Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Man hat keinen Grund zu sagen, daß das Wasser
der innern Fruchthaut nicht hinabgeschlukkt werden
sollte. Wir werden nemlich zeigen, daß der Mund der
Frucht offen sey; ferner, daß man das Amnionswasser
im Munde, Schlunde und im Magen der Thiere, ja so
gar auch Haare und Koth, den die Frucht oft genung
ins amnion überträgt, im Munde und in den Därmen
gefunden, da sich doch sonst nicht einmal vermuthungs-
weise, eine Strasse zeiget, welche dahin führen solte
wofern die Frucht diese Dinge nicht hinabgeschlukkt hätte.

Es ist daher nichts so gemein, als junge Hühnchen
zu fehen (a), welche sich mitten in ihrem Wasser ge
linde hin und her bewegen, den Mund offen halten,
und den Schnabel wechselsweise verschliessen.

Eben diese Bewegungen, das Ausstrekken der Zun-
ge (b), das Oefnen und Verschliessen des Mundes (c),
habe ich auch an den Früchten der vierfüßigen Thiere
mit Augen gesehen, welche in vollständigen Häuten
eingeschlossen, und mit dem Wasser des amnii umgeben
waren. So hat man Früchte der vierfüßigen Thiere (d)
mit offnem Munde gesehen, und es haben oft berühmte

Män-
(a) [Spaltenumbruch] Form. du poulet. II. p. 129.
so auch HARVEI p. 62. p. 197.
(b) Am Hunde experiences
sur la respiration p.
126. 127. ich
sahe es am Schafe. Am Kalbe
ROEDERER fet. perfect. am
Hunde PARTHOLIN de lact. ven.
am todten Kalbe STALPAART.
Cent. II. obs. 32. add BARTHO-
LIN Cent. II. n. 82. C. CONSEN-
TIN p.
260.
(c) HANNES fetum per os
nuttiri p. 51. SCHAEFFER de lat.
ibid.
(d) Offener Mund an einem
Kalbe ROEDERER nach dem Ge-
ständnisse des ALEXANDRI.
[Spaltenumbruch] MONRO p.
190. war es am Lamme
sehr geöffnet. LOESCHER obs. ex
homine n. 9. KUHLEMAN p. 53.
t. 2. f. 6. p. 51. t. 4. f. 4. BOUR-
GRAV. aer. aq. p.
156. u. s. f. an
einem Kaninchen. COSMOPOLI-
TES
oder EVERARDS. p. 43. 56.
94. GRAAF p. 322. die 14. add.
TYSON apud GIBSON anat. t.
10. f. 3. HARVEI p. 185. 239.
RIOLAN p. 111. VENETTE p.
266. GREW mus. p. 3. HART-
MANN Eph. Nat. Cur Dec. II. obs.
10. p. 157. HANNES. DENYS
confer. 13. HEUERMAN IV. p.
VATER phys. p.
229.
Die Frucht. XXIX. B.

Man hat keinen Grund zu ſagen, daß das Waſſer
der innern Fruchthaut nicht hinabgeſchlukkt werden
ſollte. Wir werden nemlich zeigen, daß der Mund der
Frucht offen ſey; ferner, daß man das Amnionswaſſer
im Munde, Schlunde und im Magen der Thiere, ja ſo
gar auch Haare und Koth, den die Frucht oft genung
ins amnion uͤbertraͤgt, im Munde und in den Daͤrmen
gefunden, da ſich doch ſonſt nicht einmal vermuthungs-
weiſe, eine Straſſe zeiget, welche dahin fuͤhren ſolte
wofern die Frucht dieſe Dinge nicht hinabgeſchlukkt haͤtte.

Es iſt daher nichts ſo gemein, als junge Huͤhnchen
zu fehen (a), welche ſich mitten in ihrem Waſſer ge
linde hin und her bewegen, den Mund offen halten,
und den Schnabel wechſelsweiſe verſchlieſſen.

Eben dieſe Bewegungen, das Ausſtrekken der Zun-
ge (b), das Oefnen und Verſchlieſſen des Mundes (c),
habe ich auch an den Fruͤchten der vierfuͤßigen Thiere
mit Augen geſehen, welche in vollſtaͤndigen Haͤuten
eingeſchloſſen, und mit dem Waſſer des amnii umgeben
waren. So hat man Fruͤchte der vierfuͤßigen Thiere (d)
mit offnem Munde geſehen, und es haben oft beruͤhmte

Maͤn-
(a) [Spaltenumbruch] Form. du poulet. II. p. 129.
ſo auch HARVEI p. 62. p. 197.
(b) Am Hunde expèriences
ſur la reſpiration p.
126. 127. ich
ſahe es am Schafe. Am Kalbe
ROEDERER fet. perfect. am
Hunde PARTHOLIN de lact. ven.
am todten Kalbe STALPAART.
Cent. II. obſ. 32. add BARTHO-
LIN Cent. II. n. 82. C. CONSEN-
TIN p.
260.
(c) HANNES fetum per os
nuttiri p. 51. SCHAEFFER de lat.
ibid.
(d) Offener Mund an einem
Kalbe ROEDERER nach dem Ge-
ſtaͤndniſſe des ALEXANDRI.
[Spaltenumbruch] MONRO p.
190. war es am Lamme
ſehr geoͤffnet. LOESCHER obſ. ex
homine n. 9. KUHLEMAN p. 53.
t. 2. f. 6. p. 51. t. 4. f. 4. BOUR-
GRAV. aer. aq. p.
156. u. ſ. f. an
einem Kaninchen. COSMOPOLI-
TES
oder EVERARDS. p. 43. 56.
94. GRAAF p. 322. die 14. add.
TYSON apud GIBSON anat. t.
10. f. 3. HARVEI p. 185. 239.
RIOLAN p. 111. VENETTE p.
266. GREW muſ. p. 3. HART-
MANN Eph. Nat. Cur Dec. II. obſ.
10. p. 157. HANNES. DENYS
confer. 13. HEUERMAN IV. p.
VATER phyſ. p.
229.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0390" n="338"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Man hat keinen Grund zu &#x017F;agen, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der innern Fruchthaut nicht hinabge&#x017F;chlukkt werden<lb/>
&#x017F;ollte. Wir werden nemlich zeigen, daß der Mund der<lb/>
Frucht offen &#x017F;ey; ferner, daß man das Amnionswa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
im Munde, Schlunde und im Magen der Thiere, ja &#x017F;o<lb/>
gar auch Haare und Koth, den die Frucht oft genung<lb/>
ins <hi rendition="#aq">amnion</hi> u&#x0364;bertra&#x0364;gt, im Munde und in den Da&#x0364;rmen<lb/>
gefunden, da &#x017F;ich doch &#x017F;on&#x017F;t nicht einmal vermuthungs-<lb/>
wei&#x017F;e, eine Stra&#x017F;&#x017F;e zeiget, welche dahin fu&#x0364;hren &#x017F;olte<lb/>
wofern die Frucht die&#x017F;e Dinge nicht hinabge&#x017F;chlukkt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t daher nichts &#x017F;o gemein, als junge Hu&#x0364;hnchen<lb/>
zu fehen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Form. du poulet. II. p.</hi> 129.<lb/>
&#x017F;o auch <hi rendition="#aq">HARVEI p. 62. p.</hi> 197.</note>, welche &#x017F;ich mitten in ihrem Wa&#x017F;&#x017F;er ge<lb/>
linde hin und her bewegen, den Mund offen halten,<lb/>
und den Schnabel wech&#x017F;elswei&#x017F;e ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;e Bewegungen, das Aus&#x017F;trekken der Zun-<lb/>
ge <note place="foot" n="(b)">Am Hunde <hi rendition="#aq">expèriences<lb/>
&#x017F;ur la re&#x017F;piration p.</hi> 126. 127. ich<lb/>
&#x017F;ahe es am Schafe. Am Kalbe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROEDERER</hi> fet. perfect.</hi> am<lb/>
Hunde <hi rendition="#aq">PARTHOLIN de lact. ven.</hi><lb/>
am todten Kalbe <hi rendition="#aq">STALPAART.<lb/>
Cent. II. ob&#x017F;. 32. add BARTHO-<lb/>
LIN Cent. II. n. 82. C. CONSEN-<lb/>
TIN p.</hi> 260.</note>, das Oefnen und Ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en des Mundes <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HANNES fetum per os<lb/>
nuttiri p. 51. SCHAEFFER de lat.<lb/>
ibid.</hi></note>,<lb/>
habe ich auch an den Fru&#x0364;chten der vierfu&#x0364;ßigen Thiere<lb/>
mit Augen ge&#x017F;ehen, welche in voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ha&#x0364;uten<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#aq">amnii</hi> umgeben<lb/>
waren. So hat man Fru&#x0364;chte der vierfu&#x0364;ßigen Thiere <note place="foot" n="(d)">Offener Mund an einem<lb/>
Kalbe <hi rendition="#aq">ROEDERER</hi> nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALEXANDRI.</hi><lb/><cb/>
MONRO p.</hi> 190. war es am Lamme<lb/>
&#x017F;ehr geo&#x0364;ffnet. <hi rendition="#aq">LOESCHER ob&#x017F;. ex<lb/>
homine n. 9. KUHLEMAN p. 53.<lb/>
t. 2. f. 6. p. 51. t. 4. f. 4. BOUR-<lb/>
GRAV. aer. aq. p.</hi> 156. u. &#x017F;. f. an<lb/>
einem Kaninchen. <hi rendition="#aq">COSMOPOLI-<lb/>
TES</hi> oder <hi rendition="#aq">EVERARDS. p. 43. 56.<lb/>
94. GRAAF p. 322. die 14. add.<lb/>
TYSON apud GIBSON anat. t.<lb/>
10. f. 3. <hi rendition="#g">HARVEI</hi> p. 185. 239.<lb/>
RIOLAN p. 111. VENETTE p.<lb/>
266. GREW mu&#x017F;. p. 3. HART-<lb/>
MANN Eph. Nat. Cur Dec. II. ob&#x017F;.<lb/>
10. p. 157. HANNES. DENYS<lb/>
confer. 13. HEUERMAN IV. p.<lb/>
VATER phy&#x017F;. p.</hi> 229.</note><lb/>
mit offnem Munde ge&#x017F;ehen, und es haben oft beru&#x0364;hmte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0390] Die Frucht. XXIX. B. Man hat keinen Grund zu ſagen, daß das Waſſer der innern Fruchthaut nicht hinabgeſchlukkt werden ſollte. Wir werden nemlich zeigen, daß der Mund der Frucht offen ſey; ferner, daß man das Amnionswaſſer im Munde, Schlunde und im Magen der Thiere, ja ſo gar auch Haare und Koth, den die Frucht oft genung ins amnion uͤbertraͤgt, im Munde und in den Daͤrmen gefunden, da ſich doch ſonſt nicht einmal vermuthungs- weiſe, eine Straſſe zeiget, welche dahin fuͤhren ſolte wofern die Frucht dieſe Dinge nicht hinabgeſchlukkt haͤtte. Es iſt daher nichts ſo gemein, als junge Huͤhnchen zu fehen (a), welche ſich mitten in ihrem Waſſer ge linde hin und her bewegen, den Mund offen halten, und den Schnabel wechſelsweiſe verſchlieſſen. Eben dieſe Bewegungen, das Ausſtrekken der Zun- ge (b), das Oefnen und Verſchlieſſen des Mundes (c), habe ich auch an den Fruͤchten der vierfuͤßigen Thiere mit Augen geſehen, welche in vollſtaͤndigen Haͤuten eingeſchloſſen, und mit dem Waſſer des amnii umgeben waren. So hat man Fruͤchte der vierfuͤßigen Thiere (d) mit offnem Munde geſehen, und es haben oft beruͤhmte Maͤn- (a) Form. du poulet. II. p. 129. ſo auch HARVEI p. 62. p. 197. (b) Am Hunde expèriences ſur la reſpiration p. 126. 127. ich ſahe es am Schafe. Am Kalbe ROEDERER fet. perfect. am Hunde PARTHOLIN de lact. ven. am todten Kalbe STALPAART. Cent. II. obſ. 32. add BARTHO- LIN Cent. II. n. 82. C. CONSEN- TIN p. 260. (c) HANNES fetum per os nuttiri p. 51. SCHAEFFER de lat. ibid. (d) Offener Mund an einem Kalbe ROEDERER nach dem Ge- ſtaͤndniſſe des ALEXANDRI. MONRO p. 190. war es am Lamme ſehr geoͤffnet. LOESCHER obſ. ex homine n. 9. KUHLEMAN p. 53. t. 2. f. 6. p. 51. t. 4. f. 4. BOUR- GRAV. aer. aq. p. 156. u. ſ. f. an einem Kaninchen. COSMOPOLI- TES oder EVERARDS. p. 43. 56. 94. GRAAF p. 322. die 14. add. TYSON apud GIBSON anat. t. 10. f. 3. HARVEI p. 185. 239. RIOLAN p. 111. VENETTE p. 266. GREW muſ. p. 3. HART- MANN Eph. Nat. Cur Dec. II. obſ. 10. p. 157. HANNES. DENYS confer. 13. HEUERMAN IV. p. VATER phyſ. p. 229.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/390
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/390>, abgerufen am 26.06.2024.