Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
Knorpel (l), Knochenkerne im Knorpel (m); ja daß sich
endlich diese Kerne selbst, wie an einem wirklichen und
natürlichen Knochen, von der genossenen Färberröthe
(m*) färbten. Doch es ist der Beinbruchsknorpel auch
bisweilen durch und durch nezzförmig, so wie er es ge-
meiniglich inwendig zu seyn pflegt (n).

Man berichtete ferner, daß von diesem allen am
Knochenhäutchen nichts geschehe (o), daß sich daran keine
Röthe (p), keine deutliche Gefässe, noch Knochenkerne
erzeugen.

Es lasse sich hingegen das Knochenhäutchen leichtlich
von einem Beinbruchsknorpel unterscheiden (q), indem
sich der Leim, welcher den Beinbruchsknorpel hervor-
bringen muß, über diese Bekleidung ergießt (r), und
diesen Knorpel von aussen umgiebt (s), so wie es den
natürlichen Knorpel (t) umgiebt; es hängt sich übrigens
an den Beinbruchsknorpel (v) nicht ehe an, als bis sol-
cher bereits erwachsen ist (x); folglich gehet es nicht vor
dessen Erzeugung vorher (y), sondern es folget erst als-
dann nach, wenn derselbige bereits seine Vollkommenheit
erreicht hat.

End-
(l) [Spaltenumbruch] Idem. p. 30. 31. 32. 39.
DELIUS &c.
(m) BORDENAVE p. 233.
DETLEF ibid. p
32.
(m*) DETLEF p. 29.
(n) BOEHMER de callo p. 14.
GRUTZMACHER de medalla n.
17. f. 1. RUYSCH mus. rar. p. 133.
Thes. VIII. n. 49. BORDENAVE
p. 234. 213. HERISSANT t.
5.
(o) DETLEF p. 40. das peri-
osteum
ändert sich nicht in Krank-
heiten, worinnen Knochen weich
werden LUDWIG. sect. sem. cui
ossa mollita.
(p) DETLEF p. 41. DELIUS
BORDENAVE p.
220. 227. 228.
229. 233.
(q) [Spaltenumbruch] DETLEF 30. 32. 33.
(r) p. 30 31. das periosteum.
ist in der Knochenergänzung das
Modell, so den callus einschränkt
DUVERNEY malad. des os p. 424.
(s) p. 33. 35. BOEHMER progr.
1752.
(t) Roth und zittrend am Darm-
knochen, und dem zizzenförmigen
Schläfenknochen einer zarten
Frucht.
(v) DETLEF p. 30.
(x) Wie an einem vollkommnen
Knochen p. 36.
(y) DELIUS. Am dritten Tage
wuchs keines über dem Bruche am
Kaninchen, sondern ein geronnen
Blut, als eine Materie des callus
O o 4

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
Knorpel (l), Knochenkerne im Knorpel (m); ja daß ſich
endlich dieſe Kerne ſelbſt, wie an einem wirklichen und
natuͤrlichen Knochen, von der genoſſenen Faͤrberroͤthe
(m*) faͤrbten. Doch es iſt der Beinbruchsknorpel auch
bisweilen durch und durch nezzfoͤrmig, ſo wie er es ge-
meiniglich inwendig zu ſeyn pflegt (n).

Man berichtete ferner, daß von dieſem allen am
Knochenhaͤutchen nichts geſchehe (o), daß ſich daran keine
Roͤthe (p), keine deutliche Gefaͤſſe, noch Knochenkerne
erzeugen.

Es laſſe ſich hingegen das Knochenhaͤutchen leichtlich
von einem Beinbruchsknorpel unterſcheiden (q), indem
ſich der Leim, welcher den Beinbruchsknorpel hervor-
bringen muß, uͤber dieſe Bekleidung ergießt (r), und
dieſen Knorpel von auſſen umgiebt (s), ſo wie es den
natuͤrlichen Knorpel (t) umgiebt; es haͤngt ſich uͤbrigens
an den Beinbruchsknorpel (v) nicht ehe an, als bis ſol-
cher bereits erwachſen iſt (x); folglich gehet es nicht vor
deſſen Erzeugung vorher (y), ſondern es folget erſt als-
dann nach, wenn derſelbige bereits ſeine Vollkommenheit
erreicht hat.

End-
(l) [Spaltenumbruch] Idem. p. 30. 31. 32. 39.
DELIUS &c.
(m) BORDENAVE p. 233.
DETLEF ibid. p
32.
(m*) DETLEF p. 29.
(n) BOEHMER de callo p. 14.
GRUTZMACHER de medalla n.
17. f. 1. RUYSCH muſ. rar. p. 133.
Theſ. VIII. n. 49. BORDENAVE
p. 234. 213. HERISSANT t.
5.
(o) DETLEF p. 40. das peri-
oſteum
aͤndert ſich nicht in Krank-
heiten, worinnen Knochen weich
werden LUDWIG. ſect. ſem. cui
oſſa mollita.
(p) DETLEF p. 41. DELIUS
BORDENAVE p.
220. 227. 228.
229. 233.
(q) [Spaltenumbruch] DETLEF 30. 32. 33.
(r) p. 30 31. das perioſteum.
iſt in der Knochenergaͤnzung das
Modell, ſo den callus einſchraͤnkt
DUVERNEY malad. des os p. 424.
(s) p. 33. 35. BOEHMER progr.
1752.
(t) Roth und zittrend am Darm-
knochen, und dem zizzenfoͤrmigen
Schlaͤfenknochen einer zarten
Frucht.
(v) DETLEF p. 30.
(x) Wie an einem vollkommnen
Knochen p. 36.
(y) DELIUS. Am dritten Tage
wuchs keines uͤber dem Bruche am
Kaninchen, ſondern ein geronnen
Blut, als eine Materie des callus
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0635" n="581[583]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
Knorpel <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> p. 30. 31. 32. 39.<lb/>
DELIUS &amp;c.</hi></note>, Knochenkerne im Knorpel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORDENAVE</hi> p. 233.<lb/>
DETLEF ibid. p</hi> 32.</note>; ja daß &#x017F;ich<lb/>
endlich die&#x017F;e Kerne &#x017F;elb&#x017F;t, wie an einem wirklichen und<lb/>
natu&#x0364;rlichen Knochen, von der geno&#x017F;&#x017F;enen Fa&#x0364;rberro&#x0364;the<lb/><note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">DETLEF p.</hi> 29.</note> fa&#x0364;rbten. Doch es i&#x017F;t der Beinbruchsknorpel auch<lb/>
bisweilen durch und durch nezzfo&#x0364;rmig, &#x017F;o wie er es ge-<lb/>
meiniglich inwendig zu &#x017F;eyn pflegt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">BOEHMER de callo p. 14.<lb/>
GRUTZMACHER de medalla n.<lb/>
17. f. 1. RUYSCH mu&#x017F;. rar. p. 133.<lb/>
The&#x017F;. VIII. n. 49. BORDENAVE<lb/>
p. 234. 213. HERISSANT t.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Man berichtete ferner, daß von die&#x017F;em allen am<lb/>
Knochenha&#x0364;utchen nichts ge&#x017F;chehe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">DETLEF p.</hi> 40. das <hi rendition="#aq">peri-<lb/>
o&#x017F;teum</hi> a&#x0364;ndert &#x017F;ich nicht in Krank-<lb/>
heiten, worinnen Knochen weich<lb/>
werden <hi rendition="#aq">LUDWIG. &#x017F;ect. &#x017F;em. cui<lb/>
o&#x017F;&#x017F;a mollita.</hi></note>, daß &#x017F;ich daran keine<lb/>
Ro&#x0364;the <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DETLEF p. 41. DELIUS<lb/>
BORDENAVE p.</hi> 220. 227. 228.<lb/>
229. 233.</note>, keine deutliche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, noch Knochenkerne<lb/>
erzeugen.</p><lb/>
              <p>Es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich hingegen das Knochenha&#x0364;utchen leichtlich<lb/>
von einem Beinbruchsknorpel unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">DETLEF</hi> 30. 32. 33.</note>, indem<lb/>
&#x017F;ich der Leim, welcher den Beinbruchsknorpel hervor-<lb/>
bringen muß, u&#x0364;ber die&#x017F;e Bekleidung ergießt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 30 31. das <hi rendition="#aq">perio&#x017F;teum.</hi><lb/>
i&#x017F;t in der Knochenerga&#x0364;nzung das<lb/>
Modell, &#x017F;o den <hi rendition="#aq">callus</hi> ein&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY malad. des os p.</hi> 424.</note>, und<lb/>
die&#x017F;en Knorpel von au&#x017F;&#x017F;en umgiebt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p. 33. 35. BOEHMER progr.</hi><lb/>
1752.</note>, &#x017F;o wie es den<lb/>
natu&#x0364;rlichen Knorpel <note place="foot" n="(t)">Roth und zittrend am Darm-<lb/>
knochen, und dem zizzenfo&#x0364;rmigen<lb/>
Schla&#x0364;fenknochen <hi rendition="#g">einer</hi> zarten<lb/>
Frucht.</note> umgiebt; es ha&#x0364;ngt &#x017F;ich u&#x0364;brigens<lb/>
an den Beinbruchsknorpel <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">DETLEF p.</hi> 30.</note> nicht ehe an, als bis &#x017F;ol-<lb/>
cher bereits erwach&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)">Wie an einem vollkommnen<lb/>
Knochen <hi rendition="#aq">p.</hi> 36.</note>; folglich gehet es nicht vor<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Erzeugung vorher <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">DELIUS.</hi> Am dritten Tage<lb/>
wuchs keines u&#x0364;ber dem Bruche am<lb/>
Kaninchen, &#x017F;ondern ein geronnen<lb/>
Blut, als eine Materie des <hi rendition="#aq">callus</hi></note>, &#x017F;ondern es folget er&#x017F;t als-<lb/>
dann nach, wenn der&#x017F;elbige bereits &#x017F;eine Vollkommenheit<lb/>
erreicht hat.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581[583]/0635] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Knorpel (l), Knochenkerne im Knorpel (m); ja daß ſich endlich dieſe Kerne ſelbſt, wie an einem wirklichen und natuͤrlichen Knochen, von der genoſſenen Faͤrberroͤthe (m*) faͤrbten. Doch es iſt der Beinbruchsknorpel auch bisweilen durch und durch nezzfoͤrmig, ſo wie er es ge- meiniglich inwendig zu ſeyn pflegt (n). Man berichtete ferner, daß von dieſem allen am Knochenhaͤutchen nichts geſchehe (o), daß ſich daran keine Roͤthe (p), keine deutliche Gefaͤſſe, noch Knochenkerne erzeugen. Es laſſe ſich hingegen das Knochenhaͤutchen leichtlich von einem Beinbruchsknorpel unterſcheiden (q), indem ſich der Leim, welcher den Beinbruchsknorpel hervor- bringen muß, uͤber dieſe Bekleidung ergießt (r), und dieſen Knorpel von auſſen umgiebt (s), ſo wie es den natuͤrlichen Knorpel (t) umgiebt; es haͤngt ſich uͤbrigens an den Beinbruchsknorpel (v) nicht ehe an, als bis ſol- cher bereits erwachſen iſt (x); folglich gehet es nicht vor deſſen Erzeugung vorher (y), ſondern es folget erſt als- dann nach, wenn derſelbige bereits ſeine Vollkommenheit erreicht hat. End- (l) Idem. p. 30. 31. 32. 39. DELIUS &c. (m) BORDENAVE p. 233. DETLEF ibid. p 32. (m*) DETLEF p. 29. (n) BOEHMER de callo p. 14. GRUTZMACHER de medalla n. 17. f. 1. RUYSCH muſ. rar. p. 133. Theſ. VIII. n. 49. BORDENAVE p. 234. 213. HERISSANT t. 5. (o) DETLEF p. 40. das peri- oſteum aͤndert ſich nicht in Krank- heiten, worinnen Knochen weich werden LUDWIG. ſect. ſem. cui oſſa mollita. (p) DETLEF p. 41. DELIUS BORDENAVE p. 220. 227. 228. 229. 233. (q) DETLEF 30. 32. 33. (r) p. 30 31. das perioſteum. iſt in der Knochenergaͤnzung das Modell, ſo den callus einſchraͤnkt DUVERNEY malad. des os p. 424. (s) p. 33. 35. BOEHMER progr. 1752. (t) Roth und zittrend am Darm- knochen, und dem zizzenfoͤrmigen Schlaͤfenknochen einer zarten Frucht. (v) DETLEF p. 30. (x) Wie an einem vollkommnen Knochen p. 36. (y) DELIUS. Am dritten Tage wuchs keines uͤber dem Bruche am Kaninchen, ſondern ein geronnen Blut, als eine Materie des callus O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/635
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 581[583]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/635>, abgerufen am 26.06.2024.