blaue Flekken entstehen. Daher sehen solche Flekken niemals, der Farbe nach, so aus, wie die Sache, so man erblikkt hat, wofern die ganze Sache gelb, oder grün gewesen (p).
Ein forschender Arzt fand, daß die blau unterlaufene Stellen, welche man einem Muttermale zuschrieb, eine Folge von der ungeschikkten Hand der Hebamme war, welche die Frucht auf eine grobe Art aus der Mutter gezogen hatte (q).
Es ist diejenige Krankheit, welche die Franzosen das Zeichen nennen, sehr gemein, und es ist kaum ein Sterblicher von diesem Gebrechen frei. Sie scheinet eine Art von Warzen zu seyn, oder eine aufgetriebene Talgdrüse; und sie ist gemeiniglich dunkelbraun, aufge- schwollen, rundlich, und hie und da mit einigen harten Haaren besezzt (r). Man hält dergleichen Zeichen oft für Muttermäler (s). Wenn solche grösser ausfallen, so sehen sie wie ein Hirsch- Bären- (t) oder Hasenfell (u) aus, und man lieset oft, daß die Kinder mit einer sol- chen Bekleidung auf die Welt gekommen.
Eine Mutter durchstrich das Land mit einem Kinde, und erzählte, daß sie von einem Hirsch erschrekkt wor- den, welcher schnell aus dem Walde hervorgesprungen. Jch habe diesen Knaben gesehen, und es hat ihn der berühmte Roederer ebenfalls in Augenschein genom- men; es war ein dergleichen Flekken von einer braunen, und warzigen haarigen Haut, und er zeigte sich an dem Rükken und den Seiten breiter.
Mäd-
(p)[Spaltenumbruch]Ibid. p. 169.
(q)LUDWIG de fallaci judicio.
(r)G. v. SWIETEN III. p. 406. 407.
(s)MATHER Phil. trans. n 329.
(t)[Spaltenumbruch]RZASGYNSKI hist. nat. Polon p. 311.
(u)SERVIUS unguent. armar. p. 79.
Die Frucht. XXIX. B.
blaue Flekken entſtehen. Daher ſehen ſolche Flekken niemals, der Farbe nach, ſo aus, wie die Sache, ſo man erblikkt hat, wofern die ganze Sache gelb, oder gruͤn geweſen (p).
Ein forſchender Arzt fand, daß die blau unterlaufene Stellen, welche man einem Muttermale zuſchrieb, eine Folge von der ungeſchikkten Hand der Hebamme war, welche die Frucht auf eine grobe Art aus der Mutter gezogen hatte (q).
Es iſt diejenige Krankheit, welche die Franzoſen das Zeichen nennen, ſehr gemein, und es iſt kaum ein Sterblicher von dieſem Gebrechen frei. Sie ſcheinet eine Art von Warzen zu ſeyn, oder eine aufgetriebene Talgdruͤſe; und ſie iſt gemeiniglich dunkelbraun, aufge- ſchwollen, rundlich, und hie und da mit einigen harten Haaren beſezzt (r). Man haͤlt dergleichen Zeichen oft fuͤr Muttermaͤler (s). Wenn ſolche groͤſſer ausfallen, ſo ſehen ſie wie ein Hirſch- Baͤren- (t) oder Haſenfell (u) aus, und man lieſet oft, daß die Kinder mit einer ſol- chen Bekleidung auf die Welt gekommen.
Eine Mutter durchſtrich das Land mit einem Kinde, und erzaͤhlte, daß ſie von einem Hirſch erſchrekkt wor- den, welcher ſchnell aus dem Walde hervorgeſprungen. Jch habe dieſen Knaben geſehen, und es hat ihn der beruͤhmte Roederer ebenfalls in Augenſchein genom- men; es war ein dergleichen Flekken von einer braunen, und warzigen haarigen Haut, und er zeigte ſich an dem Ruͤkken und den Seiten breiter.
Maͤd-
(p)[Spaltenumbruch]Ibid. p. 169.
(q)LUDWIG de fallaci judicio.
(r)G. v. SWIETEN III. p. 406. 407.
(s)MATHER Phil. tranſ. n 329.
(t)[Spaltenumbruch]RZASGYNSKI hiſt. nat. Polon p. 311.
(u)SERVIUS unguent. armar. p. 79.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0280"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
blaue Flekken entſtehen. Daher ſehen ſolche Flekken<lb/>
niemals, der Farbe nach, ſo aus, wie die Sache, ſo<lb/>
man erblikkt hat, wofern die ganze Sache gelb, oder<lb/>
gruͤn geweſen <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 169.</note>.</p><lb/><p>Ein forſchender Arzt fand, daß die blau unterlaufene<lb/>
Stellen, welche man einem Muttermale zuſchrieb, eine<lb/>
Folge von der ungeſchikkten Hand der Hebamme war,<lb/>
welche die Frucht auf eine grobe Art aus der Mutter<lb/>
gezogen hatte <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">LUDWIG de fallaci judicio.</hi></note>.</p><lb/><p>Es iſt diejenige Krankheit, welche die Franzoſen<lb/>
das <hirendition="#fr">Zeichen</hi> nennen, ſehr gemein, und es iſt kaum ein<lb/>
Sterblicher von dieſem Gebrechen frei. Sie ſcheinet<lb/>
eine Art von Warzen zu ſeyn, oder eine aufgetriebene<lb/>
Talgdruͤſe; und ſie iſt gemeiniglich dunkelbraun, aufge-<lb/>ſchwollen, rundlich, und hie und da mit einigen harten<lb/>
Haaren beſezzt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN III. p.</hi> 406.<lb/>
407.</note>. Man haͤlt dergleichen Zeichen oft<lb/>
fuͤr Muttermaͤler <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">MATHER Phil. tranſ. n</hi><lb/>
329.</note>. Wenn ſolche groͤſſer ausfallen,<lb/>ſo ſehen ſie wie ein Hirſch- Baͤren- <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">RZASGYNSKI hiſt. nat.<lb/>
Polon p.</hi> 311.</note> oder Haſenfell <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">SERVIUS unguent. armar.<lb/>
p.</hi> 79.</note><lb/>
aus, und man lieſet oft, daß die Kinder mit einer ſol-<lb/>
chen Bekleidung auf die Welt gekommen.</p><lb/><p>Eine Mutter durchſtrich das Land mit einem Kinde,<lb/>
und erzaͤhlte, daß ſie von einem Hirſch erſchrekkt wor-<lb/>
den, welcher ſchnell aus dem Walde hervorgeſprungen.<lb/>
Jch habe dieſen Knaben geſehen, und es hat ihn der<lb/>
beruͤhmte <hirendition="#fr">Roederer</hi> ebenfalls in Augenſchein genom-<lb/>
men; es war ein dergleichen Flekken von einer braunen,<lb/>
und warzigen haarigen Haut, und er zeigte ſich an dem<lb/>
Ruͤkken und den Seiten breiter.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Maͤd-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0280]
Die Frucht. XXIX. B.
blaue Flekken entſtehen. Daher ſehen ſolche Flekken
niemals, der Farbe nach, ſo aus, wie die Sache, ſo
man erblikkt hat, wofern die ganze Sache gelb, oder
gruͤn geweſen (p).
Ein forſchender Arzt fand, daß die blau unterlaufene
Stellen, welche man einem Muttermale zuſchrieb, eine
Folge von der ungeſchikkten Hand der Hebamme war,
welche die Frucht auf eine grobe Art aus der Mutter
gezogen hatte (q).
Es iſt diejenige Krankheit, welche die Franzoſen
das Zeichen nennen, ſehr gemein, und es iſt kaum ein
Sterblicher von dieſem Gebrechen frei. Sie ſcheinet
eine Art von Warzen zu ſeyn, oder eine aufgetriebene
Talgdruͤſe; und ſie iſt gemeiniglich dunkelbraun, aufge-
ſchwollen, rundlich, und hie und da mit einigen harten
Haaren beſezzt (r). Man haͤlt dergleichen Zeichen oft
fuͤr Muttermaͤler (s). Wenn ſolche groͤſſer ausfallen,
ſo ſehen ſie wie ein Hirſch- Baͤren- (t) oder Haſenfell (u)
aus, und man lieſet oft, daß die Kinder mit einer ſol-
chen Bekleidung auf die Welt gekommen.
Eine Mutter durchſtrich das Land mit einem Kinde,
und erzaͤhlte, daß ſie von einem Hirſch erſchrekkt wor-
den, welcher ſchnell aus dem Walde hervorgeſprungen.
Jch habe dieſen Knaben geſehen, und es hat ihn der
beruͤhmte Roederer ebenfalls in Augenſchein genom-
men; es war ein dergleichen Flekken von einer braunen,
und warzigen haarigen Haut, und er zeigte ſich an dem
Ruͤkken und den Seiten breiter.
Maͤd-
(p)
Ibid. p. 169.
(q) LUDWIG de fallaci judicio.
(r) G. v. SWIETEN III. p. 406.
407.
(s) MATHER Phil. tranſ. n
329.
(t)
RZASGYNSKI hiſt. nat.
Polon p. 311.
(u) SERVIUS unguent. armar.
p. 79.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/280>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.