Hänflingsschnabel, in der gemischten Familie, als ein beständiges Erbrecht (d).
So paart sich der Stieglitz mit der Kanariensie, und der Kanarienhahn mit dem Zeischen (e). Die Jungen richten sich nach dem Vater (f).
Bei den Tauben ist die Farbe ebenfalls vom Va- ter (g).
Schon viel entfernter sind die Geschlechter der Was- servögel und Hüner von einander. Und dennoch soll sich ein Jndianischer Hahn mit der Ente gepaart haben, nnd aus dieser Ehe ein Huhn am Kopfe, Halse und Schnabel, und dem einen Fusse, wie der Vater (h); so wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit einem Entenfusse entstanden seyn (i).
Jch weiß nicht, ob unter den Vögeln und vierfüs- sigen Thieren Mischungen vorkommen mögen: und wir haben eben so wenig von den Jnsekten Exempel. Einige wollen dergleichen im trüben Wasser gesehen haben (k). Doch herrscht hier noch zur Zeit eine grosse Dunkelheit.
Unter den Pflanzen entstehen ebenfalls gemischte Arten, wenn der männliche Blüthenstaub über die weibliche Trompeten gestreut wird.
Linnaeus(l) erhielte von dem Blüthenmehle des Bocksbartes (tragobogon) welches er über die Blüthe einer andern Art aus eben diesem Krautgeschlechte aus- streute, eine Zuchtpflanze, die das Aeussere vom Vater, und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei einem andern Geschlechte, soll die rindige Substanz (m) von dem männlichen officinellen Ehrenpreise, das mar-
kige
(d)[Spaltenumbruch]SPRENGER. in proprio opusc.
(e) Seltner und mühsamer obs. period. 1756. m. Aout. p. 89.
(f)HERVIEUX p. 269.
(g)SUPERVILLE Philos. transact. n. 456.
(h)[Spaltenumbruch]Physic. belustig. p. 392.
(i)Ibid. p. 628.
(k)Traite de la Communic. des pass. p. 205.
(l)Gener. ambigen. p. 13.
(m)p. 12.
Die Frucht. XXIX. B.
Haͤnflingsſchnabel, in der gemiſchten Familie, als ein beſtaͤndiges Erbrecht (d).
So paart ſich der Stieglitz mit der Kanarienſie, und der Kanarienhahn mit dem Zeischen (e). Die Jungen richten ſich nach dem Vater (f).
Bei den Tauben iſt die Farbe ebenfalls vom Va- ter (g).
Schon viel entfernter ſind die Geſchlechter der Waſ- ſervoͤgel und Huͤner von einander. Und dennoch ſoll ſich ein Jndianiſcher Hahn mit der Ente gepaart haben, nnd aus dieſer Ehe ein Huhn am Kopfe, Halſe und Schnabel, und dem einen Fuſſe, wie der Vater (h); ſo wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit einem Entenfuſſe entſtanden ſeyn (i).
Jch weiß nicht, ob unter den Voͤgeln und vierfuͤſ- ſigen Thieren Miſchungen vorkommen moͤgen: und wir haben eben ſo wenig von den Jnſekten Exempel. Einige wollen dergleichen im truͤben Waſſer geſehen haben (k). Doch herrſcht hier noch zur Zeit eine groſſe Dunkelheit.
Unter den Pflanzen entſtehen ebenfalls gemiſchte Arten, wenn der maͤnnliche Bluͤthenſtaub uͤber die weibliche Trompeten geſtreut wird.
Linnaeus(l) erhielte von dem Bluͤthenmehle des Bocksbartes (tragobogon) welches er uͤber die Bluͤthe einer andern Art aus eben dieſem Krautgeſchlechte aus- ſtreute, eine Zuchtpflanze, die das Aeuſſere vom Vater, und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei einem andern Geſchlechte, ſoll die rindige Subſtanz (m) von dem maͤnnlichen officinellen Ehrenpreiſe, das mar-
kige
(d)[Spaltenumbruch]SPRENGER. in proprio opuſc.
(e) Seltner und muͤhſamer obſ. period. 1756. m. Aout. p. 89.
(f)HERVIEUX p. 269.
(g)SUPERVILLE Philoſ. transact. n. 456.
(h)[Spaltenumbruch]Phyſic. beluſtig. p. 392.
(i)Ibid. p. 628.
(k)Traité de la Communic. des paſſ. p. 205.
(l)Gener. ambigen. p. 13.
(m)p. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0222"n="170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Haͤnflingsſchnabel, in der gemiſchten Familie, als ein<lb/>
beſtaͤndiges Erbrecht <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SPRENGER.</hi> in proprio<lb/>
opuſc.</hi></note>.</p><lb/><p>So paart ſich der Stieglitz mit der Kanarienſie,<lb/>
und der Kanarienhahn mit dem Zeischen <noteplace="foot"n="(e)">Seltner und muͤhſamer <hirendition="#aq">obſ.<lb/>
period. 1756. m. Aout. p.</hi> 89.</note>. Die<lb/>
Jungen richten ſich nach dem Vater <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">HERVIEUX p.</hi> 269.</note>.</p><lb/><p>Bei den Tauben iſt die Farbe ebenfalls vom Va-<lb/>
ter <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SUPERVILLE</hi> Philoſ.<lb/>
transact. n.</hi> 456.</note>.</p><lb/><p>Schon viel entfernter ſind die Geſchlechter der Waſ-<lb/>ſervoͤgel und Huͤner von einander. Und dennoch ſoll<lb/>ſich ein Jndianiſcher Hahn mit der Ente gepaart haben,<lb/>
nnd aus dieſer Ehe ein Huhn am Kopfe, Halſe und<lb/>
Schnabel, und dem einen Fuſſe, wie der Vater <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Phyſic. beluſtig. p.</hi> 392.</note>;<lb/>ſo wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit<lb/>
einem Entenfuſſe entſtanden ſeyn <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 628.</note>.</p><lb/><p>Jch weiß nicht, ob unter den Voͤgeln und vierfuͤſ-<lb/>ſigen Thieren Miſchungen vorkommen moͤgen: und<lb/>
wir haben eben ſo wenig von den Jnſekten Exempel.<lb/>
Einige wollen dergleichen im truͤben Waſſer geſehen<lb/>
haben <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Traité de la Communic. des<lb/>
paſſ. p.</hi> 205.</note>. Doch herrſcht hier noch zur Zeit eine groſſe<lb/>
Dunkelheit.</p><lb/><p>Unter den Pflanzen entſtehen ebenfalls gemiſchte<lb/>
Arten, wenn der maͤnnliche Bluͤthenſtaub uͤber die<lb/>
weibliche Trompeten geſtreut wird.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Linnaeus</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Gener. ambigen. p.</hi> 13.</note> erhielte von dem Bluͤthenmehle des<lb/>
Bocksbartes (<hirendition="#aq">tragobogon</hi>) welches er uͤber die Bluͤthe<lb/>
einer andern Art aus eben dieſem Krautgeſchlechte aus-<lb/>ſtreute, eine Zuchtpflanze, die das Aeuſſere vom Vater,<lb/>
und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei<lb/>
einem andern Geſchlechte, ſoll die rindige Subſtanz <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">p.</hi> 12.</note><lb/>
von dem maͤnnlichen officinellen Ehrenpreiſe, das mar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kige</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0222]
Die Frucht. XXIX. B.
Haͤnflingsſchnabel, in der gemiſchten Familie, als ein
beſtaͤndiges Erbrecht (d).
So paart ſich der Stieglitz mit der Kanarienſie,
und der Kanarienhahn mit dem Zeischen (e). Die
Jungen richten ſich nach dem Vater (f).
Bei den Tauben iſt die Farbe ebenfalls vom Va-
ter (g).
Schon viel entfernter ſind die Geſchlechter der Waſ-
ſervoͤgel und Huͤner von einander. Und dennoch ſoll
ſich ein Jndianiſcher Hahn mit der Ente gepaart haben,
nnd aus dieſer Ehe ein Huhn am Kopfe, Halſe und
Schnabel, und dem einen Fuſſe, wie der Vater (h);
ſo wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit
einem Entenfuſſe entſtanden ſeyn (i).
Jch weiß nicht, ob unter den Voͤgeln und vierfuͤſ-
ſigen Thieren Miſchungen vorkommen moͤgen: und
wir haben eben ſo wenig von den Jnſekten Exempel.
Einige wollen dergleichen im truͤben Waſſer geſehen
haben (k). Doch herrſcht hier noch zur Zeit eine groſſe
Dunkelheit.
Unter den Pflanzen entſtehen ebenfalls gemiſchte
Arten, wenn der maͤnnliche Bluͤthenſtaub uͤber die
weibliche Trompeten geſtreut wird.
Linnaeus (l) erhielte von dem Bluͤthenmehle des
Bocksbartes (tragobogon) welches er uͤber die Bluͤthe
einer andern Art aus eben dieſem Krautgeſchlechte aus-
ſtreute, eine Zuchtpflanze, die das Aeuſſere vom Vater,
und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei
einem andern Geſchlechte, ſoll die rindige Subſtanz (m)
von dem maͤnnlichen officinellen Ehrenpreiſe, das mar-
kige
(d)
SPRENGER. in proprio
opuſc.
(e) Seltner und muͤhſamer obſ.
period. 1756. m. Aout. p. 89.
(f) HERVIEUX p. 269.
(g) SUPERVILLE Philoſ.
transact. n. 456.
(h)
Phyſic. beluſtig. p. 392.
(i) Ibid. p. 628.
(k) Traité de la Communic. des
paſſ. p. 205.
(l) Gener. ambigen. p. 13.
(m) p. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/222>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.