Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

So hat auch eine jede dieser Hipothesen ihre beson-
dere Unbequemlichkeiten. Es wird die Haut der Frucht
von einem schleimigen Fette, wie jedermann weiß, über-
zogen (t), und dieses scheinet keinen überflüßigen
Schweiß zu verstatten!

Das Wasser ist von dem Urine, welcher in der
Frucht nicht so scharf seyn muß, dennoch unterschie-
den (v), und dieses schon dadurch, daß es sich coagu-
liren läst; ja man hat im Amnion ein häufiges Was-
ser gesehen, da die männliche Ruthe verstopft gewesen,
und der in der Blase verhaltene Urin (x) gesunken.

Die Durchseiher des Speichels und der Brüste, lie-
fern auch keine solche Menge Flüßigkeit, und es ist das
Wesen des Amnionswassers, so wohl von der Milch, als
vom Speichel unterschieden. So entscheidet sich die
Sache im Punkte der Nabelschnur.

Daß das amnion Drüsen (y), oder limphatische
Gefässe (z), oder auch die äussere Fruchthaut (a), Drü-
sen haben sollte, hat noch Niemand erweißlich machen
können.

Jch begreife nicht wohl (b), wie eine in die Nabel-
schlagader getriebene Flüßigkeit, durch das amnion aus-
schwizzen könte, denn man muß diese ja zerschneiden,
um zu dieser Schlagader hinzukommen zu können.

Endlich umgiebt auch in den eyerlegenden vierfüßi-
gen Thieren, eine Flüßigkeit die Frucht, und so gar bei
Fischen (c), welche doch keine Nabelschnur, und folg-

lich
(t) [Spaltenumbruch] FABRIC. P. I. c. 1. P. II.
c. 7. SPIGEL p. 7. DRELIN-
COURT
perioch. 54. MAURI-
CEAU p.
468.
(v) LEVRET p. 73.
(x) La MOTTE L. I. c. 24.
(y) p. 109.
(z) p. ibid.
(a) [Spaltenumbruch] p. 187.
(b) not. p.
(c) Jn einer salzigten Flüßig-
keit schwimmende Früchte ohne
einen Nabel LORENZ. Crampf-
fisch p. 47. 48. VALISNER Gal.
di MINERO. T. VI. p.
13.
Die Frucht. XXIX. B.

So hat auch eine jede dieſer Hipotheſen ihre beſon-
dere Unbequemlichkeiten. Es wird die Haut der Frucht
von einem ſchleimigen Fette, wie jedermann weiß, uͤber-
zogen (t), und dieſes ſcheinet keinen uͤberfluͤßigen
Schweiß zu verſtatten!

Das Waſſer iſt von dem Urine, welcher in der
Frucht nicht ſo ſcharf ſeyn muß, dennoch unterſchie-
den (v), und dieſes ſchon dadurch, daß es ſich coagu-
liren laͤſt; ja man hat im Amnion ein haͤufiges Waſ-
ſer geſehen, da die maͤnnliche Ruthe verſtopft geweſen,
und der in der Blaſe verhaltene Urin (x) geſunken.

Die Durchſeiher des Speichels und der Bruͤſte, lie-
fern auch keine ſolche Menge Fluͤßigkeit, und es iſt das
Weſen des Amnionswaſſers, ſo wohl von der Milch, als
vom Speichel unterſchieden. So entſcheidet ſich die
Sache im Punkte der Nabelſchnur.

Daß das amnion Druͤſen (y), oder limphatiſche
Gefaͤſſe (z), oder auch die aͤuſſere Fruchthaut (a), Druͤ-
ſen haben ſollte, hat noch Niemand erweißlich machen
koͤnnen.

Jch begreife nicht wohl (b), wie eine in die Nabel-
ſchlagader getriebene Fluͤßigkeit, durch das amnion aus-
ſchwizzen koͤnte, denn man muß dieſe ja zerſchneiden,
um zu dieſer Schlagader hinzukommen zu koͤnnen.

Endlich umgiebt auch in den eyerlegenden vierfuͤßi-
gen Thieren, eine Fluͤßigkeit die Frucht, und ſo gar bei
Fiſchen (c), welche doch keine Nabelſchnur, und folg-

lich
(t) [Spaltenumbruch] FABRIC. P. I. c. 1. P. II.
c. 7. SPIGEL p. 7. DRELIN-
COURT
perioch. 54. MAURI-
CEAU p.
468.
(v) LEVRET p. 73.
(x) La MOTTE L. I. c. 24.
(y) p. 109.
(z) p. ibid.
(a) [Spaltenumbruch] p. 187.
(b) not. p.
(c) Jn einer ſalzigten Fluͤßig-
keit ſchwimmende Fruͤchte ohne
einen Nabel LORENZ. Crampf-
fiſch p. 47. 48. VALISNER Gal.
di MINERO. T. VI. p.
13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0384" n="332"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>So hat auch eine jede die&#x017F;er Hipothe&#x017F;en ihre be&#x017F;on-<lb/>
dere Unbequemlichkeiten. Es wird die Haut der Frucht<lb/>
von einem &#x017F;chleimigen Fette, wie jedermann weiß, u&#x0364;ber-<lb/>
zogen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">FABRIC. P. I. c. 1. P. II.<lb/>
c. 7. SPIGEL p. 7. <hi rendition="#g">DRELIN-<lb/>
COURT</hi> perioch. 54. MAURI-<lb/>
CEAU p.</hi> 468.</note>, und die&#x017F;es &#x017F;cheinet keinen u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen<lb/>
Schweiß zu ver&#x017F;tatten!</p><lb/>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t von dem Urine, welcher in der<lb/>
Frucht nicht &#x017F;o &#x017F;charf &#x017F;eyn muß, dennoch unter&#x017F;chie-<lb/>
den <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">LEVRET p.</hi> 73.</note>, und die&#x017F;es &#x017F;chon dadurch, daß es &#x017F;ich coagu-<lb/>
liren la&#x0364;&#x017F;t; ja man hat im Amnion ein ha&#x0364;ufiges Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;ehen, da die ma&#x0364;nnliche Ruthe ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en,<lb/>
und der in der Bla&#x017F;e verhaltene Urin <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">La MOTTE L. I. c.</hi> 24.</note> ge&#x017F;unken.</p><lb/>
              <p>Die Durch&#x017F;eiher des Speichels und der Bru&#x0364;&#x017F;te, lie-<lb/>
fern auch keine &#x017F;olche Menge Flu&#x0364;ßigkeit, und es i&#x017F;t das<lb/>
We&#x017F;en des Amnionswa&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;o wohl von der Milch, als<lb/>
vom Speichel unter&#x017F;chieden. So ent&#x017F;cheidet &#x017F;ich die<lb/>
Sache im Punkte der Nabel&#x017F;chnur.</p><lb/>
              <p>Daß das <hi rendition="#aq">amnion</hi> Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 109.</note>, oder limphati&#x017F;che<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p. ibid.</hi></note>, oder auch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fruchthaut <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 187.</note>, Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en haben &#x017F;ollte, hat noch Niemand erweißlich machen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Jch begreife nicht wohl <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">not. p.</hi></note>, wie eine in die Nabel-<lb/>
&#x017F;chlagader getriebene Flu&#x0364;ßigkeit, durch das <hi rendition="#aq">amnion</hi> aus-<lb/>
&#x017F;chwizzen ko&#x0364;nte, denn man muß die&#x017F;e ja zer&#x017F;chneiden,<lb/>
um zu die&#x017F;er Schlagader hinzukommen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Endlich umgiebt auch in den eyerlegenden vierfu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Thieren, eine Flu&#x0364;ßigkeit die Frucht, und &#x017F;o gar bei<lb/>
Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(c)">Jn einer &#x017F;alzigten Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit &#x017F;chwimmende Fru&#x0364;chte ohne<lb/>
einen Nabel <hi rendition="#aq">LORENZ. Crampf-<lb/>
fi&#x017F;ch p. 47. 48. VALISNER Gal.<lb/>
di MINERO. T. VI. p.</hi> 13.</note>, welche doch keine Nabel&#x017F;chnur, und folg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0384] Die Frucht. XXIX. B. So hat auch eine jede dieſer Hipotheſen ihre beſon- dere Unbequemlichkeiten. Es wird die Haut der Frucht von einem ſchleimigen Fette, wie jedermann weiß, uͤber- zogen (t), und dieſes ſcheinet keinen uͤberfluͤßigen Schweiß zu verſtatten! Das Waſſer iſt von dem Urine, welcher in der Frucht nicht ſo ſcharf ſeyn muß, dennoch unterſchie- den (v), und dieſes ſchon dadurch, daß es ſich coagu- liren laͤſt; ja man hat im Amnion ein haͤufiges Waſ- ſer geſehen, da die maͤnnliche Ruthe verſtopft geweſen, und der in der Blaſe verhaltene Urin (x) geſunken. Die Durchſeiher des Speichels und der Bruͤſte, lie- fern auch keine ſolche Menge Fluͤßigkeit, und es iſt das Weſen des Amnionswaſſers, ſo wohl von der Milch, als vom Speichel unterſchieden. So entſcheidet ſich die Sache im Punkte der Nabelſchnur. Daß das amnion Druͤſen (y), oder limphatiſche Gefaͤſſe (z), oder auch die aͤuſſere Fruchthaut (a), Druͤ- ſen haben ſollte, hat noch Niemand erweißlich machen koͤnnen. Jch begreife nicht wohl (b), wie eine in die Nabel- ſchlagader getriebene Fluͤßigkeit, durch das amnion aus- ſchwizzen koͤnte, denn man muß dieſe ja zerſchneiden, um zu dieſer Schlagader hinzukommen zu koͤnnen. Endlich umgiebt auch in den eyerlegenden vierfuͤßi- gen Thieren, eine Fluͤßigkeit die Frucht, und ſo gar bei Fiſchen (c), welche doch keine Nabelſchnur, und folg- lich (t) FABRIC. P. I. c. 1. P. II. c. 7. SPIGEL p. 7. DRELIN- COURT perioch. 54. MAURI- CEAU p. 468. (v) LEVRET p. 73. (x) La MOTTE L. I. c. 24. (y) p. 109. (z) p. ibid. (a) p. 187. (b) not. p. (c) Jn einer ſalzigten Fluͤßig- keit ſchwimmende Fruͤchte ohne einen Nabel LORENZ. Crampf- fiſch p. 47. 48. VALISNER Gal. di MINERO. T. VI. p. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/384
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/384>, abgerufen am 26.06.2024.