Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
aus den Schlagadern der Gebärmutter in die kleine Ku-
chen (m) übertritt.

Diese Versuche haben um desto mehr Kraft, weil ein
in ungemein zarte Gefässe gesprizzter Saft, durch tausen-
derlei Ursachen seine Kraft verlieren, stokken, und nicht
durch solche enge Kanälchen in die Frucht hineindringen
kann; dieses hat dem Alexander, Monroo und Rö-
derer
begegnen können; da bei demjenigen Versuche,
da der in die Muttergefässe gesprizzte Saft, in die Nabel-
gefässe der Mutter durchgedrungen, kein Betrug Statt
finden kann. Wir wissen nemlich, wie den Augenblikk,
eine, in eine unförmliche Masse gesprizzte Wachsmasse ge-
rinne, so bald sie sich aus dem Gefässe ergießt, und von
keinen Wänden mehr in Schranken gehalten wird.

Wenn daher von der Mutter in die Frucht keine, in
einem Stükke fortführende Strassen gingen, so müste man
niemals von dem Einsprizzen einen andern Erfolg erwar-
ten, und man könte nie verhüten, daß sich nicht die inji-
cirte Masse ausserhalb den Gefässen ergiessen solte, wo-
fern die Gebärmutter offene Mündungen hat: oder es
müste eben dieser Saft in die Blutader der Mutter zu-
rükke treten, wofern an deren innerer Oberfläche keine
Mündungen sind.

Wiederum hat der berühmte Röderer, so wie ich
(n), in dasjenige Fadengewebe, welches die äussere Frucht-
haut ist, Wachs injicirt.

Um die verschiednen Erfolge unter einander zu verei-
nigen, so scheinet dazu das nächste Mittel dieses zu seyn,
daß die Mittelgefässe zwischen der Gebärmutter, und zwi-
schen der Frucht, an beiden äussern Fruchthäuten entblößt,
und an dem Kuchen sehr zart sind, so daß sie selten, bis
zum Ganzbleiben, die Gewalt des Sprizzenwachses ver-
tragen, und dasselbe bis zu den Gefässen des Nabels hin-
führen, meistentheils aber zerreissen, und es in das Fa-

den-
(m) [Spaltenumbruch] ALDES p. 20.
(n) [Spaltenumbruch] p. 240.

Die Frucht. XXIX. B.
aus den Schlagadern der Gebaͤrmutter in die kleine Ku-
chen (m) uͤbertritt.

Dieſe Verſuche haben um deſto mehr Kraft, weil ein
in ungemein zarte Gefaͤſſe geſprizzter Saft, durch tauſen-
derlei Urſachen ſeine Kraft verlieren, ſtokken, und nicht
durch ſolche enge Kanaͤlchen in die Frucht hineindringen
kann; dieſes hat dem Alexander, Monroo und Roͤ-
derer
begegnen koͤnnen; da bei demjenigen Verſuche,
da der in die Muttergefaͤſſe geſprizzte Saft, in die Nabel-
gefaͤſſe der Mutter durchgedrungen, kein Betrug Statt
finden kann. Wir wiſſen nemlich, wie den Augenblikk,
eine, in eine unfoͤrmliche Maſſe geſprizzte Wachsmaſſe ge-
rinne, ſo bald ſie ſich aus dem Gefaͤſſe ergießt, und von
keinen Waͤnden mehr in Schranken gehalten wird.

Wenn daher von der Mutter in die Frucht keine, in
einem Stuͤkke fortfuͤhrende Straſſen gingen, ſo muͤſte man
niemals von dem Einſprizzen einen andern Erfolg erwar-
ten, und man koͤnte nie verhuͤten, daß ſich nicht die inji-
cirte Maſſe auſſerhalb den Gefaͤſſen ergieſſen ſolte, wo-
fern die Gebaͤrmutter offene Muͤndungen hat: oder es
muͤſte eben dieſer Saft in die Blutader der Mutter zu-
ruͤkke treten, wofern an deren innerer Oberflaͤche keine
Muͤndungen ſind.

Wiederum hat der beruͤhmte Roͤderer, ſo wie ich
(n), in dasjenige Fadengewebe, welches die aͤuſſere Frucht-
haut iſt, Wachs injicirt.

Um die verſchiednen Erfolge unter einander zu verei-
nigen, ſo ſcheinet dazu das naͤchſte Mittel dieſes zu ſeyn,
daß die Mittelgefaͤſſe zwiſchen der Gebaͤrmutter, und zwi-
ſchen der Frucht, an beiden aͤuſſern Fruchthaͤuten entbloͤßt,
und an dem Kuchen ſehr zart ſind, ſo daß ſie ſelten, bis
zum Ganzbleiben, die Gewalt des Sprizzenwachſes ver-
tragen, und daſſelbe bis zu den Gefaͤſſen des Nabels hin-
fuͤhren, meiſtentheils aber zerreiſſen, und es in das Fa-

den-
(m) [Spaltenumbruch] ALDES p. 20.
(n) [Spaltenumbruch] p. 240.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0468" n="414[416]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
aus den Schlagadern der Geba&#x0364;rmutter in die kleine Ku-<lb/>
chen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">ALDES p.</hi> 20.</note> u&#x0364;bertritt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche haben um de&#x017F;to mehr Kraft, weil ein<lb/>
in ungemein zarte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;prizzter Saft, durch tau&#x017F;en-<lb/>
derlei Ur&#x017F;achen &#x017F;eine Kraft verlieren, &#x017F;tokken, und nicht<lb/>
durch &#x017F;olche enge Kana&#x0364;lchen in die Frucht hineindringen<lb/>
kann; die&#x017F;es hat dem <hi rendition="#fr">Alexander, Monroo</hi> und <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;-<lb/>
derer</hi> begegnen ko&#x0364;nnen; da bei demjenigen Ver&#x017F;uche,<lb/>
da der in die Muttergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;prizzte Saft, in die Nabel-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Mutter durchgedrungen, kein Betrug Statt<lb/>
finden kann. Wir wi&#x017F;&#x017F;en nemlich, wie den Augenblikk,<lb/>
eine, in eine unfo&#x0364;rmliche Ma&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;prizzte Wachsma&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
rinne, &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich aus dem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ergießt, und von<lb/>
keinen Wa&#x0364;nden mehr in Schranken gehalten wird.</p><lb/>
              <p>Wenn daher von der Mutter in die Frucht keine, in<lb/>
einem Stu&#x0364;kke fortfu&#x0364;hrende Stra&#x017F;&#x017F;en gingen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
niemals von dem Ein&#x017F;prizzen einen andern Erfolg erwar-<lb/>
ten, und man ko&#x0364;nte nie verhu&#x0364;ten, daß &#x017F;ich nicht die inji-<lb/>
cirte Ma&#x017F;&#x017F;e au&#x017F;&#x017F;erhalb den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte, wo-<lb/>
fern die Geba&#x0364;rmutter offene Mu&#x0364;ndungen hat: oder es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te eben die&#x017F;er Saft in die Blutader der Mutter zu-<lb/>
ru&#x0364;kke treten, wofern an deren innerer Oberfla&#x0364;che keine<lb/>
Mu&#x0364;ndungen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wiederum hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;derer,</hi> &#x017F;o wie ich<lb/><note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 240.</note>, in dasjenige Fadengewebe, welches die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Frucht-<lb/>
haut i&#x017F;t, Wachs injicirt.</p><lb/>
              <p>Um die ver&#x017F;chiednen Erfolge unter einander zu verei-<lb/>
nigen, &#x017F;o &#x017F;cheinet dazu das na&#x0364;ch&#x017F;te Mittel die&#x017F;es zu &#x017F;eyn,<lb/>
daß die Mittelgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen der Geba&#x0364;rmutter, und zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Frucht, an beiden a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchtha&#x0364;uten entblo&#x0364;ßt,<lb/>
und an dem Kuchen &#x017F;ehr zart &#x017F;ind, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;elten, bis<lb/>
zum Ganzbleiben, die Gewalt des Sprizzenwach&#x017F;es ver-<lb/>
tragen, und da&#x017F;&#x017F;elbe bis zu den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Nabels hin-<lb/>
fu&#x0364;hren, mei&#x017F;tentheils aber zerrei&#x017F;&#x017F;en, und es in das Fa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414[416]/0468] Die Frucht. XXIX. B. aus den Schlagadern der Gebaͤrmutter in die kleine Ku- chen (m) uͤbertritt. Dieſe Verſuche haben um deſto mehr Kraft, weil ein in ungemein zarte Gefaͤſſe geſprizzter Saft, durch tauſen- derlei Urſachen ſeine Kraft verlieren, ſtokken, und nicht durch ſolche enge Kanaͤlchen in die Frucht hineindringen kann; dieſes hat dem Alexander, Monroo und Roͤ- derer begegnen koͤnnen; da bei demjenigen Verſuche, da der in die Muttergefaͤſſe geſprizzte Saft, in die Nabel- gefaͤſſe der Mutter durchgedrungen, kein Betrug Statt finden kann. Wir wiſſen nemlich, wie den Augenblikk, eine, in eine unfoͤrmliche Maſſe geſprizzte Wachsmaſſe ge- rinne, ſo bald ſie ſich aus dem Gefaͤſſe ergießt, und von keinen Waͤnden mehr in Schranken gehalten wird. Wenn daher von der Mutter in die Frucht keine, in einem Stuͤkke fortfuͤhrende Straſſen gingen, ſo muͤſte man niemals von dem Einſprizzen einen andern Erfolg erwar- ten, und man koͤnte nie verhuͤten, daß ſich nicht die inji- cirte Maſſe auſſerhalb den Gefaͤſſen ergieſſen ſolte, wo- fern die Gebaͤrmutter offene Muͤndungen hat: oder es muͤſte eben dieſer Saft in die Blutader der Mutter zu- ruͤkke treten, wofern an deren innerer Oberflaͤche keine Muͤndungen ſind. Wiederum hat der beruͤhmte Roͤderer, ſo wie ich (n), in dasjenige Fadengewebe, welches die aͤuſſere Frucht- haut iſt, Wachs injicirt. Um die verſchiednen Erfolge unter einander zu verei- nigen, ſo ſcheinet dazu das naͤchſte Mittel dieſes zu ſeyn, daß die Mittelgefaͤſſe zwiſchen der Gebaͤrmutter, und zwi- ſchen der Frucht, an beiden aͤuſſern Fruchthaͤuten entbloͤßt, und an dem Kuchen ſehr zart ſind, ſo daß ſie ſelten, bis zum Ganzbleiben, die Gewalt des Sprizzenwachſes ver- tragen, und daſſelbe bis zu den Gefaͤſſen des Nabels hin- fuͤhren, meiſtentheils aber zerreiſſen, und es in das Fa- den- (m) ALDES p. 20. (n) p. 240.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/468
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 414[416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/468>, abgerufen am 22.11.2024.