Tagen, die Frucht nicht grösser, als eine Ameise, und an Wasser drei oder vier Unzen vorräthig (f).
Man kann die Ruyschische Figuren hieher rech- nen, welche nach der Natur, und nicht in der Absicht eine Hipothese zu unterstüzzen, gezeichnet worden (g).
§. 30. Leere Eyer, Windeyer.
Es legen die Vögel öfters Windeyer, worinnen die junge Frucht, ehe das Leben einbüst, als sie eine gewisse Form bekömmt. Jch habe an den jungen Hühnchen oft eine gegitterte Fläche, statt der Aderfigur, oder das Wesen des Eyes auf eine andere Art verdorben gefunden.
Bei den Menschen geschieht es nicht selten, und ich habe es selbst einigemale mit Augen gesehen, daß man Eyer von sich gebe, oder daß man solche in der Gebär- mutter findet, welche vollkommen wie Eyer anzusehen sind; sie haben eine Membran, welche von allen Seiten Flokken heraustreibt, und enthalten eine Flüßigkeit, aus- serdem aber nicht die geringste Spur von einer Frucht.
Man fand in der Trompete eine Blase, welche aber aus concentrischen Blättern zusammengesezzt war (b).
Eine kleine Blase voller Wasser, ohne Frucht, in der innern Fruchthaut (c), um welcher die äussere Frucht- haut lag, wird an einem andern Orte erwähnt. Ein befruchtetes frisches Ey, worinnen keine Frucht lag, hatte vielleicht durch einen Zufall seine Frucht eingebüst (d).
Ein Wasserbläschen war seit der Empfängnis ent- fallen, wofern solches nicht ein wirkliches Wasserbläs- chen gewesen seyn mag (e).
(a)
Ein
(f)RIOLAN. p. 388.
(g)Thes. VI. t. 2. f. sonderlich 1. & 3.
(b)BOEHMER. l. c. f. 5. m. n. f. 6. 9. r. s.
(c)[Spaltenumbruch]DIEMERBROECK. p. 185.
(d)RUYSCH. thes. VI. n. 39. 40. 41.
(e) Breßl. Samml. ann. 1725. m. Novemb.
(a)Conf. du poulet.
I. Abſ. Empfaͤngnis.
Tagen, die Frucht nicht groͤſſer, als eine Ameiſe, und an Waſſer drei oder vier Unzen vorraͤthig (f).
Man kann die Ruyſchiſche Figuren hieher rech- nen, welche nach der Natur, und nicht in der Abſicht eine Hipotheſe zu unterſtuͤzzen, gezeichnet worden (g).
§. 30. Leere Eyer, Windeyer.
Es legen die Voͤgel oͤfters Windeyer, worinnen die junge Frucht, ehe das Leben einbuͤſt, als ſie eine gewiſſe Form bekoͤmmt. Jch habe an den jungen Huͤhnchen oft eine gegitterte Flaͤche, ſtatt der Aderfigur, oder das Weſen des Eyes auf eine andere Art verdorben gefunden.
Bei den Menſchen geſchieht es nicht ſelten, und ich habe es ſelbſt einigemale mit Augen geſehen, daß man Eyer von ſich gebe, oder daß man ſolche in der Gebaͤr- mutter findet, welche vollkommen wie Eyer anzuſehen ſind; ſie haben eine Membran, welche von allen Seiten Flokken heraustreibt, und enthalten eine Fluͤßigkeit, auſ- ſerdem aber nicht die geringſte Spur von einer Frucht.
Man fand in der Trompete eine Blaſe, welche aber aus concentriſchen Blaͤttern zuſammengeſezzt war (b).
Eine kleine Blaſe voller Waſſer, ohne Frucht, in der innern Fruchthaut (c), um welcher die aͤuſſere Frucht- haut lag, wird an einem andern Orte erwaͤhnt. Ein befruchtetes friſches Ey, worinnen keine Frucht lag, hatte vielleicht durch einen Zufall ſeine Frucht eingebuͤſt (d).
Ein Waſſerblaͤschen war ſeit der Empfaͤngnis ent- fallen, wofern ſolches nicht ein wirkliches Waſſerblaͤs- chen geweſen ſeyn mag (e).
(a)
Ein
(f)RIOLAN. p. 388.
(g)Theſ. VI. t. 2. f. ſonderlich 1. & 3.
(b)BOEHMER. l. c. f. 5. m. n. f. 6. 9. r. s.
(c)[Spaltenumbruch]DIEMERBROECK. p. 185.
(d)RUYSCH. theſ. VI. n. 39. 40. 41.
(e) Breßl. Samml. ann. 1725. m. Novemb.
(a)Conf. du poulet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſ. Empfaͤngnis.</hi></fw><lb/>
Tagen, die Frucht nicht groͤſſer, als eine Ameiſe, und an<lb/>
Waſſer drei oder vier Unzen vorraͤthig <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">RIOLAN. p.</hi> 388.</note>.</p><lb/><p>Man kann die <hirendition="#fr">Ruyſchiſche</hi> Figuren hieher rech-<lb/>
nen, welche nach der Natur, und nicht in der Abſicht<lb/>
eine Hipotheſe zu unterſtuͤzzen, gezeichnet worden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Theſ. VI. t. 2. f.</hi>ſonderlich<lb/>
1. & 3.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 30.<lb/>
Leere Eyer, Windeyer.</head><lb/><p>Es legen die Voͤgel oͤfters Windeyer, worinnen die<lb/>
junge Frucht, ehe das Leben einbuͤſt, als ſie eine gewiſſe<lb/>
Form bekoͤmmt. Jch habe an den jungen Huͤhnchen<lb/>
oft eine gegitterte Flaͤche, ſtatt der Aderfigur, oder das<lb/>
Weſen des Eyes auf eine andere Art verdorben gefunden.</p><lb/><p>Bei den Menſchen geſchieht es nicht ſelten, und ich<lb/>
habe es ſelbſt einigemale mit Augen geſehen, daß man<lb/>
Eyer von ſich gebe, oder daß man ſolche in der Gebaͤr-<lb/>
mutter findet, welche vollkommen wie Eyer anzuſehen<lb/>ſind; ſie haben eine Membran, welche von allen Seiten<lb/>
Flokken heraustreibt, und enthalten eine Fluͤßigkeit, auſ-<lb/>ſerdem aber nicht die geringſte Spur von einer Frucht.</p><lb/><p>Man fand in der Trompete eine Blaſe, welche aber<lb/>
aus concentriſchen Blaͤttern zuſammengeſezzt war <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BOEHMER. l. c. f. 5. m. n.<lb/>
f. 6. 9. r. s.</hi></note>.</p><lb/><p>Eine kleine Blaſe voller Waſſer, ohne Frucht, in<lb/>
der innern Fruchthaut <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">DIEMERBROECK. p.</hi> 185.</note>, um welcher die aͤuſſere Frucht-<lb/>
haut lag, wird an einem andern Orte erwaͤhnt. Ein<lb/>
befruchtetes friſches Ey, worinnen keine Frucht lag,<lb/>
hatte vielleicht durch einen Zufall ſeine Frucht eingebuͤſt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">RUYSCH. theſ. VI. n.</hi> 39.<lb/>
40. 41.</note>.</p><lb/><p>Ein Waſſerblaͤschen war ſeit der Empfaͤngnis ent-<lb/>
fallen, wofern ſolches nicht ein wirkliches Waſſerblaͤs-<lb/>
chen geweſen ſeyn mag <noteplace="foot"n="(e)">Breßl. Samml. <hirendition="#aq">ann. 1725.<lb/>
m. Novemb.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Conf. du poulet.</hi></note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0161]
I. Abſ. Empfaͤngnis.
Tagen, die Frucht nicht groͤſſer, als eine Ameiſe, und an
Waſſer drei oder vier Unzen vorraͤthig (f).
Man kann die Ruyſchiſche Figuren hieher rech-
nen, welche nach der Natur, und nicht in der Abſicht
eine Hipotheſe zu unterſtuͤzzen, gezeichnet worden (g).
§. 30.
Leere Eyer, Windeyer.
Es legen die Voͤgel oͤfters Windeyer, worinnen die
junge Frucht, ehe das Leben einbuͤſt, als ſie eine gewiſſe
Form bekoͤmmt. Jch habe an den jungen Huͤhnchen
oft eine gegitterte Flaͤche, ſtatt der Aderfigur, oder das
Weſen des Eyes auf eine andere Art verdorben gefunden.
Bei den Menſchen geſchieht es nicht ſelten, und ich
habe es ſelbſt einigemale mit Augen geſehen, daß man
Eyer von ſich gebe, oder daß man ſolche in der Gebaͤr-
mutter findet, welche vollkommen wie Eyer anzuſehen
ſind; ſie haben eine Membran, welche von allen Seiten
Flokken heraustreibt, und enthalten eine Fluͤßigkeit, auſ-
ſerdem aber nicht die geringſte Spur von einer Frucht.
Man fand in der Trompete eine Blaſe, welche aber
aus concentriſchen Blaͤttern zuſammengeſezzt war (b).
Eine kleine Blaſe voller Waſſer, ohne Frucht, in
der innern Fruchthaut (c), um welcher die aͤuſſere Frucht-
haut lag, wird an einem andern Orte erwaͤhnt. Ein
befruchtetes friſches Ey, worinnen keine Frucht lag,
hatte vielleicht durch einen Zufall ſeine Frucht eingebuͤſt (d).
Ein Waſſerblaͤschen war ſeit der Empfaͤngnis ent-
fallen, wofern ſolches nicht ein wirkliches Waſſerblaͤs-
chen geweſen ſeyn mag (e).
Ein
(a)
(f) RIOLAN. p. 388.
(g) Theſ. VI. t. 2. f. ſonderlich
1. & 3.
(b) BOEHMER. l. c. f. 5. m. n.
f. 6. 9. r. s.
(c)
DIEMERBROECK. p. 185.
(d) RUYSCH. theſ. VI. n. 39.
40. 41.
(e) Breßl. Samml. ann. 1725.
m. Novemb.
(a) Conf. du poulet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/161>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.