Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
übermäßig von dem Blute aufschwillt. Da man in eine
umgekehrte Gebärmutter eine kleine Jncision machen mu-
ste, so erfolgte daraus eine unheilbare Blutstürzung (o).

Als jemand das Wachsen der Gebärmutter genau
berechnen wollte, so fand derselbe, daß das feste Wesen
der Gebärmutter von vier Kubikzoll, und einem halben
bis zu ein und funfzig dergleichen Zoll zugenommen hatte,
und daß sie folglich um eilfmal grösser geworden war (p).
Es läst sich dieses leichtlich glauben, indem ihre Dikke
von einer um so viel grösser gewordenen Oberfläche nicht
vermindert, oder kleiner gemacht wird (q).

Die Hölung der Gebärmutter schäzzt man eilf Vier-
zehntheil Kubikzoll, und man glaubet, daß dreihundert
drei und dreißig Gran Wasser hineingehen. Nach dem
Sazze des V. C. soll dieselbe bis vier hundert und acht
Kubikzoll anwachsen, worinnen für die Frucht, und die
Nachgeburt siebenzehn Pfunde Plazz hätten (r). Es
steiget dieses Wachsen von 1 bis 544, und es scheinet
mir dasselbe noch grösser zu seyn, indem die Gebärmutter
bei Jungfern, wenn sie leer ist, kaum einige Hölung in
sich fasset (s).

Billig dehnt sich die Gebärmutter aus, indem selbige
nebst einer Frucht von zehn Pfunden, zehn Pfunde
Wasser, und einen Kuchen von drei Pfunden (t): sechs
Pfunde Wasser nebst einer Frucht von zwölf Pfunden (v),
und ein andermal fünf Pinten Wasser (x), und so gar
bis dreißig (y) enthält.

Man könnte sich auch dabei vorstellen, daß die Aus-
dehnung der Gebärmutter ihre gewisse Grenze habe, um
bis dahin ohne Schmerzen ausgedehnt zu werden: und
wenn sie über solches Maas, von der immer fort wachsen-

den
(o) [Spaltenumbruch] HEUCHER p. 321.
(p) LEVRET p. 299.
(q) L. XXVIII. p. 57.
(r) Ibid.
(s) L. XXVIII. p. 54.
(t) [Spaltenumbruch] PUZOS p. 91.
(v) SMELLIE p. 138.
(x) DENYS p. 137.
(y) GHERLI Cent. II. obs. 56.

Die Frucht. XXIX. B.
uͤbermaͤßig von dem Blute aufſchwillt. Da man in eine
umgekehrte Gebaͤrmutter eine kleine Jnciſion machen mu-
ſte, ſo erfolgte daraus eine unheilbare Blutſtuͤrzung (o).

Als jemand das Wachſen der Gebaͤrmutter genau
berechnen wollte, ſo fand derſelbe, daß das feſte Weſen
der Gebaͤrmutter von vier Kubikzoll, und einem halben
bis zu ein und funfzig dergleichen Zoll zugenommen hatte,
und daß ſie folglich um eilfmal groͤſſer geworden war (p).
Es laͤſt ſich dieſes leichtlich glauben, indem ihre Dikke
von einer um ſo viel groͤſſer gewordenen Oberflaͤche nicht
vermindert, oder kleiner gemacht wird (q).

Die Hoͤlung der Gebaͤrmutter ſchaͤzzt man eilf Vier-
zehntheil Kubikzoll, und man glaubet, daß dreihundert
drei und dreißig Gran Waſſer hineingehen. Nach dem
Sazze des V. C. ſoll dieſelbe bis vier hundert und acht
Kubikzoll anwachſen, worinnen fuͤr die Frucht, und die
Nachgeburt ſiebenzehn Pfunde Plazz haͤtten (r). Es
ſteiget dieſes Wachſen von 1 bis 544, und es ſcheinet
mir daſſelbe noch groͤſſer zu ſeyn, indem die Gebaͤrmutter
bei Jungfern, wenn ſie leer iſt, kaum einige Hoͤlung in
ſich faſſet (s).

Billig dehnt ſich die Gebaͤrmutter aus, indem ſelbige
nebſt einer Frucht von zehn Pfunden, zehn Pfunde
Waſſer, und einen Kuchen von drei Pfunden (t): ſechs
Pfunde Waſſer nebſt einer Frucht von zwoͤlf Pfunden (v),
und ein andermal fuͤnf Pinten Waſſer (x), und ſo gar
bis dreißig (y) enthaͤlt.

Man koͤnnte ſich auch dabei vorſtellen, daß die Aus-
dehnung der Gebaͤrmutter ihre gewiſſe Grenze habe, um
bis dahin ohne Schmerzen ausgedehnt zu werden: und
wenn ſie uͤber ſolches Maas, von der immer fort wachſen-

den
(o) [Spaltenumbruch] HEUCHER p. 321.
(p) LEVRET p. 299.
(q) L. XXVIII. p. 57.
(r) Ibid.
(s) L. XXVIII. p. 54.
(t) [Spaltenumbruch] PUZOS p. 91.
(v) SMELLIE p. 138.
(x) DENYS p. 137.
(y) GHERLI Cent. II. obſ. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0744" n="690[692]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig von dem Blute auf&#x017F;chwillt. Da man in eine<lb/>
umgekehrte Geba&#x0364;rmutter eine kleine Jnci&#x017F;ion machen mu-<lb/>
&#x017F;te, &#x017F;o erfolgte daraus eine unheilbare Blut&#x017F;tu&#x0364;rzung <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">HEUCHER p.</hi> 321.</note>.</p><lb/>
              <p>Als jemand das Wach&#x017F;en der Geba&#x0364;rmutter genau<lb/>
berechnen wollte, &#x017F;o fand der&#x017F;elbe, daß das fe&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter von vier Kubikzoll, und einem halben<lb/>
bis zu ein und funfzig dergleichen Zoll zugenommen hatte,<lb/>
und daß &#x017F;ie folglich um eilfmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geworden war <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LEVRET p.</hi> 299.</note>.<lb/>
Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;es leichtlich glauben, indem ihre Dikke<lb/>
von einer um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewordenen Oberfla&#x0364;che nicht<lb/>
vermindert, oder kleiner gemacht wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 57.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Ho&#x0364;lung der Geba&#x0364;rmutter &#x017F;cha&#x0364;zzt man eilf Vier-<lb/>
zehntheil Kubikzoll, und man glaubet, daß dreihundert<lb/>
drei und dreißig Gran Wa&#x017F;&#x017F;er hineingehen. Nach dem<lb/>
Sazze des V. C. &#x017F;oll die&#x017F;elbe bis vier hundert und acht<lb/>
Kubikzoll anwach&#x017F;en, worinnen fu&#x0364;r die Frucht, und die<lb/>
Nachgeburt &#x017F;iebenzehn Pfunde Plazz ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Es<lb/>
&#x017F;teiget die&#x017F;es Wach&#x017F;en von 1 bis 544, und es &#x017F;cheinet<lb/>
mir da&#x017F;&#x017F;elbe noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn, indem die Geba&#x0364;rmutter<lb/>
bei Jungfern, wenn &#x017F;ie leer i&#x017F;t, kaum einige Ho&#x0364;lung in<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 54.</note>.</p><lb/>
              <p>Billig dehnt &#x017F;ich die Geba&#x0364;rmutter aus, indem &#x017F;elbige<lb/>
neb&#x017F;t einer Frucht von zehn Pfunden, zehn Pfunde<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und einen Kuchen von drei Pfunden <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 91.</note>: &#x017F;echs<lb/>
Pfunde Wa&#x017F;&#x017F;er neb&#x017F;t einer Frucht von zwo&#x0364;lf Pfunden <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">SMELLIE p.</hi> 138.</note>,<lb/>
und ein andermal fu&#x0364;nf Pinten Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 137.</note>, und &#x017F;o gar<lb/>
bis dreißig <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">GHERLI Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 56.</note> entha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Man ko&#x0364;nnte &#x017F;ich auch dabei vor&#x017F;tellen, daß die Aus-<lb/>
dehnung der Geba&#x0364;rmutter ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze habe, um<lb/>
bis dahin ohne Schmerzen ausgedehnt zu werden: und<lb/>
wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber &#x017F;olches Maas, von der immer fort wach&#x017F;en-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690[692]/0744] Die Frucht. XXIX. B. uͤbermaͤßig von dem Blute aufſchwillt. Da man in eine umgekehrte Gebaͤrmutter eine kleine Jnciſion machen mu- ſte, ſo erfolgte daraus eine unheilbare Blutſtuͤrzung (o). Als jemand das Wachſen der Gebaͤrmutter genau berechnen wollte, ſo fand derſelbe, daß das feſte Weſen der Gebaͤrmutter von vier Kubikzoll, und einem halben bis zu ein und funfzig dergleichen Zoll zugenommen hatte, und daß ſie folglich um eilfmal groͤſſer geworden war (p). Es laͤſt ſich dieſes leichtlich glauben, indem ihre Dikke von einer um ſo viel groͤſſer gewordenen Oberflaͤche nicht vermindert, oder kleiner gemacht wird (q). Die Hoͤlung der Gebaͤrmutter ſchaͤzzt man eilf Vier- zehntheil Kubikzoll, und man glaubet, daß dreihundert drei und dreißig Gran Waſſer hineingehen. Nach dem Sazze des V. C. ſoll dieſelbe bis vier hundert und acht Kubikzoll anwachſen, worinnen fuͤr die Frucht, und die Nachgeburt ſiebenzehn Pfunde Plazz haͤtten (r). Es ſteiget dieſes Wachſen von 1 bis 544, und es ſcheinet mir daſſelbe noch groͤſſer zu ſeyn, indem die Gebaͤrmutter bei Jungfern, wenn ſie leer iſt, kaum einige Hoͤlung in ſich faſſet (s). Billig dehnt ſich die Gebaͤrmutter aus, indem ſelbige nebſt einer Frucht von zehn Pfunden, zehn Pfunde Waſſer, und einen Kuchen von drei Pfunden (t): ſechs Pfunde Waſſer nebſt einer Frucht von zwoͤlf Pfunden (v), und ein andermal fuͤnf Pinten Waſſer (x), und ſo gar bis dreißig (y) enthaͤlt. Man koͤnnte ſich auch dabei vorſtellen, daß die Aus- dehnung der Gebaͤrmutter ihre gewiſſe Grenze habe, um bis dahin ohne Schmerzen ausgedehnt zu werden: und wenn ſie uͤber ſolches Maas, von der immer fort wachſen- den (o) HEUCHER p. 321. (p) LEVRET p. 299. (q) L. XXVIII. p. 57. (r) Ibid. (s) L. XXVIII. p. 54. (t) PUZOS p. 91. (v) SMELLIE p. 138. (x) DENYS p. 137. (y) GHERLI Cent. II. obſ. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/744
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 690[692]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/744>, abgerufen am 28.06.2024.