Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abs. Anfänge des Thieres.

Das nächste ist, daß die Farben einer Frucht von
der Einbildungskraft der Mutter bestimmt werden.

Vormals erdichtete schon Heliodor (i), daß eine
Mohrin, welche oftmals die weisse Farbe einer marmor-
nen Bildsäule bewunderte, ein sehr weisses Kind zur
Welt gebracht habe. Doch welche Freiheiten nehmen
sich Fabeldichter nicht heraus.

So sollen weisse Pfauen von den weissen Wänden
werden, zwischen denen die Aeltern derselben ihren Auf-
enthalt haben (k).

Dahingegen wurde eins von den Zwillingen, nach
dem Schrekken (l) in einen Mohren verwandelt, und es
entstand ein lächerliches Zeichen an einer weissen Frucht
(m), nachdem die Mutter einen Mohren erblikkt hatte, so
wie ein andermal ein schwarzer Flekken, von dem vielen
Nachsinnen an der Stirn des Kindes (n) heraus gefah-
ren seyn soll. Die Tochter einer Negerin bekam von
dem Anblikke einer eben so geflekkten Hündin, eine aus
weis und schwarz geflekkte Leibesfarbe (o).

So lieset man, daß man in den Stuttereyen isabell-
farbige Pferde, vermittelst eben so gefärbter Tapeten er-
halte, womit man die Stutte behängt (p).

So hätten so gar Eidechse, diese kalte Thiere von
kleinem Gehirne, da sie ihre Eyer in einem Bette mit
kostbaren und bunten Vorhängen gelegt, Junge her-
ausgebracht (q), welche bunt gewesen.

Jeder-
(i) [Spaltenumbruch] Jn der Liebe Theagenes
und charicleae.
(k) Eph. Nat. Cur Dec II. ann.
10. obs. 4. de SERRE p.
437.
(l) Eph Nat. Cur. Vol. I. obs.
71. BOURGUET L. III. p. 99.
BLANCHAARD. Jaarreg. c. VII.
n.
5.
(m) D. v. der BECKE p. 285.
SWAMMERDAM prodet. p.
30.
[Spaltenumbruch] ein Halbmohr MEKERN p. 350.
351. ZYPESTEIN post. LICETUM
p.
306.
(n) DYGBY l. c. p. 209.
(o) GUMILLA Historia natu-
relle de Orinoq. I. p.
150. u. s. f.
(p) A. KRAUSE.
(q) ROCHEFORT Antilles p.
149.
H. Phisiol. 8. B. P
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.

Das naͤchſte iſt, daß die Farben einer Frucht von
der Einbildungskraft der Mutter beſtimmt werden.

Vormals erdichtete ſchon Heliodor (i), daß eine
Mohrin, welche oftmals die weiſſe Farbe einer marmor-
nen Bildſaͤule bewunderte, ein ſehr weiſſes Kind zur
Welt gebracht habe. Doch welche Freiheiten nehmen
ſich Fabeldichter nicht heraus.

So ſollen weiſſe Pfauen von den weiſſen Waͤnden
werden, zwiſchen denen die Aeltern derſelben ihren Auf-
enthalt haben (k).

Dahingegen wurde eins von den Zwillingen, nach
dem Schrekken (l) in einen Mohren verwandelt, und es
entſtand ein laͤcherliches Zeichen an einer weiſſen Frucht
(m), nachdem die Mutter einen Mohren erblikkt hatte, ſo
wie ein andermal ein ſchwarzer Flekken, von dem vielen
Nachſinnen an der Stirn des Kindes (n) heraus gefah-
ren ſeyn ſoll. Die Tochter einer Negerin bekam von
dem Anblikke einer eben ſo geflekkten Huͤndin, eine aus
weis und ſchwarz geflekkte Leibesfarbe (o).

So lieſet man, daß man in den Stuttereyen iſabell-
farbige Pferde, vermittelſt eben ſo gefaͤrbter Tapeten er-
halte, womit man die Stutte behaͤngt (p).

So haͤtten ſo gar Eidechſe, dieſe kalte Thiere von
kleinem Gehirne, da ſie ihre Eyer in einem Bette mit
koſtbaren und bunten Vorhaͤngen gelegt, Junge her-
ausgebracht (q), welche bunt geweſen.

Jeder-
(i) [Spaltenumbruch] Jn der Liebe Theagenes
und charicleae.
(k) Eph. Nat. Cur Dec II. ann.
10. obſ. 4. de SERRE p.
437.
(l) Eph Nat. Cur. Vol. I. obſ.
71. BOURGUET L. III. p. 99.
BLANCHAARD. Jaarreg. c. VII.
n.
5.
(m) D. v. der BECKE p. 285.
SWAMMERDAM prodet. p.
30.
[Spaltenumbruch] ein Halbmohr MEKERN p. 350.
351. ZYPESTEIN poſt. LICETUM
p.
306.
(n) DYGBY l. c. p. 209.
(o) GUMILLA Hiſtoria natu-
relle de Orinoq. I. p.
150. u. ſ. f.
(p) A. KRAUSE.
(q) ROCHEFORT Antilles p.
149.
H. Phiſiol. 8. B. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0277" n="225"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi> </fw><lb/>
              <p>Das na&#x0364;ch&#x017F;te i&#x017F;t, daß die Farben einer Frucht von<lb/>
der Einbildungskraft der Mutter be&#x017F;timmt werden.</p><lb/>
              <p>Vormals erdichtete &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Heliodor</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Jn der Liebe <hi rendition="#aq">Theagenes</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">charicleae.</hi></note>, daß eine<lb/>
Mohrin, welche oftmals die wei&#x017F;&#x017F;e Farbe einer marmor-<lb/>
nen Bild&#x017F;a&#x0364;ule bewunderte, ein &#x017F;ehr wei&#x017F;&#x017F;es Kind zur<lb/>
Welt gebracht habe. Doch welche Freiheiten nehmen<lb/>
&#x017F;ich Fabeldichter nicht heraus.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;ollen wei&#x017F;&#x017F;e Pfauen von den wei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;nden<lb/>
werden, zwi&#x017F;chen denen die Aeltern der&#x017F;elben ihren Auf-<lb/>
enthalt haben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur Dec II. ann.<lb/>
10. ob&#x017F;. 4. de SERRE p.</hi> 437.</note>.</p><lb/>
              <p>Dahingegen wurde eins von den Zwillingen, nach<lb/>
dem Schrekken <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Eph Nat. Cur. Vol. I. ob&#x017F;.<lb/>
71. <hi rendition="#g">BOURGUET</hi> L. III. p. 99.<lb/>
BLANCHAARD. Jaarreg. c. VII.<lb/>
n.</hi> 5.</note> in einen Mohren verwandelt, und es<lb/>
ent&#x017F;tand ein la&#x0364;cherliches Zeichen an einer wei&#x017F;&#x017F;en Frucht<lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">D. v. der BECKE p. 285.<lb/>
SWAMMERDAM prodet. p.</hi> 30.<lb/><cb/>
ein Halbmohr <hi rendition="#aq">MEKERN p. 350.<lb/>
351. ZYPESTEIN po&#x017F;t. LICETUM<lb/>
p.</hi> 306.</note>, nachdem die Mutter einen Mohren erblikkt hatte, &#x017F;o<lb/>
wie ein andermal ein &#x017F;chwarzer Flekken, von dem vielen<lb/>
Nach&#x017F;innen an der Stirn des Kindes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">DYGBY l. c. p.</hi> 209.</note> heraus gefah-<lb/>
ren &#x017F;eyn &#x017F;oll. Die Tochter einer Negerin bekam von<lb/>
dem Anblikke einer eben &#x017F;o geflekkten Hu&#x0364;ndin, eine aus<lb/>
weis und &#x017F;chwarz geflekkte Leibesfarbe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">GUMILLA Hi&#x017F;toria natu-<lb/>
relle de Orinoq. I. p.</hi> 150. u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
              <p>So lie&#x017F;et man, daß man in den Stuttereyen i&#x017F;abell-<lb/>
farbige Pferde, vermittel&#x017F;t eben &#x017F;o gefa&#x0364;rbter Tapeten er-<lb/>
halte, womit man die Stutte beha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">A. KRAUSE.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>So ha&#x0364;tten &#x017F;o gar Eidech&#x017F;e, die&#x017F;e kalte Thiere von<lb/>
kleinem Gehirne, da &#x017F;ie ihre Eyer in einem Bette mit<lb/>
ko&#x017F;tbaren und bunten Vorha&#x0364;ngen gelegt, Junge her-<lb/>
ausgebracht <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ROCHEFORT Antilles p.</hi><lb/>
149.</note>, welche bunt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jeder-</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> P</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0277] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. Das naͤchſte iſt, daß die Farben einer Frucht von der Einbildungskraft der Mutter beſtimmt werden. Vormals erdichtete ſchon Heliodor (i), daß eine Mohrin, welche oftmals die weiſſe Farbe einer marmor- nen Bildſaͤule bewunderte, ein ſehr weiſſes Kind zur Welt gebracht habe. Doch welche Freiheiten nehmen ſich Fabeldichter nicht heraus. So ſollen weiſſe Pfauen von den weiſſen Waͤnden werden, zwiſchen denen die Aeltern derſelben ihren Auf- enthalt haben (k). Dahingegen wurde eins von den Zwillingen, nach dem Schrekken (l) in einen Mohren verwandelt, und es entſtand ein laͤcherliches Zeichen an einer weiſſen Frucht (m), nachdem die Mutter einen Mohren erblikkt hatte, ſo wie ein andermal ein ſchwarzer Flekken, von dem vielen Nachſinnen an der Stirn des Kindes (n) heraus gefah- ren ſeyn ſoll. Die Tochter einer Negerin bekam von dem Anblikke einer eben ſo geflekkten Huͤndin, eine aus weis und ſchwarz geflekkte Leibesfarbe (o). So lieſet man, daß man in den Stuttereyen iſabell- farbige Pferde, vermittelſt eben ſo gefaͤrbter Tapeten er- halte, womit man die Stutte behaͤngt (p). So haͤtten ſo gar Eidechſe, dieſe kalte Thiere von kleinem Gehirne, da ſie ihre Eyer in einem Bette mit koſtbaren und bunten Vorhaͤngen gelegt, Junge her- ausgebracht (q), welche bunt geweſen. Jeder- (i) Jn der Liebe Theagenes und charicleae. (k) Eph. Nat. Cur Dec II. ann. 10. obſ. 4. de SERRE p. 437. (l) Eph Nat. Cur. Vol. I. obſ. 71. BOURGUET L. III. p. 99. BLANCHAARD. Jaarreg. c. VII. n. 5. (m) D. v. der BECKE p. 285. SWAMMERDAM prodet. p. 30. ein Halbmohr MEKERN p. 350. 351. ZYPESTEIN poſt. LICETUM p. 306. (n) DYGBY l. c. p. 209. (o) GUMILLA Hiſtoria natu- relle de Orinoq. I. p. 150. u. ſ. f. (p) A. KRAUSE. (q) ROCHEFORT Antilles p. 149. H. Phiſiol. 8. B. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/277
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/277>, abgerufen am 23.11.2024.