Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

Doch ist es Jedermann mehr als zu wohl bekannt,
daß aus der harten Gehirnhaut (p), wie auch aus an-
dern Membranen, aus der weissen Hodenhaut, aus den
Därmen (q), aus der Haut, rothe, runde Blutstropfen
schwizzen, welche zu festen Körnerchen werden, und end-
lich die harte Gehirnhaut (r), oder die Därme (s) und
die Hode, mit neuem Fleische überkleiden (t).

Man siehet auf eben diese Weise aus einer zerschnit-
tenen Sehne einen Saft hervor schwizzen, welcher sich
allmählich in blaue Blätterchen (v), und endlich in ein
hartes Fadengewebe (x), und auch in ein sehniges, oder
knorpliges (y), und so gar knochiges (z) an dem Orte
verwandelt, wo die Enden der Sehne (a) gleichsam
durch einen kleinen aufschwellenden Knoten an einander
gehängt sind. Um also die Wunden der Sehnen zu-
zuheilen, so ist es hinlänglich, wenn man die Sehnen
in einer Lage erhält, welche die Enden nicht auseinander
weichen läßt (b), und es ist dabei nicht nöthig, eine Naht
(a*) anzubringen.

Wenn nun in Krankheiten aus Säften ein Faden-
gewebe wächst, so hindert nichts, daß nicht auch die Na-
tur ohne eine Krankheit, eben diese Sorgfalt anwenden
solte.

So siehet man an den jungen Stämmchen der Pflan-
zen nichts als einen Saft, dessen Stelle in den erwach-
senen Pflanzen entweder ein schwammiges Zellwesen, oder
wenigstens doch die an den Wänden des Stengels gleich-

sam
(p) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. de Chi-
rurg P. I. t. 2. p. 37. 38. BEH-
RENS de vulnere p.
24. 25.
(q) POUPART ibid.
(r) Mem. de chir.
(s) POUPART.
(t) DOUGLAS hydrocele p. 193.
(v) Eine gummige Materie nen-
net solches TOSETTI esper. 2. obs.
1. leimartig nennt es unser P. CA-
STELLUS diss. inauger. n.
20.
(x) [Spaltenumbruch] Dikk, bandartig La FOSSE
obs.
(y) Ess. of a Societ. phys. and.
Litter. I. p.
454.
(z) Am Pferde La FOSSE obs.
p.
27.
(a) TOSSETTI wird bei Pfer-
den zu Knochen.
(b) Mem. di Chirurg. T. III.
p. 424. WAMMER case
36. 37. 38.
(a*) WARNER ib.
F f 2
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

Doch iſt es Jedermann mehr als zu wohl bekannt,
daß aus der harten Gehirnhaut (p), wie auch aus an-
dern Membranen, aus der weiſſen Hodenhaut, aus den
Daͤrmen (q), aus der Haut, rothe, runde Blutstropfen
ſchwizzen, welche zu feſten Koͤrnerchen werden, und end-
lich die harte Gehirnhaut (r), oder die Daͤrme (s) und
die Hode, mit neuem Fleiſche uͤberkleiden (t).

Man ſiehet auf eben dieſe Weiſe aus einer zerſchnit-
tenen Sehne einen Saft hervor ſchwizzen, welcher ſich
allmaͤhlich in blaue Blaͤtterchen (v), und endlich in ein
hartes Fadengewebe (x), und auch in ein ſehniges, oder
knorpliges (y), und ſo gar knochiges (z) an dem Orte
verwandelt, wo die Enden der Sehne (a) gleichſam
durch einen kleinen aufſchwellenden Knoten an einander
gehaͤngt ſind. Um alſo die Wunden der Sehnen zu-
zuheilen, ſo iſt es hinlaͤnglich, wenn man die Sehnen
in einer Lage erhaͤlt, welche die Enden nicht auseinander
weichen laͤßt (b), und es iſt dabei nicht noͤthig, eine Naht
(a*) anzubringen.

Wenn nun in Krankheiten aus Saͤften ein Faden-
gewebe waͤchſt, ſo hindert nichts, daß nicht auch die Na-
tur ohne eine Krankheit, eben dieſe Sorgfalt anwenden
ſolte.

So ſiehet man an den jungen Staͤmmchen der Pflan-
zen nichts als einen Saft, deſſen Stelle in den erwach-
ſenen Pflanzen entweder ein ſchwammiges Zellweſen, oder
wenigſtens doch die an den Waͤnden des Stengels gleich-

ſam
(p) [Spaltenumbruch] Mem. de l’Acad. de Chi-
rurg P. I. t. 2. p. 37. 38. BEH-
RENS de vulnere p.
24. 25.
(q) POUPART ibid.
(r) Mem. de chir.
(s) POUPART.
(t) DOUGLAS hydrocele p. 193.
(v) Eine gummige Materie nen-
net ſolches TOSETTI eſper. 2. obſ.
1. leimartig nennt es unſer P. CA-
STELLUS diſſ. inauger. n.
20.
(x) [Spaltenumbruch] Dikk, bandartig La FOSSE
obſ.
(y) Eſſ. of a Societ. phyſ. and.
Litter. I. p.
454.
(z) Am Pferde La FOSSE obſ.
p.
27.
(a) TOSSETTI wird bei Pfer-
den zu Knochen.
(b) Mem. di Chirurg. T. III.
p. 424. WAMMER caſe
36. 37. 38.
(a*) WARNER ib.
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0503" n="449[451]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>Doch i&#x017F;t es Jedermann mehr als zu wohl bekannt,<lb/>
daß aus der harten Gehirnhaut <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. de Chi-<lb/>
rurg P. I. t. 2. p. 37. 38. BEH-<lb/>
RENS de vulnere p.</hi> 24. 25.</note>, wie auch aus an-<lb/>
dern Membranen, aus der wei&#x017F;&#x017F;en Hodenhaut, aus den<lb/>
Da&#x0364;rmen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">POUPART ibid.</hi></note>, aus der Haut, rothe, runde Blutstropfen<lb/>
&#x017F;chwizzen, welche zu fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rnerchen werden, und end-<lb/>
lich die harte Gehirnhaut <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Mem. de chir.</hi></note>, oder die Da&#x0364;rme <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">POUPART.</hi></note> und<lb/>
die Hode, mit neuem Flei&#x017F;che u&#x0364;berkleiden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DOUGLAS hydrocele p.</hi> 193.</note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet auf eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e aus einer zer&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Sehne einen Saft hervor &#x017F;chwizzen, welcher &#x017F;ich<lb/>
allma&#x0364;hlich in blaue Bla&#x0364;tterchen <note place="foot" n="(v)">Eine gummige Materie nen-<lb/>
net &#x017F;olches <hi rendition="#aq">TOSETTI e&#x017F;per. 2. ob&#x017F;.</hi><lb/>
1. leimartig nennt es un&#x017F;er <hi rendition="#aq">P. CA-<lb/>
STELLUS di&#x017F;&#x017F;. inauger. n.</hi> 20.</note>, und endlich in ein<lb/>
hartes Fadengewebe <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Dikk, bandartig <hi rendition="#aq">La FOSSE<lb/>
ob&#x017F;.</hi></note>, und auch in ein &#x017F;ehniges, oder<lb/>
knorpliges <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. phy&#x017F;. and.<lb/>
Litter. I. p.</hi> 454.</note>, und &#x017F;o gar knochiges <note place="foot" n="(z)">Am Pferde <hi rendition="#aq">La FOSSE ob&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 27.</note> an dem Orte<lb/>
verwandelt, wo die Enden der Sehne <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">TOSSETTI</hi> wird bei Pfer-<lb/>
den zu Knochen.</note> gleich&#x017F;am<lb/>
durch einen kleinen auf&#x017F;chwellenden Knoten an einander<lb/>
geha&#x0364;ngt &#x017F;ind. Um al&#x017F;o die Wunden der Sehnen zu-<lb/>
zuheilen, &#x017F;o i&#x017F;t es hinla&#x0364;nglich, wenn man die Sehnen<lb/>
in einer Lage erha&#x0364;lt, welche die Enden nicht auseinander<lb/>
weichen la&#x0364;ßt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Mem. di Chirurg. T. III.<lb/>
p. 424. WAMMER ca&#x017F;e</hi> 36. 37. 38.</note>, und es i&#x017F;t dabei nicht no&#x0364;thig, eine Naht<lb/><note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">WARNER ib.</hi></note> anzubringen.</p><lb/>
              <p>Wenn nun in Krankheiten aus Sa&#x0364;ften ein Faden-<lb/>
gewebe wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o hindert nichts, daß nicht auch die Na-<lb/>
tur ohne eine Krankheit, eben die&#x017F;e Sorgfalt anwenden<lb/>
&#x017F;olte.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;iehet man an den jungen Sta&#x0364;mmchen der Pflan-<lb/>
zen nichts als einen Saft, de&#x017F;&#x017F;en Stelle in den erwach-<lb/>
&#x017F;enen Pflanzen entweder ein &#x017F;chwammiges Zellwe&#x017F;en, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens doch die an den Wa&#x0364;nden des Stengels gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449[451]/0503] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Doch iſt es Jedermann mehr als zu wohl bekannt, daß aus der harten Gehirnhaut (p), wie auch aus an- dern Membranen, aus der weiſſen Hodenhaut, aus den Daͤrmen (q), aus der Haut, rothe, runde Blutstropfen ſchwizzen, welche zu feſten Koͤrnerchen werden, und end- lich die harte Gehirnhaut (r), oder die Daͤrme (s) und die Hode, mit neuem Fleiſche uͤberkleiden (t). Man ſiehet auf eben dieſe Weiſe aus einer zerſchnit- tenen Sehne einen Saft hervor ſchwizzen, welcher ſich allmaͤhlich in blaue Blaͤtterchen (v), und endlich in ein hartes Fadengewebe (x), und auch in ein ſehniges, oder knorpliges (y), und ſo gar knochiges (z) an dem Orte verwandelt, wo die Enden der Sehne (a) gleichſam durch einen kleinen aufſchwellenden Knoten an einander gehaͤngt ſind. Um alſo die Wunden der Sehnen zu- zuheilen, ſo iſt es hinlaͤnglich, wenn man die Sehnen in einer Lage erhaͤlt, welche die Enden nicht auseinander weichen laͤßt (b), und es iſt dabei nicht noͤthig, eine Naht (a*) anzubringen. Wenn nun in Krankheiten aus Saͤften ein Faden- gewebe waͤchſt, ſo hindert nichts, daß nicht auch die Na- tur ohne eine Krankheit, eben dieſe Sorgfalt anwenden ſolte. So ſiehet man an den jungen Staͤmmchen der Pflan- zen nichts als einen Saft, deſſen Stelle in den erwach- ſenen Pflanzen entweder ein ſchwammiges Zellweſen, oder wenigſtens doch die an den Waͤnden des Stengels gleich- ſam (p) Mem. de l’Acad. de Chi- rurg P. I. t. 2. p. 37. 38. BEH- RENS de vulnere p. 24. 25. (q) POUPART ibid. (r) Mem. de chir. (s) POUPART. (t) DOUGLAS hydrocele p. 193. (v) Eine gummige Materie nen- net ſolches TOSETTI eſper. 2. obſ. 1. leimartig nennt es unſer P. CA- STELLUS diſſ. inauger. n. 20. (x) Dikk, bandartig La FOSSE obſ. (y) Eſſ. of a Societ. phyſ. and. Litter. I. p. 454. (z) Am Pferde La FOSSE obſ. p. 27. (a) TOSSETTI wird bei Pfer- den zu Knochen. (b) Mem. di Chirurg. T. III. p. 424. WAMMER caſe 36. 37. 38. (a*) WARNER ib. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/503
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 449[451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/503>, abgerufen am 26.06.2024.