Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Folglich entstehen die Knochenplatten nicht von den
innern Platten des Knochenhäutchens, und es hängt
das Knochenhäutchen an keinem Stükke des Knochens
feste, ausser an demjenigen, welches noch nicht zum Kno-
chen wird, nämlich an dem Ansazze (m): man kann es
von dem übrigen Knochen allezeit, und ohne ein gegen-
seitig Exempel zu finden, ohne Verlezzung des Knochens
ablösen. Das Knochenhäutchen hängt erst alsdenn am
Knochen feste, wenn selbiger eine vollkommne Knochen-
figur (n) hat, und der Knochenbau seine Endschaft er-
reicht hat. Alsdenn kann es freilich geschehen, daß man
zugleich mit dem Knochenhäutchen eine Knochenfaser los-
reisset (o), und daß die mit dem Knochenhäutchen los-
gerissene Platte halbknorplig, oder halbknochig ist. Man
hat niemals eine neue Knochenplatte gesehen, welche
zwischen dem Knochen und Knochenhäutchen wieder ge-
wachsen, und vom Knochen verschieden gewesen wäre (p).

Endlich findet man vermöge der Versuche offenbar
eine andere Ursache von dem Knochenwerden, nämlich
einen leimartigen Saft, der mit kalkartigen Theilen an-
gefüllt ist, durch die Schlagadern herbei geführt wird,
und sich an den ursprünglich ersten Leim der Fasern an-
hängt.

Man kann mit keinerlei Wahrscheinlichkeit denjeni-
gen Leim, welches der anfängliche Knochen ist, ein Kno-
chenhäutchen nennen. Niemand hat jemals die Hüfte,
wie eine Membran befunden (q); es läßt sich selbige alle-
zeit genau und ohne Zerreissung zerschneiden (r), und sie
ist, wenn man sie ins Wasser wirft, nett und ohne Flok-
ken anzusehen.

§. 36.
(m) [Spaltenumbruch] p. 247. 248.
(n) Conf. p. 344.
(o) Du HAMEL beim FOU-
GEROUX p.
42.
(p) [Spaltenumbruch] RAVATON l. c.
(q) ALBIN adnot. L. VI. p.
46.
(r) Acroissement. des os p. 179.
Die Frucht. XXIX. B.

Folglich entſtehen die Knochenplatten nicht von den
innern Platten des Knochenhaͤutchens, und es haͤngt
das Knochenhaͤutchen an keinem Stuͤkke des Knochens
feſte, auſſer an demjenigen, welches noch nicht zum Kno-
chen wird, naͤmlich an dem Anſazze (m): man kann es
von dem uͤbrigen Knochen allezeit, und ohne ein gegen-
ſeitig Exempel zu finden, ohne Verlezzung des Knochens
abloͤſen. Das Knochenhaͤutchen haͤngt erſt alsdenn am
Knochen feſte, wenn ſelbiger eine vollkommne Knochen-
figur (n) hat, und der Knochenbau ſeine Endſchaft er-
reicht hat. Alsdenn kann es freilich geſchehen, daß man
zugleich mit dem Knochenhaͤutchen eine Knochenfaſer los-
reiſſet (o), und daß die mit dem Knochenhaͤutchen los-
geriſſene Platte halbknorplig, oder halbknochig iſt. Man
hat niemals eine neue Knochenplatte geſehen, welche
zwiſchen dem Knochen und Knochenhaͤutchen wieder ge-
wachſen, und vom Knochen verſchieden geweſen waͤre (p).

Endlich findet man vermoͤge der Verſuche offenbar
eine andere Urſache von dem Knochenwerden, naͤmlich
einen leimartigen Saft, der mit kalkartigen Theilen an-
gefuͤllt iſt, durch die Schlagadern herbei gefuͤhrt wird,
und ſich an den urſpruͤnglich erſten Leim der Faſern an-
haͤngt.

Man kann mit keinerlei Wahrſcheinlichkeit denjeni-
gen Leim, welches der anfaͤngliche Knochen iſt, ein Kno-
chenhaͤutchen nennen. Niemand hat jemals die Huͤfte,
wie eine Membran befunden (q); es laͤßt ſich ſelbige alle-
zeit genau und ohne Zerreiſſung zerſchneiden (r), und ſie
iſt, wenn man ſie ins Waſſer wirft, nett und ohne Flok-
ken anzuſehen.

§. 36.
(m) [Spaltenumbruch] p. 247. 248.
(n) Conf. p. 344.
(o) Du HAMEL beim FOU-
GEROUX p.
42.
(p) [Spaltenumbruch] RAVATON l. c.
(q) ALBIN adnot. L. VI. p.
46.
(r) Acroiſſement. des os p. 179.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0642" n="588[590]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Folglich ent&#x017F;tehen die Knochenplatten nicht von den<lb/>
innern Platten des Knochenha&#x0364;utchens, und es ha&#x0364;ngt<lb/>
das Knochenha&#x0364;utchen an keinem Stu&#x0364;kke des Knochens<lb/>
fe&#x017F;te, au&#x017F;&#x017F;er an demjenigen, welches noch nicht zum Kno-<lb/>
chen wird, na&#x0364;mlich an dem An&#x017F;azze <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 247. 248.</note>: man kann es<lb/>
von dem u&#x0364;brigen Knochen allezeit, und ohne ein gegen-<lb/>
&#x017F;eitig Exempel zu finden, ohne Verlezzung des Knochens<lb/>
ablo&#x0364;&#x017F;en. Das Knochenha&#x0364;utchen ha&#x0364;ngt er&#x017F;t alsdenn am<lb/>
Knochen fe&#x017F;te, wenn &#x017F;elbiger eine vollkommne Knochen-<lb/>
figur <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 344.</note> hat, und der Knochenbau &#x017F;eine End&#x017F;chaft er-<lb/>
reicht hat. Alsdenn kann es freilich ge&#x017F;chehen, daß man<lb/>
zugleich mit dem Knochenha&#x0364;utchen eine Knochenfa&#x017F;er los-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Du HAMEL</hi> beim <hi rendition="#aq">FOU-<lb/>
GEROUX p.</hi> 42.</note>, und daß die mit dem Knochenha&#x0364;utchen los-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;ene Platte halbknorplig, oder halbknochig i&#x017F;t. Man<lb/>
hat niemals eine neue Knochenplatte ge&#x017F;ehen, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Knochen und Knochenha&#x0364;utchen wieder ge-<lb/>
wach&#x017F;en, und vom Knochen ver&#x017F;chieden gewe&#x017F;en wa&#x0364;re <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">RAVATON l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Endlich findet man vermo&#x0364;ge der Ver&#x017F;uche offenbar<lb/>
eine andere Ur&#x017F;ache von dem Knochenwerden, na&#x0364;mlich<lb/>
einen leimartigen Saft, der mit kalkartigen Theilen an-<lb/>
gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, durch die Schlagadern herbei gefu&#x0364;hrt wird,<lb/>
und &#x017F;ich an den ur&#x017F;pru&#x0364;nglich er&#x017F;ten Leim der Fa&#x017F;ern an-<lb/>
ha&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <p>Man kann mit keinerlei Wahr&#x017F;cheinlichkeit denjeni-<lb/>
gen Leim, welches der anfa&#x0364;ngliche Knochen i&#x017F;t, ein Kno-<lb/>
chenha&#x0364;utchen nennen. Niemand hat jemals die Hu&#x0364;fte,<lb/>
wie eine Membran befunden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ALBIN adnot. L. VI. p.</hi><lb/>
46.</note>; es la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;elbige alle-<lb/>
zeit genau und ohne Zerrei&#x017F;&#x017F;ung zer&#x017F;chneiden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Acroi&#x017F;&#x017F;ement. des os p.</hi> 179.</note>, und &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er wirft, nett und ohne Flok-<lb/>
ken anzu&#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 36.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588[590]/0642] Die Frucht. XXIX. B. Folglich entſtehen die Knochenplatten nicht von den innern Platten des Knochenhaͤutchens, und es haͤngt das Knochenhaͤutchen an keinem Stuͤkke des Knochens feſte, auſſer an demjenigen, welches noch nicht zum Kno- chen wird, naͤmlich an dem Anſazze (m): man kann es von dem uͤbrigen Knochen allezeit, und ohne ein gegen- ſeitig Exempel zu finden, ohne Verlezzung des Knochens abloͤſen. Das Knochenhaͤutchen haͤngt erſt alsdenn am Knochen feſte, wenn ſelbiger eine vollkommne Knochen- figur (n) hat, und der Knochenbau ſeine Endſchaft er- reicht hat. Alsdenn kann es freilich geſchehen, daß man zugleich mit dem Knochenhaͤutchen eine Knochenfaſer los- reiſſet (o), und daß die mit dem Knochenhaͤutchen los- geriſſene Platte halbknorplig, oder halbknochig iſt. Man hat niemals eine neue Knochenplatte geſehen, welche zwiſchen dem Knochen und Knochenhaͤutchen wieder ge- wachſen, und vom Knochen verſchieden geweſen waͤre (p). Endlich findet man vermoͤge der Verſuche offenbar eine andere Urſache von dem Knochenwerden, naͤmlich einen leimartigen Saft, der mit kalkartigen Theilen an- gefuͤllt iſt, durch die Schlagadern herbei gefuͤhrt wird, und ſich an den urſpruͤnglich erſten Leim der Faſern an- haͤngt. Man kann mit keinerlei Wahrſcheinlichkeit denjeni- gen Leim, welches der anfaͤngliche Knochen iſt, ein Kno- chenhaͤutchen nennen. Niemand hat jemals die Huͤfte, wie eine Membran befunden (q); es laͤßt ſich ſelbige alle- zeit genau und ohne Zerreiſſung zerſchneiden (r), und ſie iſt, wenn man ſie ins Waſſer wirft, nett und ohne Flok- ken anzuſehen. §. 36. (m) p. 247. 248. (n) Conf. p. 344. (o) Du HAMEL beim FOU- GEROUX p. 42. (p) RAVATON l. c. (q) ALBIN adnot. L. VI. p. 46. (r) Acroiſſement. des os p. 179.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/642
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 588[590]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/642>, abgerufen am 22.11.2024.