤhnliche
von acht und zwanzig Tagen (t).
Ein menſchliches Ey, nicht groͤſſer als eine Wall-
nuß (u), aber dennoch faſrig, hatte eine Blaſe und
ſchwarze Punkte, nebſt einem klopfenden Herzen; eben
dieſe Beſchaffenheit hatte es mit einem vom Ruyſch ge-
zeichneten Menſcheneye (x), und es erſchien der Anfang
zu einem kleinen Mutterkuchen an einem Eye, ſo etwa ſo
groß, als eine Muskatennuß war (y).
Ein Menſcheney, von der Groͤſſe eines Taubeneyes,
deſſen Frucht nicht groͤſſer, als ein Mohnſaamenkorn
war, hatte dennoch ſeine Flokken (z).
An einem andern Eye von eben der Groͤſſe war die
Grundflaͤche faſt fleiſchig (a).
Ein
(n)
GRAAF. p. 321.
(o) SANTORIN. Storia d’un
feto n. 5.
(p) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1739. t. 3. f. 5.
(q) BOEHMER. oſteol. t. 1. f.
3. 7. 8.
(r) DIEMERBROECK p. 186.
(s) HEYDE obſ. 44.
(t) HEISTER Compend. f. 27.
(u)
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
1. obſ. 119. VATER. t. 8. f. 1.
(x) Theſ. VI. t. 1. f. 1. 3 auch
VATER. gravid. appar. p. 13. &
TREW. l. c. f. 7. 8. das Ey war
eine Krankheit, und von 8 Wochen.
(y) Cur. renov. n. 56.
(z) HARTMAN. Eph. Nat.
Cur. Dec. III. ann. obſ. 191.
(a) MAURICEAU obſ. 235.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/158>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.