hören dis Blasen (s), welche mit der Reinigung der Kind- betterinnen, die Wasserbläschen (t) so durch die Scham auch mit gutem Erfolge ausgeführet worden (v).
Man berichtet von sechszig, statt einer Frucht (y), ab- gegangnen Bläschen (y), darunter sich Stükkchen Fleisch gemischt hatten: und es wurden ein andermal eine grosse Menge leerer Bläschen, oder solcher, welche mit einem safranfarbigem Wasser angefüllt waren (z), geboren.
Ein bläsiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue- bel hie und da beschrieben (a).
Ein wässriges Mondkalb gab fünf oder sechs Pfun- de, wie eine Art von Molken, täglich von sich (b).
Ein andermal gingen so viel Blasen ab, daß man damit drei Kannen anfüllen konnte (c).
Ein Kuchen mit Wasserblasen (d) und eine Frucht, welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgeführt (e). Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Bläsgen ab (f),
Sonsten gingen noch Wasserblasen zugleich mit der Frucht ab (g), oder man fand sie im Unterleibe (h).
Eyer, welche durch Fäden, wie eine Traube zusam- mengehängt waren (i), hatten eine harte Haut um sich, und ein Eyweis in sich.
(x)
Eine
(s)[Spaltenumbruch]P. C. FABRICII progr. ad HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 36.
(t)BIDLOO exerc. 2.
(v)ZELLER mol. viril. p. 7.
(y)CHRISTOPH. A. VEGA beim SINIBALD genet. p. 433. und dergleichen VALERIOLUN.
(y)CHRISTOPH. A. VEGA beim SINIBALD genet. p. 433. und dergleichen VALERIOLUN.
(z)TULP. L. III. obs. 32.
(a)MAURICEAU obs. post. 107. Zod. Med. Gall. ann. III. p. 74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 3. obs. 157. Vol. VII. n. 61. La MOTTE obs. 15. Bresl. Samml. 1723. m. Sept. BUCHNER miscell. [Spaltenumbruch]
ann. 1729. p. 316. CUNRADT de mola p. 16. DENYS p. 164.
(d)BIDLOO hydat. t. 2. HEN- KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL p. 198.
(e)PORTAL lezzte Observ.
(f)LANCISIUS epist. ad D. MULEBANCHER.
(g)LANZON obs. 6.
(h)Gal. Minerv. T. VII. p. 96.
(i)Nouvel. de la Republique des Lettres ann. 1684. II. p. 427.
(x)VATER catal. mus. p. 11.
Die Frucht. XXIX. B.
hoͤren dis Blaſen (s), welche mit der Reinigung der Kind- betterinnen, die Waſſerblaͤschen (t) ſo durch die Scham auch mit gutem Erfolge ausgefuͤhret worden (v).
Man berichtet von ſechszig, ſtatt einer Frucht (y), ab- gegangnen Blaͤschen (y), darunter ſich Stuͤkkchen Fleiſch gemiſcht hatten: und es wurden ein andermal eine groſſe Menge leerer Blaͤschen, oder ſolcher, welche mit einem ſafranfarbigem Waſſer angefuͤllt waren (z), geboren.
Ein blaͤſiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue- bel hie und da beſchrieben (a).
Ein waͤſſriges Mondkalb gab fuͤnf oder ſechs Pfun- de, wie eine Art von Molken, taͤglich von ſich (b).
Ein andermal gingen ſo viel Blaſen ab, daß man damit drei Kannen anfuͤllen konnte (c).
Ein Kuchen mit Waſſerblaſen (d) und eine Frucht, welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgefuͤhrt (e). Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Blaͤsgen ab (f),
Sonſten gingen noch Waſſerblaſen zugleich mit der Frucht ab (g), oder man fand ſie im Unterleibe (h).
Eyer, welche durch Faͤden, wie eine Traube zuſam- mengehaͤngt waren (i), hatten eine harte Haut um ſich, und ein Eyweis in ſich.
(x)
Eine
(s)[Spaltenumbruch]P. C. FABRICII progr. ad HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 36.
(t)BIDLOO exerc. 2.
(v)ZELLER mol. viril. p. 7.
(y)CHRISTOPH. A. VEGA beim SINIBALD genet. p. 433. und dergleichen VALERIOLUN.
(y)CHRISTOPH. A. VEGA beim SINIBALD genet. p. 433. und dergleichen VALERIOLUN.
(z)TULP. L. III. obſ. 32.
(a)MAURICEAU obſ. poſt. 107. Zod. Med. Gall. ann. III. p. 74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 3. obſ. 157. Vol. VII. n. 61. La MOTTE obſ. 15. Bresl. Samml. 1723. m. Sept. BUCHNER miſcell. [Spaltenumbruch]
ann. 1729. p. 316. CUNRADT de mola p. 16. DENYS p. 164.
(d)BIDLOO hydat. t. 2. HEN- KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL p. 198.
(e)PORTAL lezzte Obſerv.
(f)LANCISIUS epiſt. ad D. MULEBANCHER.
(g)LANZON obſ. 6.
(h)Gal. Minerv. T. VII. p. 96.
(i)Nouvel. de la Rèpublique des Lettres ann. 1684. II. p. 427.
(x)VATER catal. muſ. p. 11.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0436"n="382[384]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
hoͤren dis Blaſen <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">P. C. FABRICII progr. ad<lb/>
HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. X. obſ.</hi> 36.</note>, welche mit der Reinigung der Kind-<lb/>
betterinnen, die Waſſerblaͤschen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">BIDLOO exerc.</hi> 2.</note>ſo durch die Scham<lb/>
auch mit gutem Erfolge ausgefuͤhret worden <noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#aq">ZELLER mol. viril. p.</hi> 7.</note>.</p><lb/><p>Man berichtet von ſechszig, ſtatt einer Frucht <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">CHRISTOPH. A. VEGA</hi><lb/>
beim <hirendition="#aq">SINIBALD genet. p.</hi> 433.<lb/>
und dergleichen <hirendition="#aq">VALERIOLUN.</hi></note>, ab-<lb/>
gegangnen Blaͤschen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">CHRISTOPH. A. VEGA</hi><lb/>
beim <hirendition="#aq">SINIBALD genet. p.</hi> 433.<lb/>
und dergleichen <hirendition="#aq">VALERIOLUN.</hi></note>, darunter ſich Stuͤkkchen Fleiſch<lb/>
gemiſcht hatten: und es wurden ein andermal eine groſſe<lb/>
Menge leerer Blaͤschen, oder ſolcher, welche mit einem<lb/>ſafranfarbigem Waſſer angefuͤllt waren <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">TULP. L. III. obſ.</hi> 32.</note>, geboren.</p><lb/><p>Ein blaͤſiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue-<lb/>
bel hie und da beſchrieben <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MAURICEAU obſ. poſt.<lb/>
107. Zod. Med. Gall. ann. III. p.<lb/>
74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
3. obſ. 157. Vol. VII. n. 61. La<lb/>
MOTTE obſ. 15. Bresl. Samml.<lb/>
1723. m. Sept. BUCHNER miſcell.<lb/><cb/>
ann. 1729. p. 316. CUNRADT<lb/>
de mola p. 16. DENYS p.</hi> 164.</note>.</p><lb/><p>Ein waͤſſriges Mondkalb gab fuͤnf oder ſechs Pfun-<lb/>
de, wie eine Art von Molken, taͤglich von ſich <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">ZACUT. Lufit.</hi></note>.</p><lb/><p>Ein andermal gingen ſo viel Blaſen ab, daß man<lb/>
damit drei Kannen anfuͤllen konnte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. 2. obſ.<lb/>
114. & SAVIARD obſ.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Ein Kuchen mit Waſſerblaſen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BIDLOO hydat. t. 2. HEN-<lb/>
KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL<lb/>
p.</hi> 198.</note> und eine Frucht,<lb/>
welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgefuͤhrt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">PORTAL</hi> lezzte <hirendition="#aq">Obſerv.</hi></note>.<lb/>
Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Blaͤsgen ab <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">LANCISIUS epiſt. ad D.<lb/>
MULEBANCHER.</hi></note>,</p><lb/><p>Sonſten gingen noch Waſſerblaſen zugleich mit der<lb/>
Frucht ab <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">LANZON obſ.</hi> 6.</note>, oder man fand ſie im Unterleibe <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Gal. Minerv. T. VII. p.</hi> 96.</note>.</p><lb/><p>Eyer, welche durch Faͤden, wie eine Traube zuſam-<lb/>
mengehaͤngt waren <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Nouvel. de la Rèpublique<lb/>
des Lettres ann. 1684. II. p.</hi> 427.</note>, hatten eine harte Haut um ſich,<lb/>
und ein Eyweis in ſich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">VATER catal. muſ. p.</hi> 11.</note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[382[384]/0436]
Die Frucht. XXIX. B.
hoͤren dis Blaſen (s), welche mit der Reinigung der Kind-
betterinnen, die Waſſerblaͤschen (t) ſo durch die Scham
auch mit gutem Erfolge ausgefuͤhret worden (v).
Man berichtet von ſechszig, ſtatt einer Frucht (y), ab-
gegangnen Blaͤschen (y), darunter ſich Stuͤkkchen Fleiſch
gemiſcht hatten: und es wurden ein andermal eine groſſe
Menge leerer Blaͤschen, oder ſolcher, welche mit einem
ſafranfarbigem Waſſer angefuͤllt waren (z), geboren.
Ein blaͤſiges Mondkalb wird als ein gemeines Ue-
bel hie und da beſchrieben (a).
Ein waͤſſriges Mondkalb gab fuͤnf oder ſechs Pfun-
de, wie eine Art von Molken, taͤglich von ſich (b).
Ein andermal gingen ſo viel Blaſen ab, daß man
damit drei Kannen anfuͤllen konnte (c).
Ein Kuchen mit Waſſerblaſen (d) und eine Frucht,
welche ein Ey begleitete, wurden ebenfals ausgefuͤhrt (e).
Jm Unrichtiggehen ging eine Traube mit Blaͤsgen ab (f),
Sonſten gingen noch Waſſerblaſen zugleich mit der
Frucht ab (g), oder man fand ſie im Unterleibe (h).
Eyer, welche durch Faͤden, wie eine Traube zuſam-
mengehaͤngt waren (i), hatten eine harte Haut um ſich,
und ein Eyweis in ſich.
Eine
(x)
(s)
P. C. FABRICII progr. ad
HOFMANNI difp. Eph. Nat. Cur.
Vol. X. obſ. 36.
(t) BIDLOO exerc. 2.
(v) ZELLER mol. viril. p. 7.
(y) CHRISTOPH. A. VEGA
beim SINIBALD genet. p. 433.
und dergleichen VALERIOLUN.
(y) CHRISTOPH. A. VEGA
beim SINIBALD genet. p. 433.
und dergleichen VALERIOLUN.
(z) TULP. L. III. obſ. 32.
(a) MAURICEAU obſ. poſt.
107. Zod. Med. Gall. ann. III. p.
74. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
3. obſ. 157. Vol. VII. n. 61. La
MOTTE obſ. 15. Bresl. Samml.
1723. m. Sept. BUCHNER miſcell.
ann. 1729. p. 316. CUNRADT
de mola p. 16. DENYS p. 164.
(b) ZACUT. Lufit.
(c) Eph. Nat. Cur. Dec. 2. obſ.
114. & SAVIARD obſ. 2.
(d) BIDLOO hydat. t. 2. HEN-
KEL VII. Samml. p. 24. PORTAL
p. 198.
(e) PORTAL lezzte Obſerv.
(f) LANCISIUS epiſt. ad D.
MULEBANCHER.
(g) LANZON obſ. 6.
(h) Gal. Minerv. T. VII. p. 96.
(i) Nouvel. de la Rèpublique
des Lettres ann. 1684. II. p. 427.
(x) VATER catal. muſ. p. 11.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 382[384]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.