Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Jch weis nicht, ob diese berühmte Männer irgend
ein Argument, ausser den Muttermälern für sich gehabt
haben mögen; denn es erlaubet übrigens die Analogie
der Pflanzen, die sowol ihren Saamen, als ein ge-
doppeltes Geschlecht haben, nicht an eine bauende Seele
zu gedenken, wenn man nicht ein jedes Kraut mit einem
denkenden Wesen, mit einer Hamadriade beschenken
will, und Enkelseelen annimmt, indem ein jeder einzelne
Ast eines jeden Baumes zu einem neuen Baume werden
kann, und nach der Hipothese, von seiner Seele be-
wohnt wird (q). Eine in hundert Tausend Zweige zer-
ästelte Weide, kann zu hundert Tausend Weidenbäumen
werden, und von der zerschneidenden Hand des Land-
mannes mit hundert Tausend Seelen bepflanzt werden.

Endlich ist es blos das Werk eines allmächtigen Fin-
gers, und nicht eines, in so enge Grenzen eingeschloß-
nen Wesens, welches oft sehr thörigt denkt, und allezeit
ohne Erfahrung ist, ja weder eine Jdee von sich, oder
von fremden Körpern, oder von einer Frucht hat, wel-
che im Begriffe steht, den ersten Eindrukk von einer
kleinen Vernunft zu bekommen (r): welche, auch so gar
nach einer funfzigjährigen Aufmerksamkeit, auf die einzel-
ne Theile der Zergliederungskunst, dennoch kaum den
hundersten Theil ihres eignen Gebäudes einzusehen ver-
mag, und von der Karte ihres eignen Körpers nichts
weiter, als die Berge und Meere kennen lernt, hinge-
gen in dem Jnnern der Gemächer, und der Zusam-
mensezzung ganz und gar unwissend bleibt, indem unsre
Seele von nichts weis, ausser was ihr durch die Sinne
erzählt wird.

Es mögen diejenige, welche ihre Meinung durch
die Aehnlichkeit der Aeltern, so sich durch die Frucht
verjüngen sollen, zu erweisen gedenken, überlegen, daß

die
(q) [Spaltenumbruch] WERLHOF cautel de febr.
p.
787.
(r) [Spaltenumbruch] VALISNERI P. II. c. 15.
n. 9. de anima plastica.
Die Frucht. XXIX. B.

Jch weis nicht, ob dieſe beruͤhmte Maͤnner irgend
ein Argument, auſſer den Muttermaͤlern fuͤr ſich gehabt
haben moͤgen; denn es erlaubet uͤbrigens die Analogie
der Pflanzen, die ſowol ihren Saamen, als ein ge-
doppeltes Geſchlecht haben, nicht an eine bauende Seele
zu gedenken, wenn man nicht ein jedes Kraut mit einem
denkenden Weſen, mit einer Hamadriade beſchenken
will, und Enkelſeelen annimmt, indem ein jeder einzelne
Aſt eines jeden Baumes zu einem neuen Baume werden
kann, und nach der Hipotheſe, von ſeiner Seele be-
wohnt wird (q). Eine in hundert Tauſend Zweige zer-
aͤſtelte Weide, kann zu hundert Tauſend Weidenbaͤumen
werden, und von der zerſchneidenden Hand des Land-
mannes mit hundert Tauſend Seelen bepflanzt werden.

Endlich iſt es blos das Werk eines allmaͤchtigen Fin-
gers, und nicht eines, in ſo enge Grenzen eingeſchloß-
nen Weſens, welches oft ſehr thoͤrigt denkt, und allezeit
ohne Erfahrung iſt, ja weder eine Jdee von ſich, oder
von fremden Koͤrpern, oder von einer Frucht hat, wel-
che im Begriffe ſteht, den erſten Eindrukk von einer
kleinen Vernunft zu bekommen (r): welche, auch ſo gar
nach einer funfzigjaͤhrigen Aufmerkſamkeit, auf die einzel-
ne Theile der Zergliederungskunſt, dennoch kaum den
hunderſten Theil ihres eignen Gebaͤudes einzuſehen ver-
mag, und von der Karte ihres eignen Koͤrpers nichts
weiter, als die Berge und Meere kennen lernt, hinge-
gen in dem Jnnern der Gemaͤcher, und der Zuſam-
menſezzung ganz und gar unwiſſend bleibt, indem unſre
Seele von nichts weis, auſſer was ihr durch die Sinne
erzaͤhlt wird.

Es moͤgen diejenige, welche ihre Meinung durch
die Aehnlichkeit der Aeltern, ſo ſich durch die Frucht
verjuͤngen ſollen, zu erweiſen gedenken, uͤberlegen, daß

die
(q) [Spaltenumbruch] WERLHOF cautel de febr.
p.
787.
(r) [Spaltenumbruch] VALISNERI P. II. c. 15.
n. 9. de anima plaſtica.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0270" n="218"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jch weis nicht, ob die&#x017F;e beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner irgend<lb/>
ein Argument, au&#x017F;&#x017F;er den Mutterma&#x0364;lern fu&#x0364;r &#x017F;ich gehabt<lb/>
haben mo&#x0364;gen; denn es erlaubet u&#x0364;brigens die Analogie<lb/>
der Pflanzen, die &#x017F;owol ihren Saamen, als ein ge-<lb/>
doppeltes Ge&#x017F;chlecht haben, nicht an eine bauende Seele<lb/>
zu gedenken, wenn man nicht ein jedes Kraut mit einem<lb/>
denkenden We&#x017F;en, mit einer Hamadriade be&#x017F;chenken<lb/>
will, und Enkel&#x017F;eelen annimmt, indem ein jeder einzelne<lb/>
A&#x017F;t eines jeden Baumes zu einem neuen Baume werden<lb/>
kann, und nach der Hipothe&#x017F;e, von &#x017F;einer Seele be-<lb/>
wohnt wird <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WERLHOF cautel de febr.<lb/>
p.</hi> 787.</note>. Eine in hundert Tau&#x017F;end Zweige zer-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;telte Weide, kann zu hundert Tau&#x017F;end Weidenba&#x0364;umen<lb/>
werden, und von der zer&#x017F;chneidenden Hand des Land-<lb/>
mannes mit hundert Tau&#x017F;end Seelen bepflanzt werden.</p><lb/>
              <p>Endlich i&#x017F;t es blos das Werk eines allma&#x0364;chtigen Fin-<lb/>
gers, und nicht eines, in &#x017F;o enge Grenzen einge&#x017F;chloß-<lb/>
nen We&#x017F;ens, welches oft &#x017F;ehr tho&#x0364;rigt denkt, und allezeit<lb/>
ohne Erfahrung i&#x017F;t, ja weder eine Jdee von &#x017F;ich, oder<lb/>
von fremden Ko&#x0364;rpern, oder von einer Frucht hat, wel-<lb/>
che im Begriffe &#x017F;teht, den er&#x017F;ten Eindrukk von einer<lb/>
kleinen Vernunft zu bekommen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNERI P. II. c. 15.<lb/>
n. 9. de anima pla&#x017F;tica.</hi></note>: welche, auch &#x017F;o gar<lb/>
nach einer funfzigja&#x0364;hrigen Aufmerk&#x017F;amkeit, auf die einzel-<lb/>
ne Theile der Zergliederungskun&#x017F;t, dennoch kaum den<lb/>
hunder&#x017F;ten Theil ihres eignen Geba&#x0364;udes einzu&#x017F;ehen ver-<lb/>
mag, und von der Karte ihres eignen Ko&#x0364;rpers nichts<lb/>
weiter, als die Berge und Meere kennen lernt, hinge-<lb/>
gen in dem Jnnern der Gema&#x0364;cher, und der Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;ezzung ganz und gar unwi&#x017F;&#x017F;end bleibt, indem un&#x017F;re<lb/>
Seele von nichts weis, au&#x017F;&#x017F;er was ihr durch die Sinne<lb/>
erza&#x0364;hlt wird.</p><lb/>
              <p>Es mo&#x0364;gen diejenige, welche ihre Meinung durch<lb/>
die Aehnlichkeit der Aeltern, &#x017F;o &#x017F;ich durch die Frucht<lb/>
verju&#x0364;ngen &#x017F;ollen, zu erwei&#x017F;en gedenken, u&#x0364;berlegen, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0270] Die Frucht. XXIX. B. Jch weis nicht, ob dieſe beruͤhmte Maͤnner irgend ein Argument, auſſer den Muttermaͤlern fuͤr ſich gehabt haben moͤgen; denn es erlaubet uͤbrigens die Analogie der Pflanzen, die ſowol ihren Saamen, als ein ge- doppeltes Geſchlecht haben, nicht an eine bauende Seele zu gedenken, wenn man nicht ein jedes Kraut mit einem denkenden Weſen, mit einer Hamadriade beſchenken will, und Enkelſeelen annimmt, indem ein jeder einzelne Aſt eines jeden Baumes zu einem neuen Baume werden kann, und nach der Hipotheſe, von ſeiner Seele be- wohnt wird (q). Eine in hundert Tauſend Zweige zer- aͤſtelte Weide, kann zu hundert Tauſend Weidenbaͤumen werden, und von der zerſchneidenden Hand des Land- mannes mit hundert Tauſend Seelen bepflanzt werden. Endlich iſt es blos das Werk eines allmaͤchtigen Fin- gers, und nicht eines, in ſo enge Grenzen eingeſchloß- nen Weſens, welches oft ſehr thoͤrigt denkt, und allezeit ohne Erfahrung iſt, ja weder eine Jdee von ſich, oder von fremden Koͤrpern, oder von einer Frucht hat, wel- che im Begriffe ſteht, den erſten Eindrukk von einer kleinen Vernunft zu bekommen (r): welche, auch ſo gar nach einer funfzigjaͤhrigen Aufmerkſamkeit, auf die einzel- ne Theile der Zergliederungskunſt, dennoch kaum den hunderſten Theil ihres eignen Gebaͤudes einzuſehen ver- mag, und von der Karte ihres eignen Koͤrpers nichts weiter, als die Berge und Meere kennen lernt, hinge- gen in dem Jnnern der Gemaͤcher, und der Zuſam- menſezzung ganz und gar unwiſſend bleibt, indem unſre Seele von nichts weis, auſſer was ihr durch die Sinne erzaͤhlt wird. Es moͤgen diejenige, welche ihre Meinung durch die Aehnlichkeit der Aeltern, ſo ſich durch die Frucht verjuͤngen ſollen, zu erweiſen gedenken, uͤberlegen, daß die (q) WERLHOF cautel de febr. p. 787. (r) VALISNERI P. II. c. 15. n. 9. de anima plaſtica.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/270
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/270>, abgerufen am 23.11.2024.