Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
menkunst erfarnste Geburtshelfer (h), den Muttermä-
lern weniger Macht, als andre zuschreiben: und daß
man endlich in dem Vorrathe seltner Dinge, welche
man heut zu Tage mit grösserer Sorgfalt als vormals
sammelt, schwerlich ein Exempel von einem wirklichen
Muttermale antreffen wird. So merkt man auch an,
daß Hippocrates (i) von Muttermälern redet, und
Aristoteles davon kein Wort erwähnt.

Ausserdem erhellet aus dem Exempel der Pflanzeu,
daß oftmals unter den Vegetabilien, ohne einen Jrthum
der schöpferischen Seele ohne ein Erschrekken, und einen
Affekt mit in die Rechnung einzuschieben, ebenfalls eine
Menge Misgeburten, Verschiedenheiten in den Farben,
Obst in Obst, Obst mit Blättern bekränzt, Blumen
mit veränderten Staubfäden, zum Theil wegen ausge-
breiteter Blumenblätter, zum Theil wegen vervielfäl-
tigter und geänderter Honigkelche erwachsen; so sind
auch die Theile und deren Figuren auf allerlei Weise
verdorben, ihre Anzahl zeiget sich oft willkürlich, und
so vergrössern sich, und verjüngern sich die bauende
Kräfte auf eine simmetrische Art, an den Staubfäden,
Blumenblättern, am Kelche, und an den Röhren.

Jch glaube, durch dieses unwiederrufliche Zeugnis,
den Sazz gefunden zu haben; daß zwar in dem Pflan-
zensaamen, und im thierischen Ey die Ursache des künf-
tigen Baues verborgen liegt, welcher in einer jeden be-
sondern Art ewig fortdauret. Daß aber auch die zu-
fällige Ursachen, der Ueberfluß oder Mangel der Nah-

rungs-
(h) [Spaltenumbruch] MANNINGHAM p. 51.
MAURICEAU p. 66. ROEDERER

Man sehe nach, ausser dem BLON-
DEL
auch den Verfasser der Lett-
res sur l' imagination des femmes
enceints. MARCOT l. c. DUVER-
NOI Comm. Petrop. T. V. BUF-
FON T. II. p. 400. &c. Negre
blanc. c. 15. ASTRUC Traite des
cumeurs p.
421. u. f. HEUER-
[Spaltenumbruch] MAN T. III. p. 58. T. IV. p. 298.
GOURAIGNE in duodecin quaest.
BERCHER in thesc. ergo non da-
tur imaginationis maternae in fe-
tum actio. Paris 1741. ACRELL
om fostrets sinkdomer p.
21.
(i) Der Autor, eigentlich des
unächten Buches de supersetatione
und der andere peri gones.

Die Frucht. XXIX. B.
menkunſt erfarnſte Geburtshelfer (h), den Muttermaͤ-
lern weniger Macht, als andre zuſchreiben: und daß
man endlich in dem Vorrathe ſeltner Dinge, welche
man heut zu Tage mit groͤſſerer Sorgfalt als vormals
ſammelt, ſchwerlich ein Exempel von einem wirklichen
Muttermale antreffen wird. So merkt man auch an,
daß Hippocrates (i) von Muttermaͤlern redet, und
Ariſtoteles davon kein Wort erwaͤhnt.

Auſſerdem erhellet aus dem Exempel der Pflanzeu,
daß oftmals unter den Vegetabilien, ohne einen Jrthum
der ſchoͤpferiſchen Seele ohne ein Erſchrekken, und einen
Affekt mit in die Rechnung einzuſchieben, ebenfalls eine
Menge Misgeburten, Verſchiedenheiten in den Farben,
Obſt in Obſt, Obſt mit Blaͤttern bekraͤnzt, Blumen
mit veraͤnderten Staubfaͤden, zum Theil wegen ausge-
breiteter Blumenblaͤtter, zum Theil wegen vervielfaͤl-
tigter und geaͤnderter Honigkelche erwachſen; ſo ſind
auch die Theile und deren Figuren auf allerlei Weiſe
verdorben, ihre Anzahl zeiget ſich oft willkuͤrlich, und
ſo vergroͤſſern ſich, und verjuͤngern ſich die bauende
Kraͤfte auf eine ſimmetriſche Art, an den Staubfaͤden,
Blumenblaͤttern, am Kelche, und an den Roͤhren.

Jch glaube, durch dieſes unwiederrufliche Zeugnis,
den Sazz gefunden zu haben; daß zwar in dem Pflan-
zenſaamen, und im thieriſchen Ey die Urſache des kuͤnf-
tigen Baues verborgen liegt, welcher in einer jeden be-
ſondern Art ewig fortdauret. Daß aber auch die zu-
faͤllige Urſachen, der Ueberfluß oder Mangel der Nah-

rungs-
(h) [Spaltenumbruch] MANNINGHAM p. 51.
MAURICEAU p. 66. ROEDERER

Man ſehe nach, auſſer dem BLON-
DEL
auch den Verfaſſer der Lett-
res ſur l’ imagination des femmes
enceints. MARCOT l. c. DUVER-
NOI Comm. Petrop. T. V. BUF-
FON T. II. p. 400. &c. Negre
blanc. c. 15. ASTRUC Traitè des
cumeurs p.
421. u. f. HEUER-
[Spaltenumbruch] MAN T. III. p. 58. T. IV. p. 298.
GOURAIGNE in duodecin quæſt.
BERCHER in theſc. ergo non da-
tur imaginationis maternae in fe-
tum actio. Paris 1741. ACRELL
om foſtrets ſinkdomer p.
21.
(i) Der Autor, eigentlich des
unaͤchten Buches de ſuperſètatione
und der andere peri gones.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0296" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
menkun&#x017F;t erfarn&#x017F;te Geburtshelfer <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">MANNINGHAM p. 51.<lb/>
MAURICEAU p. 66. ROEDERER</hi><lb/>
Man &#x017F;ehe nach, au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">BLON-<lb/>
DEL</hi> auch den Verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">Lett-<lb/>
res &#x017F;ur l&#x2019; imagination des femmes<lb/>
enceints. MARCOT l. c. DUVER-<lb/>
NOI Comm. Petrop. T. V. BUF-<lb/>
FON T. II. p. 400. &amp;c. Negre<lb/>
blanc. c. 15. ASTRUC Traitè des<lb/>
cumeurs p.</hi> 421. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEUER-</hi><lb/><cb/>
MAN T. III. p. 58. T. IV. p. 298.<lb/>
GOURAIGNE in duodecin quæ&#x017F;t.<lb/>
BERCHER in the&#x017F;c. ergo non da-<lb/>
tur imaginationis maternae in fe-<lb/>
tum actio. Paris 1741. ACRELL<lb/>
om fo&#x017F;trets &#x017F;inkdomer p.</hi> 21.</note>, den Mutterma&#x0364;-<lb/>
lern weniger Macht, als andre zu&#x017F;chreiben: und daß<lb/>
man endlich in dem Vorrathe &#x017F;eltner Dinge, welche<lb/>
man heut zu Tage mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Sorgfalt als vormals<lb/>
&#x017F;ammelt, &#x017F;chwerlich ein Exempel von einem wirklichen<lb/>
Muttermale antreffen wird. So merkt man auch an,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Hippocrates</hi> <note place="foot" n="(i)">Der Autor, eigentlich des<lb/>
una&#x0364;chten Buches <hi rendition="#aq">de &#x017F;uper&#x017F;ètatione</hi><lb/>
und der andere <hi rendition="#aq">peri gones.</hi></note> von Mutterma&#x0364;lern redet, und<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> davon kein Wort erwa&#x0364;hnt.</p><lb/>
              <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem erhellet aus dem Exempel der Pflanzeu,<lb/>
daß oftmals unter den Vegetabilien, ohne einen Jrthum<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Seele ohne ein Er&#x017F;chrekken, und einen<lb/>
Affekt mit in die Rechnung einzu&#x017F;chieben, ebenfalls eine<lb/>
Menge Misgeburten, Ver&#x017F;chiedenheiten in den Farben,<lb/>
Ob&#x017F;t in Ob&#x017F;t, Ob&#x017F;t mit Bla&#x0364;ttern bekra&#x0364;nzt, Blumen<lb/>
mit vera&#x0364;nderten Staubfa&#x0364;den, zum Theil wegen ausge-<lb/>
breiteter Blumenbla&#x0364;tter, zum Theil wegen vervielfa&#x0364;l-<lb/>
tigter und gea&#x0364;nderter Honigkelche erwach&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch die Theile und deren Figuren auf allerlei Wei&#x017F;e<lb/>
verdorben, ihre Anzahl zeiget &#x017F;ich oft willku&#x0364;rlich, und<lb/>
&#x017F;o vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich, und verju&#x0364;ngern &#x017F;ich die bauende<lb/>
Kra&#x0364;fte auf eine &#x017F;immetri&#x017F;che Art, an den Staubfa&#x0364;den,<lb/>
Blumenbla&#x0364;ttern, am Kelche, und an den Ro&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Jch glaube, durch die&#x017F;es unwiederrufliche Zeugnis,<lb/>
den Sazz gefunden zu haben; daß zwar in dem Pflan-<lb/>
zen&#x017F;aamen, und im thieri&#x017F;chen Ey die Ur&#x017F;ache des ku&#x0364;nf-<lb/>
tigen Baues verborgen liegt, welcher in einer jeden be-<lb/>
&#x017F;ondern Art ewig fortdauret. Daß aber auch die zu-<lb/>
fa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen, der Ueberfluß oder Mangel der Nah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rungs-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0296] Die Frucht. XXIX. B. menkunſt erfarnſte Geburtshelfer (h), den Muttermaͤ- lern weniger Macht, als andre zuſchreiben: und daß man endlich in dem Vorrathe ſeltner Dinge, welche man heut zu Tage mit groͤſſerer Sorgfalt als vormals ſammelt, ſchwerlich ein Exempel von einem wirklichen Muttermale antreffen wird. So merkt man auch an, daß Hippocrates (i) von Muttermaͤlern redet, und Ariſtoteles davon kein Wort erwaͤhnt. Auſſerdem erhellet aus dem Exempel der Pflanzeu, daß oftmals unter den Vegetabilien, ohne einen Jrthum der ſchoͤpferiſchen Seele ohne ein Erſchrekken, und einen Affekt mit in die Rechnung einzuſchieben, ebenfalls eine Menge Misgeburten, Verſchiedenheiten in den Farben, Obſt in Obſt, Obſt mit Blaͤttern bekraͤnzt, Blumen mit veraͤnderten Staubfaͤden, zum Theil wegen ausge- breiteter Blumenblaͤtter, zum Theil wegen vervielfaͤl- tigter und geaͤnderter Honigkelche erwachſen; ſo ſind auch die Theile und deren Figuren auf allerlei Weiſe verdorben, ihre Anzahl zeiget ſich oft willkuͤrlich, und ſo vergroͤſſern ſich, und verjuͤngern ſich die bauende Kraͤfte auf eine ſimmetriſche Art, an den Staubfaͤden, Blumenblaͤttern, am Kelche, und an den Roͤhren. Jch glaube, durch dieſes unwiederrufliche Zeugnis, den Sazz gefunden zu haben; daß zwar in dem Pflan- zenſaamen, und im thieriſchen Ey die Urſache des kuͤnf- tigen Baues verborgen liegt, welcher in einer jeden be- ſondern Art ewig fortdauret. Daß aber auch die zu- faͤllige Urſachen, der Ueberfluß oder Mangel der Nah- rungs- (h) MANNINGHAM p. 51. MAURICEAU p. 66. ROEDERER Man ſehe nach, auſſer dem BLON- DEL auch den Verfaſſer der Lett- res ſur l’ imagination des femmes enceints. MARCOT l. c. DUVER- NOI Comm. Petrop. T. V. BUF- FON T. II. p. 400. &c. Negre blanc. c. 15. ASTRUC Traitè des cumeurs p. 421. u. f. HEUER- MAN T. III. p. 58. T. IV. p. 298. GOURAIGNE in duodecin quæſt. BERCHER in theſc. ergo non da- tur imaginationis maternae in fe- tum actio. Paris 1741. ACRELL om foſtrets ſinkdomer p. 21. (i) Der Autor, eigentlich des unaͤchten Buches de ſuperſètatione und der andere peri gones.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/296
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/296>, abgerufen am 23.11.2024.