ihre unterschiedene Geschlechter, und andre sie beisam- men haben.
Die zwote Anmerkung ist, daß sich unter den Thie- ren (l), die ihr Geschlecht an verschiednen Jndividuis tragen, einige befinden, welche, ausser dem männlichen und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem sie Thiere ohne alle Zeugungstheile sind. Dahin gehören die Bienen (m), die wirkliche Fliegen (n), und die den Wespen ganz nahe kommen (o), die Hummeln (p) und die Ameisen (q). Aristoteles erwähnte bereits, daß die Führer (r) der Bienen von einigen Mütter, Wei- ser, Könige genennet werden, und daß sie sich (s) und die übrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterschei- det Auger us Clutius(t) die Bienenköniginn, und Swammerdam giebt der ganzen Sache ihre Rich- tigkeit.
§. 6. 2. Thiere von gedoppeltem Geschlechte. 2. So getrennt ist. 1. Das Unähnliche dabei.
Endlich giebt es Thiere, da das Männchen vom Weibchen der Gestalt nach sehr verschieden ist. Gemei- niglich unterscheiden sich die männlichen Thiere von den Weibchen eben derselben Art ein wenig. Unter den Jn- sekten pflegen die Männchen kleiner zu seyn (a): und die- ses gilt auch von den Raubvögeln. Uebrigens ist unter den übrigen Vögeln, und bei allen vierfüßigen Thieren
das
(l)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM. in oper. BONNET. Insectol. l. p. 134 &c.
(m)SWAMMERD. p. 389 &c.
(n)HARTSOEKER. Extr. crit. p. 53.
(o)DERHAM Phil. trans. n. 382. REAUMUR. Mem. de 1719. p. 253. 262.
(p)REAUMUR. Mem. pur. [Spaltenumbruch]
servir. a l'hist. des Insect. T. VI. p. 15.
(q)GEOFROI Insect. autour. de Paris. II. p. 420. LINDEWALD. de formic.
(r)Hist. anim. L V. f. 21.
(s)Gener. anim. L. III. c. 10.
(t)Bibl p. 389. 471. &c.
(a)GEOFROI I. p. 15.
I. Abſchn. Empfaͤngnis.
ihre unterſchiedene Geſchlechter, und andre ſie beiſam- men haben.
Die zwote Anmerkung iſt, daß ſich unter den Thie- ren (l), die ihr Geſchlecht an verſchiednen Jndividuis tragen, einige befinden, welche, auſſer dem maͤnnlichen und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem ſie Thiere ohne alle Zeugungstheile ſind. Dahin gehoͤren die Bienen (m), die wirkliche Fliegen (n), und die den Weſpen ganz nahe kommen (o), die Hummeln (p) und die Ameiſen (q). Ariſtoteles erwaͤhnte bereits, daß die Fuͤhrer (r) der Bienen von einigen Muͤtter, Wei- ſer, Koͤnige genennet werden, und daß ſie ſich (s) und die uͤbrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterſchei- det Auger us Clutius(t) die Bienenkoͤniginn, und Swammerdam giebt der ganzen Sache ihre Rich- tigkeit.
§. 6. 2. Thiere von gedoppeltem Geſchlechte. 2. So getrennt iſt. 1. Das Unaͤhnliche dabei.
Endlich giebt es Thiere, da das Maͤnnchen vom Weibchen der Geſtalt nach ſehr verſchieden iſt. Gemei- niglich unterſcheiden ſich die maͤnnlichen Thiere von den Weibchen eben derſelben Art ein wenig. Unter den Jn- ſekten pflegen die Maͤnnchen kleiner zu ſeyn (a): und die- ſes gilt auch von den Raubvoͤgeln. Uebrigens iſt unter den uͤbrigen Voͤgeln, und bei allen vierfuͤßigen Thieren
das
(l)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM. in oper. BONNET. Inſectol. l. p. 134 &c.
(m)SWAMMERD. p. 389 &c.
(n)HARTSOEKER. Extr. crit. p. 53.
(o)DERHAM Phil. tranſ. n. 382. REAUMUR. Mém. de 1719. p. 253. 262.
(p)REAUMUR. Mém. pur. [Spaltenumbruch]
ſervir. à l’hiſt. des Inſect. T. VI. p. 15.
(q)GEOFROI Inſect. autour. de Pariſ. II. p. 420. LINDEWALD. de formic.
(r)Hiſt. anim. L V. f. 21.
(s)Gener. anim. L. III. c. 10.
(t)Bibl p. 389. 471. &c.
(a)GEOFROI I. p. 15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0065"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Empfaͤngnis.</hi></fw><lb/>
ihre unterſchiedene Geſchlechter, und andre ſie beiſam-<lb/>
men haben.</p><lb/><p>Die zwote Anmerkung iſt, daß ſich unter den Thie-<lb/>
ren <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">SWAMMERDAM. in oper.<lb/>
BONNET. Inſectol. l. p. 134 &c.</hi></note>, die ihr Geſchlecht an verſchiednen Jndividuis<lb/>
tragen, einige befinden, welche, auſſer dem maͤnnlichen<lb/>
und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem ſie<lb/>
Thiere ohne alle Zeugungstheile ſind. Dahin gehoͤren<lb/>
die Bienen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">SWAMMERD. p. 389 &c.</hi></note>, die wirkliche Fliegen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">HARTSOEKER. Extr. crit.<lb/>
p.</hi> 53.</note>, und die den<lb/>
Weſpen ganz nahe kommen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">DERHAM Phil. tranſ. n.<lb/>
382. REAUMUR. Mém. de 1719.<lb/>
p.</hi> 253. 262.</note>, die Hummeln <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">REAUMUR. Mém. pur.<lb/><cb/>ſervir. à l’hiſt. des Inſect. T. VI.<lb/>
p.</hi> 15.</note> und<lb/>
die Ameiſen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">GEOFROI Inſect. autour.<lb/>
de Pariſ. II. p. 420. LINDEWALD.<lb/>
de formic.</hi></note>. <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi> erwaͤhnte bereits, daß<lb/>
die Fuͤhrer <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Hiſt. anim. L V. f.</hi> 21.</note> der Bienen von einigen Muͤtter, Wei-<lb/>ſer, Koͤnige genennet werden, und daß ſie ſich <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Gener. anim. L. III. c.</hi> 10.</note> und<lb/>
die uͤbrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterſchei-<lb/>
det <hirendition="#fr">Auger us Clutius</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Bibl p. 389. 471. &c.</hi></note> die Bienenkoͤniginn, und<lb/><hirendition="#fr">Swammerdam</hi> giebt der ganzen Sache ihre Rich-<lb/>
tigkeit.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 6.<lb/>
2. <hirendition="#g">Thiere von gedoppeltem Geſchlechte.</hi><lb/>
2. So getrennt iſt. 1. Das Unaͤhnliche dabei.</head><lb/><p>Endlich giebt es Thiere, da das Maͤnnchen vom<lb/>
Weibchen der Geſtalt nach ſehr verſchieden iſt. Gemei-<lb/>
niglich unterſcheiden ſich die maͤnnlichen Thiere von den<lb/>
Weibchen eben derſelben Art ein wenig. Unter den Jn-<lb/>ſekten pflegen die Maͤnnchen kleiner zu ſeyn <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">GEOFROI I. p.</hi> 15.</note>: und die-<lb/>ſes gilt auch von den Raubvoͤgeln. Uebrigens iſt unter<lb/>
den uͤbrigen Voͤgeln, und bei allen vierfuͤßigen Thieren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0065]
I. Abſchn. Empfaͤngnis.
ihre unterſchiedene Geſchlechter, und andre ſie beiſam-
men haben.
Die zwote Anmerkung iſt, daß ſich unter den Thie-
ren (l), die ihr Geſchlecht an verſchiednen Jndividuis
tragen, einige befinden, welche, auſſer dem maͤnnlichen
und weiblichen, noch ein drittes ausmachen, indem ſie
Thiere ohne alle Zeugungstheile ſind. Dahin gehoͤren
die Bienen (m), die wirkliche Fliegen (n), und die den
Weſpen ganz nahe kommen (o), die Hummeln (p) und
die Ameiſen (q). Ariſtoteles erwaͤhnte bereits, daß
die Fuͤhrer (r) der Bienen von einigen Muͤtter, Wei-
ſer, Koͤnige genennet werden, und daß ſie ſich (s) und
die uͤbrige Bienen, hervorbringen. Nach ihm unterſchei-
det Auger us Clutius (t) die Bienenkoͤniginn, und
Swammerdam giebt der ganzen Sache ihre Rich-
tigkeit.
§. 6.
2. Thiere von gedoppeltem Geſchlechte.
2. So getrennt iſt. 1. Das Unaͤhnliche dabei.
Endlich giebt es Thiere, da das Maͤnnchen vom
Weibchen der Geſtalt nach ſehr verſchieden iſt. Gemei-
niglich unterſcheiden ſich die maͤnnlichen Thiere von den
Weibchen eben derſelben Art ein wenig. Unter den Jn-
ſekten pflegen die Maͤnnchen kleiner zu ſeyn (a): und die-
ſes gilt auch von den Raubvoͤgeln. Uebrigens iſt unter
den uͤbrigen Voͤgeln, und bei allen vierfuͤßigen Thieren
das
(l)
SWAMMERDAM. in oper.
BONNET. Inſectol. l. p. 134 &c.
(m) SWAMMERD. p. 389 &c.
(n) HARTSOEKER. Extr. crit.
p. 53.
(o) DERHAM Phil. tranſ. n.
382. REAUMUR. Mém. de 1719.
p. 253. 262.
(p) REAUMUR. Mém. pur.
ſervir. à l’hiſt. des Inſect. T. VI.
p. 15.
(q) GEOFROI Inſect. autour.
de Pariſ. II. p. 420. LINDEWALD.
de formic.
(r) Hiſt. anim. L V. f. 21.
(s) Gener. anim. L. III. c. 10.
(t) Bibl p. 389. 471. &c.
(a) GEOFROI I. p. 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/65>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.