Knochenhäutchen den Verlust eines zerbrochnen Kno- chens (v).
Endlich sind die Knochen in ihrem Anfange weiter nichts, als ein Knochenhäutchen (x), so wie nach ihm der Knorpel (y) ein dikkes Knochenhäutchen ist.
Da ich endlich hie und da, gegen die neue Theorie dieses berühmten Mannes verschiedenes erinnerte, und auch meine eigne Beobachtungen von der Knochenbildung heraus gab, so übernahm es der Enkel des berühmten du Hamels(z), die Sache seines Vatersbruders zu vertheidigen. Eben diese Parthei erwählte auch der be- rühmte Daubenton(a) und der berühmte de la Sone (b) und Petit, der Sohn (c).
Dieser Theorie tritt auch der berühmte Schwenke (d) in so fern bei, daß er das Knochenhäutchen zu dem- jenigen Werkzeuge macht, so den Beinbruch heilt, so wie A. Monro den Beinbruchsknorpel vielmehr als ein Knochenhäutchen betrachtet (e).
Ein anderer glaubt, daß der Beinbruchsknorpel nicht aus einem geronnenen Safte sein Entstehen bekömmt (f).
Nach dem berühmten Bordenave ist es das Kno- chenhäutchen, so das Zusammenwachsen des Kinnbak-
kens
(v)[Spaltenumbruch]p. 314. Jst das Werkzeug, so den callus macht. Verhandel der Hollandz. maatschapp. I. p. 46.
(x)Du HAMEL p. 315.
(y)Ibid.
(z)FOUGEROUX Memoires sur. les os Paris 1760. 8.
(a)Hist. natur. gener. & par- tic III. p. 64.
(b)Mem. de 1751. 1752. Es sei kein Saft da, welcher nach des berühmten MALPIGHII Meinung die Flächen zwischen den Knochen- fasern ausfülle.
(c)PALFYN I. p. 15.
(d)[Spaltenumbruch]Verhandl. van. der Hol- landz. maatschapp. p. 46. davon kämen auch die Zähne. Ein Bein- bruch sei in einem Versuche am Kaninchen mit einem dikken Kno- chenhäutchen, so keine Gefässe ge- habt, überzogen worden. p. 44. und es habe das zerrissene cellulose Wesen das Knochenhäutchen ver- einiget p. 46.
(e)p. 36. Ed. V. & MARTI- NI Streitschrift p. 9.
(f)MUZEL obss. med. T. II. p. 13.
Die Frucht. XXIX. B.
Knochenhaͤutchen den Verluſt eines zerbrochnen Kno- chens (v).
Endlich ſind die Knochen in ihrem Anfange weiter nichts, als ein Knochenhaͤutchen (x), ſo wie nach ihm der Knorpel (y) ein dikkes Knochenhaͤutchen iſt.
Da ich endlich hie und da, gegen die neue Theorie dieſes beruͤhmten Mannes verſchiedenes erinnerte, und auch meine eigne Beobachtungen von der Knochenbildung heraus gab, ſo uͤbernahm es der Enkel des beruͤhmten du Hamels(z), die Sache ſeines Vatersbruders zu vertheidigen. Eben dieſe Parthei erwaͤhlte auch der be- ruͤhmte Daubenton(a) und der beruͤhmte de la Sone (b) und Petit, der Sohn (c).
Dieſer Theorie tritt auch der beruͤhmte Schwenke (d) in ſo fern bei, daß er das Knochenhaͤutchen zu dem- jenigen Werkzeuge macht, ſo den Beinbruch heilt, ſo wie A. Monro den Beinbruchsknorpel vielmehr als ein Knochenhaͤutchen betrachtet (e).
Ein anderer glaubt, daß der Beinbruchsknorpel nicht aus einem geronnenen Safte ſein Entſtehen bekoͤmmt (f).
Nach dem beruͤhmten Bordenave iſt es das Kno- chenhaͤutchen, ſo das Zuſammenwachſen des Kinnbak-
kens
(v)[Spaltenumbruch]p. 314. Jſt das Werkzeug, ſo den callus macht. Verhandel der Hollandz. maatſchapp. I. p. 46.
(x)Du HAMEL p. 315.
(y)Ibid.
(z)FOUGEROUX Memoires ſur. les os Paris 1760. 8.
(a)Hiſt. natur. gener. & par- tic III. p. 64.
(b)Mem. de 1751. 1752. Es ſei kein Saft da, welcher nach des beruͤhmten MALPIGHII Meinung die Flaͤchen zwiſchen den Knochen- faſern ausfuͤlle.
(c)PALFYN I. p. 15.
(d)[Spaltenumbruch]Verhandl. van. der Hol- landz. maatſchapp. p. 46. davon kaͤmen auch die Zaͤhne. Ein Bein- bruch ſei in einem Verſuche am Kaninchen mit einem dikken Kno- chenhaͤutchen, ſo keine Gefaͤſſe ge- habt, uͤberzogen worden. p. 44. und es habe das zerriſſene celluloſe Weſen das Knochenhaͤutchen ver- einiget p. 46.
(e)p. 36. Ed. V. & MARTI- NI Streitſchrift p. 9.
(f)MUZEL obſſ. med. T. II. p. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0630"n="576[578]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Knochenhaͤutchen den Verluſt eines zerbrochnen Kno-<lb/>
chens <noteplace="foot"n="(v)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 314. Jſt das Werkzeug,<lb/>ſo den <hirendition="#aq">callus</hi> macht. <hirendition="#aq">Verhandel der<lb/>
Hollandz. maatſchapp. I. p.</hi> 46.</note>.</p><lb/><p>Endlich ſind die Knochen in ihrem Anfange weiter<lb/>
nichts, als ein Knochenhaͤutchen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Du HAMEL p.</hi> 315.</note>, ſo wie nach ihm<lb/>
der Knorpel <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note> ein dikkes Knochenhaͤutchen iſt.</p><lb/><p>Da ich endlich hie und da, gegen die neue Theorie<lb/>
dieſes beruͤhmten Mannes verſchiedenes erinnerte, und<lb/>
auch meine eigne Beobachtungen von der Knochenbildung<lb/>
heraus gab, ſo uͤbernahm es der Enkel des beruͤhmten<lb/><hirendition="#fr">du Hamels</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">FOUGEROUX Memoires<lb/>ſur. les os Paris</hi> 1760. 8.</note>, die Sache ſeines Vatersbruders zu<lb/>
vertheidigen. Eben dieſe Parthei erwaͤhlte auch der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#fr">Daubenton</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Hiſt. natur. gener. & par-<lb/>
tic III. p.</hi> 64.</note> und der beruͤhmte de la <hirendition="#fr">Sone</hi><lb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Mem. de</hi> 1751. 1752. Es<lb/>ſei kein Saft da, welcher nach des<lb/>
beruͤhmten <hirendition="#aq">MALPIGHII</hi> Meinung<lb/>
die Flaͤchen zwiſchen den Knochen-<lb/>
faſern ausfuͤlle.</note> und <hirendition="#fr">Petit,</hi> der Sohn <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">PALFYN I. p.</hi> 15.</note>.</p><lb/><p>Dieſer Theorie tritt auch der beruͤhmte <hirendition="#fr">Schwenke</hi><lb/><noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Verhandl. van. der Hol-<lb/>
landz. maatſchapp. p.</hi> 46. davon<lb/>
kaͤmen auch die Zaͤhne. Ein Bein-<lb/>
bruch ſei in einem Verſuche am<lb/>
Kaninchen mit einem dikken Kno-<lb/>
chenhaͤutchen, ſo keine Gefaͤſſe ge-<lb/>
habt, uͤberzogen worden. <hirendition="#aq">p.</hi> 44.<lb/>
und es habe das zerriſſene celluloſe<lb/>
Weſen das Knochenhaͤutchen ver-<lb/>
einiget <hirendition="#aq">p.</hi> 46.</note> in ſo fern bei, daß er das Knochenhaͤutchen zu dem-<lb/>
jenigen Werkzeuge macht, ſo den Beinbruch heilt, ſo<lb/>
wie A. <hirendition="#fr">Monro</hi> den Beinbruchsknorpel vielmehr als<lb/>
ein Knochenhaͤutchen betrachtet <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p. 36. Ed. V. & MARTI-<lb/>
NI</hi> Streitſchrift <hirendition="#aq">p.</hi> 9.</note>.</p><lb/><p>Ein anderer glaubt, daß der Beinbruchsknorpel nicht<lb/>
aus einem geronnenen Safte ſein Entſtehen bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">MUZEL obſſ. med. T. II.<lb/>
p.</hi> 13.</note>.</p><lb/><p>Nach dem beruͤhmten <hirendition="#fr">Bordenave</hi> iſt es das Kno-<lb/>
chenhaͤutchen, ſo das Zuſammenwachſen des Kinnbak-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kens</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576[578]/0630]
Die Frucht. XXIX. B.
Knochenhaͤutchen den Verluſt eines zerbrochnen Kno-
chens (v).
Endlich ſind die Knochen in ihrem Anfange weiter
nichts, als ein Knochenhaͤutchen (x), ſo wie nach ihm
der Knorpel (y) ein dikkes Knochenhaͤutchen iſt.
Da ich endlich hie und da, gegen die neue Theorie
dieſes beruͤhmten Mannes verſchiedenes erinnerte, und
auch meine eigne Beobachtungen von der Knochenbildung
heraus gab, ſo uͤbernahm es der Enkel des beruͤhmten
du Hamels (z), die Sache ſeines Vatersbruders zu
vertheidigen. Eben dieſe Parthei erwaͤhlte auch der be-
ruͤhmte Daubenton (a) und der beruͤhmte de la Sone
(b) und Petit, der Sohn (c).
Dieſer Theorie tritt auch der beruͤhmte Schwenke
(d) in ſo fern bei, daß er das Knochenhaͤutchen zu dem-
jenigen Werkzeuge macht, ſo den Beinbruch heilt, ſo
wie A. Monro den Beinbruchsknorpel vielmehr als
ein Knochenhaͤutchen betrachtet (e).
Ein anderer glaubt, daß der Beinbruchsknorpel nicht
aus einem geronnenen Safte ſein Entſtehen bekoͤmmt (f).
Nach dem beruͤhmten Bordenave iſt es das Kno-
chenhaͤutchen, ſo das Zuſammenwachſen des Kinnbak-
kens
(v)
p. 314. Jſt das Werkzeug,
ſo den callus macht. Verhandel der
Hollandz. maatſchapp. I. p. 46.
(x) Du HAMEL p. 315.
(y) Ibid.
(z) FOUGEROUX Memoires
ſur. les os Paris 1760. 8.
(a) Hiſt. natur. gener. & par-
tic III. p. 64.
(b) Mem. de 1751. 1752. Es
ſei kein Saft da, welcher nach des
beruͤhmten MALPIGHII Meinung
die Flaͤchen zwiſchen den Knochen-
faſern ausfuͤlle.
(c) PALFYN I. p. 15.
(d)
Verhandl. van. der Hol-
landz. maatſchapp. p. 46. davon
kaͤmen auch die Zaͤhne. Ein Bein-
bruch ſei in einem Verſuche am
Kaninchen mit einem dikken Kno-
chenhaͤutchen, ſo keine Gefaͤſſe ge-
habt, uͤberzogen worden. p. 44.
und es habe das zerriſſene celluloſe
Weſen das Knochenhaͤutchen ver-
einiget p. 46.
(e) p. 36. Ed. V. & MARTI-
NI Streitſchrift p. 9.
(f) MUZEL obſſ. med. T. II.
p. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 576[578]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/630>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.