der äussern Fruchthaut unzählige kleine Kuchen hervor, welche mit ähnlichen, aus der Gebärmutter hervorkom- menden Hügelchen zusammenhängen, und bey diesen Ku- chen (cotyledones), verbreiten sich die Aeste der Nabel- gefässe.
Die andere Klasse der krautfressenden Thiere, haben wie der Mensch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin gehört das Pferd (k), das Kaninchen (l), der Hase (m) Maulwurf, die Maus (n), das Jndianische Ferkelchen (o).
Der Mutterkuchen der Kaninchen kömmt ziemlich mit dem menschlichen überein.
Die fleischfräßigen haben einen einzigen (p), er ist ringförmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des amnii, bei dem Hunde und der Kazze (r).
Ein einziger (s), jedoch auch nur einer bei den Zwil- lingen (t), wiewohl nicht allezeit, ist für den Menschen (q)
be-
(k)[Spaltenumbruch]L. c.
(l)NEEDHAM t. 3. p. 189.
(m)BLAS anat. anim. p. 89. BUFFON T. VI. t. 46. p. 282. dieser Kuchen ist halbkuglig.
(n)FABRICIUS f. 60. 61. 62.
(o)Idem f. 63. 64. 65. 66. 67. 68.
(p) Die zu beiden Seiten ge- zähnte haben keine cotyledon ARISTOT. gener. anim. L. II. c. 7.
(r)BUFFON T. VI. p. 31. NEEDHAM ibid. t. 4. f 1.
(s)HIPPOCRATES nannte die- ses acerabula uteri, nach der Thier- zergliederung Aphorism. V. n. 46. und cotyledones in dem Menschen hat DIOCLES beschrieben. ARI- STOTELES verbesserte seinen Jrr- [Spaltenumbruch]
thum in gener. anim. L. II. c. 7. wo er sagt, daß die an beiden Sei- ten gezähnte Thiere keine cotyle- dones. so wenig als der Mensch haben. SORANUS.
(t) Em einziger bei Zwillingen HIPPOCRATES super. fet. n. 7. AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE- LINCOURT de umbilico n. 17. Eph. Nat. Cur. Vol. I. obs. 39. KULMUS prolaps. uter. MAURI- CEAU p. 225. 226. obs. 143. 646. GRAAF p. 219. La MOTTE obs. 83. PORTAL obs. 70. J. PLAN- CUS estrart. ann. 1759 p. III. Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd. 37. GIFFARD case 53. daß niemals zwo da sind NEEDHAM c 2. sind mehrentheils vereiniget, nach dem MAURICEAU p. 226. zusammen geklebt und vereinigt. DENYS p. 611.
(q)NEEDHAM c. 7. p. 194. FABRIC. f. p. 53. 56. 57. EU- STACH t. 15 f. 7. 8.
Die Frucht. XXIX. B.
der aͤuſſern Fruchthaut unzaͤhlige kleine Kuchen hervor, welche mit aͤhnlichen, aus der Gebaͤrmutter hervorkom- menden Huͤgelchen zuſammenhaͤngen, und bey dieſen Ku- chen (cotyledones), verbreiten ſich die Aeſte der Nabel- gefaͤſſe.
Die andere Klaſſe der krautfreſſenden Thiere, haben wie der Menſch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin gehoͤrt das Pferd (k), das Kaninchen (l), der Haſe (m) Maulwurf, die Maus (n), das Jndianiſche Ferkelchen (o).
Der Mutterkuchen der Kaninchen koͤmmt ziemlich mit dem menſchlichen uͤberein.
Die fleiſchfraͤßigen haben einen einzigen (p), er iſt ringfoͤrmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des amnii, bei dem Hunde und der Kazze (r).
Ein einziger (s), jedoch auch nur einer bei den Zwil- lingen (t), wiewohl nicht allezeit, iſt fuͤr den Menſchen (q)
be-
(k)[Spaltenumbruch]L. c.
(l)NEEDHAM t. 3. p. 189.
(m)BLAS anat. anim. p. 89. BUFFON T. VI. t. 46. p. 282. dieſer Kuchen iſt halbkuglig.
(n)FABRICIUS f. 60. 61. 62.
(o)Idem f. 63. 64. 65. 66. 67. 68.
(p) Die zu beiden Seiten ge- zaͤhnte haben keine cotyledon ARISTOT. gener. anim. L. II. c. 7.
(r)BUFFON T. VI. p. 31. NEEDHAM ibid. t. 4. f 1.
(s)HIPPOCRATES nannte die- ſes acerabula uteri, nach der Thier- zergliederung Aphoriſm. V. n. 46. und cotyledones in dem Menſchen hat DIOCLES beſchrieben. ARI- STOTELES verbeſſerte ſeinen Jrr- [Spaltenumbruch]
thum in gener. anim. L. II. c. 7. wo er ſagt, daß die an beiden Sei- ten gezaͤhnte Thiere keine cotyle- dones. ſo wenig als der Menſch haben. SORANUS.
(t) Em einziger bei Zwillingen HIPPOCRATES ſuper. fet. n. 7. AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE- LINCOURT de umbilico n. 17. Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 39. KULMUS prolapſ. uter. MAURI- CEAU p. 225. 226. obſ. 143. 646. GRAAF p. 219. La MOTTE obſ. 83. PORTAL obſ. 70. J. PLAN- CUS eſtrart. ann. 1759 p. III. Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd. 37. GIFFARD caſe 53. daß niemals zwo da ſind NEEDHAM c 2. ſind mehrentheils vereiniget, nach dem MAURICEAU p. 226. zuſammen geklebt und vereinigt. DENYS p. 611.
(q)NEEDHAM c. 7. p. 194. FABRIC. f. p. 53. 56. 57. EU- STACH t. 15 f. 7. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0426"n="372[374]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
der aͤuſſern Fruchthaut unzaͤhlige kleine Kuchen hervor,<lb/>
welche mit aͤhnlichen, aus der Gebaͤrmutter hervorkom-<lb/>
menden Huͤgelchen zuſammenhaͤngen, und bey dieſen Ku-<lb/>
chen (<hirendition="#aq">cotyledones</hi>), verbreiten ſich die Aeſte der Nabel-<lb/>
gefaͤſſe.</p><lb/><p>Die andere Klaſſe der krautfreſſenden Thiere, haben<lb/>
wie der Menſch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin<lb/>
gehoͤrt das Pferd <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">L. c.</hi></note>, das Kaninchen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">NEEDHAM t. 3. p.</hi> 189.</note>, der Haſe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BLAS</hi> anat. anim. p. 89.<lb/><hirendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. t. 46. p.</hi> 282.<lb/>
dieſer Kuchen iſt halbkuglig.</note><lb/>
Maulwurf, die Maus <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">FABRICIUS f.</hi> 60. 61. 62.</note>, das Jndianiſche Ferkelchen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> f.</hi> 63. 64. 65. 66. 67.<lb/>
68.</note>.</p><lb/><p>Der Mutterkuchen der Kaninchen koͤmmt ziemlich<lb/>
mit dem menſchlichen uͤberein.</p><lb/><p>Die fleiſchfraͤßigen haben einen einzigen <noteplace="foot"n="(p)">Die zu beiden Seiten ge-<lb/>
zaͤhnte haben keine <hirendition="#aq">cotyledon<lb/>
ARISTOT. gener. anim. L. II.<lb/>
c.</hi> 7.</note>, er iſt<lb/>
ringfoͤrmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des <hirendition="#aq">amnii,</hi><lb/>
bei dem Hunde und der Kazze <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. p. 31.<lb/>
NEEDHAM ibid. t. 4. f</hi> 1.</note>.</p><lb/><p>Ein einziger <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">HIPPOCRATES</hi> nannte die-<lb/>ſes <hirendition="#aq">acerabula uteri,</hi> nach der Thier-<lb/>
zergliederung <hirendition="#aq">Aphoriſm. V. n.</hi> 46.<lb/>
und <hirendition="#aq">cotyledones</hi> in dem Menſchen<lb/>
hat <hirendition="#aq">DIOCLES</hi> beſchrieben. <hirendition="#aq">ARI-<lb/>
STOTELES</hi> verbeſſerte ſeinen Jrr-<lb/><cb/>
thum in <hirendition="#aq">gener. anim. L. II. c.</hi> 7.<lb/>
wo er ſagt, daß die an beiden Sei-<lb/>
ten gezaͤhnte Thiere keine <hirendition="#aq">cotyle-<lb/>
dones.</hi>ſo wenig als der Menſch<lb/>
haben. <hirendition="#aq">SORANUS.</hi></note>, jedoch auch nur einer bei den Zwil-<lb/>
lingen <noteplace="foot"n="(t)">Em einziger bei Zwillingen<lb/><hirendition="#aq">HIPPOCRATES ſuper. fet. n. 7.<lb/>
AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE-<lb/>
LINCOURT de umbilico n. 17.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 39.<lb/>
KULMUS prolapſ. uter. MAURI-<lb/>
CEAU p. 225. 226. obſ. 143. 646.<lb/>
GRAAF p. 219. La MOTTE obſ.<lb/>
83. PORTAL obſ. 70. J. PLAN-<lb/>
CUS eſtrart. ann. 1759 p. III.<lb/>
Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd.<lb/>
37. GIFFARD caſe</hi> 53. daß niemals<lb/>
zwo da ſind <hirendition="#aq">NEEDHAM c</hi> 2. ſind<lb/>
mehrentheils vereiniget, nach dem<lb/><hirendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 226. zuſammen<lb/>
geklebt und vereinigt. <hirendition="#aq">DENYS p.</hi><lb/>
611.</note>, wiewohl nicht allezeit, iſt fuͤr den Menſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">NEEDHAM c. 7. p. 194.<lb/><hirendition="#g">FABRIC.</hi> f. p. 53. 56. 57. EU-<lb/>
STACH t. 15 f.</hi> 7. 8.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[372[374]/0426]
Die Frucht. XXIX. B.
der aͤuſſern Fruchthaut unzaͤhlige kleine Kuchen hervor,
welche mit aͤhnlichen, aus der Gebaͤrmutter hervorkom-
menden Huͤgelchen zuſammenhaͤngen, und bey dieſen Ku-
chen (cotyledones), verbreiten ſich die Aeſte der Nabel-
gefaͤſſe.
Die andere Klaſſe der krautfreſſenden Thiere, haben
wie der Menſch, einen einzigen Mutterkuchen. Dahin
gehoͤrt das Pferd (k), das Kaninchen (l), der Haſe (m)
Maulwurf, die Maus (n), das Jndianiſche Ferkelchen (o).
Der Mutterkuchen der Kaninchen koͤmmt ziemlich
mit dem menſchlichen uͤberein.
Die fleiſchfraͤßigen haben einen einzigen (p), er iſt
ringfoͤrmig, der Kuchen umgiebt die Mitte des amnii,
bei dem Hunde und der Kazze (r).
Ein einziger (s), jedoch auch nur einer bei den Zwil-
lingen (t), wiewohl nicht allezeit, iſt fuͤr den Menſchen
be-
(q)
(k)
L. c.
(l) NEEDHAM t. 3. p. 189.
(m) BLAS anat. anim. p. 89.
BUFFON T. VI. t. 46. p. 282.
dieſer Kuchen iſt halbkuglig.
(n) FABRICIUS f. 60. 61. 62.
(o) Idem f. 63. 64. 65. 66. 67.
68.
(p) Die zu beiden Seiten ge-
zaͤhnte haben keine cotyledon
ARISTOT. gener. anim. L. II.
c. 7.
(r) BUFFON T. VI. p. 31.
NEEDHAM ibid. t. 4. f 1.
(s) HIPPOCRATES nannte die-
ſes acerabula uteri, nach der Thier-
zergliederung Aphoriſm. V. n. 46.
und cotyledones in dem Menſchen
hat DIOCLES beſchrieben. ARI-
STOTELES verbeſſerte ſeinen Jrr-
thum in gener. anim. L. II. c. 7.
wo er ſagt, daß die an beiden Sei-
ten gezaͤhnte Thiere keine cotyle-
dones. ſo wenig als der Menſch
haben. SORANUS.
(t) Em einziger bei Zwillingen
HIPPOCRATES ſuper. fet. n. 7.
AMAT. Cent. VII. curat 36. DRE-
LINCOURT de umbilico n. 17.
Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 39.
KULMUS prolapſ. uter. MAURI-
CEAU p. 225. 226. obſ. 143. 646.
GRAAF p. 219. La MOTTE obſ.
83. PORTAL obſ. 70. J. PLAN-
CUS eſtrart. ann. 1759 p. III.
Comm. Lit. Nor. ann. 1732. hebd.
37. GIFFARD caſe 53. daß niemals
zwo da ſind NEEDHAM c 2. ſind
mehrentheils vereiniget, nach dem
MAURICEAU p. 226. zuſammen
geklebt und vereinigt. DENYS p.
611.
(q) NEEDHAM c. 7. p. 194.
FABRIC. f. p. 53. 56. 57. EU-
STACH t. 15 f. 7. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 372[374]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.