Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Jch finde die Grundzüge dieser Theorie schon bei den
alten Weltweisen. Von der Frucht schwimmen die zer-
stükkten Theile der Frucht in dem Saamen beider Aeltern,
sie vereinigen sich zu einer Frucht (e), indem der hökkrige
Theil in einen holen, und so umgekehrt, passet (f).

Der männliche Saame dringe durch die Schweis-
löcher des weiblichen Eyes, er löset dasselbe auf, und
es treten die gleichförmigen Theile des männlichen Saa-
mens zu den gleichartigen Theilen des weiblichen Saa-
mens; so entstehen die Eingeweide (g), und es rühre
das eine oder andere Geschlecht in der Frucht von dem
herrschenden Saamen (h) her. Der Saame aber und
das Ey ziehen, als gleichartige Wesen, einander mit
Nachdrukk an sich (i).

Die Erzeugung geschehe, vermöge des Aneinander-
hängens (k) der ähnlichen Theilchen, mit den Nahrungs-
stoffen: und vermittelst eines Saftes, dessen Theile, so
wie sie mehr oder weniger subtil und beweglich sind, auch
später oder früher zum Gerinnen und Stillstande ge-
bracht werden.

Es kämen von allen körperlichen Theilen zweierlei
Saamen in den Mannspersonen und Frauenspersonen
an, diese brausen unter einander auf, die ähnlichen
Theile ziehen sich einander an, und hängen niemals, we-
gen der Ungleichheit, an einem fremden Orte zusammen (l).

Jn der noch flüßigen Frucht ziehen sich, vermöge ei-
nes angebornen Triebes, alle ähnliche Stoffe (m) ein-
ander an, und wachsen mit ihren verwanten Theilen in
einem Körper zusammen.

Die
(e) [Spaltenumbruch] GALEN sem.
(f) ARISTOT. gener. anim.
L. I. c. 11. L. II. c. 8. L. IV. c.
1.
(g) Ess. on secundat. p. 24. 25.
(h) Ibid. p. 45. add. L. XXIX.
p.
79.
(i) [Spaltenumbruch] p. 8.
(k) BAYLE phys. partic. p. 543.
u. s. f. diss. physic. III.
(l) PASCAL. fermens p. 245.
251. 256. 260.
(m) GEORGI p. 37.
Die Frucht. XXIX. B.

Jch finde die Grundzuͤge dieſer Theorie ſchon bei den
alten Weltweiſen. Von der Frucht ſchwimmen die zer-
ſtuͤkkten Theile der Frucht in dem Saamen beider Aeltern,
ſie vereinigen ſich zu einer Frucht (e), indem der hoͤkkrige
Theil in einen holen, und ſo umgekehrt, paſſet (f).

Der maͤnnliche Saame dringe durch die Schweis-
loͤcher des weiblichen Eyes, er loͤſet daſſelbe auf, und
es treten die gleichfoͤrmigen Theile des maͤnnlichen Saa-
mens zu den gleichartigen Theilen des weiblichen Saa-
mens; ſo entſtehen die Eingeweide (g), und es ruͤhre
das eine oder andere Geſchlecht in der Frucht von dem
herrſchenden Saamen (h) her. Der Saame aber und
das Ey ziehen, als gleichartige Weſen, einander mit
Nachdrukk an ſich (i).

Die Erzeugung geſchehe, vermoͤge des Aneinander-
haͤngens (k) der aͤhnlichen Theilchen, mit den Nahrungs-
ſtoffen: und vermittelſt eines Saftes, deſſen Theile, ſo
wie ſie mehr oder weniger ſubtil und beweglich ſind, auch
ſpaͤter oder fruͤher zum Gerinnen und Stillſtande ge-
bracht werden.

Es kaͤmen von allen koͤrperlichen Theilen zweierlei
Saamen in den Mannsperſonen und Frauensperſonen
an, dieſe brauſen unter einander auf, die aͤhnlichen
Theile ziehen ſich einander an, und haͤngen niemals, we-
gen der Ungleichheit, an einem fremden Orte zuſammen (l).

Jn der noch fluͤßigen Frucht ziehen ſich, vermoͤge ei-
nes angebornen Triebes, alle aͤhnliche Stoffe (m) ein-
ander an, und wachſen mit ihren verwanten Theilen in
einem Koͤrper zuſammen.

Die
(e) [Spaltenumbruch] GALEN ſem.
(f) ARISTOT. gener. anim.
L. I. c. 11. L. II. c. 8. L. IV. c.
1.
(g) Eſſ. on ſecundat. p. 24. 25.
(h) Ibid. p. 45. add. L. XXIX.
p.
79.
(i) [Spaltenumbruch] p. 8.
(k) BAYLE phyſ. partic. p. 543.
u. ſ. f. diſſ. phyſic. III.
(l) PASCAL. fermens p. 245.
251. 256. 260.
(m) GEORGI p. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0260" n="208"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jch finde die Grundzu&#x0364;ge die&#x017F;er Theorie &#x017F;chon bei den<lb/>
alten Weltwei&#x017F;en. Von der Frucht &#x017F;chwimmen die zer-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;kkten Theile der Frucht in dem Saamen beider Aeltern,<lb/>
&#x017F;ie vereinigen &#x017F;ich zu einer Frucht <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN &#x017F;em.</hi></note>, indem der ho&#x0364;kkrige<lb/>
Theil in einen holen, und &#x017F;o umgekehrt, pa&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. gener. anim.<lb/>
L. I. c. 11. L. II. c. 8. L. IV. c.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
              <p>Der ma&#x0364;nnliche Saame dringe durch die Schweis-<lb/>
lo&#x0364;cher des weiblichen Eyes, er lo&#x0364;&#x017F;et da&#x017F;&#x017F;elbe auf, und<lb/>
es treten die gleichfo&#x0364;rmigen Theile des ma&#x0364;nnlichen Saa-<lb/>
mens zu den gleichartigen Theilen des weiblichen Saa-<lb/>
mens; &#x017F;o ent&#x017F;tehen die Eingeweide <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. on &#x017F;ecundat. p.</hi> 24. 25.</note>, und es ru&#x0364;hre<lb/>
das eine oder andere Ge&#x017F;chlecht in der Frucht von dem<lb/>
herr&#x017F;chenden Saamen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 45. add. L. XXIX.<lb/>
p.</hi> 79.</note> her. Der Saame aber und<lb/>
das Ey ziehen, als gleichartige We&#x017F;en, einander mit<lb/>
Nachdrukk an &#x017F;ich <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Erzeugung ge&#x017F;chehe, vermo&#x0364;ge des Aneinander-<lb/>
ha&#x0364;ngens <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">BAYLE phy&#x017F;. partic. p.</hi> 543.<lb/>
u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;ic. III.</hi></note> der a&#x0364;hnlichen Theilchen, mit den Nahrungs-<lb/>
&#x017F;toffen: und vermittel&#x017F;t eines Saftes, de&#x017F;&#x017F;en Theile, &#x017F;o<lb/>
wie &#x017F;ie mehr oder weniger &#x017F;ubtil und beweglich &#x017F;ind, auch<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter oder fru&#x0364;her zum Gerinnen und Still&#x017F;tande ge-<lb/>
bracht werden.</p><lb/>
              <p>Es ka&#x0364;men von allen ko&#x0364;rperlichen Theilen zweierlei<lb/>
Saamen in den Mannsper&#x017F;onen und Frauensper&#x017F;onen<lb/>
an, die&#x017F;e brau&#x017F;en unter einander auf, die a&#x0364;hnlichen<lb/>
Theile ziehen &#x017F;ich einander an, und ha&#x0364;ngen niemals, we-<lb/>
gen der Ungleichheit, an einem fremden Orte zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PASCAL. fermens p.</hi> 245.<lb/>
251. 256. 260.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn der noch flu&#x0364;ßigen Frucht ziehen &#x017F;ich, vermo&#x0364;ge ei-<lb/>
nes angebornen Triebes, alle a&#x0364;hnliche Stoffe <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">GEORGI p.</hi> 37.</note> ein-<lb/>
ander an, und wach&#x017F;en mit ihren verwanten Theilen in<lb/>
einem Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0260] Die Frucht. XXIX. B. Jch finde die Grundzuͤge dieſer Theorie ſchon bei den alten Weltweiſen. Von der Frucht ſchwimmen die zer- ſtuͤkkten Theile der Frucht in dem Saamen beider Aeltern, ſie vereinigen ſich zu einer Frucht (e), indem der hoͤkkrige Theil in einen holen, und ſo umgekehrt, paſſet (f). Der maͤnnliche Saame dringe durch die Schweis- loͤcher des weiblichen Eyes, er loͤſet daſſelbe auf, und es treten die gleichfoͤrmigen Theile des maͤnnlichen Saa- mens zu den gleichartigen Theilen des weiblichen Saa- mens; ſo entſtehen die Eingeweide (g), und es ruͤhre das eine oder andere Geſchlecht in der Frucht von dem herrſchenden Saamen (h) her. Der Saame aber und das Ey ziehen, als gleichartige Weſen, einander mit Nachdrukk an ſich (i). Die Erzeugung geſchehe, vermoͤge des Aneinander- haͤngens (k) der aͤhnlichen Theilchen, mit den Nahrungs- ſtoffen: und vermittelſt eines Saftes, deſſen Theile, ſo wie ſie mehr oder weniger ſubtil und beweglich ſind, auch ſpaͤter oder fruͤher zum Gerinnen und Stillſtande ge- bracht werden. Es kaͤmen von allen koͤrperlichen Theilen zweierlei Saamen in den Mannsperſonen und Frauensperſonen an, dieſe brauſen unter einander auf, die aͤhnlichen Theile ziehen ſich einander an, und haͤngen niemals, we- gen der Ungleichheit, an einem fremden Orte zuſammen (l). Jn der noch fluͤßigen Frucht ziehen ſich, vermoͤge ei- nes angebornen Triebes, alle aͤhnliche Stoffe (m) ein- ander an, und wachſen mit ihren verwanten Theilen in einem Koͤrper zuſammen. Die (e) GALEN ſem. (f) ARISTOT. gener. anim. L. I. c. 11. L. II. c. 8. L. IV. c. 1. (g) Eſſ. on ſecundat. p. 24. 25. (h) Ibid. p. 45. add. L. XXIX. p. 79. (i) p. 8. (k) BAYLE phyſ. partic. p. 543. u. ſ. f. diſſ. phyſic. III. (l) PASCAL. fermens p. 245. 251. 256. 260. (m) GEORGI p. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/260
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/260>, abgerufen am 01.06.2024.