bran mehr Aehnlichkeit, und welche an dem kalen Theile des Eyes, auf jene vorige nezzförmige inwendig folgt.
Damit wir uns nicht von dem Alterthume trennen mögen, so nennen wir eben die Membran, welche wir vor kurzem an dem Kuchen beschrieben haben, chorion(g) oder äussere Fruchthaut. Sie wird auch bisweilen allantois(h), nach der Erinnerung des G. Harvey, ge- heissen (i).
Folglich bedekkt selbige das gesammte Ey (k).
Man findet sie überhaupt in allen vierfüßigen Thie- ren, und auch in denjenigen, welchen man schwerlich einen Mutterkuchen zugestehen kann, z. E. im Schwei- ne (l): und es gewinnt überhaupt das Ansehen, als ob die Natur der Vierfüßigen den Kuchen entbehren, aber das chorion durchaus nicht missen könnte.
Man kann dieses den äussern Theil des chorii nen- nen. Doch es wirft sich auch von selbigem ein dünnerer Fortsazz (m) von dem Umkreise des Kuchens in die hole Fläche des Mutterkuchens hinein und bedekkt selbigen (n), läuft aber schwerlich weiter als über selbigen hinaus, oder kaum bis dahin, wo sich die grossen Aeste der Nabelge- fässe in den Kuchen hineinsenken (o).
Es ist aber das chorion, so wie wir es beschrieben haben, eine gelbliche, weiche (p), schlüpfrige, gleichsam fette, leicht zu zerreissende, mit Fäden besezzte Mem- bran, deren Fäden eine verschiedene Richtung haben,
sich
(g)[Spaltenumbruch]EMPEDOCLES apud RU- FUM I. p. 45. GALEN util. part. L. XV. c. 4. POLLUX p. 260. eine äussere Bekleidung der Frucht und gegen die Mutter zu MO- SCHION p. 33.
(h)GALENI de form. fet. L. I. FERNELII physiolog. L. VII. c. 9. COLUMBUS p. 248.
(i)p. 279.
(k)p. 183.
(l)NEEDHAM c. 7.
(m)NOORTWYCK p. 26. 27.
(n)[Spaltenumbruch]BLAS anat. hom. p. 217. ARANT. de fetu p. 29. ROU- HAULT Mem. de l'Acad. 1714. p. 142. obs. p. 22. NOORT- WYCK p. 26.
(o)ALBIN t. 5. sonderte sie doch bis zur Nabelschnur von einander. EUSTACH t. 14. f. 6. & NOORT- WYCK p. 190.
(p)Conf. HOBOKEN p. 34. schwammartig nennet sie NOORT- WYCK p. 13.
Die Frucht. XXIX. B.
bran mehr Aehnlichkeit, und welche an dem kalen Theile des Eyes, auf jene vorige nezzfoͤrmige inwendig folgt.
Damit wir uns nicht von dem Alterthume trennen moͤgen, ſo nennen wir eben die Membran, welche wir vor kurzem an dem Kuchen beſchrieben haben, chorion(g) oder aͤuſſere Fruchthaut. Sie wird auch bisweilen allantois(h), nach der Erinnerung des G. Harvey, ge- heiſſen (i).
Folglich bedekkt ſelbige das geſammte Ey (k).
Man findet ſie uͤberhaupt in allen vierfuͤßigen Thie- ren, und auch in denjenigen, welchen man ſchwerlich einen Mutterkuchen zugeſtehen kann, z. E. im Schwei- ne (l): und es gewinnt uͤberhaupt das Anſehen, als ob die Natur der Vierfuͤßigen den Kuchen entbehren, aber das chorion durchaus nicht miſſen koͤnnte.
Man kann dieſes den aͤuſſern Theil des chorii nen- nen. Doch es wirft ſich auch von ſelbigem ein duͤnnerer Fortſazz (m) von dem Umkreiſe des Kuchens in die hole Flaͤche des Mutterkuchens hinein und bedekkt ſelbigen (n), laͤuft aber ſchwerlich weiter als uͤber ſelbigen hinaus, oder kaum bis dahin, wo ſich die groſſen Aeſte der Nabelge- faͤſſe in den Kuchen hineinſenken (o).
Es iſt aber das chorion, ſo wie wir es beſchrieben haben, eine gelbliche, weiche (p), ſchluͤpfrige, gleichſam fette, leicht zu zerreiſſende, mit Faͤden beſezzte Mem- bran, deren Faͤden eine verſchiedene Richtung haben,
ſich
(g)[Spaltenumbruch]EMPEDOCLES apud RU- FUM I. p. 45. GALEN util. part. L. XV. c. 4. POLLUX p. 260. eine aͤuſſere Bekleidung der Frucht und gegen die Mutter zu MO- SCHION p. 33.
(h)GALENI de form. fet. L. I. FERNELII phyſiolog. L. VII. c. 9. COLUMBUS p. 248.
(i)p. 279.
(k)p. 183.
(l)NEEDHAM c. 7.
(m)NOORTWYCK p. 26. 27.
(n)[Spaltenumbruch]BLAS anat. hom. p. 217. ARANT. de fetu p. 29. ROU- HAULT Mem. de l’Acad. 1714. p. 142. obſ. p. 22. NOORT- WYCK p. 26.
(o)ALBIN t. 5. ſonderte ſie doch bis zur Nabelſchnur von einander. EUSTACH t. 14. f. 6. & NOORT- WYCK p. 190.
(p)Conf. HOBOKEN p. 34. ſchwammartig nennet ſie NOORT- WYCK p. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0366"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
bran mehr Aehnlichkeit, und welche an dem kalen Theile<lb/>
des Eyes, auf jene vorige nezzfoͤrmige inwendig folgt.</p><lb/><p>Damit wir uns nicht von dem Alterthume trennen<lb/>
moͤgen, ſo nennen wir eben die Membran, welche wir<lb/>
vor kurzem an dem Kuchen beſchrieben haben, <hirendition="#aq">chorion</hi><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">EMPEDOCLES apud RU-<lb/>
FUM I. p. 45. GALEN util. part.<lb/>
L. XV. c. 4. <hirendition="#g">POLLUX</hi> p.</hi> 260.<lb/>
eine aͤuſſere Bekleidung der Frucht<lb/>
und gegen die Mutter zu <hirendition="#aq">MO-<lb/>
SCHION p.</hi> 33.</note><lb/>
oder aͤuſſere Fruchthaut. Sie wird auch bisweilen<lb/><hirendition="#aq">allantois</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">GALENI de form. fet. L.<lb/>
I. FERNELII phyſiolog. L. VII.<lb/>
c. 9. COLUMBUS p.</hi> 248.</note>, nach der Erinnerung des G. <hirendition="#fr">Harvey,</hi> ge-<lb/>
heiſſen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 279.</note>.</p><lb/><p>Folglich bedekkt ſelbige das geſammte Ey <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 183.</note>.</p><lb/><p>Man findet ſie uͤberhaupt in allen vierfuͤßigen Thie-<lb/>
ren, und auch in denjenigen, welchen man ſchwerlich<lb/>
einen Mutterkuchen zugeſtehen kann, z. E. im Schwei-<lb/>
ne <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">NEEDHAM c.</hi> 7.</note>: und es gewinnt uͤberhaupt das Anſehen, als ob<lb/>
die Natur der Vierfuͤßigen den Kuchen entbehren, aber<lb/>
das <hirendition="#aq">chorion</hi> durchaus nicht miſſen koͤnnte.</p><lb/><p>Man kann dieſes den aͤuſſern Theil des <hirendition="#aq">chorii</hi> nen-<lb/>
nen. Doch es wirft ſich auch von ſelbigem ein duͤnnerer<lb/>
Fortſazz <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 26. 27.</note> von dem Umkreiſe des Kuchens in die hole<lb/>
Flaͤche des Mutterkuchens hinein und bedekkt ſelbigen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">BLAS anat. hom. p. 217.<lb/><hirendition="#g">ARANT.</hi> de fetu p. 29. ROU-<lb/>
HAULT Mem. de l’Acad. 1714.<lb/>
p. 142. obſ. p. 22. NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 26.</note>,<lb/>
laͤuft aber ſchwerlich weiter als uͤber ſelbigen hinaus, oder<lb/>
kaum bis dahin, wo ſich die groſſen Aeſte der Nabelge-<lb/>
faͤſſe in den Kuchen hineinſenken <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ALBIN t.</hi> 5. ſonderte ſie doch<lb/>
bis zur Nabelſchnur von einander.<lb/><hirendition="#aq">EUSTACH t. 14. f. 6. & NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 190.</note>.</p><lb/><p>Es iſt aber das <hirendition="#aq">chorion,</hi>ſo wie wir es beſchrieben<lb/>
haben, eine gelbliche, weiche <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Conf. HOBOKEN p.</hi> 34.<lb/>ſchwammartig nennet ſie <hirendition="#aq">NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 13.</note>, ſchluͤpfrige, gleichſam<lb/>
fette, leicht zu zerreiſſende, mit Faͤden beſezzte Mem-<lb/>
bran, deren Faͤden eine verſchiedene Richtung haben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0366]
Die Frucht. XXIX. B.
bran mehr Aehnlichkeit, und welche an dem kalen Theile
des Eyes, auf jene vorige nezzfoͤrmige inwendig folgt.
Damit wir uns nicht von dem Alterthume trennen
moͤgen, ſo nennen wir eben die Membran, welche wir
vor kurzem an dem Kuchen beſchrieben haben, chorion (g)
oder aͤuſſere Fruchthaut. Sie wird auch bisweilen
allantois (h), nach der Erinnerung des G. Harvey, ge-
heiſſen (i).
Folglich bedekkt ſelbige das geſammte Ey (k).
Man findet ſie uͤberhaupt in allen vierfuͤßigen Thie-
ren, und auch in denjenigen, welchen man ſchwerlich
einen Mutterkuchen zugeſtehen kann, z. E. im Schwei-
ne (l): und es gewinnt uͤberhaupt das Anſehen, als ob
die Natur der Vierfuͤßigen den Kuchen entbehren, aber
das chorion durchaus nicht miſſen koͤnnte.
Man kann dieſes den aͤuſſern Theil des chorii nen-
nen. Doch es wirft ſich auch von ſelbigem ein duͤnnerer
Fortſazz (m) von dem Umkreiſe des Kuchens in die hole
Flaͤche des Mutterkuchens hinein und bedekkt ſelbigen (n),
laͤuft aber ſchwerlich weiter als uͤber ſelbigen hinaus, oder
kaum bis dahin, wo ſich die groſſen Aeſte der Nabelge-
faͤſſe in den Kuchen hineinſenken (o).
Es iſt aber das chorion, ſo wie wir es beſchrieben
haben, eine gelbliche, weiche (p), ſchluͤpfrige, gleichſam
fette, leicht zu zerreiſſende, mit Faͤden beſezzte Mem-
bran, deren Faͤden eine verſchiedene Richtung haben,
ſich
(g)
EMPEDOCLES apud RU-
FUM I. p. 45. GALEN util. part.
L. XV. c. 4. POLLUX p. 260.
eine aͤuſſere Bekleidung der Frucht
und gegen die Mutter zu MO-
SCHION p. 33.
(h) GALENI de form. fet. L.
I. FERNELII phyſiolog. L. VII.
c. 9. COLUMBUS p. 248.
(i) p. 279.
(k) p. 183.
(l) NEEDHAM c. 7.
(m) NOORTWYCK p. 26. 27.
(n)
BLAS anat. hom. p. 217.
ARANT. de fetu p. 29. ROU-
HAULT Mem. de l’Acad. 1714.
p. 142. obſ. p. 22. NOORT-
WYCK p. 26.
(o) ALBIN t. 5. ſonderte ſie doch
bis zur Nabelſchnur von einander.
EUSTACH t. 14. f. 6. & NOORT-
WYCK p. 190.
(p) Conf. HOBOKEN p. 34.
ſchwammartig nennet ſie NOORT-
WYCK p. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.