Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Es bestehet ein grosser Theil des chorii aus Gefäs-
sen (f), und man kann ihn mit gefärbten Säften aus-
sprizzen; obgleich diese Gefässe klein sind (g), so sind
sie doch bei den Thieren, z. E. im Kalbe (h) und im
Schweine viel deutlicher zu sehen. Ein berühmter Zer-
gliederer (i) hat hier Blutadern gefunden, ob er gleich
keine Schlagadern aus der Gebärmutter in das cho-
rion
laufen gesehen.

Ein Theil dieser Gefässe wirft sich in die Gebärmut-
ter, so daß ein Gefässe auf das andere passet (k). Folg-
lich stehet das chorion mit der Gebärmutter in einem
gedoppelten Zusammenhange, nämlich erstlich vermittelst
dieser Gefässe, und zweitens vermittelst der cellulösen
Fäden.

Drüsen hat das chorion in dem menschlichen Kör-
per nicht (l) aber wol Fettschuppen (m).

Jch lese hie und da, daß sie von der Haut, oder
dem Oberhäutchen der Frucht eine Fortsezzung seyn
soll (n). Es scheinet aber vielmehr die Nabelschnur in
eine Rizze der Haut inserirt zu seyn.

Wenn in der Gebärmutter zwo Früchte vorhanden
sind, alsdenn läuft das chorion mit dem amnio, um
eine Art von Scheidewand zu machen (o), zusammen.
Jn Thieren, welche zugleich viele Jungen zur Welt

brin-
(f) [Spaltenumbruch] MURALT collect. p. 623.
ganz voller Gefässe nach dem
RUYSCH epist. IX. p. 9. Gefässe
beschreibet auch daran G. NOORT-
WYCK p.
9. 10. mit Blut ange-
füllt HAMBACHER theor. capill.
hatte mitten, da wo sie mit dem
Kuchen zusammenhängt, Gefässe.
RUYSCH epist. IX. p. 9.
(g) ARANTIUS p. 28.
(h) NEEDHAM c. 2. HOBO-
KEN secund. vit. p. 96. RUYSCH
thes. mus. t.
2. wären durchs Ver-
grösserungsglas sichtbar DENYS
vroedvrouv. p.
226. dieses will
nicht gesehen haben HOBOKEN
[Spaltenumbruch] p. 124. 152. 225. &c.
nur, wo der
Kuchen war. Doch ich glaube,
daß sie der berühmte Mann gese-
hen habe. p. 34. 113. 224. f. 3. 4.
(i) HUNTER Ess. of a Societ.
phys. and. litt. I. p. 420. NOORT-
WYCK p.
9.
(k) NOORTWYCK p. 9.
(l) MALPIGH posth. p. 47.
Bläschen, die zu Wasserbläschen
würden. VALISNER Oper Vol. II.
p.
51.
(m) HEUCHER Oper. p. 764.
HOBOKEN p.
34. 113.
(n) BURTON p. 49.
(o) HEBENSTREIT fet.
Die Frucht. XXIX. B.

Es beſtehet ein groſſer Theil des chorii aus Gefaͤſ-
ſen (f), und man kann ihn mit gefaͤrbten Saͤften aus-
ſprizzen; obgleich dieſe Gefaͤſſe klein ſind (g), ſo ſind
ſie doch bei den Thieren, z. E. im Kalbe (h) und im
Schweine viel deutlicher zu ſehen. Ein beruͤhmter Zer-
gliederer (i) hat hier Blutadern gefunden, ob er gleich
keine Schlagadern aus der Gebaͤrmutter in das cho-
rion
laufen geſehen.

Ein Theil dieſer Gefaͤſſe wirft ſich in die Gebaͤrmut-
ter, ſo daß ein Gefaͤſſe auf das andere paſſet (k). Folg-
lich ſtehet das chorion mit der Gebaͤrmutter in einem
gedoppelten Zuſammenhange, naͤmlich erſtlich vermittelſt
dieſer Gefaͤſſe, und zweitens vermittelſt der celluloͤſen
Faͤden.

Druͤſen hat das chorion in dem menſchlichen Koͤr-
per nicht (l) aber wol Fettſchuppen (m).

Jch leſe hie und da, daß ſie von der Haut, oder
dem Oberhaͤutchen der Frucht eine Fortſezzung ſeyn
ſoll (n). Es ſcheinet aber vielmehr die Nabelſchnur in
eine Rizze der Haut inſerirt zu ſeyn.

Wenn in der Gebaͤrmutter zwo Fruͤchte vorhanden
ſind, alsdenn laͤuft das chorion mit dem amnio, um
eine Art von Scheidewand zu machen (o), zuſammen.
Jn Thieren, welche zugleich viele Jungen zur Welt

brin-
(f) [Spaltenumbruch] MURALT collect. p. 623.
ganz voller Gefaͤſſe nach dem
RUYSCH epiſt. IX. p. 9. Gefaͤſſe
beſchreibet auch daran G. NOORT-
WYCK p.
9. 10. mit Blut ange-
fuͤllt HAMBACHER theor. capill.
hatte mitten, da wo ſie mit dem
Kuchen zuſammenhaͤngt, Gefaͤſſe.
RUYSCH epiſt. IX. p. 9.
(g) ARANTIUS p. 28.
(h) NEEDHAM c. 2. HOBO-
KEN ſecund. vit. p. 96. RUYSCH
theſ. muſ. t.
2. waͤren durchs Ver-
groͤſſerungsglas ſichtbar DENYS
vroedvrouv. p.
226. dieſes will
nicht geſehen haben HOBOKEN
[Spaltenumbruch] p. 124. 152. 225. &c.
nur, wo der
Kuchen war. Doch ich glaube,
daß ſie der beruͤhmte Mann geſe-
hen habe. p. 34. 113. 224. f. 3. 4.
(i) HUNTER Eſſ. of a Societ.
phyſ. and. litt. I. p. 420. NOORT-
WYCK p.
9.
(k) NOORTWYCK p. 9.
(l) MALPIGH poſth. p. 47.
Blaͤschen, die zu Waſſerblaͤschen
wuͤrden. VALISNER Oper Vol. II.
p.
51.
(m) HEUCHER Oper. p. 764.
HOBOKEN p.
34. 113.
(n) BURTON p. 49.
(o) HEBENSTREIT fet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0368" n="316"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es be&#x017F;tehet ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil des <hi rendition="#aq">chorii</hi> aus Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">MURALT collect. p.</hi> 623.<lb/>
ganz voller Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach dem<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH epi&#x017F;t. IX. p.</hi> 9. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;chreibet auch daran <hi rendition="#aq">G. NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 9. 10. mit Blut ange-<lb/>
fu&#x0364;llt <hi rendition="#aq">HAMBACHER theor. capill.</hi><lb/>
hatte mitten, da wo &#x017F;ie mit dem<lb/>
Kuchen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH epi&#x017F;t. IX. p.</hi> 9.</note>, und man kann ihn mit gefa&#x0364;rbten Sa&#x0364;ften aus-<lb/>
&#x017F;prizzen; obgleich die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e klein &#x017F;ind <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ARANTIUS p.</hi> 28.</note>, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie doch bei den Thieren, z. E. im Kalbe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">NEEDHAM c. 2. HOBO-<lb/>
KEN &#x017F;ecund. vit. p. 96. RUYSCH<lb/>
the&#x017F;. mu&#x017F;. t.</hi> 2. wa&#x0364;ren durchs Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsglas &#x017F;ichtbar <hi rendition="#aq">DENYS<lb/>
vroedvrouv. p.</hi> 226. die&#x017F;es will<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen haben <hi rendition="#aq">HOBOKEN<lb/><cb/>
p. 124. 152. 225. &amp;c.</hi> nur, wo der<lb/>
Kuchen war. Doch ich glaube,<lb/>
daß &#x017F;ie der beru&#x0364;hmte Mann ge&#x017F;e-<lb/>
hen habe. <hi rendition="#aq">p. 34. 113. 224. f.</hi> 3. 4.</note> und im<lb/>
Schweine viel deutlicher zu &#x017F;ehen. Ein beru&#x0364;hmter Zer-<lb/>
gliederer <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HUNTER E&#x017F;&#x017F;. of a Societ.<lb/>
phy&#x017F;. and. litt. I. p. 420. NOORT-<lb/>
WYCK p.</hi> 9.</note> hat hier Blutadern gefunden, ob er gleich<lb/>
keine Schlagadern aus der Geba&#x0364;rmutter in das <hi rendition="#aq">cho-<lb/>
rion</hi> laufen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Ein Theil die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wirft &#x017F;ich in die Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter, &#x017F;o daß ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf das andere pa&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9.</note>. Folg-<lb/>
lich &#x017F;tehet das <hi rendition="#aq">chorion</hi> mit der Geba&#x0364;rmutter in einem<lb/>
gedoppelten Zu&#x017F;ammenhange, na&#x0364;mlich er&#x017F;tlich vermittel&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und zweitens vermittel&#x017F;t der cellulo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Fa&#x0364;den.</p><lb/>
              <p>Dru&#x0364;&#x017F;en hat das <hi rendition="#aq">chorion</hi> in dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
per nicht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">MALPIGH po&#x017F;th. p.</hi> 47.<lb/>
Bla&#x0364;schen, die zu Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen<lb/>
wu&#x0364;rden. <hi rendition="#aq">VALISNER Oper Vol. II.<lb/>
p.</hi> 51.</note> aber wol Fett&#x017F;chuppen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HEUCHER Oper. p. 764.<lb/>
HOBOKEN p.</hi> 34. 113.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch le&#x017F;e hie und da, daß &#x017F;ie von der Haut, oder<lb/>
dem Oberha&#x0364;utchen der Frucht eine Fort&#x017F;ezzung &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BURTON p.</hi> 49.</note>. Es &#x017F;cheinet aber vielmehr die Nabel&#x017F;chnur in<lb/>
eine Rizze der Haut in&#x017F;erirt zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Wenn in der Geba&#x0364;rmutter zwo Fru&#x0364;chte vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, alsdenn la&#x0364;uft das <hi rendition="#aq">chorion</hi> mit dem <hi rendition="#aq">amnio,</hi> um<lb/>
eine Art von Scheidewand zu machen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT fet.</hi></note>, zu&#x017F;ammen.<lb/>
Jn Thieren, welche zugleich viele Jungen zur Welt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0368] Die Frucht. XXIX. B. Es beſtehet ein groſſer Theil des chorii aus Gefaͤſ- ſen (f), und man kann ihn mit gefaͤrbten Saͤften aus- ſprizzen; obgleich dieſe Gefaͤſſe klein ſind (g), ſo ſind ſie doch bei den Thieren, z. E. im Kalbe (h) und im Schweine viel deutlicher zu ſehen. Ein beruͤhmter Zer- gliederer (i) hat hier Blutadern gefunden, ob er gleich keine Schlagadern aus der Gebaͤrmutter in das cho- rion laufen geſehen. Ein Theil dieſer Gefaͤſſe wirft ſich in die Gebaͤrmut- ter, ſo daß ein Gefaͤſſe auf das andere paſſet (k). Folg- lich ſtehet das chorion mit der Gebaͤrmutter in einem gedoppelten Zuſammenhange, naͤmlich erſtlich vermittelſt dieſer Gefaͤſſe, und zweitens vermittelſt der celluloͤſen Faͤden. Druͤſen hat das chorion in dem menſchlichen Koͤr- per nicht (l) aber wol Fettſchuppen (m). Jch leſe hie und da, daß ſie von der Haut, oder dem Oberhaͤutchen der Frucht eine Fortſezzung ſeyn ſoll (n). Es ſcheinet aber vielmehr die Nabelſchnur in eine Rizze der Haut inſerirt zu ſeyn. Wenn in der Gebaͤrmutter zwo Fruͤchte vorhanden ſind, alsdenn laͤuft das chorion mit dem amnio, um eine Art von Scheidewand zu machen (o), zuſammen. Jn Thieren, welche zugleich viele Jungen zur Welt brin- (f) MURALT collect. p. 623. ganz voller Gefaͤſſe nach dem RUYSCH epiſt. IX. p. 9. Gefaͤſſe beſchreibet auch daran G. NOORT- WYCK p. 9. 10. mit Blut ange- fuͤllt HAMBACHER theor. capill. hatte mitten, da wo ſie mit dem Kuchen zuſammenhaͤngt, Gefaͤſſe. RUYSCH epiſt. IX. p. 9. (g) ARANTIUS p. 28. (h) NEEDHAM c. 2. HOBO- KEN ſecund. vit. p. 96. RUYSCH theſ. muſ. t. 2. waͤren durchs Ver- groͤſſerungsglas ſichtbar DENYS vroedvrouv. p. 226. dieſes will nicht geſehen haben HOBOKEN p. 124. 152. 225. &c. nur, wo der Kuchen war. Doch ich glaube, daß ſie der beruͤhmte Mann geſe- hen habe. p. 34. 113. 224. f. 3. 4. (i) HUNTER Eſſ. of a Societ. phyſ. and. litt. I. p. 420. NOORT- WYCK p. 9. (k) NOORTWYCK p. 9. (l) MALPIGH poſth. p. 47. Blaͤschen, die zu Waſſerblaͤschen wuͤrden. VALISNER Oper Vol. II. p. 51. (m) HEUCHER Oper. p. 764. HOBOKEN p. 34. 113. (n) BURTON p. 49. (o) HEBENSTREIT fet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/368
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/368>, abgerufen am 26.06.2024.