Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Hänflingsschnabel, in der gemischten Familie, als ein
beständiges Erbrecht (d).

So paart sich der Stieglitz mit der Kanariensie,
und der Kanarienhahn mit dem Zeischen (e). Die
Jungen richten sich nach dem Vater (f).

Bei den Tauben ist die Farbe ebenfalls vom Va-
ter (g).

Schon viel entfernter sind die Geschlechter der Was-
servögel und Hüner von einander. Und dennoch soll
sich ein Jndianischer Hahn mit der Ente gepaart haben,
nnd aus dieser Ehe ein Huhn am Kopfe, Halse und
Schnabel, und dem einen Fusse, wie der Vater (h);
so wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit
einem Entenfusse entstanden seyn (i).

Jch weiß nicht, ob unter den Vögeln und vierfüs-
sigen Thieren Mischungen vorkommen mögen: und
wir haben eben so wenig von den Jnsekten Exempel.
Einige wollen dergleichen im trüben Wasser gesehen
haben (k). Doch herrscht hier noch zur Zeit eine grosse
Dunkelheit.

Unter den Pflanzen entstehen ebenfalls gemischte
Arten, wenn der männliche Blüthenstaub über die
weibliche Trompeten gestreut wird.

Linnaeus (l) erhielte von dem Blüthenmehle des
Bocksbartes (tragobogon) welches er über die Blüthe
einer andern Art aus eben diesem Krautgeschlechte aus-
streute, eine Zuchtpflanze, die das Aeussere vom Vater,
und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei
einem andern Geschlechte, soll die rindige Substanz (m)
von dem männlichen officinellen Ehrenpreise, das mar-

kige
(d) [Spaltenumbruch] SPRENGER. in proprio
opusc.
(e) Seltner und mühsamer obs.
period. 1756. m. Aout. p.
89.
(f) HERVIEUX p. 269.
(g) SUPERVILLE Philos.
transact. n.
456.
(h) [Spaltenumbruch] Physic. belustig. p. 392.
(i) Ibid. p. 628.
(k) Traite de la Communic. des
pass. p.
205.
(l) Gener. ambigen. p. 13.
(m) p. 12.

Die Frucht. XXIX. B.
Haͤnflingsſchnabel, in der gemiſchten Familie, als ein
beſtaͤndiges Erbrecht (d).

So paart ſich der Stieglitz mit der Kanarienſie,
und der Kanarienhahn mit dem Zeischen (e). Die
Jungen richten ſich nach dem Vater (f).

Bei den Tauben iſt die Farbe ebenfalls vom Va-
ter (g).

Schon viel entfernter ſind die Geſchlechter der Waſ-
ſervoͤgel und Huͤner von einander. Und dennoch ſoll
ſich ein Jndianiſcher Hahn mit der Ente gepaart haben,
nnd aus dieſer Ehe ein Huhn am Kopfe, Halſe und
Schnabel, und dem einen Fuſſe, wie der Vater (h);
ſo wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit
einem Entenfuſſe entſtanden ſeyn (i).

Jch weiß nicht, ob unter den Voͤgeln und vierfuͤſ-
ſigen Thieren Miſchungen vorkommen moͤgen: und
wir haben eben ſo wenig von den Jnſekten Exempel.
Einige wollen dergleichen im truͤben Waſſer geſehen
haben (k). Doch herrſcht hier noch zur Zeit eine groſſe
Dunkelheit.

Unter den Pflanzen entſtehen ebenfalls gemiſchte
Arten, wenn der maͤnnliche Bluͤthenſtaub uͤber die
weibliche Trompeten geſtreut wird.

Linnaeus (l) erhielte von dem Bluͤthenmehle des
Bocksbartes (tragobogon) welches er uͤber die Bluͤthe
einer andern Art aus eben dieſem Krautgeſchlechte aus-
ſtreute, eine Zuchtpflanze, die das Aeuſſere vom Vater,
und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei
einem andern Geſchlechte, ſoll die rindige Subſtanz (m)
von dem maͤnnlichen officinellen Ehrenpreiſe, das mar-

kige
(d) [Spaltenumbruch] SPRENGER. in proprio
opuſc.
(e) Seltner und muͤhſamer obſ.
period. 1756. m. Aout. p.
89.
(f) HERVIEUX p. 269.
(g) SUPERVILLE Philoſ.
transact. n.
456.
(h) [Spaltenumbruch] Phyſic. beluſtig. p. 392.
(i) Ibid. p. 628.
(k) Traité de la Communic. des
paſſ. p.
205.
(l) Gener. ambigen. p. 13.
(m) p. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0222" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;nflings&#x017F;chnabel, in der gemi&#x017F;chten Familie, als ein<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Erbrecht <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPRENGER.</hi> in proprio<lb/>
opu&#x017F;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>So paart &#x017F;ich der Stieglitz mit der Kanarien&#x017F;ie,<lb/>
und der Kanarienhahn mit dem Zeischen <note place="foot" n="(e)">Seltner und mu&#x0364;h&#x017F;amer <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.<lb/>
period. 1756. m. Aout. p.</hi> 89.</note>. Die<lb/>
Jungen richten &#x017F;ich nach dem Vater <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HERVIEUX p.</hi> 269.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei den Tauben i&#x017F;t die Farbe ebenfalls vom Va-<lb/>
ter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SUPERVILLE</hi> Philo&#x017F;.<lb/>
transact. n.</hi> 456.</note>.</p><lb/>
              <p>Schon viel entfernter &#x017F;ind die Ge&#x017F;chlechter der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ervo&#x0364;gel und Hu&#x0364;ner von einander. Und dennoch &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich ein Jndiani&#x017F;cher Hahn mit der Ente gepaart haben,<lb/>
nnd aus die&#x017F;er Ehe ein Huhn am Kopfe, Hal&#x017F;e und<lb/>
Schnabel, und dem einen Fu&#x017F;&#x017F;e, wie der Vater <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ic. belu&#x017F;tig. p.</hi> 392.</note>;<lb/>
&#x017F;o wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit<lb/>
einem Entenfu&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 628.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch weiß nicht, ob unter den Vo&#x0364;geln und vierfu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Thieren Mi&#x017F;chungen vorkommen mo&#x0364;gen: und<lb/>
wir haben eben &#x017F;o wenig von den Jn&#x017F;ekten Exempel.<lb/>
Einige wollen dergleichen im tru&#x0364;ben Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ehen<lb/>
haben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Traité de la Communic. des<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 205.</note>. Doch herr&#x017F;cht hier noch zur Zeit eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Dunkelheit.</p><lb/>
              <p>Unter den Pflanzen ent&#x017F;tehen ebenfalls gemi&#x017F;chte<lb/>
Arten, wenn der ma&#x0364;nnliche Blu&#x0364;then&#x017F;taub u&#x0364;ber die<lb/>
weibliche Trompeten ge&#x017F;treut wird.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Linnaeus</hi><note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Gener. ambigen. p.</hi> 13.</note> erhielte von dem Blu&#x0364;thenmehle des<lb/>
Bocksbartes (<hi rendition="#aq">tragobogon</hi>) welches er u&#x0364;ber die Blu&#x0364;the<lb/>
einer andern Art aus eben die&#x017F;em Krautge&#x017F;chlechte aus-<lb/>
&#x017F;treute, eine Zuchtpflanze, die das Aeu&#x017F;&#x017F;ere vom Vater,<lb/>
und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei<lb/>
einem andern Ge&#x017F;chlechte, &#x017F;oll die rindige Sub&#x017F;tanz <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 12.</note><lb/>
von dem ma&#x0364;nnlichen officinellen Ehrenprei&#x017F;e, das mar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kige</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0222] Die Frucht. XXIX. B. Haͤnflingsſchnabel, in der gemiſchten Familie, als ein beſtaͤndiges Erbrecht (d). So paart ſich der Stieglitz mit der Kanarienſie, und der Kanarienhahn mit dem Zeischen (e). Die Jungen richten ſich nach dem Vater (f). Bei den Tauben iſt die Farbe ebenfalls vom Va- ter (g). Schon viel entfernter ſind die Geſchlechter der Waſ- ſervoͤgel und Huͤner von einander. Und dennoch ſoll ſich ein Jndianiſcher Hahn mit der Ente gepaart haben, nnd aus dieſer Ehe ein Huhn am Kopfe, Halſe und Schnabel, und dem einen Fuſſe, wie der Vater (h); ſo wie von einer Ente und einer Henne ein Huhn mit einem Entenfuſſe entſtanden ſeyn (i). Jch weiß nicht, ob unter den Voͤgeln und vierfuͤſ- ſigen Thieren Miſchungen vorkommen moͤgen: und wir haben eben ſo wenig von den Jnſekten Exempel. Einige wollen dergleichen im truͤben Waſſer geſehen haben (k). Doch herrſcht hier noch zur Zeit eine groſſe Dunkelheit. Unter den Pflanzen entſtehen ebenfalls gemiſchte Arten, wenn der maͤnnliche Bluͤthenſtaub uͤber die weibliche Trompeten geſtreut wird. Linnaeus (l) erhielte von dem Bluͤthenmehle des Bocksbartes (tragobogon) welches er uͤber die Bluͤthe einer andern Art aus eben dieſem Krautgeſchlechte aus- ſtreute, eine Zuchtpflanze, die das Aeuſſere vom Vater, und das Jnwendige von der Mutter her hatte. Bei einem andern Geſchlechte, ſoll die rindige Subſtanz (m) von dem maͤnnlichen officinellen Ehrenpreiſe, das mar- kige (d) SPRENGER. in proprio opuſc. (e) Seltner und muͤhſamer obſ. period. 1756. m. Aout. p. 89. (f) HERVIEUX p. 269. (g) SUPERVILLE Philoſ. transact. n. 456. (h) Phyſic. beluſtig. p. 392. (i) Ibid. p. 628. (k) Traité de la Communic. des paſſ. p. 205. (l) Gener. ambigen. p. 13. (m) p. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/222
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/222>, abgerufen am 29.11.2024.